Jump to content

saber1

Members
  • Posts

    837
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by saber1

  1. 31 minutes ago, Avenga said:

    aber da ist man schon an myfritz dns gebunden

    Du kannst auch jeden anderen DynDNS-Dienst nutzen. MyFritz! wird halt nur recht aggressiv beworben.

     

    Ein kleiner Workaround ist auch, sofern man eine feste IP vom Provider hat, die WireGuard-Einrichtung in der FritzBox zunächst mit einem MyFritz-Account durchzulaufen. Die von der Box erstellte Config-Datei dann einfach bearbeiten (Endpoint > MyFritz-DynDNS-Adresse durch die feste IP ersetzen).

    Funktioniert dann tadellos. Nutze ich selbst so. Den MyFritz-Account kann man dann wieder löschen.

    • Like 1
  2. Nur mal so:

    Jellyfin hat sein eigenes Forum: https://forum.jellyfin.org/

    Dort sind diese spezifischen Fragen besser aufgehoben, denke ich.

     

    Die sprachlichen Hürden müssen dann, wohl oder übel, mittels z.B. https://www.deepl.com/de/translator überwunden werden...

     

    BTW:

    Ich würde die Dateien ebenfalls, wie @alturismo bereits schrieb, einfach in zwei Dateien schneiden, wenn es mir so wichtig ist, alles konform zu haben.

     

    Und ja, auch Jellyfin kann mit mehreren Datenbanken arbeiten:

    https://jellyfin.org/docs/general/server/metadata/

    • Like 1
  3. Am Wochenende habe ich das Update von 6.12.0 auf 6.12.1 vollzogen.

    Nachdem Neustart war allerdings ein Datenträger im Array deaktiviert (Inhalt emuliert).

    Die Platte, die es betraf, ist eine geshuckte WD MyBook 14TB.

    Da diese Platte bereits drei, vier Jahre auf dem Buckel hat, dachte ich mir zunächst, das sie tatsächlich nun zufällig den Geist aufgegeben hat.

     

    Ich hatte sie daher ausgebaut, und mal zum testen an meinen Laptop angeschlossen.

    Sie lief und wurde direkt erkannt.

     

    Dann habe ich an die M.2 SATA-Erweiterungskarte gedacht.

    Konkret ist es diese: https://www.silverstonetek.com/en/product/info/expansion-cards/ECS07/

    Sie hat einen JMicron JMB585 Chipsatz: https://www.jmicron.com/file/download/996/JMB585.pdf

     

    Allerdings ist auch noch eine weitere Festplatte (SSD) an einem anderen Port der Karte angeschlossen.

    Die lief einwandfrei weiter.

    Also die ausgestiegene Festplatte an einem anderen Port der Karte getestet: Wurde nicht erkannt.

    Dann dachte ich an die Kabel. Also gänzlich andere Festplatte an diese Kabel angeschlossen: Wurde sofort erkannt.

     

    Nun zum Test zurück auf 6.12.0: Festplatte wurde wieder erkannt. Ich konnte sie wieder dem Slot im Array zuweisen, und der Rebuilt lief an.

     

    Nach dem Abschluss des Rebuilds wieder auf 6.12.1: Festplatte wieder weg!

    Nun also den 3.3V PIN abgeklebt. Nun wurde sie wieder direkt erkannt.

     

    Jemand eine Idee, wie das sein kann?

    Mit 6.11.5 keine Probleme. 6.12.0 ebenso nicht.

    Erst mit 6.12.1 will der 3.3V PIN abgeklebt werden...

     

×
×
  • Create New...