Jump to content

Entscheidungshilfe Ugreen NAS oder Eigenbau?


Recommended Posts

Moin zusammen, 

 

Ich brauche ein neues NAS/Sever/VM/Docker/Spielzeug. Und bin irgendwie bei Unraid hängen geblieben. Aktuell habe ich eine Testlizenz aber werde wohl demnächst eine kaufen müssen 😎

Aktuell läuft Unraid zum testen und Probieren auf einem Intel Xeon CPU E3-1275 V2 @ 3.50GHz der in einem Intel S1200KP Steckt. Mit 16GB DDR3 ECC  RAM. Dieses Setup Soll aber nicht bleiben. 

Ich bin, wie viele andere wahrscheinlich auch, über das neue NAS von Ugreen Gestolpert und auf dem Wege, beim YouTube gucken, auch zu Unraid gekommen. 

 

Da es bei dem NAS ja anscheinend die Möglichkeit gibt, die Boot NVME zu entfernen und dann anschließend Unraid darauf laufen zu lassen, habe ich mir ein DXP4800 Plus mit 40% Rabatt gesichert. Jetzt bin ich allerdings in Grübeln gekommen und am überlegen ob es nicht vielleicht besser wäre auf das DXP6800 Pro umzuschwenken. 

 

Die Details zur Hardware: https://stadt-bremerhaven.de/ugreen-nasync-das-steckt-in-den-kommenden-nas-modellen/

 

Neben dem eigentlichen NAS also FileSharing und Backup sollen darauf auch diverse Docker laufen. Homebridge, HomeAssistant, NodeRed, Influx, Grafana, PiHole, wahrscheinlich leider auch ioBroker usw. ebenso wie MedienServer. Sehr wahrscheinlich wird es Plex werden. VM's Windows & Linux. Aber sehr wahrscheinlich immer nur eine VM zur Zeit. 

 

Was noch alles in Zukunft kommen wird kann ich nicht sagen, aber ich möchte was zukunftsreicheres. Wie ist Eure Meinung zu der Hardware oder Lieber irgendwas selber zusammen stellen?? Klar auch bei der Hardware müssen noch M.2 mit rein usw. Aber wenn selber zusammen stellen in welche Richtung? Ich jetzt schon oft den Intel i3 12100 gelesen. Da das ganze System 24/7 laufen wird sollte es schon auch irgend wo Energiesparend sein. Ich bin seit Jahren bei Apple und hab überhaupt keine Ahnung mehr was so auf dem Hardware Markt los ist, auch preislich usw.

 

Vielleicht könnt ihr mir ja be der Entscheidung helfen.

 

Gruß

Sören 

 

 

Link to comment

Moin,

 

ich war dem DXP4800 Plus auch zuerst recht zugeneigt und habe darauf gewartet.

Die Hardware ist gerade mit den 40% schon ein Schnäppchen, die Verarbeitung soll einwandfrei sein.
So wie ich das sehe, musst Du allerdings das Garantiesiegel entfernen, um an das Bootlaufwerk zu kommen.

Somit hast Du dann ein neues Gerät ohne Garantie.

Das UGreen-Betriebssystem wird sicher noch lange brauchen, bis es mit Synology und Co mithalten kann.

Dann kommt ja noch der China-Faktor dazu 😉

Mir war das dann einfach zu blöd und ich bin dann schlussendlich hier gelandet. Nun stelle mir selbst etwas zusammen.

Es wird zwar etwas teurer, dafür habe ich alles selbst in der Hand.

 

Link to comment
8 minutes ago, skobix said:

So wie ich das sehe, musst Du allerdings das Garantiesiegel entfernen, um an das Bootlaufwerk zu kommen.

Ja, das Siegel wird wohl dran glauben müssen. Allerdings mach ich mir wegen der Hardware wenig Gedanken. 

 

9 minutes ago, skobix said:

Das UGreen-Betriebssystem wird sicher noch lange brauchen, bis es mit Synology und Co mithalten kann.

