Jump to content

Anym001

Members
  • Posts

    416
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Anym001

  1. 2 minutes ago, mgutt said:

    Die Domain löst auf deine lokale IP auf? Denn nur dann greift der Rebindschutz. Nicht bei öffentlichen IPs.


    Die DDNS müsste eigentlich auf die öffentliche IP meines Routers zeigen.
    Der leitet dann weiter auf die interne IP von NPM. 

     

    Also zB: meinedomain.goip.de  ??

  2. On 2/18/2021 at 12:40 PM, mgutt said:

    Erst wenn das geht weiter machen wie folgt:

    - nimm den NPM-Container

    - ändere das Netzwerk auf br0 und vergib feste IP-Adressen


    Das wäre doch eine super Idee in Zusammenspiel mit einem erstellten internal Network (dein Gedanke in einem anderen Post) für Nextcloud und mariadb oder?

     

    Dann was der reinkommende Traffic nur die IP von NPM und nicht die gesamte IP von Unraid. Außerdem Absicherung durch das internale Network.

  3. Habe leider noch ein kleines Problem mit meinem Rebind Schutz in meiner Fritzbox. 
     

    Nextcloud und OnlyOffice ist beides über das mobile Netz problemlos möglich. 
    Über das interne WLAN wird allerdings der Rebind Schutz aktiv, weil die öffentliche Domain ja auf meine IP zeigt. 
     

    Was trage ich hier genau ein, damit das auch im internen WLAN funktioniert?

  4. 9 minutes ago, ich777 said:

    Probier mal 'chown -R 99:100 /dev/dri' restarte den container und dann probiers nochmal.


    Habe testweise nun auch den Container von dee31797 installiert. 
    Hardware Transcoding laut. deiner Anleitung aktiviert. 
    Daraufhin hat sich der kompletter Server aufgehängt. Auch das Webinterface von Unraid ist nicht mehr erreichbar. 
     

    Können die power tweaks von powertop hier eine Rolle spielen?

  5. 11 minutes ago, themarv said:

    Was für mich als Workaround geklappt hat war, dass ich in der App die Transcodingqualität nicht auf Automatisch gestellt habe, sondern auf einen festen Wert, fürs Encoding beim Start. 

    Kannst ja mal schauen ob es hilft. 👌🏼

     

    Habe ich bereits versucht. -> Ohne Erfolg.

  6. 1 minute ago, ich777 said:

    Die modprobe hast du gemacht bzw das Plugin installiert und die primäre GPU hast du auf deine iGPU gestellt im BIOS (solltest du 2 verbaut haben).

     

    Kannst ein Unraid terminal aufmachen und hier mal den output von: 'ls -la /dev/dri' posten?

     

    Intel GPU TOP + GPU Statistics installiert.

    Reboot durchgeführt.

    GPU habe ich keine dezitierte verbaut. -> Nur die iGPU vom J4105

     

    root@nas:~# ls -la /dev/dri
    total 0
    drwxrwxrwx  3 root root       100 Feb 16 17:43 ./
    drwxr-xr-x 15 root root      3240 Feb 16 17:43 ../
    drwxrwxrwx  2 root root        80 Feb 16 17:43 by-path/
    crwxrwxrwx  1 root video 226,   0 Feb 16 17:43 card0
    crwxrwxrwx  1 root video 226, 128 Feb 16 17:43 renderD128

  7. Das GPU Statistics Plugin funktioniert nun und zeigt auch Werte an. 
    Leider werden allerdings Filme in meiner Jellyfin App am SmartTV nicht wiedergegeben. 
    Kann es sein, dass ich hier falsche Einstellungen getroffen habe oder meine iGPU einfach zu schwach ist? (ASRock J4105-ITX)

    EF2EA09B-913F-486A-97C9-2EC8E6FBE0EB.png

    33002721-6CA5-45C5-8A7F-AF10E4F6BE16.png

  8. 1 hour ago, ich777 said:

    Zu deiner anderen Frage, ja das ist möglich, lad dir mein Plugin Intel-GPU-Top aus der CA App runter, das aktiviert die Intel iGPU beim starten von Unraid und ermöglicht dir dann die 'Device' '/dev/dri' durchzureichen und im Container zu nutzen (in Jellyfin musst dann noch im Admin Bereich bei Wiedergabe die VA-API auswählen und 'h264', 'HEVC', 'VC1', 'VP9', 'VP8', Drossle transcodierung auswählen und dann 'Speichern'.

