Grendo Posted January 29 Share Posted January 29 Hallo, Da ich gerade dabei bin mir ein neues Nas zusammenzustellen habe ich mir auch Gedanken über das Backup gemacht. Bisher habe ich das Backup von meiner Synology auf eine 12 TB WD Elements Festplatte kopiert. Diese ist aber so gut wie voll und deswegen brauche ich eine andere Lösung. Ich dachte hier an ein 2-4 Bay Gehäuse das mit JBod läuft und wo ich 2x12 TB HDDs einschieben kann. Habt ihr da Vorschläge? Wie soll das Backup angebunden sein, USB oder eSATA? Das ORICO 2 Bay USB Gehäuse würde mir zum Beispiel gefallen aber ich weiß nicht ob das Ding etwas taugt. Quote Link to comment
DataCollector Posted January 29 Share Posted January 29 1 hour ago, Grendo said: Ich dachte hier an ein 2-4 Bay Gehäuse das mit JBod läuft und wo ich 2x12 TB HDDs einschieben kann. JBOD findet man leider gerne in in 2 Varianten (obwohl es für jede davon auch besser passende Begriffe findet). Variante 1: (gerne auch als Single bezeichnet): Über eine Anbindung (USB) werden mehrere Festplatten als einzelne DIsks angeboten, so daß man in Deinem Fall 2 Disks zu je 12 TB mit je einem anderen Laufwerksbuchstaben/Handle angeboten bekommt. Vorteil: Man schreibt auf jede Disk getrennt und wenn eine Ausfällt, sind die Daten der anderen Disk noch lesbar. Nachteil: Man muß sich etwas mehr Gedanien machen, wenn man im Grenzbereich große Verzeichnisse beisammen halten will. Variante 2: (gerne auch als Big bezeichnet): Über eine Anbindung (USB) werden mehrere Festplatten als nur ein Datenträger dargestellt. Diese festplatten werden euinfach so behandelt, dass erst die erste gefüllt wird und die andere dann direkt danach dran kommt. Vorteil: Bei Dateienm die die Kapazitätsgrenze der ersten Festplatte überschreiten, wird nahtlos auf der zweiten Disk fortgesetzt. Nachteil: Da das Dateisystem die Verwaltungsinformationen (Filetable) irgendwo hin schreibt sind diese Informationen dann eben nur auf dieser Disk vorhanden. Fällt diese Disk aus, ist eine Datenrettung der Daten auf der verbleibenden Disk (je nach Dateisystem) zwischen 'etwas schwieriger' und 'unmöglich' anzusiedeln. 1 hour ago, Grendo said: Habt ihr da Vorschläge? Keine speziellen. Was Du willst, ist bei 2 Bay Gehäusen heutzutage unter 100 Euro zu haben und bei den meisten technisch sehr ähnlich gelöst. Ich habe als Beifang zum Kauf von Festplattenm bei ebay ein paar Raidsonic Gehäuse bekommen, die per USB-C (aber nur 5GBit/s) angebunden werden. Nichts spektakuläres, aber funktioniert. Haben JBOD (=Big), Single, Raid0/1 im Angebot. bei älteren geräten ist eien interne Anbindung nur per SATA-II gelöst, aber solange man Fstplatten dort einsetzt, sind das keien Begrenzungen. Bei SSD sähe es anders aus. Bei 4 Bay mag ich das (technisch aber etwas veraltete und auch nur mit USB-C 5GBit/s angebundene, dennoch) neu gekaufte QNAP TR-004, weil 4*18TB schon eine ziemliche große Kapazität für ein unkompliziertes Backub darstellt. Aber grundlegend verstehe ich in dem gesamten Beitrag den Zusammenhang zu unraid oder NAS/Server Eigenbau & Hardware nicht. 1 hour ago, Grendo said: Wie soll das Backup angebunden sein, USB oder eSATA? Was immer Deine Quelle (das Synology) sinnvoll her gibt. eSATA gibt es offiziell nur als SATA-I (=150MByte/s) Version, was diverse Hersteller aber nicht davon abgehalten hat einfach SATA-II (3GBit/s) und SATA-III (GBit/s) Geschwindigkeiten dann eben unspezifiziert an einem eSATA Anschluß bereit zustellen, was auch bei mir überraschend gut und stabil funktioniert hat (auch weil die eSATA Kabel in der Regel eine weitaus bessere Qualität dafür haben als es interne SATA Kabel haben müssen). USB ist oft nur maximal als USB 3.0 (3.1Gen1 =3.2 Gen1 =5GBit/s) ausgeführt (bevorzugt mit UASP). Für 1 Festplatte gleichzeitig ist das ausreichend schnell. Wenn man 2 flotte Festplatten gleichzeitig aber getrennt ansprechen will, merkt man schon, daß es da einen Engpaß gibt, aber das wird durch den gewünschten JBOD-Betrieb (Big) ja nie der Fall sein. bei JBOS im Single Betrieb hingegen spricht man vielleicht doch beide Platten gleichzeitig an, dann merkst Du es auch. Ich würde den Anschluss nehmen, der die höchste Transfergeschwindigkeit verspricht, die deine Quelle auch unterstützt. 1 Quote Link to comment
Grendo Posted February 13 Author Share Posted February 13 Danke für deine Antwort. Ich habe mich für ein Terramaster D2-310 als externes HDD Gehäuse entschieden. Die QNAP TR-004 war mir dann doch etwas zu teuer 🙂 Ich hatte keine Ahnung das es verschiedene JBOD Varianten gibt und habe mich nach deiner Erklärung für die "Single" Variante entschieden. Die Daten habe ich von meiner Synology auf die "Backup" Platten kopiert sodass ich jetzt mit Unraid anfangen kann. Das wird bestimmt lustig... 1 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.