Flipcom Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 Hallo zusammen, ich habe mir ein Ugreen DXP 2800 gekauft. Ich bin bereits seit einigen Jahren mit Unraid auf meinem alten Server unterwegs und würde jetzt gerne auf der neuen Hardware neu anfangen. Vielleicht habt ihr ja eine Idee? Vorhanden sind - 1x 16 GB RAM - 2x HDD (1x 5 TB, 1x 4TB) - 2x NVME ( 2x 500GB) - 1x 32GB NVME (wo das UgreenNAS drauf war, könnte man auch noch benutzen) Ich würde gerne Unraid 7 installieren. Muss ich noch ein Array anlegen, oder reicht ein Pool aus den beiden HDDs? Die beiden NVMEs würde ich als Cache im Raid1 laufen lassen und dort die Apps, Docker, VMs betreiben, Ich würde gerne einen Video Share machen und über meine VU+ dort direkt aufnehmen, gerne erst in den Cache und dann auf die HDDs. Bin ich völlig falsch unterwegs? Danke für euer Feedback! Quote
DataCollector Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 2 hours ago, Flipcom said: ich habe mir ein Ugreen DXP 2800 gekauft. Vielleicht habt ihr ja eine Idee? Du kennst Dich seit Jahren mit unraid aus und fragst Grundlegendes? 😁 2 hours ago, Flipcom said: Vorhanden sind - 1x 16 GB RAM - 2x HDD (1x 5 TB, 1x 4TB) - 2x NVME ( 2x 500GB) - 1x 32GB NVME (wo das UgreenNAS drauf war, könnte man auch noch benutzen) Leider schreibst Du nicht, was Du mit dem System alles machen willst. deshalb gehe ich mal vom Standard aus: NAS, Docker, VM. Unter unraid6: man braucht ein Array. Also würde ich die Festplatten ins Array packen (1p+1d) und die 500GB NVMe in je einen Pool um in einem Docker und so laufen zu lassen und den anderen für Arraycache Aufagben. Alle Datenträger (ausser 5TB Parity) xfs formatiert. die 32 GB NVMe wäre mir zu klein für irgendetwas und würde ich entfernen. Je weniger Komponenten, desto weniger Stromverbrauch. Unter unraid7: man braucht kein Array. Dennoch sehe ich hier keinen relevanten Unterschied bei den wenigen Datenträgern und würde genau so verfahren. 2 hours ago, Flipcom said: Ich würde gerne Unraid 7 installieren. Muss ich noch ein Array anlegen, oder reicht ein Pool aus den beiden HDDs? Das geht auch, die Frage ist, willst Du Parity oder die gesamte Datenträgerkapazität nutzen? 2 hours ago, Flipcom said: Die beiden NVMEs würde ich als Cache im Raid1 laufen lassen und dort die Apps, Docker, VMs betreiben, Ich würde als Privatperson kein Raid 1 ins Auge fassen (es sei denn über das NAS laufen wiiiirklich extreeeem wichtige Anwendungen [Herzlungen Maschine der Oma oder so 🤪]). 2 hours ago, Flipcom said: ...dort direkt aufnehmen, gerne erst in den Cache und dann auf die HDDs. Das macht sowieso Sinn, da die Festplatten dann lange schlafen können. Ich weiß aber nicht wie das bei unraid7 mit dem mover läuft. Sollte das Videoshare aber dann danach auf den Festplatten liegen ist das suchen/aufrufen etc... immer mit +ca. 30 Sekunden zu veranschlagen. 1 Quote
Flipcom Posted September 11, 2024 Author Posted September 11, 2024 Hi! Danke für deine Einschätzung. Sollte es bei den Cache Pool nicht ein Raid1 sein, wenn die Appdata, VMs, etc. im Cache Only Modus betrieben werden? Quote
DataCollector Posted September 11, 2024 Posted September 11, 2024 6 minutes ago, Flipcom said: Sollte es bei den Cache Pool nicht ein Raid1 sein, wenn die Appdata, VMs, etc. im Cache Only Modus betrieben werden? Sollte: nein. Kann: ja. Radi1 erhöht die Ausfallsicherheit. Wie angedeutet: wenn Du mit dem Nas extreeem wichtige Sachen machst ist das sinnvoll. Bei Privatanwendern sehe ich es fraglich ob das erforderlich ist. Natürlich kannst Du es trotzdem machen und mit jeder Schreiboperation in den Pool dann gleich beide SSDs ein Stückchen mehr verschleissen, aber ob das wirklich sein muß? Wenn Dein NAS ausfällt werden nicht alle Flugzeuge auf der Welt gleichzeitig von Himmel fallen. Ist hier die Ausfallsicherheit hier wirklich so wichtig? In meinen Augen sind Backups für nicht sicherheitkritische Privatanwendungen ausreichend. Leider weiß man ja weiterhin nicht, was Du mit dem unraid machen willst. Wenn Du kein Docker und keine Vm nutzt sind diese Verzeihnisse sowieso nicht mehr so wichtig. Das ist aber eben meine persönliche Meinung. Nur stellt sich mir weiterhin die Frage: Du kennst unraid, laut Deinem Beitrag, schon länger und mit den paar wenigen Datenträgern ergeben sich sowieso nicht viele Konfigurationsmöglichkeiten. Was möchtest Du mit Deiner Frage erfahren, was Du in der bisherigen unraid Zeit nicht schon gelernt hast? 1 Quote
