@Manyak
Nur um sicher zu gehen:
Das Fragezeichen erscheint normalerweise in dem rot markierten Bereich:
Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, lösche mal den Browsercache oder probiere einen anderen Browser.
Damit Dir hier jemand helfen kann, solltest Du Deine kompletten Diagnostics hochladen.
Vorher solltest Du allerdings den Syslog-Server aktivieren:
https://docs.unraid.net/unraid-os/manual/troubleshooting/#persistent-logs-syslog-server
Denn ansonsten sind die Diagnostics nicht hilfreich, da nach einem Neustart alles wieder "auf Anfang" steht.
Um bei dem obigen Beispiel zu bleiben:
Ins Verzeichnis Wechseln
cd /mnt/cache
Und dann sollte
ls -a
alles listen. Auch Unsichtbares (mit führendem Punkt).
Docker auf "IPVLAN" gestellt?
Dann siehe hier:
https://forums.unraid.net/topic/129266-client-wird-gesperrt-heimdall-docker-schuld/?do=findComment&comment=1190949
Wenn es um das Array geht, so ist es, auch mit Parity, kein Raid. Deswegen der Name "unraid". 😉
Ein Raid wird allerdings dennoch angelegt, sobald Du in einem Pool mehr als eine Festplatte nutzt.
Schau am besten mal hier rein:
Moin,
Fragen zu spezifischen Docker-Container werden im Idealfall im entsprechenden Support-Thread gestellt.
Zu Paperless wäre es dieser Thread:
Paperless selbst hat aber auch eine "Troubleshooting"-Seite.
Dein Problem wird dort ebenfalls behandelt:
https://docs.paperless-ngx.com/troubleshooting/#consumer-fails-to-pickup-any-new-files
https://docs.paperless-ngx.com/configuration/#polling
ACPI Tabellen auflisten:
ls -l /sys/firmware/acpi/tables/
Probiere es mit dem cat Kommando:
sudo cat /sys/firmware/acpi/tables/MSDM
Quelle:
https://www.cyberciti.biz/faq/linux-find-windows-10-oem-product-key-command/
So ist es gedacht.
Die Pools sind für "heiße" Daten gedacht. Welche die oft oder dauerhaft im Zugriff sind.
Das Array für "kalte" Daten. Welche, auf die nur selten zugegriffen wird. Damit die Platten die meiste Zeit "schlafen".
Könnte man es, denn auch auf /mnt/cache stehen lassen nach dem Upgrade auf 6.12?
Einer meiner Pool's heißt "cache". /mnt/cache gibt es also bei mir auch nach dem Upgrade.
Ist das Zurückstellen auf den damaligen Standardwert (/mnt/user) "nur", um es einheitlich zu haben?
Von was für einen Einsatz der Nextcloud reden wir hier?
Privat und/oder Geschäftlich?
Wieviele Nutzer?
In diesem Artikel wird zwar auch die schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeit von PostgreSQL erwähnt, aber ob das "Kriegsentscheidend" ist?
https://kinsta.com/de/blog/mariadb-vs-postgresql/#mariadb-vs-postgresql-wofr-solltest-du-dich-entscheiden
Ich nutze Nextcloud (privat; zwei User) mit MariaDB. Läuft absolut flüssig.
Bei nur zwei Disks im Array (1x Parity, 1x Daten) erstellt unRaid doch ein Raid1, oder?
Sollte die Parity nicht "ganz normal" ebenfalls mit XFS formatiert sein?
Kann theoretisch ja dann auch an einem anderen Rechner ausgelesen werden...
Habe zwar nicht exakt diese, aber einige andere Seagte (1x X20 (20 TB); 3x X18 (je 18 TB); 1x X16 (16 TB)) im Einsatz.
Ja, sind lauter als z.B. WD Red. Aber spielt bei mir ebenfalls keine Rolle, da im Keller.
Laufen einwandfrei bisher (Alter zwischen zwei Wochen und 2 Jahren).
Eine VM braucht per se keine GPU.
Falls man einer VM keine GPU zuweist, wird die Grafik von der CPU emuliert.
Meine Win11-VM läuft so. Absolut flüssig.
Es gab mal ab 6.10.x einige Probleme (SMB) mit unRaid <> Time Machine.
Ich hatte dann das alte Time Machine Backup komplett gelöscht, und ein Neues (für beide Mac's) angelegt.
Hier hast Du geschaut:
https://wiki.unraid.net/UnRAID_6/Configuring_Apple_Time_Machine
Unraid frisch installiert oder Update ist egal. Installiert sich bei jedem Neustart "frisch" in den RAM.