Jump to content

Anym001

Members
  • Posts

    416
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Anym001

  1. 2 hours ago, mgutt said:

    rclone enthält eine clientseitige Verschlüsselung:

    https://rclone.org/crypt/

     

    Ich denke das müsste meinen Anforderungen entsprechen. 

     

    Allerdings sind noch ein paar Fragen offen: 

    - Was ist client_id und client_secret?
    - Was ist ein salt password?
    - Wenn ich mittels deines Backup Scripts die Dateien automatisiert jeden Tag in den Ordner /mnt/disks/googledrive_encrypted schiebe, müssten diese in Google Drive verschlüsselt landen oder? (Path /mnt/disks/googledrive_encrypted zuvor via rclone config erstellen mit option 5 encryption und verknüpfen auf path googledrive:googledrive_encrypted)

    - Befinden sich die Dateien in /mnt/disks/googledrive_encrypted lokal in Unraid oder direkt in Google Drive und werden von dort on the fly dargestellt?

  2. Hallo, 

     

    dank der mithilfe von @mgutt konnte ich den ersten Teil der 3-2-1 Backupstrategie umsetzen. -> Manuelle wöchentliche Sicherung via Script auf eine externe HDD. 

     

    Nun möchte ich noch gerne den Backup Prozess in die Cloud automatisieren. 

     

    Zurzeit gehe ich wie folgt vor: 

    - SMB Share von Unraid für meinen Windows Rechner zu Verfügung gestellt

    - Verschlüsselten Ordner mittels Cryptomator erstellt, der mit dem GoogleDrive Backup Tool in die Cloud geladen wird

    - Manuelle Synchronisierung mittels FreeFileSync von den Unraid Shares in den Cryptomator Ordner

     

    Folgendes möchte ich erreichen: 

    Täglich verschlüsselte Backups nach Google Drive. (GDrive deswegen, weil ich hier einen Account mit unlimitierten Speicher habe)

    Wichtig -> Verschlüsselung muss Clientseitig erfolgen

     

    Meine Idee vorab: 

    - Zusätzliche HDD in Unraid einbauen, die ich noch übrig habe (Ins Array oder und Unassigned Devices?)

    - Einen BackupShare erstellen, der nur auf dieser HDD liegt

    - Verschlüsseltes Backup auf diesen Share (mittels Duplicati?)

    - Noch keine Idee habe ich, wie ich die verschlüsselten Daten dann von dem Share nach Google Drive bekomme. 

     

    Hat jemand andere Ideen oder Vorschläge?

  3. Muss ich diese Befehle direkt im Script hinzufügen?

    Wenn ich diese in Unraid im Terminal ausführe, kommen keine Ergebnisse.

    Habe auch probiert, dass ich am Ende des Scripts ein cd einbaue, weil das scheinbar manchmal zu Problemen führt. -> Leider ohne Erfolg.

  4. 10 minutes ago, Fistudio said:

    gibt es eine Lösung auch für den Unraid Server?

     

    Ich persönlich nutze die Nextcloud Notizen App aus dem F-Droid Store unter Android. 

    Ob die App unter iOS auch funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.

  5. Betreffend Kopierschutz benötigt man ein zusätzliches Paket -> libdvdcss2: 

    https://wiki.debian.org/de/CDDVD

     

    Unter Debian habe ich folgendes gemacht: 

    sudo apt install libdvd-pkg

     

    Ich kopiere mithilfe von dvdbackup unter Debian so: 

    dvdbackup -M -i /media/anym/DVD_NAME -o ~/Videos -n FILM_NAME -p

     

    DVD_NAME und FILM_NAME sind zu befüllen. 

     

    In der Protokollierung wird dann angezeigt, dass er sich die Schlüssel für den Kopierschutz besorgt und dann die Pakete kopiert.

    • Like 2
  6. 21 hours ago, mgutt said:

    Nein ganz am Ende.

     

    Habe ganz am Ende folgendes hinzugefügt:

     

            ...

            echo "Delete $backup"
            rm -r "${backup_path}/${backup}"
        done
    done
    echo "Wait 30 seconds until unmount the device."
    sleep 30s
    echo "Unmount the device."
    umount /mnt/disks/WD_My_Passport_260D

     

    Leider gibt er mir trotz sleep Funktion folgenden Fehler im Log aus:


    umount: /mnt/disks/WD_My_Passport_260D: target is busy.

  7. 13 hours ago, mgutt said:

    An dieser Einschränkung arbeite ich noch.

     

    Okay alles klar.

     

    Welches Dateisystem benötige ich für diese Art von Script? XFS und EXT4 müsste beides gehen oder?

     

    Wie funktioniert das mit der Benennung der Ordner? Also mit Punkt und ohne Punkt? (zB .20210203_065000 / 20210203_065000)

  8. 46 minutes ago, mgutt said:

    Genau das passiert bereits.


    Dann hab ich wohl dein Script noch nicht ganz verstanden.

     

    Muss ich am Script etwas verändern, wenn ich einmal wöchentlich sichere? (Normal jeden Sonntag)

    Die Einstellung der Zeit-Variablen verwirrt mich leider noch etwas. 

  9. Kann dieses Script auch für differentielle Backups verwendet werden? 

     

    Ich möchte zb nicht alle 14 Tage ein volles Backup machen. (Möchte mein komplettes System auf die externe HDD sichern -> ca. 2,5TB -> Backupdauer)

    Er soll mit rsync die angegeben Shares durchprüfen, ob sich Änderungen ergeben haben. 

    Falls ja, dann übertragen und sonst nicht. 

    Falls Dateien in Unraid gelöscht wurden, sollen diese auch auf der HDD gelöscht werden. 