     

    Was ist der Unterschied von deinem Plugin und dem manuellen aktivieren von modprobe i915 im Go file?

    Wie erkennt man das die Hardware Transcodierung erfolgreich verwendet wird? Wenn der Takt der CPU nicht mehr hoch geht oder?

  9. Wenn ich das richtig verstehe müsste Hardware Transcoding mit einer Intel iGPU in Jellyfin bereits funktionieren oder?

     

    23 hours ago, ich777 said:

    Kein thema, hab schon einen "kleine Anleitung" auf Englisch step by step.

     

    Vielleicht kannst du ja in dieser Anleitung auch Intel iGPU`s berücksichtigen. 😃 

  10. 39 minutes ago, mgutt said:

    Mein C246N-WU2 mit i3-9350K verbraucht zb im Leerlauf weniger als mein Backup-Server mit J5005.

     

    Sehr interessant. 

    Da weiß ich schon wo beim nächsten Hardwareupgrade die Reise hin geht. ^^

     

    Habe vorher keine Ahnung vom Selbstbau eines eigenen NAS gehabt und mich an die Empfehlungen von elefacts orientiert. 

    Da ich nun weiß, dass Unraid echt super läuft und man Einblick bekommt was noch so alles möglich ist, wirds da in Zukunft mal ein Upgrade geben. 😃

     

    Die Idee den Jxxxx Server als Backup Server zu nutzen finde ich super (an einem anderen Ort) und ist mir auch schon in den Sinn gekommen. 😃 

  11. 33 minutes ago, mgutt said:

    Hast du auch mal gesehen, wie er das proxynet erstellt?

     

    Ja, hier in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=I0lhZc25Sro&t=696s

     

    Kann das Docker network auch bei bereits installierten Containern nachträglich geändert werden? Oder zerschießt man da sich die configs?

     

    34 minutes ago, mgutt said:

    Es gibt aber noch create mit "--internal". Damit experimentiere ich noch selbst. Das isoliert die Container vollständig.

     

    Hört sich interessant an. 

    Vielleicht kannst du mich hier am Laufenden halten und deine Erfahrungen dazu teilen.

  12. On 1/22/2021 at 11:58 AM, mgutt said:

    Mal sehen was der Support dazu sagt. Und halte uns auf dem Laufenden ;)

     

    Wollte euch hier mal ein kurzes Update meine Situation schildern. 

     

    Da ich im Collabora Forum noch immer keine Rückmeldung erhalten habe, bin ich nun auf OnlyOffice umgestiegen. 

     

    Persönlich nutze ich den Nextcloud Container von knex666 auf http Basis. 

    Dazu habe ich mir den OnlyOfficeDocumentServer Container ebenfalls auf http Basis geholt. 

    Vor diese beiden habe ich den NginxProxyManager geschalten, der die Weiterleitung auf die beiden macht. (Ohne Nginx, also local mit der IP und Port hat es leider nicht funktioniert)

     

    Läuft stabil und flüssig. 

    Auf jeden Fall bessere Performance als der Collabora Build in Server. -> Und vor allem die Darstellung passt auch. ^^

     

    Wo ich mir noch nicht genau sicher bin: 

    Aktuell habe ich alle meine Docker im Bridge Network laufen. 

    In den Videos von Spaceinvader sieht man immer wieder, dass er gewisse Docker in einem extra Netzwerk laufen hat. (proxynet)

    Was bringt sich das eigentlich? Welchen Vorteil hat man dadurch?

  13. Ich habe mich nun dazu entschlossen, die SSD wieder aus dem Array zu nehmen.

    Mir war das mit der Parity einfach zu heiß.

     

    Ich werde meine Musik Dateien auf einen eigenen Share packen und diesen auf Cache Prefer stellen.

    Zusätzlich werde ich diese Dateien mit deinem Backup Script sichern.

  14. 4 minutes ago, mgutt said:

    Also lange Rede, kurzer Sinn. Meiner Ansicht nach kann man das ignorieren.

     

    Allerdings bleibt die Frage welchen Grund man dafür hat eine SSD ins Array zu packen. Für Lese-Operationen ist es in Ordnung, aber schreiben wird natürlich voll durch die HDD Parity gebremst.

