Jump to content

Systemfrage Unraid oder Proxmox


Jolle

Recommended Posts

 

Hallo,

Da meine Synology einen relativ alten Kernel hat laufen auf dieser nicht mehr alle Docker Container. Zudem ist die Virtualisierung eines Windows Systems darin nicht sehr performant.

Entsprechend überlege ich mir nun wie ich für meinen Bedarf alles erneuern könnte.

Was ich benötige:

1. Docker support.
2. Eine Windows 11 Instanz innerhalb einer VM
3. Eine Möglichkeit jeden Docker Container und die Windows VM bei Bedarf über einen VPN (am Besten mit Killswitch) zu nutzen.
4. Von der Synology DSM würde ich die Filestation und die Surveillance Station vermissen.
4.1. Wenn ich mich soweit richtig informiert habe gibt es hierfür ein paar eine Möglichkeit die Synology DSM auch als VM zu nutzen das wäre für mich eine akzeptable Lösung
5. Auf der Synology läuft noch Jellyfin innerhalb eines Dockers. Ggf. native Lösung? Wäre aber zweitrangig.

So und nun stehe ich vor der Frage ob wir eher Proxmox oder Unraid in Frage kommt. Oder etwas gänzlich anderes?

Wäre über jede Hilfe sehr dankbar.

Link to comment

Ich stand Anfang des Jahres vor derselben Entscheidung.

Hab mir beide Systeme angesehen (und Truenas) und bin dann bei Unraid geblieben.

 

Der "Unraid" Faktor, sämtliche Daten per Paritätslaufwerk abgesichert zu haben und trotzdem nicht den (meiner Meinung und meinem Anspruch nach)

Irrsinns im Privatbereich eines Raidsystemes laufen zu lassen, hat mich dann überzeugt. Und sollte sogar eine Datenplatte incl der Paritätplatte ausfallen, sind die Daten der restlichen Platten noch immer verfügbar.

 

Docker geht wunderbar. Windows und DSM läuft wunderbar in einer VM. Zum Thema DSM/SS und VM such mal nach "auxilium arc loader" bei Google ;)

 

-faxxe

 

Link to comment

Meine Entscheidung ist damals aus folgenden Gründen zu Gunsten Unraid ausgegangen:

 

1. Weniger Stromverbauch, da nur die Platten laufen müssen, auf der die aktuelle Datei liegt. Das ist mit Proxmoxx und einem Raid nicht möglich.

2. Einfache Erweiteung des Speichers. Dabei kommt es nur darauf an, dass jede weitere Platte nicht grösser als die Paritätplatte (wenn vorhanden) sein kann. Natürlich kann auch diese jederzeit durch eine neue grössere getauscht werden.

3. Der Community Store der viele gute fertig konfigurierte Apps anbietet.

 

Proxxmoxx würde ich dann nehmen, wenn Strom eine untergeordnete Rolle spielt und vor allem ich eher viele VM laufen lassen will. 

 

  • Upvote 1
Link to comment

Ich benutze beides. Unraid als reines NAS System (ASRock Q2900-ITX, 1TB SSD Cache, 14TB Parity, 2x 5TB Daten, Freigaben über SMB, 11 Watt idle) und Proxmox (Lenovo ThinkCentre M710q mit i5-7500T, 1TB NVMe, 5 Watt idle) wegen LXC, das ich angenehmer finde für diesen Einsatzzweck als Docker.

Ich hatte mir auch das Gigabyte MJ11-EC1 mit AMD EPYC 3151 besorgt um nur noch Unraid zu benutzen, aber nach zwei Tagen hatte ich es nicht geschafft die Platten in den Spin Down zu bekommen und außerdem hatte Jellyfin sporadisch und über einen längeren Zeitraum 100% CPU Last verursacht.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...