Jump to content

Daniel22

Members
  • Posts

    41
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Daniel22

  1. Kann ich den Wireguard Tunnel denn so begrenzen, dass nur die IP von Jellyfin und Jellyseerr von außen erreichbar ist?
  2. Wie kann ich folgendes Beheben? Unraid zeigt offenbar die falsche Geschwindigkeit beim hochladen von Dateien an. Ich habe weder einen Cache, noch ein Parity Drive und schreibe auf meinem Test-Setup direkt auf die HDD.
  3. Es ist einfach viel auf einmal, sagen wir es mal so. Die Eingangsfrage habe ich jetzt auch lösen können. Man muss vorher das Array stoppen, dann werden einem die fehlenden Docker Einstellungen angezeigt. Auch das gibt es so übrigens nicht, dort lässt sich nur das logging deaktivieren.
  4. Okay, ich habe es geschnallt, es ist zu finden unter den einzelnen Shares aber nicht unter den global share settings. Aber muss ich das generell für jeden einzelnen ändern? Ich möchte generell den Mover für die Cache Platte deaktivieren (das frühere "no").
  5. Wo finde ich denn bessere Dokumentation? Ich habe gerade angefangen mit Unraid und bin jetzt schon frustriert... Ich will jetzt nicht für jede Frage einen neuen Beitrag eröffnen, aber auch diese Einstellungsmöglichkeit gibt es bei mir in der Oberfläche nicht. (Primary storage unter Global Share Settings)
  6. Hey, ich schaue gerade ein Walktrough für Unraid und dort wird gesagt man soll in den Docker Settings die "Docker data-root" auf "Directory" stellen. Allerdings gibt es diese Option bei mir überhaupt nicht mehr. Minute 14:39 Wo ist das hingewandert? EDIT: Es erscheint wenn das Array gestoppt ist. LG
  7. Danke für deine Erklärung, aber ich rede doch davon, dass ich die 2 x 4 TB Datenplatten spiegeln möchte. Ist das nicht möglich? Dann gibt es kein A + B = C, weil auf den Datenplatten doch genau der gleiche Inhalt ist.
  8. Bin nochmal nach oben gescrollt, hat Ford Perfect auch so beschrieben. Also optional könnte ich auch zwei 4 TB Datenfestplatten im System (gespiegelt?) und 1 x 4 TB Parität einbauen für eine höhere Verfügbarkeit. (Ich sehe darin trotzdem auch eine höhere Datensicherheit, weil wer weiß ob bei nur einer verbauten Datenplatte meine Parityplatte beim wiederherstellen abraucht.)
  9. Okay gut, also meinst du ich sollte mir einfach zwei Festplatten einbauen. 1x 4 TB Daten 1x 4 TB Parität 1x 120 GB M.2 für Docker mit deaktiviertem Mover Dann könnte ich meine wichtigen Bilder auf meinen zwei externen 1 TB Platten sichern. Was würde denn passieren wenn meine einzelne 4 TB Datenfestplatte ausfallen würde, reicht dann wirklich die Paritätsplatte um meine Daten auf eine neue 4 TB Datenfestplatte wiederherstellen zu können? Welches Dateisystem sollte ich auf der Datenplatte nutzen bzgl. Bit Rot?
  10. Dann habe ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte, dass ich den Mover mit der Cache Einstellung "No" deaktivieren möchte. Die Docker Container sollen natürlich auf der 120 GB M.2 laufen. Es ist nicht so schlimm für mich, dass das kopieren auf den Server lange dauert. Und was genau empfiehlst du mir, damit ich bei zwei Plattenausfällen keinen Datenverlust habe? Ich benötige nicht viel Platz, mir ist es viel wichtiger, dass ich bei Festplattenausfällen keine Probleme bekomme und meine Bilder nicht mit der Zeit verrotten. Wie viele Festplatten, welche Größe haben die einzelnen, welchen Nutzen hat welche davon, welches Dateisystem? Bitte für Dummies verständlich.
  11. Ich bin mir nicht sicher was du mir damit sagen möchtest. Ich bin absoluter Neueinsteiger, hatte noch nie etwas mit einer NAS oder UnRaid zu tun. Ich hätte es schon gerne so, dass jederzeit zwei Festplatten unabhängig voneinander ausfallen können ohne dass ich Datenverlust habe.
  12. Stimmt, aber wenn der Cache sowieso nur als Schreib-Cache dient, ist er für mich nicht so wichtig. Wäre nur als Lese-Cache interessant gewesen, aber leider ist dies noch nicht Bestandteil von UnRaid. Hat hier auch schon jemand vorgeschlagen. Warum ab 8 TB? Wäre es für mich nicht sicherer wenn ich mir kleinere Platten kaufe, aber dafür drei Stück, wovon ich zwei als Parität nehme. Dann können doch jederzeit zwei beliebige Platten ausfallen und ich hätte Datensicherheit. Habe ich keine Vorteile mit ZFS bzgl. Bit Rot ohne ECC? Es ist folgendes Gehäuse, sieht mir so aus als könnte der Tray für die Festplatten nach unten hin erweitert werden. Das Netzteil ist ein "fsp250-60hhn(85)". Ich denke davon profitieren man nur mit einer Intel APU, habe ich zumindest so in der Neulings FAQ gelesen. Das finde ich super, nur ist die Frage ob das aufgrund AMD auch genutzt werden kann. Auch super, dass der Prozessor wohl wenig Strom verbraucht. Entschuldige, ich habe diesen Thread vom Handy aus erstellt und den anderen Themenbereich nicht gesehen. Vielen Dank für's verschieben! Oh, dann gingen die doch durch, die hatte ich auch am Handy, allerdings ohne Account erstellt. Ich dachte die gingen nicht durch, da anstelle von einer Bestätigung nach dem Abschicken nur eine Aufforderung zur Registrierung aufgeploppt ist.
  13. I would love this, because if I am watching a movie the HDDs does not need to spin for two hours straight!
  14. Guten Abend, ich habe bei mir einen alten ausgemusterten Schul-PC mit folgenden Komponenten stehen: Athlon 200GE 8 GB non-ecc DDR4 RAM (1/2 Slots, also würde ich noch auf 16 GB aufrüsten) 120GB M.2 SSD und vier freie SATA Ports. Leider nur einen M.2 Slot, also keine gespiegelte Cache SSD möglich? Oder kann man die Cache SSD auch so einstellen, dass diese nur für das lesen verwendet wird? Somit hätte man ja dann kein Risiko bzgl. Datenverlust, aber die Festplatten müssen nicht 2 Stunden lang drehen während ich einen Film über Jellyfin schaue wenn ich dieses Feature richtig verstehe. Festplatten habe ich noch keine gekauft, weil ich nicht genau weiß wie viele ich überhaupt benötige und welches Dateisystem ich nehmen soll. Ich kenne mich damit nicht wirklich aus und möchte die Maschine hauptsächlich für Jellyfin mit Radaarr und Sonaarr nutzen, aber auch um meine wichtigen Fotos darauf zu sichern. Ich denke an nutzbarem Speicher würde mir so um die 2-4 TB reichen. Aktuell habe ich meine Daten auf zwei externen 1 TB HDDs, welche ich mit FreeFileSync regelmäßig spiegele. Ich würde das ganze gerne günstig halten, aber vielleicht auch gerne ZFS nutzen, damit meine Bilder nicht verrotten. Ich möchte auch eine gute Ausfallsicherheit haben. Was könnt ihr mir empfehlen, wie viele Festplatten mit welcher Kapazität muss ich mir anschaffen? Vielen Dank und LG!
×
×
  • Create New...