     

    Danke für deine Erläuterungen.

    Dürfte in meinem Fall dann zu vernachlässigen sein.

     

    Möchte hier die Downloads bzw. eher die Musik rauf packen.

    Streame meine Musik via Jellyfin.

    Um hier die die SpinUps's meiner HDD's zu verringern ist mir die Überlegung einer SSD gekommen.

     

    Für Schreibprozesse ist es irrelevant, weil hier ja die Parity sowieso immer geweckt wird.

  15. 12 hours ago, mgutt said:

    Warum sollte man eine SSD nicht im Array nutzen dürfen? Klar geht das.

     

    Das habe ich mir zu Beginn auch gedacht.

    Nur bringt Fix Common Problems folgende Fehlermeldung.
     

    WARNINGS FOUND:

    disk2 is an SSD.

     

    SUGGESTED FIX:

    SSD's are not currently supported within the array, and their background garbage collection *may* impact your ability to rebuild a disk

     

    Kann man das einfach ignorieren?

  16. Hallo,

    ursprünglich wollte ich eine SSD ins Array bauen, um den Downloads Ordner drauf zu packen. (Damit die HDD`s schlafen können)

    Habe dann jedoch gelesen, dass SSD`s im Array nicht zu empfehlen sind.
    Daraufhin wollte ich sie wieder entfernen, nur lässt mich Unraid nicht. (Bild im Anhang)

    Wie kann ich die SSD nun wieder aus dem Array entfernen?
    Oder ist das mit den SSD`s im Array mittlerweile wieder geändert worden?
     

    Unbenannt.jpg

  17. On 2/4/2021 at 4:41 PM, mgutt said:

    Probier mal das:

    
    
    timeout 1000 bash -c -- 'while umount /mnt/disks/WD_My_Passport_260D; sleep 30;done'

     

    Leider ohne Erfolg.

    Folgende Fehlermeldung:

    bash: -c: line 0: syntax error near unexpected token `done'
    bash: -c: line 0: `while umount /mnt/disks/WD_My_Passport_260D; sleep 30;done'

     

    Eine wäre noch, die Festplatte über den Path zur Partition zu entfernen. (/dev/sde1) -> Nur ist die Frage, bleibt die immer gleich oder kann sich die auch verändern?

    Wenn ich nämlich das Logfile anschaue, dann wird bei einem manuell unmount wie folgt vorgegangen:

     

    Feb 6 09:39:26 nas unassigned.devices: Running device script: 'WD_My_Passport_260D.sh' with action 'UNMOUNT'.

    Feb 6 09:39:27 nas unassigned.devices: Unmounting disk 'WD_My_Passpo'...

    Feb 6 09:39:27 nas unassigned.devices: Unmounting '/dev/sde1'...

    Feb 6 09:39:27 nas unassigned.devices: Unmount cmd: /sbin/umount '/dev/sde1' 2>&1

    Feb 6 09:39:27 nas kernel: XFS (sde1): Unmounting Filesystem

    Feb 6 09:39:27 nas unassigned.devices: Successfully unmounted '/dev/sde1'

    Feb 6 09:39:27 nas unassigned.devices: Disk with serial 'My_Passport_260D_XXX', mountpoint 'WD_My_Passport_260D' removed successfully.

    Feb 6 09:39:27 nas unassigned.devices: Running device script: 'WD_My_Passport_260D.sh' with action 'REMOVE'.

    Feb 6 09:39:38 nas kernel: usb 2-2: USB disconnect, device number 2

  18. Hallo, 

     

    wie schaut bei euch die zeitliche Planung der automatischen Abläufe in Unraid aus? (Schedule)

     

    Bei mir aktuell: 

    - Parity Check                                So       22:30 Uhr

    - Mover                                          Mo-So  22:00 Uhr

    - SSD Trim                                     Mo-So  21:30 Uhr

    - Backup Appdata+Flash+VM           Mo-So  01:00 Uhr

    Zukünftig:

    - Backup Google Drive Cloud           Mo-So  ?!? Uhr

    - Backup Nextcloud SSD -> Array    Mo-So  ?!? Uhr

     

    Kann man von den Zeiten her etwas optimieren, um die SpinUp`s der HDD Platten zu verringern?

×
×
  • Create New...