Jump to content

Mor9oth

Members
  • Posts

    369
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Mor9oth

  1. Hier nun eine Übersicht meiner Messergebnisse für das Kontron K3841-Q in einer Tabelle, in der man sieht, welche Komponenten oder auch Belegung von Mainboard-Slots Einfluss auf das Package C-States und den Stromverbrauch haben. Zur Vergleichbarkeit mit anderen Systemen habe ich mich an den empfohlenen Standard gehalten, welchen ich im Test „SSD onboard“ mit einer SSD und im Test „M.2 Key M 2“ berücksichtigt habe. Alle anderen Tests dienen zur modularen Entscheidungsgrundlage für mein finales System und eben hier für das Forum. Mein Favorit bzw. meine aktuelle Auswahl bildet dabei die letzte Zeile ab. Als Messgerät habe ich das Shelly Plug S und teilweise zur Validierung ein Gifort verwendet. *Maus/Keyboard/Monitor Allgemein: Ich bin bisher mehr als zufrieden was den Stromverbrauch angeht und auch dass Package C-State 10 überwiegend erreicht wird. Teilweise fand ich die Testergebnisse erstaunlich nah bei einander, habe diese aber so oft wiederholt, dass ich mir sicher bin, dass sie korrekt sind. Die 5 bis 8 Watt sind schon echt der Hammer, finde ich! Vor allem, wenn man bedenkt, dass mein alter Server 65 Watt verbraucht hat und sogar insgesamt schwächer war. M.2 Key M1: Etwas schade finde ich hier, dass sobald ein Gerät im Slot ist, nur C-State 3 erreicht werden kann. Verhältnismäßig hoch ist dann der Stromverbrauch in den Messergebnissen. Somit nutze ich den Slot wohl einfach gar nicht. AST1166 in Key E 1: Die getestete AST1166 kommt bis in C-State 10, das hat mich natürlich sehr gefreut, da das Board nur 4 SATA Anschlüsse hat. Im M1 Slot hätte ich aber kein C10 mehr erreicht, daher musste eine Alternative her. Mit einem gewinkelten M.2 Key A+E zu Key M Adapter kann die AST1166 in senkrechter Position wieder C10 erreichen und liegt in einem sehr ähnlichen Verbrauch wie alleine verbaut in Slot M 2. FANS: Eigentlich wollte ich aufsteigend immer einen Lüfter pro Testlauf ergänzen, fand allerdings schon den Unterschied zwischen keinem Lüfter zu 7 Lüfter mit niedriger Umdrehung so marginal, dass ich das gar nicht erst getestet habe. Bei dem geringen Mehrverbrauch und dem Gehäuse finde ich das dann so auch ok. Mit den niedrigen Drehzahlen hört man die Lüfter auch gar nicht. Temperaturen: Hier beziehe ich mich auf keine Messergebnisse. Subjektiv betrachtet ist die Temperaturentwicklung aber sehr niedrig. Sowohl der i7 13700 T als auch die 4 SSDs haben gefühlt kaum Wärmeentwicklung. Selbst als ich eine Nacht die Lüfter nicht angeschlossen hatte, ist die CPU überhaupt nicht überhitzt. Somit sind die 7 Lüfter natürlich Overkill und bieten weiteren Optimierungsraum. PCIE Slots: Keine Karte getestet. Vielleicht aber eine Option für SATA-Erweiterungskarten. Final build: Hier wird sich vielleicht noch was ändern – bzw. noch habe ich einfach keine Langzeitbeobachtungen. Eine Beobachtung, die ich aber direkt gemacht habe, ist, dass C10 direkt nach dem Booten erreicht wird, wenn M/K/M nicht angeschlossen sind. Mit denen startet der Server in C8 und wechselt dann zu C10. Zweimal 2,5 Gbe für nur 2 Watt mehr klingt eigentlich auch schon nice, muss ich mir aber noch überlegen.
