Jump to content

saber1

Members
  • Posts

    843
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by saber1

  1. Am Wochenende habe ich das Update von 6.12.0 auf 6.12.1 vollzogen.

    Nachdem Neustart war allerdings ein Datenträger im Array deaktiviert (Inhalt emuliert).

    Die Platte, die es betraf, ist eine geshuckte WD MyBook 14TB.

    Da diese Platte bereits drei, vier Jahre auf dem Buckel hat, dachte ich mir zunächst, das sie tatsächlich nun zufällig den Geist aufgegeben hat.

     

    Ich hatte sie daher ausgebaut, und mal zum testen an meinen Laptop angeschlossen.

    Sie lief und wurde direkt erkannt.

     

    Dann habe ich an die M.2 SATA-Erweiterungskarte gedacht.

    Konkret ist es diese: https://www.silverstonetek.com/en/product/info/expansion-cards/ECS07/

    Sie hat einen JMicron JMB585 Chipsatz: https://www.jmicron.com/file/download/996/JMB585.pdf

     

    Allerdings ist auch noch eine weitere Festplatte (SSD) an einem anderen Port der Karte angeschlossen.

    Die lief einwandfrei weiter.

    Also die ausgestiegene Festplatte an einem anderen Port der Karte getestet: Wurde nicht erkannt.

    Dann dachte ich an die Kabel. Also gänzlich andere Festplatte an diese Kabel angeschlossen: Wurde sofort erkannt.

     

    Nun zum Test zurück auf 6.12.0: Festplatte wurde wieder erkannt. Ich konnte sie wieder dem Slot im Array zuweisen, und der Rebuilt lief an.

     

    Nach dem Abschluss des Rebuilds wieder auf 6.12.1: Festplatte wieder weg!

    Nun also den 3.3V PIN abgeklebt. Nun wurde sie wieder direkt erkannt.

     

    Jemand eine Idee, wie das sein kann?

    Mit 6.11.5 keine Probleme. 6.12.0 ebenso nicht.

    Erst mit 6.12.1 will der 3.3V PIN abgeklebt werden...

     

  2. 17 minutes ago, Tire_Destroyer said:

    Da hab ich mal was gelesen, das nennt man dann "Raid" oder?

    Wenn es um das Array geht, so ist es, auch mit Parity, kein Raid. Deswegen der Name "unraid". 😉

    Ein Raid wird allerdings dennoch angelegt, sobald Du in einem Pool mehr als eine Festplatte nutzt.

     

    Schau am besten mal hier rein:

     

    • Thanks 1
  3. 4 hours ago, sasbro97 said:

    Achja ein Gedanke war die Docker Container Daten dauerhaft auf dem Cache zu lassen und den deshalb auch zu clonen (der SIcherheit halber).

    So ist es gedacht.

    Die Pools sind für "heiße" Daten gedacht. Welche die oft oder dauerhaft im Zugriff sind.

    Das Array für "kalte" Daten. Welche, auf die nur selten zugegriffen wird. Damit die Platten die meiste Zeit "schlafen".

  4. Von was für einen Einsatz der Nextcloud reden wir hier?

    Privat und/oder Geschäftlich?

    Wieviele Nutzer?

     

    In diesem Artikel wird zwar auch die schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeit von PostgreSQL erwähnt, aber ob das "Kriegsentscheidend" ist?

    https://kinsta.com/de/blog/mariadb-vs-postgresql/#mariadb-vs-postgresql-wofr-solltest-du-dich-entscheiden

     

    Ich nutze Nextcloud (privat; zwei User) mit MariaDB. Läuft absolut flüssig.

    • Like 2
  5. 4 minutes ago, Ford Prefect said:

    Hast Du Backups?

    Bei nur zwei Disks im Array (1x Parity, 1x Daten) erstellt unRaid doch ein Raid1, oder?

    Sollte die Parity nicht "ganz normal" ebenfalls mit XFS formatiert sein?

    Kann theoretisch ja dann auch an einem anderen Rechner ausgelesen werden...

×
×
  • Create New...