Jump to content

i-B4se

Members
  • Posts

    624
  • Joined

Posts posted by i-B4se

  1. Wie gesagt, ich werde diese Platten einfach nicht ins Array packen. Die sind schon etwas älter, sprich die Ausfallwahrscheinlichkeit ist schon höher :D

     

    Wenn ich die 8TB Platte einsetzte und eine frische Installation aufsetzte, kann ich das System eigentlich normal benutzen solange der Parity-Check läuft?

    Also Apps installieren und einrichten?

  2. Besten Dank.

    Dann lass ich die außerhalb vom Array laufen.

    Das sind Platten die als "Datengrab" dienen. Da schmeißt der ganze Haushalt "unwichtige" Daten drauf, wie z.B. Treiber, Installationsfiles oder Daten zwischen PCs schieben.

    Solange die noch funktionieren lass ich die weiter laufen und wenn sie verrecken dann auch ok :D :D

  3. Wie ist es eigentlich wenn ich von einer Platte kein Backup gemacht habe und mir diese abraucht.

    Kann ich die Dateien anschließend auf anderen Platten wiederherstellen oder muss dafür unbedingt eine neue installiert werden?

     

    Konkret geht es mir um die 1TB-Platten. Diese sind schon ein paar Jahre alt und darauf wird eh nichts wichtiges gespeichert. Sollte mir davon eine kaputt gehen, kann ich die Dateien auf den anderen Platten wiederherstellen?

    Wenn nicht, wird Unraid "ständig meckern" das ich eine neue Platte installieren soll um die Daten wiederherzustellen oder kann ich dann irgendwo klicken: "Nö, die Daten sind mir egal. Kannst du ignorieren."?

  4. Moinsen,

     

    Vorab, vielen Dank für eure Unterstützung bisher.

    Unraid wurde von mir ausgiebig getestet und es funktioniert auch alles was ich brauche und somit würde ich mein QNAP in Rente schicken.

    Bevor alle Daten auf den neuen Server ziehen hätte ich noch ein paar Fragen.

    Die Daten vom QNAP würden zwischengespeichert und anschließend werden die Platten (2x (TB) ins Unraid-System eingebaut.

    D.h. ich würde das System komplett neu aufsetzten um eine frische Installation zu haben. Dann würde folgende Konfiguration laufen:

    - Parity: 1x 8TB

    - Disks: 1x 8TB, 2x 4TB, 2x 1TB 

    - Cache: 1x 500GB (da würde aktuell die VM & Docker komplett drauf gespeichert)

     

    Jetzt zu meiner Frage:

    In naher Zukunft würde ich auf 2x 1TB SSD Cache umschwenken und die 500GB zu den Disks hinzufügen.

    Kann ich die VM & Docker dann einfach "umziehen" ohne Daten- oder Einstellungsverlust?

     

    Als Backup würde ich mir evtl. eine 8 oder 10 TB Festplatte holen. Kann ich diese in Unraid einbinden ohne das diese bei Disks auftaucht.

    Sprich darauf sollen keine Daten gespeichert werden, sondern ausschließlich zum Backup. Darf dann diese Platte überhaupt größer sein als die Parity?

     

    Gruß

     

  5. Moinsen,

    moin Unraid-System läuft mittlerweile so wie ich das möchte 🤩 und ich bin in den letzten Zügen mein QNAP in Rente zu schicken.

    Jetzt suche ich noch eine APP oder Script und meine IP automatisch upzudaten.

     

    Ich habe verschieden Subdomains für verschiedene Anwendungen. Mein Domain-Anbieter erlaubt mir Subdomains für den DDNS-Dienst zu betreiben, aber Router kann nur eine synchronisieren.

    Es gibt verschiedene Apps für verschiedene Anbieter um die IP zu synchronisieren, aber ich nutze keinen von diesen Anbietern.

    Hat jemand ein Script mit dem ich andere Anbieter nutzen kann?

     

    Besten Dank!

  6. Hey

    I have a problem with NginxProxyManager.
    I can neither access my server via "Proxy Host" nor can I create an SSL certificate.