  2. So, nun habe ich es herausgefunden. Dafür musste ich nochmal alle Einstellungen im BIOS durchtesten. Es liegt an den 2,5 GBe-Ports. Sind diese aktiv, geht das System nicht mehr in C10 und bleibt in C8. Nur wenn beide oder einer der zwei 2,5 GBe-Ports enabled sind, gibt der Befehl auch die ASPM Geräte aus. Könnte also tatsächlich sein, dass in C10 die ASPM Geräte nicht mehr ausgelesen werden können. Die Funktion ist aus meiner Sicht aber gegeben, da die Messungen im Verlauf plausibel erscheinen. Dann kann ich ja nun nach dieser Unterbrechung die Tests fortführen und hoffentlich bald abschließen. Die Terminal-Ausgaben oben würde ich dann löschen oder es in einen Anhang packen, um den Lesefluss nicht so zu stören.
  3. Denke nein, es endet so: pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices/0000:ff:1d.0/config pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices/0000:ff:1e.0/config pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices/0000:ff:1f.0/config Summary of buses: 00: Primary host bus root@Cortex:~#
  4. THX! Da kommen Hunderte davon: "Cannot open /" pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices/0000:c0:02.0/config pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices/0000:c0:03.0/config pcilib: Cannot open /sys/bus/pci/devices/0000:c0:04.0/config Edit: gekürzt
  5. Fehlen auch in -vvv: vvv.txt Fehlen auch in -vvvv: vvvv.txt Edit: Als Anhang statt code-block
  6. Was ich aktuell auch sehr irritierend finde ist, dass eine SSD oder 4 SSDs teils gleich viel Strom verbrauchen, wohingegen nur zwei SSDs dann aber sogar mehr als die 4 verbrauchen.
  7. Das war ja tatsächlich auch so meine Ableitung/Vermutung aus dem ganzen Verhalten. Danke dir! Das werde ich dann auch mal noch testen. In Ubuntu hatte ich btw. das gleiche Bild. Edit: Wenn ich lspci -vv ausführe, bekomme ich nun aber ganz andere IDs als im ursprünglichen ASPM-Check. So sieht das Ergebnis aus, mit dem ich aber nichts anfangen kann: terminal.txt
  8. Ich teste aktuell alle Komponenten in der Hoffnung bis zum finalen Build C10 behalten zu können. Bisher sieht das sogar auch noch gut aus! Ich dokumentiere noch fertig und dann werde ich wohl so Mitte kommender Woche hier berichten.
  9. Kann ich beides ausschließen. Hatte eine neues BIOS aufgrund von Gen13 geflasht und erst danach mit allen Messungen begonnen.
  10. Ich steige leider nicht dahinter, was sich geändert haben könnte. ASPM ist aktiv L1 für PCIe und L1 mit Substate L.1.1 & L.1.2 für M.2 aktiv. C-State Limit auf 10 und alles unnötige disabled. Powertop --auto-tune hat auch funktioniert, die Befehle über das go file absetzen auch. Über den ASPM Check bekomme ich mittlerweile aber kein device mehr ausgegeben (Screenshot), erreiche aber gleichzeitig C10 und einen absurd niedrigen Stromverbrauch. Wenn die Werte stimmen, bin ich ja mehr als happy - wundere mich aktuell aber auch ziemlich, warum dann die Auflistung nicht mehr geht. Ich meine, dass Sie am Anfang bis C8 alle devices ausgegeben hat. ASPM check aktuell: ASPM ursprünglich: So sieht es in Powertop aktuell aus:
  11. Womit machst du eigentliche die Energieanzeige?
  12. 10 GBe müsste aber ja selbst bei diesem sparsamen Switch noch mit Abstand am meisten Strom verbrauchen. Dann wäre dieser Switch ja noch sparsamer, wenn er nur 2,5 GBe Ports hätte. Gibt es für Switche auch irgendwelche Optimierungsmethoden und gibt es Erfahrungswerte, welche Marken/Serien besonders sparsam sind?