Flipcom Posted September 12, 2024 Author Posted September 12, 2024 Ich glaube meine Kernfrage ist vielleicht auch eine Verständnisfrage. Wenn ich die beiden NVMEs in eine Cache-Pool (2x500GB Raid1) laufen lassen würde, könnte ich doch die Appdata ISO, VMs Ordner im Cache only Modus betreiben und die Videoaufnahmen von der VU+ direkt auf dem Array Video SMB Share z.b. stellen. Den Video SMB Ordner dann auf Primary Cache und dann auf Secondary Array stellen. Ich hab noch nicht ganz den Vorteil verstanden, den NVMe Pool in jeweils einen Cache Pool und einen SSD Pool aufzuteilen. Sorry! Quote
DataCollector Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 5 minutes ago, Flipcom said: Wenn ich die beiden NVMEs in eine Cache-Pool (2x500GB Raid1) laufen lassen würde, könnte ich doch die Appdata ISO, VMs Ordner im Cache only Modus betreiben Ja, aber dafür braucht man kein Raid1. Eine SSD mit 500GB erreicht die selbe performance. 5 minutes ago, Flipcom said: und die Videoaufnahmen von der VU+ direkt auf dem Array Video SMB Share z.b. stellen. Ich las "Ichh würde gerne einen Video Share machen und über meine VU+ dort direkt aufnehmen, gerne erst in den Cache und dann auf die HDDs" Wenn Du die zweite SSD als extra Pool nutzt und diese dem Array als Cache voranstellst, brauchen die festplatten bein Schreiben nicht extra aufgeweckt werden. Nur, wenn Deine VU+ die Dateien des Array einlesen/nutzen will, ist ein Zugriff auf das Array erforderlich, was jeweils die Aufweckzeit der Festplatten merkbar macht (falls Du die Festplatten überhaupt in den stromsparenden Spindown versetzen läßt/lassen willst). 5 minutes ago, Flipcom said: Den Video SMB Ordner dann auf Primary Cache und dann auf Secondary Array stellen. Das meine ich, und dafür macht es eben Sinn einen Pool dafür bereit zu stellen. Das kann Deine zweite 500GB SSD sein (wenn Du sie nicht unnötig in einRaid1 der ersten SSD stopfst). 5 minutes ago, Flipcom said: Ich hab noch nicht ganz den Vorteil verstanden, den NVMe Pool in jeweils einen Cache Pool und einen SSD Pool aufzuteilen. Vorteil: Weniger Verschleiß einer der beiden SSDs, mehr nutzbare Speicherkapazität. Nachteil: man sollte von den wichtigen Daten ab und zu ein Backup anlegen. Quote
Archonw Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 On 9/11/2024 at 10:31 AM, Flipcom said: Muss ich noch ein Array anlegen, oder reicht ein Pool aus den beiden HDDs? Wie schon erwähnt ist ab der 7er Version kein Raid mehr zwingend notwendig. Doch die Absicherung der Daten gegen einen Ausfall mit Parität gibt es nur im Array. Will man kein Array benutzen, aber dennoch eine erste Hilfe gegen einen Ausfall haben muss man im Pool zu einem Mirror greifen. Sei es dann mittels BTRFS oder ZFS als Dateisystem. Empfehle dann aber lieber ZFS. Jetzt musst du dir die Frage stellen was an Daten werde ich haben, wie schnell müssen diese Abgelegt werden können, und wie oft greife ich auf diese Daten wieder zu. Und wie wichtig sind diese, bzw wie wenig darf diesen passieren. Davon hängt dann z.b. ab, ob man die Daten die auf dem Cache Laufwerk liegen absichern muss durch einen Mirror-Betrieb, da diese ja nicht von der Parität abgesicher werden. Also brauche ich einen Cache aus zwei gleich großen Laufwerken, um sie so spiegeln zu können, oder kann ich auch zwei getrennte Cache's damit betreiben. Ich stimme da DataCollector zu, dass man privat eher wenig Notwendigkeiten hat für einen gespiegelten Cache. Da reicht ein mitunter tägliches Backup um die Notwendige Datensichherheit zu gewährleisten. So würde man im Falle des Ausfalls des Cache-Laufwerkes "nur" die Daten eines Tages verlieren. Im privaten Bereich ist das eher kein Problem. Man kann die Daten meist recht einfach wieder besorgen. Daher rate ich dir auch, deine 2 NVME aufzuteilen in zwei getrennte Pools. So kannst du die eine z.B. als reinen Schreibcache für deine Video-Aufnahmen benutzen.