Jump to content

saber1

Members
  • Posts

    843
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by saber1

  1. 2 hours ago, Sebastian Grahamer said:

    auch kriege ich die Sicherheitsmeldungen nicht gefixt:

     

    Der "Strict-Transport-Security“-HTTP-Header ist nicht auf mindestens "15552000“ Sekunden eingestellt. Für mehr Sicherheit wird das Aktivieren von HSTS empfohlen, wie es in den Sicherheitshinweisen ↗ erläutert ist.

     

    Installiert sind folgende Pakete:

     

    nextcloud               linuxserver's Repository


    MariaDB-Official        mgutts Repository

     

    Mir ist nicht ganz klar wie ich den NGINX sauber konfigurieren kann und was ich wo eintragen soll.

     

    Das Problem hatte ich auch. Wenn Nextcloud von Linuxserver verwendet wird, muss im NPM als Scheme https eingestellt sein.

    In diesem Post ist auch ein Video dazu verlinkt:

     

  2. 16 hours ago, Bigbrother said:

    Nur zu meinem Verständnis: Warum reicht dir der Login von Nextcloud nicht? Wenn du da die 2FA einstellst, bist du schon auf der sicheren Seite.

    Weil ich möchte, das beim Aufruf der Seite noch nicht ersichtlich ist, was den User erwartet.

     

    16 hours ago, mgutt said:

    Jo, Bug ist bereits bekannt:

    Danke Dir. Leider ja schon recht lange geöffnet dieser Bug.

    Aber gut, dann besteht ja Hoffnung. 😉

  3. Eine weitere Frage habe ich zu den Access Lists im Nginx Proxy Manager.

    Neben Nextcloud habe ich noch eine weitere Subdomain für BookStack (Wiki) angelegt.

    Mittels einer Access List ist es ja möglich eine User/Passwort Abfrage vor dem eigentlichen Erreichen der Oberfläche zu schalten.

    Dies funktioniert wohl mittels htaccess, nehme ich an?

     

    Jedenfalls klappt das für BookStack auch einwandfrei.

    Leider aber nicht für Nextcloud. Es scheint, als ob die Access List einfach ignoriert wird.

     

    Muss dafür eventuell auch noch etwas in der config.php von NC konfiguriert werden?

  4. On 11/20/2022 at 9:00 PM, mgutt said:

    Trusted Proxies kann nicht funktionieren oder kann nextcloud den Hostnamen "nginx" zum NPM auflösen?

    Welche IP trägt man denn hier ein?

    NPM läuft im Bridge-Mode. Also nur die unraid-IP wird wohl nicht reichen.

    Welcher Port soll es noch sein? 80? 443?

  5. 9 hours ago, mgutt said:

    Trusted Proxies kann nicht funktionieren oder kann nextcloud den Hostnamen "nginx" zum NPM auflösen?

    Okay. Also die IP vom NPM eintragen. So sagt es ja auch die Nextcloud Doku... 🙈

     

    9 hours ago, mgutt said:

    Fügt nun die Advanced Regel den Header hinzu oder nicht?

    Heute Nachmittag kann ich mich dem wieder widmen...

     

    9 hours ago, mgutt said:

    Welches Feld soll das sein?

    Oben mein Screenshot vom NPM "Edit Proxy Host". In dem von mir geschwärzten Feld ist meine subdomain.domain.com eingetragen.

    Es gib für HSTS dann aber ja zwei Optionen. Eben auch extra eine für Subdomains.

    Oder wird es so sein, wenn im Feld bereits eine Subdomain eingetragen wurde, muss halt die Option HSTS Subdomains nicht noch extra aktiviert sein?

     

  6. So sieht die config.php aus:

     

    <?php
    $CONFIG = array (
      'memcache.local' => '\\OC\\Memcache\\APCu',
      'datadirectory' => '/data',
      'instanceid' => 'xxxxxxxxxx’,
      'passwordsalt' => 'XXXXXXXXXXXXX',
      'secret' => 'XXXXXXXXXXX',
      'trusted_domains' => 
      array (
        0 => '10.0.1.7:444',
        1 => 'nextcloud.domain.com',
      ),
      'trusted_proxies' => 
      array (
        0 => 'nginx',
      ),
      'dbtype' => 'mysql',
      'version' => '25.0.1.1',
      'overwrite.cli.url' => 'https://nextcloud.domain.com/',
      'overwritehost' => 'nextcloud.domain.com',
      'overwriteprotocol' => 'https',
      'dbname' => 'nextcloud_db',
      'dbhost' => '10.0.1.7:3307',
      'dbport' => '',
      'dbtableprefix' => 'oc_',
      'mysql.utf8mb4' => true,
      'dbuser' => 'xxxxxx',
      'dbpassword' => 'XXXXXXXX',
      'installed' => true,
      'mail_smtpmode' => 'smtp',
      'mail_smtpsecure' => 'ssl',
      'mail_sendmailmode' => 'smtp',
      'mail_from_address' => 'xxxxxxxx',
      'mail_domain' => 'nextcloud.domain.com',
      'mail_smtpauthtype' => 'LOGIN',
      'mail_smtpauth' => 1,
      'mail_smtphost' => 'smtp.domain.com',
      'mail_smtpport' => '465',
      'mail_smtpname' => '[email protected]',
      'mail_smtppassword' => 'XXXXXXXXXXX',
      'default_phone_region' => 'DE',
    );

     

    Wie genau prüfe ich, ob der Header "da" ist?