Ja da gehe ich auch von aus, deswegen ja auch Unraid ;) aber es geht mir ja auch um die Hardware und nicht um die Software. 

 

10 minutes ago, skobix said:

Dann kommt ja noch der China-Faktor dazu 😉

Und was ist der "China-Faktor" ?? 🤷‍♂️ Das die nicht geliefert werden oder was meinst du?

 

12 minutes ago, skobix said:

Mir war das dann einfach zu blöd........Es wird zwar etwas teurer, dafür habe ich alles selbst in der Hand.

Ja so weit bin ich eben noch nicht, vor alles finde die DXP Preislich sehr Attraktiv. Ich kann dich aber verstehen. Für welche Hardware hast du dich den entschieden?

Link to comment
4 hours ago, skobix said:

So wie ich das sehe, musst Du allerdings das Garantiesiegel entfernen, um an das Bootlaufwerk zu kommen.

Das gibt´s doch garnet mehr. Weil das deutsche Gesetzte sagt dass du dein Gerät aufschrauben darfst, ohne das die Garantie erlischt. Oder zählt das für NAS Systeme nicht ?

Link to comment
7 hours ago, Sunshinemaker said:

Was noch alles in Zukunft kommen wird kann ich nicht sagen, aber ich möchte was zukunftsreicheres. Wie ist Eure Meinung zu der Hardware oder Lieber irgendwas selber zusammen stellen?

 

Persönlcihe Meinung:

lieber etwas selber zusammenstellen. Damit sind dann auch die zukunftsreicheren Erweiterungen mit einplanbar (viele freie Schnittstellen/Slots).

Ich sehe nicht, daß Du bei den Ugreen Grafikkarten, zusätzliche SATA Kontroller oder sonst etwas wirklich sinnvoll einsetzen/nachrüsten kannst um mehr als die anfänglich gedachten paar Devices zu nutzen.

Aber natürlich bekommst Du einen Selbstbau nicht so kompakt und "hübsch" hin. Dafür aber eben mit mehr aktuellen oder gar zukünftigen Möglichkeiten.

 

7 hours ago, Sunshinemaker said:

Aber wenn selber zusammen stellen in welche Richtung? Ich jetzt schon oft den Intel i3 12100 gelesen.

 

Ich habe den bei meinem Testmuster (I3-12100 + B760M) nur gewählt, weil ich eine billige CPU mit S1700 wollte und den Verbrauch des Systemes mal selber vermessen wollte.

Die Kombi reicht aber für das bisher beschriebene eigentlich gut aus oder läßt sich eben auch in diverse Richtungen erweitern.

 

7 hours ago, Sunshinemaker said:

Da das ganze System 24/7 laufen wird sollte es schon auch irgend wo Energiesparend sein.

 

Ich kann zu den UGreen NAS nichts sagen, nur, daß mein QNAP 4Bay NAs und mein Zyxel 4Bay NAS zwar schon recht sparsam sind, aber 4 SATA auf einem Standard Board mit unraid und schlafenden Festplatten kann da noch weniger schlucken. Und auch bei der Nutzung des Festplatten Array ist es eben sparsamer nur die Daten- und Parityfestplatte anzuwerfen, die wirklich schreibend gebraucht werden. Als in einem Raid alle 4 Platten laufen zu lassen.

Und lesend braucht es ggf. sogar nur eine Festplatte (auf der die Daten liegen) anstatt alle 4.

 

7 hours ago, Sunshinemaker said:

Ich bin seit Jahren bei Apple und hab überhaupt keine Ahnung mehr was so auf dem Hardware Markt los ist, auch preislich usw.

 

Ich kenne Apple Benutzter, denen es auch sehr auf das Design ankommt.

Etwas so hübsches in der Preisklasse ist per Selbstbau eigentlich nicht drin. Da muß man beim Selbstbau Kompromisse eingehen. Aber von der Flexibilität/zukunftsfähigkeiten ist ein uATX oder so Mainboard in einem hässlichen PC-Klotz ziemlich weit vorne.