    If i try to add a SSL certificate via Let's Encrypt i get this error:

     

    Error: Command failed: /usr/bin/certbot certonly --non-interactive --config "/etc/letsencrypt.ini" --cert-name "npm-8" --agree-tos --email "[email protected]" --preferred-challenges "dns,http" --domains "my.ddns.com" 
    Saving debug log to /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log
    Plugins selected: Authenticator webroot, Installer None
    Obtaining a new certificate
    Performing the following challenges:
    http-01 challenge for my.ddns.com
    Using the webroot path /config/letsencrypt-acme-challenge for all unmatched domains.
    Waiting for verification...
    Challenge failed for domain my.ddns.com
    http-01 challenge for my.ddns.come
    Cleaning up challenges
    Some challenges have failed.
    
        at ChildProcess.exithandler (child_process.js:303:12)
        at ChildProcess.emit (events.js:315:20)
        at maybeClose (internal/child_process.js:1021:16)
        at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:286:5)

     

    And when I add a proxy host the page just doesn't show up.
    The domain works because I can also activate the ports in my router and then access the page via my.ddns.com:myport.

    I think I did something wrong with the installation.

  7. Hallo Leute,

     

    einige haben schon in meinem anderen Beitrag darauf geantwortet, aber da ging es eigentlich um andere Dinge.

     

    Ich will von ein NAS (QNAP TS-253Be - 4GB RAM / 2x 8TB Raid1 ohne Cache) auf Unraid (2x Xeon E5620 / 32GB DDR3 ECC / inkl. Cache) wechseln.

     

    Jetzt habe ich das Problem, dass Nextcloud sehr sehr langsam ist. Nicht nur bezogen auf Datenübertragung, sondern vor allem im Dashboard.

    Mich stört das persönlich extrem. Daten die ich in die Cloud schicke dauern ebenfalls sehr lange. Wenn es hochkommt mit 8 MB/s, aber das sehr schwankend.

    Nextcloud wird bei dem NAS NUR über das Internet erreicht und nicht aus dem Neztwerk!

     

    Was habe ich bisher gemacht:

    - Verschiedene Datenbanken: MariaDB, SQLite und aktuell PostgreSQL

    - Zum testen auf die verschiedenen Platten geschoben: Daten auf der SSD und Files auf der HDD, alles auf der HDD, und aktuell alles auf der SSD

    - verschiedene Versionen: aktuelle stable, vorherige stable und aktuell habe ich die Beta (Nextcloud 21.0.0 beta8) drauf

     

    Dateien durch Netzwerk schicken läuft auch mit voller Leistung 122 MB/s, egal auf welcher Platte ich die Share freigebe. Nur auf der HDD ohne Cache Unterstützung oder nur auf SSD. Die Geschwindigkeit bleibt die gleiche.

    Dadurch dass das Board nur SATAII hat, ist die Geschwindigkeit bei der SSD eh auf 300MB/s limitiert. Dazu mal ein Bild:diskspeed.thumb.JPG.03f4d891a9dae983bf6f1741df69db14.JPG

     

    Hier ein paar vergleich zwischen dem NAS und Unraid:

    NAS (Internet)

    Start Dashboard nach Settings:

    280618936_NASDtS.JPG.d91fc019c83534064c49d0d873266268.JPG

    Start Settings nach Dateien (sehr viele Ordner):

    NASStD.JPG.8dc64176dd3b1d612dfcf9bac99e68d7.JPG

     

    Unraid (Netzwerk)

    Start Dashboard nach Settings:

    737064516_UnraidDtS.JPG.e2a12a0e3d8d0ec333cd8bbc93894fd0.JPG

    Start Settings nach Dateien (alle Dateien gelöscht😞

    1901901259_UnraidStD.JPG.0a2e783fcbee3cdfc79d93971c3d12aa.JPG

     

     

    Gibt es hier Leute die ebenfalls damit Probleme hatten und können dazu eine Lösung posten?