     

    Hatte einfach mit einem Header Checker online geprüft.

     

    Welche Domain gibt man eigentlich im SSL-Certificate Feld an?

    Die Domain? domain.com

    Oder die Subdomain? nextcloud.domain.com

     

    Weil es ja auch eine Option HSTS Subdomains gibt...

     

  7. 19 minutes ago, mgutt said:

    Ok, ich denke das liegt am Browser. Welchen verwendest du? Adblocker oder Popupblocker aktiv? Inkognito-Tab ausprobiert? Mir ist nämlich aufgefallen, dass das Popup ca 1 Sekunde braucht zum Laden. Also schon ungewöhnlich lange. EDIT: Gerade noch mal gedrückt und es dauerte diesmal 10 Sekunden bis das Popup erschien... erneut gedrückt 15 Sekunden, dies mal konnte man kurz die Warnung vom Browser sehen, dass die Seite nicht antwortet. Also da ist in jedem Fall was in Nextcloud 25 verbuggt. EDIT: Diesmal noch länger und ich konnte einen Screen von der Meldung machen:

    Ich schätze, das mir das, wenn ich Nextcloud schon länger nutzen würde, auch aufgefallen wäre.

    Da ich aber nun mit Version 25 einsteigen wollte, ist es schon etwas unglücklich.

    Sollten man die Jungs und Mädels vom NC-Team darauf aufmerksam machen?

  8. 10 minutes ago, mgutt said:

    Also da ist in jedem Fall was in Nextcloud 25 verbuggt.

     

    10 minutes ago, mgutt said:

    Hatte ich eigentlich schon angemerkt, dass meine private NC auf 24 festgesetzt ist?

    Das werde ich jetzt auch erstmal so halten.

     

    Danke an Alle für Eure Unterstützung. 🤗

  9. @mgutt

    Tatsache.

    Da Du es auf einem Testserver installiert hattest, habe ich es ebenfalls jetzt mal auf meinem Backup-Server probiert.

    25er Version. Alles auf default.

     

    Dann Deinen letzten Post gelesen.

     

    7 minutes ago, mgutt said:

    Welchen verwendest du?

    Bin am Mac > Safari

    Ist für seine "Sicherheits"-Features bekannt.

     

    Also mal direkt jetzt mit Firefox probiert:

     

    1597663721_Bildschirmfoto2022-11-19um23_02_03.thumb.png.5400c3fa644a39261cd73e9301d8a152.png

     

    😁

  10. 7 minutes ago, mgutt said:

    Hast du diese extra Software beim ersten Start installieren lassen?

    Nein

     

    5 minutes ago, mgutt said:

    Du solltest dir mal das File Manager Plugin anschauen 😉

    File Manager ist installiert.

     

    Lösche immer alle Pfade per CLI

    rm -r

     

    Echt wahnsinn.

    Habe eben erneut die 25er Version installiert.

    Diesmal ebenfalls alles so gelassen. Also user usw...

    SQLite

    Freeze beim Anlegen eines Benutzers

  11. So:

    Alles vom Container machen lassen.

    Allerdings von user zu cache geändert.

    /mnt/user/Share vom NC-Container erstellen lassen.

    SQLite gelassen.

    Weiterhin lassen sich nur Gruppen erstellen. Benutzer anlegen > Freeze

    So sieht mein Template aus:

    1770886262_Bildschirmfoto2022-11-19um22_11_03.thumb.png.9b3c300a59e85928cde160303293c94a.png

     

    1560855608_Bildschirmfoto2022-11-19um22_11_21.thumb.png.f457174fb6cc686cedad43c27684ac67.png

     

    Und hier noch, wie ich den Port für die WebUI erstellt habe. Nur zur Sicherheit...

     

    1525351444_Bildschirmfoto2022-11-19um22_11_30.thumb.png.ccd57bc81e30dc4e836260f8c55f55c0.png

     

  12. 6 minutes ago, mgutt said:

    Lösch mal bitte den Share und die Unterordner in appdata. Cleanup appdata lässt leere Ordner zurück. Oder ändere alle Pfade so ab, dass der Hauptordner vom Container erstellt wird.

    In Ordnung. Mache ich jetzt.

    Und einen dedizierten Share für die NC-Daten nicht anlegen?

    Wenn ja: Public? Private?

  13. @Archonw

    Okay, interessant.

    Wenn wir vom "offiziellen" Nextcloud Container sprechen, meinen wir knex666's Repository, korrekt?

    Denn wenn ich den installieren möchte, muss ich noch einen weiteren Parameter für den Port um auf die WebUI zugreifen zu können hinzufügen.

    So sieht es direkt aus dem "Store" aus. Keine Portangaben für die WebUI:

     

    858383770_Bildschirmfoto2022-11-19um21_37_55.thumb.png.da12c5b932cfef774d6e38039d2f1280.png

     

    Weil Du schreibst, das Du nur den Pfad angepasst hast.

     

    Wie greifst Du denn, mit den Einstellungen aus dem Screenshot, auf die WebUI zu?

×
×
  • Create New...