 

Edited by DataCollector
Link to comment
1 hour ago, Darks83 said:

Das gibt´s doch garnet mehr. Weil das deutsche Gesetzte sagt dass du dein Gerät aufschrauben darfst, ohne das die Garantie erlischt. Oder zählt das für NAS Systeme nicht ?

 

a) Ob man die von Dir beschriebenn Rechte durchsetzen kann hängt stark davon ab, wo und wie man die Dinger erwirbt:

Versuche mal die deutschen Gesetze, bei einem im Ausland in fremder Währung bezahlten Shop geltend zu machen.

 

b) die freiwillige Herstellergarantie ist etwas anderes (private Vertragsfreiheit) als die gesetzliche Gewährleistung/Sachmangelhaftung in Deutschland. Die freiwillige Herstellergarantie kann der Hersteller sehr wohl an einem Siegel fest machen. Weitergehende Ansprüche trotz absichtlicher Zerstörung des Siegels durchzusetzen, kann recht aufwändig und teuer werden.

 

  • Like 1
Link to comment
14 hours ago, DataCollector said:

Ich kenne Apple Benutzter, denen es auch sehr auf das Design ankommt.

Ja, die kenne ich auch. Gehöhre ich auch zu bei einigen dingen. Aber die Unraid-Kiste kommt in den 19" Schrank dort ist Design egal 🤣

 

14 hours ago, DataCollector said:

Persönlcihe Meinung:

lieber etwas selber zusammenstellen.

Ich hab heute mal den Tag ein Bisschen um Forum gelesen und mit unseren IT-Jungs auf der Arbeit gequatsch, den Rechner geschwungen und das ist das Ergebnis: https://geizhals.de/wishlists/3800733

 

Vielleicht kann da ja mal jemand Drüber schauen ob das so Funktionieren könnte, auch was das Zusammenspiel der Einzelnen Komponenten betrifft. Absolut unsicher bin ich bei der SATA Erweiterungskarte, deswegen sind aktuell auch noch 2 auf der Liste, weil ich keine Ahnung welche von beiden oder lieber doch eine ganz anderen. Insgesamt kommen 6 HDD zum Einsatz. 12TB als Parity und dann 1x 6TB,2x 5TB, 4x 4TB. Alles Seagate Ironwolf. 

Die beide Samsung 970 EVO PLUS habe ich als Cache gedacht. 

Link to comment
21 hours ago, skobix said:

Moin,

 

ich war dem DXP4800 Plus auch zuerst recht zugeneigt und habe darauf gewartet.

Die Hardware ist gerade mit den 40% schon ein Schnäppchen, die Verarbeitung soll einwandfrei sein.
So wie ich das sehe, musst Du allerdings das Garantiesiegel entfernen, um an das Bootlaufwerk zu kommen.

Somit hast Du dann ein neues Gerät ohne Garantie.

Das UGreen-Betriebssystem wird sicher noch lange brauchen, bis es mit Synology und Co mithalten kann.

Dann kommt ja noch der China-Faktor dazu 😉

Mir war das dann einfach zu blöd und ich bin dann schlussendlich hier gelandet. Nun stelle mir selbst etwas zusammen.

Es wird zwar etwas teurer, dafür habe ich alles selbst in der Hand.

 

 

Die Server der Cloud , was im Grunde keine Cloud ist, liegen in Frankfurt. Datenschutzrechtlich kann ich bisher nichts gegen sagen.

Du musst den Garantiesiegel nicht entfernen um einen alternativ Betriebssystem zu installieren.

 

Das das UGOS länger brauchen wird, kann man so nicht sagen. Was die Chinesen innerhalb zwei Monaten aufgestellt haben, ist schon beeindruckend. Docker gibt es jetzt auch 

 

 

Edited by guybrush2012
Link to comment
Posted (edited)
8 minutes ago, guybrush2012 said:

Warum solltest du den Garantiesiegel entfernen?

Um die Boot NVME zu entfernen. Aber da ich mich dagegen entschlossen habe, ist es eh egal. Ich werde mein System selber Bauen. 