(der MOver kann dann in der Nacht oder einen anderen passenden inaktiven Zeit diese Daten dann auf dein Array packen. So bleiben deine HDDS schlafen und werden nur kurz für den Kopiervorgang aufgeweckt.) Auf der anderen kannst du dann z.b. das Docker-image und VM Images ablegen, und so diesen auch einen eigenen Geschwindgkeitsboost verschaffen. Bleibt noch das Array. Da kommen alle weiteren HDD's rein mit der größten als Parität. Wollte man auf eine Absicherung durch die Parität verzichten sollte man vielleicht sich nochmal genauer umschauen, ob Unraid wirklich dem eigenem Nutzen entspricht. Quote
Flipcom Posted September 12, 2024 Author Posted September 12, 2024 Okay, super, danke für die Infos. Werden dann die SSD aufteilen auf 2 Pools und eine dann für Videoaufnahmen nehmen und diese dann über den Mover verschieben. Könnte ich für die beiden HDDs nicht statt einem Array aus Parität und einer Daten HDD einfache einen ZFS Pool als Mirror machen oder hat das Nachteile gegenüber der Parität under der Datenplatte? Quote
DataCollector Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 50 minutes ago, Flipcom said: Könnte ich für die beiden HDDs nicht statt einem Array aus Parität und einer Daten HDD einfache einen ZFS Pool als Mirror machen oder hat das Nachteile gegenüber der Parität under der Datenplatte? Bei einem Array aus 2 Festplatte (1p+1d) hat man schon die Leistung von Raid1. Wofür einen Pool mit zfs? Damit es komplizierter wird? 1 Quote
Archonw Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 1 hour ago, Flipcom said: Könnte ich für die beiden HDDs nicht statt einem Array aus Parität und einer Daten HDD einfache einen ZFS Pool als Mirror machen oder hat das Nachteile gegenüber der Parität under der Datenplatte? Da die Platten nicht gleich groß sind, geht das auf dem Wege meines wissens eh nicht. Das Konstrukt der Parität ist das was Unraid ausmacht. Wenn man das (mit reinen HDD's) nicht nutzen will sollte man nochmal nach anderen NAS Software ausschau halten. Eventuell ist dann Unraid nicht das richtige. Quote
Flipcom Posted September 12, 2024 Author Posted September 12, 2024 Es kommt Licht ins dunkle 🙂 Also das Array mit XFS formatiert und die beiden NVMEs auch? Hab schon gelesen btrfs für ssds wäre besser, oder lieber zfs auch wenn es kein Pool ist sondern jeweils einzelne Platten? Quote
Flipcom Posted September 12, 2024 Author Posted September 12, 2024 (edited) Okay, so sieht es jetzt aus. Ich habe gerade zum Test einmal 1,5GB in den Movie Ordner kopiert, weil ich wissen wollte, ob er es denn auch erst in den Cache schreibt und dann später mit dem Mover auf das Array wie gedacht, aber leider hat er nur 35 MB/S kopiert, also direkt auf das Array. Warum? Aber von der Einrichtung doch erst einmal okay oder? Edited September 12, 2024 by Flipcom Quote
alturismo Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 1 hour ago, Flipcom said: Aber von der Einrichtung doch erst einmal okay oder? sieht ok aus hast du ggf. erst den Share "ohne" cache erstellt ? wenn ja, im Unraid Terminal mkdir /mnt/cache/movies und stoppe / starte das Unraid array mal Quote
