Jump to content

saber1

Members
  • Posts

    843
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by saber1

  1. 11 minutes ago, gentnehe said:

    Leider blicke ich bei Unraid noch nicht ganz durch.

    So sieht es leider aus.

    Bitte zunächst diesen Thread, am besten komplett, lesen und verstehen:

     

    Nur soviel:

    Die Parity-Disk enthält keine Daten in dem Sinne, wie Du es Dir vorstellst.

    Wenn Du eine Parity-Disk hast, und beispielsweise 10 Daten-Disks, kann eine beliebige Daten-Disk ausfallen.

    Der Inhalt dieser ausgefallenen Disk wird dann von der Parity emuliert.

    Es entsteht also nicht sofort ein Datenverlust.

    Allerdings sollte man sich dann zügig um einen Ersatz für die ausgefallene Disk kümmern.

    Wird aber im Thread genau beschrieben.

     

    17 minutes ago, gentnehe said:

    NVME SSD für Docker & Cache

    So machen es die meisten hier.

     

    17 minutes ago, gentnehe said:

    4TB NAS HDD für Speicher

    Also im Array. Ja, kannst Du so machen.

     

    19 minutes ago, gentnehe said:

    4TB NAS HDD für Parity (quasi mein "Backup")

    Parity ist kein Backup. Auch wenn es in Anführungsstrichen steht. Siehe Thread...

     

    20 minutes ago, gentnehe said:

    da die Pairty ja nur 50% abdeckt, richtig?

    Siehe Thread

     

    20 minutes ago, gentnehe said:

    kann ich dann eine Backup HDD auch per USB 3 anschließen und mein Backup da drauf speicher? Die Platte würde ich dann nur für das Backup anmachen wollen...

    Das wäre möglich. Die USB-Platte ist dann weder im Array noch als Pool definiert.

    Sie ist dann unter "Unassigned Devices" gelistet.

    • Thanks 1
    • Upvote 1
  2. 1 hour ago, Babavoss said:

    wäre halt blöd wenn das NAS dann aus geht...

    Als ich die diversen Netzteile testete, und eines mit 12V 72W dran hatte, ging der Computer mit vier Festplatten nicht aus.

    Aber es konnten nicht alle Festplatten mit genügend Strom versorgt werden.

    Sodass einige versuchten zu starten, aber dann wieder deaktiviert wurden. An, Aus, An, Aus... Du verstehst.

    Dies war dann beim Systemstart.

    Wenn es im laufenden Betrieb dazu kommt, hat das Auswirkungen auf das Array, wenn plötzlich eine Platte nicht mehr da ist.

  3. 32 minutes ago, Babavoss said:

    Gilt das nur für interne über Sata angeschlossende Platten?

    Dazu bitte mal diesen Post von mir lesen:

    Wenn Du USB-Platten anschließen willst, die mit einem externen Netzteil versorgt werden, sollte es klappen. Habe es aber nicht getestet.

    Aber USB ist wieder ein anderes Thema... 😉

     

    34 minutes ago, Babavoss said:

    eine Frage zum Netzteil hätte ich auch noch, ist das 19v 90w für 4 interne Hdd‘s + SSD geeignet?

    Auch dazu passt der oben verlinkte Post / Thread.

    Ich habe, wie geschrieben, auf dem Board selbst die beiden SATA Ports mit zwei HDD's bestückt.

    Im "vollwertigen" M.2 Slot ist ne 6fach SATA-Karte drin. Daran sind zwei weitere HDD's angeschlossen.

    Außerdem ist im PCIe-Slot eine 10Gbe-Karte (Mellanox ConnectX-3) drin.

    Wenn man die weglassen würde, mag eine zusätzliche SSD klappen. Nicht getestet...

    • Like 1
  4. Ich habe auf meinem ASRock N100DC-ITX auch "nur" 16GB Ram. Weil es mir ausreicht.

    Aufgrund des nur einen RAM-Platzes eventuell drüber nachdenken, direkt auf 32GB zu gehen.

     

    Der USB-Stick ist overkill. 128GB braucht es bei Weitem nicht für Unraid. Ich weiß, die Preise sind mitterweile gering für soviel Speicher...

    Allerdings solltest Du ihn dann in einen USB 2.0 Port des Boards stecken. Sonst wird er schnell zu heiß und nicht lange überleben.

    Das Gehäuse bietet vorne "nur" USB 3.0

  5. 26 minutes ago, Babavoss said:

    Kann Unraid ext4 lesen?

    Ja > Als Unassigned Device.

     

    27 minutes ago, Babavoss said:

    grundsätzlich ist doch eine direkte Verbindung per USB besser/schneller als ein Netzwerkmount oder?

    Das "grundsätzlich" würde ich nicht unterschreiben. Beide Verbindungen können abbrechen und/oder instabil sein.

    Und bezüglich Geschwindigkeit: Kommt auf den USB Mode an.