Edited by Sunshinemaker
Link to comment
4 minutes ago, Sunshinemaker said:

Um die Boot NVME zu entfernen. Aber da ich bin dagegen entschlossen habe, ist es eh egal. Ich werde mein System selber Bauen. 

Die Boot nvme muss nicht entfernt werden um ein alternativ Betriebssystem zu installieren.

Wenn du natürlich an den dritten nvme m2 Slot willst, musst du diese ausbauen ja.

 

Dieser dürfte über PCI Express 3 angebunden sein. 1 oder 4 lanes müsste ich noch nachschauen.

 

Edit: Du kannst auch die 120GB Boot nvmi überschreiben. 

Edited by guybrush2012
Link to comment
1 minute ago, guybrush2012 said:

Die Boot nvme muss nicht entfernt werden um ein alternativ Betriebssystem zu installieren.

Wenn du natürlich an den driiten nvme m2 Slot willst, musst du diese ausbauen ja.

 

Dieser dürfte über PCI Express 3 angebunden sein. 1 oder 4 lanes müsste ich noch nachschauen.

Wie gesagt, ich werde mich Unraid-System selber bauen. Es ist also völlig egal wie de Antwort ist, spielt für mich keine rolle mehr. 

Link to comment
1 minute ago, Sunshinemaker said:

Wie gesagt, ich werde mich Unraid-System selber bauen. Es ist also völlig egal wie de Antwort ist, spielt für mich keine rolle mehr. 

 

Das kannst du natürlich machen. Die Nachteile überwiegen die Vorteile, aber jeder wie möchte 😉

Link to comment
Just now, guybrush2012 said:

 

Das kannst du natürlich machen. Die Nachteile überwiegen die Vorteile, aber jeder wie möchte 😉

Was sind den die Vorteile? Bis jetzt hab von jedem mit dem ich gesprochen habe nur Nachteile aufgezeigt bekommen. Ich bin absolut offen. vielleicht Entscheide ich mich ja doch nochmal um. 

Link to comment
16 minutes ago, Sunshinemaker said:

Was sind den die Vorteile? Bis jetzt hab von jedem mit dem ich gesprochen habe nur Nachteile aufgezeigt bekommen. Ich bin absolut offen. vielleicht Entscheide ich mich ja doch nochmal um. 

 

Hardwaretechnisch sind die Geräte Top. Die Verarbeitung ist 1a, dass merkst du sofort wenn du so ein Geräte in die Hand hälst.

 

Vorteile:

Kompaktes kleines NAS im Aluminium Gehäuse / Netzteil alles dabei

Niedriger Preis

4x Sata Hotswap was praktisch ist

2x NVME M2 2280 / PCI Express 4.0 Anschlüsse unten. 1x PCI Express 3.0 NVME M2 120GB intern, dürfte eine 2230 sein
1x 2,5 Gbit und 1x 10Gbit LAN.

Der 8505 ist recht stromsparend. 
 

Besser noch ist der DXP6800 pro
 

6x SATA Hotswap

1x PCI Express 4.0

2x 10 Gbit LAN

Intel 1235u / 10 Kerne / 12 Threads

Link to comment
Posted (edited)
24 minutes ago, guybrush2012 said:

Hardwaretechnisch sind die Geräte Top

Streitet niemand ab.

 

24 minutes ago, guybrush2012 said:

Kompaktes kleines NAS im Aluminium Gehäuse / Netzteil alles dabei

Platz spielt keine Rolle in meinem Fall

 

24 minutes ago, guybrush2012 said:

Niedriger Preis

Ich habe das vorhin mal kurz durchgerechnet Ugreen/Eigenbau Preislich macht es kein Unterschied: Mainboard, CPU, RAM, Netzteil, Gehäuse = ca. 500€ --> DXP6800 999$ (ca.930€)

 

24 minutes ago, guybrush2012 said:

4x Sata Hotswap was praktisch ist

Praktisch, aber mehr auch nicht

 

24 minutes ago, guybrush2012 said:

2x NVME M2 2280 / PCI Express 4.0 Anschlüsse unten. 1x PCI Express 3.0 NVME M2 120GB intern, dürfte eine 2230 sein

Der 3. Anschluß ist schon nice, kann aber bei anderen Board per Karte nachgerüstet werden

 

24 minutes ago, guybrush2012 said:

1x 2,5 Gbit und 1x 10Gbit LAN.

