Jump to content

n3ro365

Members
  • Posts

    99
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by n3ro365

  1. Hallo.

    Ich wollte den Ram tauschen und vergrößern, da ich 2 Riegel von einem Bekannten bekommen habe, aber nach dem Einbau der neuen Riegel ist der Server bzw die Web UI nicht erreichbar. Baue ich die alten Riegel wieder ein, ist der Server wieder erreichbar. 

     

    Leider kann ich im Moment keinen Monitor anschließen, um eine evtl Fehlermeldung zu sehen. Habe erst nächste Woche einen Monitor zur Verfügung.

     

    Eingebaut sind 2x 4GB DDR4 2400

    Rein sollte eigentlich 2x 16GB DDR4 2666

     

    Das Mainboard ist das Fujitsu D3644-B. Laut Handbauch sollte der DDR4 2666 eigentlich kompatibel sein. Ich habe die neuen Riegel auch in allen 4 Slots hin und her getauscht, aber leider ohne Erfolg.

     

    Kann es sein, dass die Riegel doch nicht kompatibel sind? Falls dem so ist, was für Riegel könnte ich verbauen, die kompatibel wären? 

     

    Anbei noch 2 Fotos der Speicherriegel.

     

     

     

     

    IMG20240615_115622_1.jpg

    IMG20240615_120309_1.jpg

  2. 2 minutes ago, Amane said:

     

    Korrekt 👍 ..sry (btrfs benutze ich nur für cache xfs für grosse und allgemeine Daten und zfs für viele Daten wenn ich noch etwas Performence durch cache und Platzersparniss durch deduplizieren raus holen möchte.. Aber das macht wohl jeder etwas anderst.. Ich glaub mit xfs und mit der Verzeichniss-Einstellung bei Docker hast du am wenigsten Probleme..

     

    Ok da hab ich wohl bisschen was zu tun. Apropos Cache, den stell ich auch auf xfs um?

     

    Danke dir schon mal und allen anderen. Schöner Support hier. 

  3. 3 minutes ago, Amane said:

    ok, was kriegst du bei folgendem Befehl raus?
     

    lsattr /mnt/disk3/

     

     

     

    root@Unraid:/mnt/disk3# lsattr /mnt/disk3/
    ---------------------- /mnt/disk3/Privat
    ---------------------- /mnt/disk3/Paperless
    ---------------------- /mnt/disk3/JDownloader
    ---------------------- /mnt/disk3/Media
    ---------------------- /mnt/disk3/nextcloudpi_alt
    root@Unraid:/mnt/disk3# 

     

    @Archonw 

    Danke für deine Mitteilung. Wenn alles nix hilft, muss ich wohl auch diesen Weg gehen.

  4. Hallo zusammen.

    Vor einiger Zeit habe ich mit einem Raspi4 und NextcloudPi ein wenig gespielt.

    Dabei wurde per ssh das Backup auf meinem Unraid Server gespeichert. Nun wollte ich mal etwas aufräumen und diese Altlasten und den dazugehörigen Share löschen.

     

    Leider lassen sich die ganzen Ordner und Files nicht löschen.

    Weder per Krusader (als root) noch per Terminal rm -R /pfad...

     

    rm: cannot remove '/mnt/disk3/nextcloudpi_alt/weekly_2023-11-16_211703/data/katrin/files_versions': Read-only file system

     

    screen_20240412_144746.png.8de91d4afdb7aa80211d8cc546602451.png

     

    Hat jemand eine Idee woran es liegt und wie ich doch noch diese Dateien + den Share löschen kann?

     

    Danke.

  5. Hallo.

    Ich nutze den Knex666 NC Docker.

    Sobald ich in den Admin Einstellungen auf Grundeinstellungen gehe, um mal zu schauen, ob der Cronjob korrekt ausgeführt wurde, bekomme ich jedes mal diese beiden Fehlermeldungen:

     

    [no app in context] Warnung: Invalid cliBasedCronUser data provided to provideInitialState by settings
    	GET /settings/admin
    	von 91... von Admin um 29.02.2024, 00:39:03
    
    [PHP] Fehler: Trying to access array offset on value of type bool at /var/www/html/apps/settings/lib/Settings/Admin/Server.php#76
    	GET /settings/admin
    	von 91... von Admin um 29.02.2024, 00:39:03
    

     

    Ist das bei euch auch so?

     

     

    screen_20240229_004204.png

    screen_20240229_004120.png

  6. Hallo Zusammen.

    Aktuell nutze ich HA auf einem Pi4. 