  8. Ich verstehe das nicht.

    Nextcloud ist einfach sehr langsam. Ich habe jetzt verschiedenste Dinge getestet:

    - Verschiedene Datenbanken: MariaDB, SQLite und aktuell PostgreSQL

    - Zum testen auf die verschiedenen Platten geschoben: Daten auf der SSD und Files auf der HDD, alles auf der HDD, und aktuell alles auf der SSD

    - verschiedene Versionen: aktuelle stable, vorherige stable und aktuell habe ich die Beta drauf

     

    Auf meinem NAS habe ich die Probleme nicht. Ja, wenn ich einzelne Ordner mit vielen Dateien aufmache braucht es seine Zeit, aber das Dashboard, Settings etc. laden sehr flott.

    In dem NAS sind nur 4GB RAM verbaut.

    Ich habe auch mal die Platte per Speedtest und habe da den passenden Durchsatz.

     

    Dateien durch Netzwerk schicken läuft auch mit voller Leistung 122 MB/s, egal auf welcher Platte ich die Share freigebe. Nur auf der HDD ohne Cache Unterstützung oder nur auf SSD. Die Geschwindigkeit bleibt die gleiche.

    Dadurch dass das Board nur SATAII hat, ist die Geschwindigkeit bei der SSD eh auf 300MB/s limitiert.

     

    Anbei ein Bild von Diskspeed. Da sieht man das die Platten aktuell genügend Durchsatz haben. Diese sind noch leer. Das man einbüßen in der Geschwindigkeit hat wenn diese voll sind ist ja normal.

     

    Ich steh im Moment ein wenig aufm Schlauch und weiß nicht wie ich es performanter hinbekommen soll, aber so kann ich das nicht lassen.

    diskspeed.JPG

  9. Danke!

    Aber aktuell habe ich eher Probleme mit der Performance von Nextcloud.

    Ich habe keinerlei Daten hochgeladen etc.. Nextcloud läuft auf der SSD und selbst die Beispieldateien sind auf der SSD, aber es dauert ewig bis Sachen geladen sind.

    1. Bild: Laden des Dashboards

    2. Bild: Laden der Settings erste Seite

     

    Ich lade alles übers Netzwerk. 1G - Dateien in SMB werden mit 123MB/s übertragen. CPUs haben 2%-7% Auslastung und RAM ist auch bei 15%

    Habe Nextcloud schon mehrfach installiert und auch mit "SQLlight" ist es langsam. 

    Beim NAS hatte ich diese Probleme nicht. Erst wenn ich Ordner mit vielen Dateien geladen haben ging es in die Knie.

     

    Ich finde da keine Lösung. Ist das ein bekanntes Problem?

    langsam1.JPG

    langsam2.JPG

  10. Also Nextcloud würde ich erstmal nicht auf die SSD packen. Evtl. wenn ich mir andere Hardware hole. 

    Ich möchte das ganze erstmal testen und schauen wie es sich entwickelt.

     

    Wenn ich aktuell mir einer Parity arbeite und Nextcloud mittels Docker laufen lass und mir diese Platte "abraucht" kann ich die Daten durch die Parity wiederherstellen?

    Sorry wenn ich das so fragen, aber Unraid ist für mich komplettes Neuland :D Hab bisher nur mir Raid1 gearbeitet und deswegen auch die 2x8TB aktuell.

     

    Aktuell würde ich das System so fahren:

    - 1x 4TB Parity (Hab die Platte noch in einen anderen Rechner übrig gehabt)

    - 2x 1TB Disks

    - 1x 500GB SSD als Cache

     

    Auf einer 1TB würde ich Nextcloud inkl. MariaDB und die Tools für SSL etc.

    Auf der zweiten 1TB würde ich HomeAssistant(VM), Win(VM) und ein paar Share-Ordner

     

    Sollte sich das einspielen und ich komme damit zurecht - was ich hoffe :D - dann würde ich aus dem NAS die 2x 8TB nehmen und darin einbinden inkl. neuer Hardware (bezüglich Stromverbrauch)

    Es kommen in Zukunft gewiss noch einige andere Dinge hinzu, wozu das NAS einfach zu schwach war.