Bringt nur etwas wenn auch die Infrastruktur vorhanden ist, ansonsten läßt sich auch ohne weiteres per Karte Nachrüsten beim anderen Mainboards nachrüsten

 

24 minutes ago, guybrush2012 said:

6x SATA Hotswap

1x PCI Express 4.0

2x 10 Gbit LAN

Intel 1235u / 10 Kerne / 12 Threads

6x Sata hab ich auch vorgesehen, PCIe 4.0 hat das GIGABYTE B760M DS3H DDR4 auch, 2x 10 Gibt LAN das ist ein Argument, aber hab ich im Moment nicht die Infrastruktur für also nicht relevant, Intel 14500 14Kerne 16 Threads.

 

Ich sehe allein Preislich keine Vorteile DXP6800 ca 1000€ gegen Selbstbau mit erheblich mehr Speicher, Ram und HDD ca. 1300€. Alleine die HDD & M.2 sind ca 450€. Also ist Selbstbau Günstiger. Selbst wenn ich den Günstigen Kickstarter Deal nehme komme mit dem DXP6800 Preislich am ende beim selben raus. 

 

Es sei den ich habe irgendwo einen groben gedankenleer drin, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil 😅😎

Edited by Sunshinemaker
Link to comment
Posted (edited)
34 minutes ago, guybrush2012 said:

Der DXP6800 pro kostet 649$ das sind ca.599€

DXP 6800 pro 599€

Ironwolf Pro 12TB 293€

2x 32GB Ram 130€

2x 970 EVO PLUS 152€

                                       1174€

 

34 minutes ago, guybrush2012 said:

Edit: Übrigens 2x Thunderbolt 4 sind auch dabei und bei Gigabyte? Wie willst du die nachrüsten? emoji2.png

Warum soll ich etwas nachrüsten was für mich nicht von Bedeutung ist? Nur weil bei dem Gigabyte eine Soundkarte bei ist, bedeutet es nicht das ich sie brauche. Aber ausbauen und weniger bezahlen kann ich auch nicht. 

 

1 hour ago, guybrush2012 said:

Kompaktes kleines NAS im Aluminium Gehäuse

Fun Fact: Ein 3HE 19" Servergehäuse nimmt bei mir weniger Platz weg als das Kompakte NAS wofür ich noch extra einen 19" Boden brauche 🤪 

 

EDIT: Ich will die UGREEN Geräte nicht schlecht machen oder so, sonst hätte ich nicht in den ersten 24h bei Kickstarter mit zugeschlagen. Nur passen sie nicht für MICH. Und Preislich sind sie für MEIN vorhaben nicht mehr  interessant genug. Ich bekommt in meiner Konfiguration für das selbe Geld mehr Leistung die ich auch noch Individuell anpassen anpassen kann. 

Edited by Sunshinemaker
Link to comment
Just now, guybrush2012 said:

Also hau rein und poste bitte dein System mit dem Stromverbrauch für uns 🙂

Stromverbrauch oder Kosten? 😉 Fällt im Winter dank Altbau und Wärmepumpe nicht auf und ist im Sommer dank großer PV Anlage mit Speicher egal. 🤪

  • Like 1
Link to comment
1 minute ago, Sunshinemaker said:

Stromverbrauch oder Kosten? 😉 Fällt im Winter dank Altbau und Wärmepumpe nicht auf und ist im Sommer dank großer PV Anlage mit Speicher egal. 🤪

 

Trotzdem kann es für den einen oder anderen interessant sein, wer sich dein system nachbauen möchte.

