Jump to content

Ein paar Anfängerfragen


boernie77

Recommended Posts

Hallo,

 

ich möchte mir einen Homeserver bauen. Ich habe mir dazu einen Dell 5820 gekauft, und erstmal einige Zeit mit Proxmox mich beschäftigt. Für VM echt super, aber als NAS bin ich damit nicht klar gekommen. Truenas oder OMV als VM zu betreiben, hat mich nicht überzeugt.

 

Nun habe ich mir heute Unraid installiert, und möchte damit erstmal etwas rumspielen. Ich erstelle mir gerade ein Array aus 2x4TB und 1x2TB sowie 1x4TB als Parity. ALs Arraygröße wird mir Gesamt nun 4TB angezeigt. Für mein Verständnis müsste ich doch 10TB Gesamt haben, oder? Die Festplatten sind doch quasi ein JBOD und die Parity-Platte dient der "Sicherheit". Auf der Parity liegen ja auch keine Daten, wenn ich es richtig verstanden habe, sonder nur die Summen der Bytes je Sektor... oder so ähnlich. Das heißt auch, wenn die Parity ausfällt, dann kann ich diese genauso ersetzten wie eine Datenplatte, und die entsprechenden Werte werden wieder ergänzt. Oder???

 

Aus Unwissenheit erstelle ich das Array im xfs Format. Gelesen habe ich nun in der Zwischenzeit hier im Forum, dass brfst besser gewesen wäre. Welche Vorteile würden denn ein xfs bringen, die ich noch nicht weiß und könnte ich mein noch leeres Array nun nachträglich auf brfst ändern?

 

Wenn ich nun mein System vergrößern will, dann muss ich doch zuerst die Parity tauschen, neu schreiben lassen und anschließend die Datenplatten tauschen, oder? Jeweils eine nach der anderen. Ich muss ja immer erst das recovery abwarten, oder? Zum Tauschen muss ich das Array auch immer erst stoppen, oder? 

 

Gibt es irgendwo im Forum dazu eine Anleitung? Ich hab was von einem Wiki gelesen, es aber noch nicht gefunden. Gegoogelt kommt nur ein kurzer Wikipedia Eintrag:

 

Die FAQ hab ich mir soweit ziemlich durchgelesen. Aber die obigen Fragen sind mir dadurch leider nicht klar geworden.

 

Danke und viele Grüße

Christian

Edited by boernie77
Link to comment
56 minutes ago, boernie77 said:

Für mein Verständnis müsste ich doch 10TB Gesamt haben, oder?

Ja, sollte so sein. Lade mal einen Screenshot von der Main Seite hoch.

 

58 minutes ago, boernie77 said:

wenn die Parity ausfällt, dann kann ich diese genauso ersetzten wie eine Datenplatte, und die entsprechenden Werte werden wieder ergänzt. Oder???

Ja

59 minutes ago, boernie77 said:

Aus Unwissenheit erstelle ich das Array im xfs Format.

Ist genau richtig. Für das Array nehmen die meisten XFS. Und für den Cache (Pools) dann BTRFS.

XFS ist sehr robust und übersteht auch recht gut einen plötzlichen Stromausfall. Aber nicht für ein RAID (wie es in einem Pool vorkommt) geeignet.

1 hour ago, boernie77 said:

Wenn ich nun mein System vergrößern will...

1 hour ago, boernie77 said:

Ich hab was von einem Wiki gelesen

 

Hier der Link zu den Unraid Docs: https://docs.unraid.net

Dort findest Du auch die Anleitungen zum Tausch von Festplatten oder auch zum vergrößern des Array.

Link to comment

Wenn das im Screenshot weiterhin so aussieht, dann musst du die Platten noch formatieren bevor du sie nutzen kannst.

Stimme zu, das es 10 TB sein sollten. 4 TB ist die Parity und somit die größte/gleich große Platte. Schau mal was er anzeigt wenn er mit dem Sync fertig ist und die Platten formatiert sind und beschrieben werden können.

 

Zum Thema Dateisystem. Ja, XFS ist das "richtige" das nehmen wie schon gesagt die meisten, wie ich auch. Seit 6.12.x gibt es noch ZFS als weitere Möglichkeiten die aber noch weiter in 6.13.x und folgend ausgebaut werden. Aber das wird meist für die Pools/Cache genutzt als btrfs Alternative. Von btrfs Problemen im RAID Verbund wurde ja schon berichtet. Deshalb bin ich inzwischen auf ZFS als Cache umgestiegen, da ich mehrfach Probleme mit btrfs hatte im RAID Verbund. Haben aber nicht alle.

Gibt auch schon einige Threads dazu, falls du da mehr Infos brauchst.

Ein Beispiel:

 

Das Array ähnelt einem RAID 4. Du hast grob gesagt die Parity für die Redundanz und die Array Disks mit deinen Daten. Die du an jedem xfs fähigen System auslesen kannst. Bspw. ein Linux OS. Fällt eine aus, greift die Parity und emuliert diese. Fällt mehr als die Parity Zahl aus, sind nur die Daten der ausgefallenen oberhalb der Parity Zahl weg, alle anderen Array Disks sind weiterhin intakt.

Der Auto Spindown der Platten funktioniert bei XFS. Btrfs vermutlich auch. Bei ZFS vermutlich nicht. Um die entsprechende Strom/Energie, Wärme ... Einsparung zu erreichen was ja einer der Benefits von Unraid ist.

 

Platte erweitern geht soweit es deine Unraid Lizenz erlaubt, du Platz/Anschlüsse im System hast ...

Austausch einzelner natürlich auch.

Aber das siehst du auch in den genannten Dokus was die einzelnen Schritte wären.

 

Sonst einfach nochmal nachfragen, wenn weitere Fragen bestehen.

Edited by Revan335
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...