    Im besten Fall kommt USB 2.0 auf 480 Mbit/s. Was nur knapp der Hälfte einer üblichen Gbit-Ethernet-Anbindung entspricht.

    USB 3.0 kommt auf maximal 5 Gbit/s. Was wiederum nur der Hälfte einer 10 Gbit-Ethernet-Anbindung entspricht.

    Kommt also drauf an...

  6. 15 minutes ago, Centaurius said:

    welches Filesystem sollte man verwenden, BTRFS für beide SSDs?

    Wenn als einzelnes Laufwerk: XFS

    Wenn im Pool als Raid: ZFS

    Zu BTRFS findest Du diverse Meldungen/Probleme hier im Forum...

     

    17 minutes ago, Centaurius said:

    gäbe es einen Vorteil, eine SSD (die 870 QVO 8TB ) als Array einzubinden gegenüber der Option mit dem Pseudo-USB-Stick als Array und beide SSDs als jeweils eigenen Pool?

    Eher einen Nachteil. Trim wird für SSD's im Array nicht unterstützt.

    In einem Pool sehr wohl.

     

    17 minutes ago, Centaurius said:

    ist es sinnvoller, beide SSDs in einen gemeinsamen Pool zu stecken oder sollte man besser jede in einen eigenen Pool packen?

    Kommt auf den Einsatzzweck an.

    Mein "cache" läuft mit zwei NVME's im ZFS. Der ist für Docker und sonstige schreibintensive Anwendungen. Und eben für einige Shares eingerichtet.

     

    Eine weitere SSD (SATA) habe ich als einzelnes Laufwerk im XFS. Dies fungiert als Laufwerk für VM's.

     

    20 minutes ago, Centaurius said:

    der Name des Pools (standardmäßig wird 'cache' vorgeschlagen) spielt wahrscheinlich keine weitere Rolle.

    Korrekt.

    • Like 3
  7. 4 minutes ago, Babavoss said:

    Kann ich mit dem 2,5Gbit Adapter bei Unraid auch mehr rausholen?

    Bitte mal in den Thread, den ich Dir verlinkt habe reinklicken.

    Dort wird auch diese Frage beantwortet.

    Unter der Überschrift "Benötige ich einen SSD Cache?".

    • Like 2
  8. 28 minutes ago, Babavoss said:

    wenn ich das richtig verstanden habe laufen die mit Unraid ja auch nur wenn sie wirklich gebraucht werden, ist das korrekt?

    Es kann eingestellt werden, das die Platten nach einer definierten Zeit ohne Zugriff (bsp. 15 Minuten) in den Spindown gehen. Hier umgangssprachlich "schlafen" genannt.

     

    30 minutes ago, Babavoss said:

    Und für die Docker kann ich dann eine SSD nutzen?

    Ja. Dafür dann einen Pool definieren. Die HDD's oben (die in den Spindown gehen sollen) sind im Array.

     

    31 minutes ago, Babavoss said:

    Muss die dann auch 4TB groß sein?

    Nein. Völlig egal.

     

    31 minutes ago, Babavoss said:

    Ich muss zugeben ich verstehe das nicht so ganz.

     

    • Like 1
  9. Hat die Platte denn schon mal die Temperatur angezeigt?

    Wie sind die Platten (alle drei) angeschlossen? Alle auf onboard SATA?

     

    Es gibt dazu wohl auch einen recht alten, ungelösten Bug:

     

    • Thanks 1
  10. 9 minutes ago, Mephistopheles said:

    Und anscheinend hat die Cache-SSD sich dann gedacht, dass sie auch mal runterfährt. Auf der läuft dann aber auch alles andere (also alle Docker-Container und Anwendungen).

    Hm, merkwürdig. Es ist zwar korrekt, das sich die Cache-SSD(s) auch an die globalen Einstellungen (z.B. nach 15 Minuten Spindown) halten. Aber wenn sie in Benutzung sind (z.B. Docker's aktiv sind) sollte das nicht passieren.

    Bei mir gehen die in den "Spindown", wenn ich den Docker-Dienst deaktiviere. Sonst nicht.

    • Like 1
  11. On 1/7/2024 at 6:08 PM, fapo said:

    Netzwerktechnisch hätte ich gerne eine 10Gbit Anbindung über sfp+

     

    On 1/7/2024 at 9:14 PM, DataCollector said:

    Dafür braucht es also entweder 10GBLand SFP+ Onboard (finde ich aber bei den aktuell gelisteten ECC Boards in DE nicht)

     

    Gerade in den Mindstars:

    https://www.mindfactory.de/product_info.php/ASRock-Server-Mainboard-C3558D4U-2OP-bulk_1375220.html

     

    ASRock Rack C3558D4U-2OP (mit 2x SFP+ on Board):

    https://www.asrockrack.com/general/productdetail.asp?Model=C3558D4U-2OP#Specifications

×
×
  • Create New...