Das sollte keine anspielung sein, sondern dein Beitrag zur Community 🙂

  • Like 1
Link to comment
38 minutes ago, guybrush2012 said:

Das sollte keine anspielung sein, sondern dein Beitrag zur Community 🙂

Gut das du das nochmal so deutlich gesagt hast, hatte es schon ein bisschen als Anspielung verstanden.  Aber das kann ich gerne machen. Wenn ich nicht vergesse 🙄🤯

Link to comment
7 hours ago, Sunshinemaker said:

Ja, die kenne ich auch. Gehöhre ich auch zu bei einigen dingen. Aber die Unraid-Kiste kommt in den 19" Schrank dort ist Design egal 🤣

 

Ich hab heute mal den Tag ein Bisschen um Forum gelesen und mit unseren IT-Jungs auf der Arbeit gequatsch, den Rechner geschwungen und das ist das Ergebnis: https://geizhals.de/wishlists/3800733

 

- Seagate IronWolf Pro NAS HDD +Rescue 12TB, SATA 6Gb/s  ST12000NT001   = in meinen Augen zu teuer für 12TB.

Da das System sioweso im 19Zoll Schrank verschwindet ist das etwas härtere Klackern der Toshibas eigentlich kein Problem.

https://geizhals.de/toshiba-enterprise-capacity-mg09aca-18tb-mg09aca18te-a2552911.html?hloc=at&hloc=de

 

Neue 12TB Festplatten haben ein nicht so gutes Preis-/Kapazitätsverhältnis.

Aktuell ist das bei den bei GH gelisteten Festplatten hier am Besten. Aber wenn es nicht eilig ist, würde ich auf ein Sonderangebot näher an 15Euro/TB oder niedriger warten. Ab und zu taucht sowas auch (ggf. mal bei mydealz.de im Auge behalten)

https://geizhals.de/toshiba-enterprise-capacity-mg09aca-18tb-mg09aca18te-a2552911.html?hloc=at&hloc=de

 

- Die gewählten ASM1166 sind sehr teure Vertreter ihrer Art.

Ich kaufe lieber für irgendwas um 20-28 Euro/Stück bei Ebay/Aliexpress. Aber wie gesagt: ob damit das Powermanagement optimal funktioniert ist leider in letzter Zeit Glückssache.

 

- Noctua NF-A12x25 PWM, 120mm

Ich habe zwar keinen, aber wird als gut beschrieben. Sind aber sehr teuer. Wenn das System sowieso in einem Rack verschwindet: Ich bin in letzter Zeit von den Arctic "P12 Max" sehr begeistert. Bei Maximaler Drehzahl sind es zwar sehr leistungsfähige aber auch laute 'Staubsauger', aber die lassen sich per PWN etwas runter regeln und sind dann bei immer noch sehr gutem Luftzug überraschend leise.  Und sie Sind erheblich weniger kostenintensiv (Weil ich einige 19Zoll Gehäuse umbauen will, habe ich mir die gleich im 5er Pack unter 35 Euro gekauft).

 

- Inter-Tech 3U-30255, 3HE 88887108

Darin kann man schonmal so einige Festplatten unter bringen. Solltest Du wirklich nur 4 oder 6 Stück einbauen wollen kannst Du die auch so weit voneinander platzieren, daß Du bei den Lüftern entweder einige entfernen kannst oder zumindest weit herunter regeln kannst.

Das mußt Du in der Praxis einfach mal im Auge behalten und ggf. nachsteuern.

Zum Glück scheint Inter Tech bei dem Gehäuse endlich standardmäßig für das Mittelblech die 3x12cm Variante auszuliefern und nicht die veraltete 4x8 cm version. Hat mich einiges an Geld und Zeit gekostet damals für meine 4HE 19" Gehäuse die 3x12cm Version nachzubestellen, weil mir die 8cm Quirle sowas von ineffizient auf den Keks gegangen sind.

Solltest Du dieses Mittelblech drin lassen wollen mußt Du aber mit laaaangen Kabeln rechnen, weil bei diesem 3HE Gehäuse die Kabel alle durch einen der beiden seitlichen Durchbrüchr müssen. Zum Glück haben die wenigstens 2 Durchbrüche gemacht.