     

    10G-Switch ist vorhanden, aber diese Ports sind aktuell nicht in Benutzung.

  11. Besten Dank für eure Antworten!

     

    Ich setzte gerade ein System auf um ein wenig zu testen :)

    Sollte man immer eine Parity nehmen? Diese dient ja theoretisch nur für die Ausfallsicherheit, aber dafür sind ja eigentlich Backups da .

     

    Als VM würde ich erstmal nur HomeAssistent und eine kleine Win2019 laufen lassen.

    Nextcloud soll als Docker laufen. Das ist beim NAS auch schon so.

    Wie gesagt, wichtig ist mir der externe Zugriff auf Nextcloud inkl. SSL. Domains inkl. DDNS sind vorhanden, da ich dies aktuell schon habe.
     

    Werden Daten von Docker/VM auch auch die verschiedenen Festplatten "gesplittet" oder werden diese immer eine Platte zugeordnet. Wenn dies so ist, macht eine Parity nicht wirklich sinn, oder?

  12. Moin Leute,

    ich hätte ein paar Fragen bezüglich Unraid.

    Aktuell habe ich ein QNAP TS-253Be und dieser wird für Nextcloud, Backups benutzt und auch für HomeAssistant.

    Leider ist dieses NAS doch etwas schwach auf der Brust vor allem wenn ich HomeAssistant per VM laufen lassen möchte. 

    Jetzt habe ich hier noch eine Workstation rumstehen die für mein Einsatzzweck ein wenig "over power" ist, aber ich möchte das ganze erstmal ausprobieren und dann an etwas anderes denken.

     

    Auf was soll Unraid laufen:

    Workstation HP Z800

    2x Xeon E5620

    32 GB DDR3 ECC

    Festplatten: zum Testen erstmal 2x 1TB HDD + 1x 500GB SSD + 1x 500GB SSD als Cache ---- Falls alles so läuft wie ich das mag +2x 8TB HDD aus dem NAS

     

    Was habe ich vor:

    - Nextcloud: Muss! auch aus dem Internet erreichbar sein inkl. SSL. Einzelordner haben stellenweise viele Dateien - manche ca. 12000. Und dabei kommt mein NAS oft ans Limit. 

    - Backuplösung für verschiedene PCs 

    - Netzwerkfestplatten

    - Homeassistant inkl. Supervisor

    - kleiner Gameserver (DayZ etc.) nur für zu Hause - nicht im Internet!

    - VMs

     

    Ist es richtig das es bei Unraid egal ist welche Festplatten verbaut sind? Es wird immer von der größten Festplatte ausgegangen und diese muss auch beim Aufsetzten des System verbaut sein.

     

    Ich habe gelesen das die Übertragungsrate auf 70 MB/s durchs Netzwerk limitiert ist, außer man nutzt eine SSD als Cache. Ist das so korrekt oder habe ich das etwas falsch verstanden.

     

    Bei Unraid - wie der Name schon sagt - wird nicht auf eine klassische Raid-Lösung gesetzt. Die Daten werden quasi auf die verschiedenen Platten verteilt und es arbeitet immer nur die "Hauptplatte". Sollte eine Festplatte aussteigen, sind die Daten nicht futsch, da diese von den anderen Platten wieder errechnet werden. Stimmt das so im groben?

     

    Was ist wenn ich jetzt eine 8 TB als Hauptplatte nutze und irgendwann eine 12 TB einbaue? Muss dann alles neu eingestellt werden oder übernimmt Unraid einfach diese als neue Hauptplatte und packt die 8 TB zu den anderen.

     

    Wie ist das System im einzelnen aufgebaut? Ist es leicht zu verstehen oder muss man da "vorsichtig" rangehen? Ich bin kein ITler, aber habe auf solche Sache immer Bock und lese mich dazu auch gerne ein.
     

    Ich hoffe ich stell nicht zu viele Fragen für einen Freitag :D

     

    Besten dank vorab!

×
×
  • Create New...