     

    Vielleicht hast du da ja eine Idee dazu.

  10. 4 minutes ago, mgutt said:

    umount /mnt/pfad_der_platte

     

    Einfügepunkt wäre zwischen den zwei letzten done`s oder?

     

                  fi

                  echo "Delete $backup"

                  rm -r "${backup_path}/${backup}"

           done

    umount /mnt/pfad_der_platte

    done

  11. 1 minute ago, mgutt said:

    Ich denke das geht beides. Du musst aber in den Settings die Pfade anpassen. Denke da ist klar.

     

    Okay super danke. 

    Die Pfade habe ich bereits angepasst.

     

    Welchen Zusatz bräuchte ich noch, damit die Festplatte automatisch unmounted wird? 

  12. Hallo, 

     

    ich möchte gerne das Backup Script von @mgutt bei meiner externen Festplatte hinterlegen. 
     

    Sehe ich das richtig, das man ein spezielles Script fix zu einem Device zuordnen kann (wie im Screenshot), aber auch ein globales Script anlegen und dieses dann zuordnen kann?

     

    Im konkreten Fall möchte ich, dass wenn ich die Festplatte einstecke, diese automatisch gemountet wird und das Backup Script startet. Habe ich dazu die Einstellungen richtig getroffen?

    9E8F3EF7-1B00-465C-BE5F-DABC28187081.png

  13. 10 hours ago, abra8c said:

    Darf ich fragen warum du denn dein Array verschlüsseln möchtest?
    Hast du wirklich so wichtige Daten das du Angst vor einem Einbruch mit Festplattenklau haben musst?

     

    Als Privatanwender hat man bestimmt nicht so sensible Daten wie als Unternehmer. 

    Dennoch möchte ich nicht, dass zB jemand mit meinen Finanzdokumenten, Kontakten, Familienfotos etc. herumspaziert und damit auf blöde Gedanken kommt. 

     

    Wenn die Möglichkeit geboten wird, denke ich, kann man sie auch durchaus nutzen. 

    Gerade weil es Hardwaretechnisch mittlerweile irrelevant geworden ist. (Nahezu keine Performanceeinbußen) 

     

    Wie ist eure Meinung dazu? 

    Sollte man als Privatanwender verschlüsseln oder nicht?

  14. 1 hour ago, mgutt said:

    Mit einer Keyfile könnte man sowas machen:

    https://youtu.be/TSlHEBR1yfY

     

    Ich habe in meinem lokalen Heimnetz noch einen Raspi stehen, mit dem könnte ich sowas umsetzen. 

     

    Die zweite Variante mithilfe einer Passphrase wäre genauso denkbar. -> Nutze Keepass, hier kann ich die notwendige Passphrase sicher verwahren. 

     

    Mir ist nur noch nicht ganz klar, was hinsichtlich Sicherheit die bessere Wahl ist. 

    Welche Variante nutzt du?

  15. 1 hour ago, mgutt said:

    Sollte so gehen. SSL braucht man dafür denke ich nicht.

     

    Werde ich mal ausprobieren. 

     

    Welchen Schlüssel kannst du empfehlen? Passphrase oder Keyfile? 

    Kann man eine verschlüsselte Platte dann auch noch mit einem anderen Linux System entschlüsseln?

  16. Hallo,

    ich möchte mein existierendes Array nachträglich verschlüsseln. 

     

    Dazu habe ich mir die Anleitung von Spaceinvader angesehen. 

    https://www.youtube.com/watch?v=uPPnY3jbRKg

     

    In diesem Beitrag wird der Vorgang beschrieben, wenn man mehrere Datendisks hat. 

    Ich selbst habe jedoch "nur" 1 x 6TB Parity Disk und 1 x 6TB Daten Disk. 

     

    Wie geht man da vor? 

    Meine Überlegung wäre gewesen: 

     

    1. Parity auflösen

    2. Ursprüngliche Parity als Daten Disk 2 auswählen

    3. Daten Disk 2 verschlüsseln

    4. Files von Daten Disk 1 auf 2 verschieben. 

    5. Daten Disk 1 zur Parity machen. 

     

    Benötigt man zwingend eine SSL Verschlüsselung, um die Disk Encryption aktivieren zu können? 

  17. Hallo,

    ich möchte einen SMB Share von meinem Unraid Server in Linux in der /etc/fstab mounten.

    NFS möchte ich ungern verwenden, da kein Authentifizierungsschutz via Nutzer und Passwort möglich.

    Folgendes habe ich nun in die /etc/fstab eingetragen:

    //192.168.200.28/Medien /mnt/NAS/Medien cifs uid=nobody,iocharset=utf8,noperm,credentials=/home/anym/.smbcredentials 0 0

    Komisch ist, dass beim ersten Versuch eine Datei von meinem Linux Rechner auf Unraid anzulegen, der Share danach nicht mehr erreichbar war.
    Nach einem Neustart des Linux Rechners war es wieder möglich.

    Ist der Eintrag in der /etc/fstab richtig? (Meine speziell die Optionen)
    Gibts Verbesserungsvorschläge?

  18. 15 hours ago, mgutt said:

    Werden die Grafiken zufällig über https eingebunden und dein Server hat kein https? Siehst du über F12 und dann dem Netzwerkmonitor deines Browsers.


    Das müsste passen denke ich. 

     

    Komisch ist, dass auf meinem PC die Darstellung passt, allerdings auf den Mobilgeräten nicht. (iPad bzw. Android Smartphone)

    Hier funktioniert es sowohl in der App, als auch im Browser nicht. 

×
×
  • Create New...