 

-SanDisk Ultra schwarz 16GB, USB-A 3.0 (SDCZ48-016G-U46)

In letzter Zeit sind immer mehr Sandisk Sticks aufgefallen, die keine eigene UUID haben. Ob das die richtige Wahl in Deinem Fall war, wirst Du uns sagen. USB 3.x schluckt in einem USB 3.x Port aber mehr Strom als ein USB 2.0 Stick. Ich würde den dann zumindest per Kabelpeitsche oder so auf USB2.0 reduzieren.

 

Zum Netzteil: naja, als besonders effizient ist mir das bisher noch nicht unter gekommen, aber solange Du den Strom für die ganzen Festplatten da adaptiert bekommst wird es schon gehen.

 

7 hours ago, Sunshinemaker said:

Vielleicht kann da ja mal jemand Drüber schauen ob das so Funktionieren könnte, auch was das Zusammenspiel der Einzelnen Komponenten betrifft.

 

Technisch wird es klappen. Ob das in der Form auch so am besten ist, steht auf einem etwas anderen Blatt und hängt eben vom genauen Anwendungszweck ab. Die Leistung des ursprünglichen uGreen NAS wirst Du damit schon mal ziemlich toppen..

 

7 hours ago, Sunshinemaker said:

Absolut unsicher bin ich bei der SATA Erweiterungskarte, deswegen sind aktuell auch noch 2 auf der Liste, weil ich keine Ahnung welche von beiden oder lieber doch eine ganz anderen.

 

Siehe oben: Daß auch damit die Powerstates funktionieren ist nicht garantiert. Da Silverstone (auch dafür) ja das Firmwareupdate bietet, sehe ich die Chance hoch an, ist mir aber zu teuer.

 

 

Link to comment

Danke für deine Hinweise :) Ich habe mir nochmal gedanken gemacht:

https://geizhals.de/wishlists/3801637

 

- Die Ironwolf habe ich gegen eine 12TB Toshiba getauscht. Ja die 18TB ist im verhältniss Günstiger, abwer die 12TB ist immernoch doppelt so groß ich meine Größte Platte. Oder ist es Sinnvoll die Parity möglichst Groß zu wählen?

 

- Die ASM1166 hab ich komplett entfernt und das Mainboard auch nochmal gegen getasucht ein ASUS ROG Strix Z690-F Gaming WIFI. Oder Spricht irgendwas gegen das Board bzw. den Chipsatz? Ich hoffe das auf diesem wege das Powermanagement zuverlässig funktioniert.

 

- Ram musste ich wegen dem Mainboard-tausch auch noch anpassen, iust aber bei 64GB geblieben.

 

- Die Nuctua hab ich gegen die von die empfohlenen Arctic getasucht. Wobei die Lüfter eh im moment nur eine Option sind, je nachdem wie Laut die Verbauten Lüfter sind.

 

- Danke für den Hinweis zum Gehäuse und den Langen Kabeln. Werde ich bei der Bestellung berücksichtigen.

 

- Den USB-Stick habe ich auchnochmal getasucht gegen SanDisk Cruzer Blade schwarz 16GB, USB-A 2.0. Oder meinst du Lieber gar keinen SanDisk nehmen sondern lieber einen anderen hersteller?

 

- Netzteil hab ich gegen ein Xilence Gaming Series XP550R10 550W ATX 2.4 getauscht. Das hat auch 6x SATA

 

7 hours ago, DataCollector said:

Technisch wird es klappen. Ob das in der Form auch so am besten ist, steht auf einem etwas anderen Blatt und hängt eben vom genauen Anwendungszweck ab. Die Leistung des ursprünglichen uGreen NAS wirst Du damit schon mal ziemlich toppen..

 

Technisch sollte das möglichst zuverlässig funktionieren. Und was die Leistung angeht bin ich immer noch am überlegen ob der i5-14500 nicht zu sehr drüber ist und ein i3-14100 nicht besser wäre. Für das Aktuell angedacht ist sollte wahrscheinlich der i3 auch ausreichen, aber ich weiß nicht was die Zukunft noch bringt.