DataCollector Posted September 12, 2024 Posted September 12, 2024 3 hours ago, Flipcom said: Es kommt Licht ins dunkle 🙂 Also das Array mit XFS formatiert und die beiden NVMEs auch? Ja, das ist meine Meinung, nachdem sich doch ein bemerkenswerter Anteil von Problemen im Forum foinden läßt, welcher auf BTRFS zurückzuführen ist. 3 hours ago, Flipcom said: Hab schon gelesen btrfs für ssds wäre besser, oder lieber zfs auch wenn es kein Pool ist sondern jeweils einzelne Platten? btrfs: wenn Du willst, nutze es. Es gibt Leute, die damit keine Probleme haben, aber ich lese dann doch für meinen Geschmack zu oft von Problemen, bei denen sich dann im Endeffekt zeigt, daß es dann doch btrfs war. zfs: ist gut, wenn man Datenträger miteinander verbinden will. Aber das ist ja hier nicht (mehr der Fall). Man sollte nicht vergessen, daß zfs auch Shattenkopien oder so unterstützt. Aber das bringt nur etwas, wenn man es auch nutzt/braucht. Warum zfs mit seiner doch immer wieder aufgefallenen Hintergrundaktivität für einzelne SSDs besser sein soll erschließt sich mir nicht. Jeder Schreibzugriff verschleisst eine SSD etwas mehr. Ich bin weiterhin der Meinung: Bei Einzeldatenträgern xfs Bei Datenträgern im Verbund (äquivalent Raid0 - Raid6): zfs Quote
warp760 Posted September 13, 2024 Posted September 13, 2024 17 hours ago, Archonw said: So würde man im Falle des Ausfalls des Cache-Laufwerkes "nur" die Daten eines Tages verlieren. Im privaten Bereich ist das eher kein Problem. Man kann die Daten meist recht einfach wieder besorgen. Also ich backupe nur 1x pro Woche auf einen anderen Server und der Mover läuft sogar nur 1x im Monat. Da auf dem Cache Docker mit ioBroker läuft, ist bei uns Ausfallsicherheit extrem wichtig. Quote
DataCollector Posted September 13, 2024 Posted September 13, 2024 4 hours ago, warp760 said: Also ich backupe nur 1x pro Woche auf einen anderen Server Das ist Deine Entscheidung. Um den Ausfall eines Datenträgers in der selben Maschien abzufangen (was anderes ist Raid1 ja nicht), kann man auch zusätzlich Backups von einem Datenträger auf einen anderen schreiben. alle 10 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde... je nachdem wie wichtig es einem ist. 4 hours ago, warp760 said: Da auf dem Cache Docker mit ioBroker läuft, ist bei uns Ausfallsicherheit extrem wichtig. Das darf eben jeder selbst entscheiden. Aber was machst Du, wenn ein Raid1 einen Ausfall meldet? Nutzt Du Hotswapfähige Datenträger die auch im laufenden Betrieb einen Rebuild ermöglichen oder ist dennoch ein Abschalten für den Hardwaretausch erforderlich? Quote
warp760 Posted September 14, 2024 Posted September 14, 2024 18 hours ago, DataCollector said: oder ist dennoch ein Abschalten für den Hardwaretausch erforderlich? Ja... aber "erstmal" läuft alles weiter und wir stehen morgens nicht auf und "haben kein Licht mehr" Ein shutdown für Hardwaretausch spielt natürlich keine Rolle, aber die Hardware muss ja erstmal hier verfügbar sein. Und nach Murphy steigt sowas ja am Donnerstag Abend vor Ostern aus. Quote
alturismo Posted September 14, 2024 Posted September 14, 2024 35 minutes ago, warp760 said: Ja... aber "erstmal" läuft alles weiter und wir stehen morgens nicht auf und "haben kein Licht mehr" naja, wenn bei einem btrfs raid1 cache eine disk ausfällt ... ist der cache dann meist "read only" ... ziemlich sicher auf jeden Fall beim nächsten Start ... manchmal auch gerne direkt kann gut gehen, oft jedoch ... was passiert jetzt mit den Diensten, Sie schmieren gerne ab weil Sie nichts mehr schreiben können ... sprich, es muss ein btrfs degrade erfolgen ... das es weiter läuft ... jetzt kann man abwägen, schnell backup retour oder degrade ausführen ... im Array ist das was anderes, das läuft redundant weiter und emuliert die "fehlende" disk zfs kann ich nicht beurteilen was da passiert ... Quote
alturismo Posted September 14, 2024 Posted September 14, 2024 Nachtrag, kurz, um Medien usw bei einem Ausfall weiter abspielen zu können recht "read only" aus, aber um Dockers und co "am Leben" zu erhalten nicht. Quote