    Würde aber das Ganze mal auf dem Unraid Server tiefer gehend probieren wollen. HA als VM habe ich schon getestet. Gönnt sich gleich mal ca. 5W mehr Strom.

     

    Nun habe ich die Docker Version installiert und soweit am Laufen. Wie bekomme ich nun MQTT und Zigbee2mqtt damit verbunden? Würde beide als Docker installieren, aber wie dann weiter? Gibts dazu vllt eine Anleitung oder ähnliches? Habe dazu leider nichts brauchbares gefunden.

     

    Danke.

  7. Netzwerk → Netzwerkeinstellungen → weitere Einstellungen → IPv4 Einstellungen → Lokaler DNS-Server

     

    Damit wird nicht das Gastnetz mit überwacht. Allerdings sieht man bei dieser Methode alle Geräte in AG und welche Adressen sie ansteuern oder was auf den Geräten blockiert wurde.

     

     

    Internet → Zugangsdaten → DNS Server eintragen

     

    Hierbei wird das Gastnetz mit durch AG gefiltert. In AG werden aber die einzelnen Geräte nicht aufgelistet, sondern nur die Fritzbox als Endgerät.

  8. On 4/28/2023 at 8:41 PM, HGWBLN said:

     

    Moin... Ich habe derzeit das gleiche Problem. Ich bin der Anleitung aus dem Youtube gefolgt.

    Link zum Video:

     

    Wenn ich es so mache wie in dem Video, sehe ich bei AdGuard nur die IP-Adresse der Fritzbox. Aber ich will wie du alle Nutzer sehen.

     

    Nun sagst du, dass wenn du die IP-Adresse von der AdGuard statt bei Internet/Zugangsart/DNS-Server bei Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/IPv4_Einstellungen/Lokaler DNS-Server eingibst, dass dann weiterhin gefiltert wird und du alle Nutzer siehst.

     

    Wenn ich das mache, stellt AdGuard leider das Filtern ein. Anscheinend wird dann nicht mehr auf die AdGuard zugegriffen.

    Hi.

    Ja die Methode

     

    Netzwerk → Netzwerkeinstellungen → weitere Einstellungen → IPv4 Einstellungen → Lokaler DNS-Server

     

    Funktioniert bei mir immer noch ohne Probleme. Bist du auch im richtigen WLAN Netz? Bedenke das Gastnetz kann so nicht gefiltert werden. Richtige IP Adresse von AG eingetragen?

  9. Also vermissen tue ich bisher noch nix spezielles. Dinge, die ich von da genutzt habe, kann ich auch alternativ anders realisieren. Die Einbindung war halt etwas einfacher, aber das stört mich eigentlich weniger.

    Sollte auch kein "meckern" sein, dass das im docker fehlt. 😉

    Ich denke mal, auch das Cloudflare addon könnte ich über einen docker ersetzen und dann wieder darüber HA erreichbar machen.

    Oder halt klassisch wie wohl viele hier über NPM.

     

    @guybrush2012

    Das mit dem Stromverbrauch wundert mich etwas, weil doch viele der Meinung sind, dass die VM deutlich mehr verbraucht als ein docker.

  10. 4 minutes ago, Bengon said:

    Ich nur mit Wireguard aus der Fritzbox.

    Hab ich auch für den Zugriff auf mein Heimnetz. Aber so muss man ja die Verbindung immer aktiv haben um zb die App auf dem Handy zu nutzen oder nicht?

  11. Hallo.

     

    So habe mir nun mal HA im Docker angeschaut, da ich ja sonst HA in der VM laufen habe.

    War easy zu installieren und auch den HACS habe ich installiert bekommen. Also von dieser Seite gibts da erstmal keine Beschränkungen. Zum Strom- / Leistungsverbrauch im Gegensatz zur VM kann ich noch nicht viel sagen, muss erstmal wieder alles einrichten.

     

    Einzig die Community addons kann man im Docker nicht nutzen. Ist natürlich schade, aber ich schätze mal, für den individuellen Anwendungsfall gibts da auch was "docker mäßiges".

    Ich hatte das Cloudflare Addon genutzt, um HA extern erreichbar zu machen. War eigentlich zufrieden damit, vorallem weil man auch nicht noch ein extra Port dafür öffnen musste. Geht so natürlich nun nicht.

     

    Wie habt ihr eureren HA docker extern erreichbar gemacht? NPM + duckdns?

     

    Danke und schönes Wochenende.

×
×
  • Create New...