 

Ich bin gespannt auf deine Meinung und Dankbar für dein Urteil :) Danke dafür.

Link to comment
1 hour ago, Sunshinemaker said:

- Die Ironwolf habe ich gegen eine 12TB Toshiba getauscht. Ja die 18TB ist im verhältniss Günstiger, abwer die 12TB ist immernoch doppelt so groß ich meine Größte Platte. Oder ist es Sinnvoll die Parity möglichst Groß zu wählen?

- Die ASM1166 hab ich komplett entfernt und das Mainboard auch nochmal gegen getasucht ein ASUS ROG Strix Z690-F Gaming WIFI. Oder Spricht irgendwas gegen das Board bzw. den Chipsatz? Ich hoffe das auf diesem wege das Powermanagement zuverlässig funktioniert.

- Die Nuctua hab ich gegen die von die empfohlenen Arctic getasucht. Wobei die Lüfter eh im moment nur eine Option sind, je nachdem wie Laut die Verbauten Lüfter sind.

- Den USB-Stick habe ich auchnochmal getasucht gegen SanDisk Cruzer Blade schwarz 16GB, USB-A 2.0. Oder meinst du Lieber gar keinen SanDisk nehmen sondern lieber einen anderen hersteller?

- Netzteil hab ich gegen ein Xilence Gaming Series XP550R10 550W ATX 2.4 getauscht. Das hat auch 6x SATA

 

- Festplatte: Wenn Deine Datenfestplatten alle kleiner/gleich 12TB sind bringt Dir eine 18TB parity nichts. Im gegenteil: der Paritycheck dauer so lange, wi edie Party festplatet braucht und da braucht eine 18TB eben länger als eine 12TB Festplatte.

- Anderes Mainborad: Ob D mit einem Z690 Chipsatz besser wegkommst als mit einem B760 Chipsatz mit Zusatzkontroler kann ich nicht sagen. Am sparsamsten wäre es einfach möglichst wenige festplatten zu nutzen und dann würde ich einfach dazu raten die ganzen kleinen auszusortieren (für USB backups oder so noch benutzen) und im Array einfach 2-4 x18TB rein zu stecken. Dann geht auch ein B760 ohne Zusatzkontroller und kann bis 3x18TB =54Tb nutzkapazität + Parity bieten. Aber das geht ins Geld.

Zum ASUS ROG Strix Z690-F Gaming WIFI selber: Wifi brauchst Du nicht,. Die Karte würde ich ausbauen (spart Strom).

- Wenn die 12cm KLüfter meine Option sind, würde ich die erst einmal gar nicht kaufen udn warten, bis Du die verbauten beurteilt hast. Info: in einem meiner 19Zoll 4HE von Intertech waren (vor ein paar Jahren) schon die 12cm Lüfter verbaut. meine waren ziemlich laut. Die Regelung hat dem zwar etwas abgeholfen, aber ich habe die danna uch ersetzt.

-USB Stick: Wie erwähnt: Viele Sandiskt kommen heutzutage ohne entsprechend eindeutige Kennung daher. Du kannst es ausprobieren, aber wenn die dann keine solche Kennung haben, ist der Stick als Bootmedium für unraid ungeeignet.

- Netzteil: Ob ein ATX 2.4 (älterer Standard) effizienter als das vorher benannte "be quiet! System Power 9 CM 400W ATX 2.51 (BN300)" ist wirst Du feststellen. Die Angabe mit den "6x SATA" bezieht sich sowieso nicht auf die Anschlüsse am Netzteil, sondern die Kabelpeitschen daran. Sowas kann man auch bei anderen Netzteilen adpatieren.

Da die damaligen Empfehlungen von mgutt heutzitage kaum noch zu bekomen sind, wird aktuell gerne zu dem "be quiet! Pure Power 12 M 550W ATX 3.0 (BN341)" gegriffen.

 

Aber das sind nur meine Anmerkungen, basierend auf Berichten hier und auch wo anders.

Ich habe bisher nur ein Z690 Mainboard und kein BN341.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...