DataCollector Posted September 14, 2024 Posted September 14, 2024 4 hours ago, warp760 said: Ja... aber "erstmal" läuft alles weiter und wir stehen morgens nicht auf und "haben kein Licht mehr" Wenn alles soweit davon abhängt, sollte man sich vielleicht Gedanken über ein ausreichendes Backup machen. Denn der unraid Pool ist ja nur eine zentrale Komponente, welche versterben kann. In dem PC: Netzteil, Ramfehler, CPU defekt?. Außerhalb des PC: Sind die Switche/Hubs/Netzversorgung aller zentralen Komponenten Deiner Heimsteuerung gedoppelt? Wieviel Aufwand ist noch okay um morgens nicht den Zustand "haben kein Licht mehr" zu erleben? 4 hours ago, warp760 said: Ein shutdown für Hardwaretausch spielt natürlich keine Rolle, aber die Hardware muss ja erstmal hier verfügbar sein. Und nach Murphy steigt sowas ja am Donnerstag Abend vor Ostern aus. Deshalb habe ich eigentlich alles als Coldspare zur Verfügung. Aber da verschleißt es wenigstens nicht. 1 Quote
alturismo Posted September 14, 2024 Posted September 14, 2024 1 hour ago, DataCollector said: Deshalb habe ich eigentlich alles als Coldspare zur Verfügung. Aber da verschleißt es wenigstens nicht. und ich als replication 1 Quote
warp760 Posted September 15, 2024 Posted September 15, 2024 21 hours ago, DataCollector said: Wenn alles soweit davon abhängt, sollte man sich vielleicht Gedanken über ein ausreichendes Backup machen. ioBroker selbst wird jede Nacht lokal und extern gebackuped. Falls also unraid komplett wegen Netzteil oder sonstwas ausfällt, wäre ein neuer Docker auf der Qnap relativ schnell wieder hochgezogen. Klar ist auch, dass das ganze nicht lebensnotwendig ist. Das Haus läuft und "leuchtet" mit knx ganz gut, aber die komplette Logic würde halt fehlen Das Cache mit btrfs und Raid1 beim Ausfall einer nvme nicht mehr nutzbar ist, wusste ich nicht. Dann kann man sich das natürlich sparen und den Platz sinnvoller nutzen. Quote
DataCollector Posted September 15, 2024 Posted September 15, 2024 2 hours ago, warp760 said: ioBroker selbst wird jede Nacht lokal und extern gebackuped. Falls also unraid komplett wegen Netzteil oder sonstwas ausfällt, wäre ein neuer Docker auf der Qnap relativ schnell wieder hochgezogen. Das klingt mir jetzt nicht nach einer automatisierten Lösung für 'nicht morgens im Dunkeln stehen'. 2 hours ago, warp760 said: Das Cache mit btrfs und Raid1 beim Ausfall einer nvme nicht mehr nutzbar ist, wusste ich nicht. Also das habe ich nicht geschrieben. Wenn btrfs 'ausfällt' kann der Cache zu einem Ausfall neigen (und ich erwähne gerne weiterhin, daß sich hier im Forum doch so einige Probleme zeigten, die dann an BTRFS lagen). Der Ausfall eines Datenträgers hingegen sollte nicht den Ausfall eines Raid1 bewirken. Die Frage ist eben nur, ob man die Ausfallsicherheit von Raid1 im Privaten Bereich braucht. Du hast es für Dich mit "ja" entschieden und dann ist das so. Aber das Argument (oder soll ich sagen Wunsch?) dahinter verstehe ich nicht. 'Morgens kein Licht mehr zu haben' kann eben an weitaus mehr hängen, als an einer abgeratzten SSD. Um das wirklich zu gewährleisten muß der Bogen weiter & größer gespannt werden, als automatisierter Weiterbetrieb eines Caches. Von Stromausfall im Haus (automatisiert anspringende Notstromversorgung) bis Ausfall des Leuchtmittels (gepufferte Umschaltung auf Notbeleuchtung) ist da alles bei und ich befürchte, das übersteigt einen unraiod Cache doch sehr. Quote
alturismo Posted September 15, 2024 Posted September 15, 2024 7 minutes ago, DataCollector said: Also das habe ich nicht geschrieben. das war sicher auf mich bezogen 7 minutes ago, DataCollector said: Der Ausfall eines Datenträgers hingegen sollte nicht den Ausfall eines Raid1 bewirken. leider meist schon, nicht "Ausfall" aber "read only" ... was bei Dockers mit Ausfällen der Services endet ... da Sie nicht mehr schreiben können ... 1 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.