  13. Ok, danke! Dann muss ich das mal wohl genauer prüfen. Aber auf den Verbrauch und das erreichen von tiefen C-States scheint das keinen Einfluss zu haben. Dürfte dann nur die Anzeige/Auflistung sein.
  14. Bei meinen aktuellen Kontron Tests ist mir aufgefallen, dass ich am Anfang mit dem Befehl: lspci -vv | awk '/ASPM/{print $0}' RS= | grep --color -P '(^[a-z0-9:.]+|ASPM )' Mehr Devices (5) mit der ASPM-Fähigkeit aufgelistet bekam als jetzt (2). Ist der Befehl irgendwo limitiert? Vielleicht kein C10?
  15. Mal die SSDs umgesteckt? Vielleicht liegt es ja an einem der ASM1166 SATA Ports. SnapRAID in Unraid klingt schon sehr spannend - aber auch recht experimentell. Hast du das per Script am Start, oder? Planst du dazu einen Guide oder gar ein Plugin?
  16. Ah, sehr interessant! Ich werde auch auf 2,5 GBe statt 10 GBe setzen. Wobei ich da insgesamt noch kein Plan habe, welche Switche Marken usw. da stromsparend sind. Die 15 Watt im Artikel sind aber schon mal heftig!
  17. Dann hol’ ich mir so ein Stick wohl auch mal demnächst. Das Backup vom Stick hat zwar funktioniert, ich setz’ aber nochmal alles neu auf, um Altlasten loszuwerden und auch mögliche Effekte auf den Stromverbrauch herauskristallisieren zu können. Das Plugin GPU Statistics verhindert beispielsweise bei mir aktuell schon mal den tiefsten C-State. Sobald ich es wieder deinstalliere, ist das Problem wieder weg.* Solche Effekte kann ich mit einem blanken System dann ganz gut dokumentieren. Edit*: ist jetzt aus irgendeinem Grund nicht mehr der Fall
  18. Mein USB 2.0 Stick ist nun auch noch verreckt ... 🤣🙄 @mgutt Du hattest doch mal den swissbit für Betriebstemperaturen bis 85 °C im Einsatz. Kannst Du den noch empfehlen?
  19. Warum schreibt er dann explizit "Powertop 2.15 mit Support für Raptor Lake-S" ?
  20. Ich hätte mal noch eine Frage zu PowerTop 2.15 bezüglich Raptor Lake an @mgutt, wenn möglich. Unterstützt die Version für Unraid, denn Raptor Lake? Die Frage kam auf, da ein User die Unterstützung so explizit erwähnte (Auszug unten) und ich nun auf dem dritten Board das Problem mit dem "Runtime PM for PCI devices" Befehl habe - und dabei immer Alder Lake angegeben wird (siehe Screenshot). Auszug aus dem HardwareLUXX-Forum: "Bad" PCIe-Devices, die "Alder Lake-S" ausgeben. Müssten das nicht "Raptor Lake-S" Ich habe Powertop in Unraid wie in deinem Thread angegeben, also mit dieser WGET Quelle installiert: mkdir /boot/extra cd /boot/extra wget https://github.com/mgutt/unraid-packages/raw/main/6.11.0/powertop-2.15-x86_64-1.txz Gibt es da ev. einfach eine andere Version?
  21. So, das BIOS-Update ist durch und meine CPU (i7 13700T) ist auch wieder verbaut. Allerdings kann ich nun mein Unraid nicht mehr aufrufen. In der BIOS-Sequenz kommt er bis zum Login, allerdings habe ich weder über die IP noch über my-unraid-URL ein Bild. Sprich: "Website ist nicht erreichbar". Hat jemand spontan eine Idee, woran das liegt? Bsp. der URL: https://IP.123456.myunraid.net:5001/login edit: erledigt (network.cfg & network-rules.cfg gelöscht)
  22. Upsi 🤭 Aber: Ich bin nun im BIOS! Habe jetzt eine weitere Grafikkarte getestet und mit der bekam ich direkt ein Bild. Sobald ich weiter bin, berichte ich hier wieder.
  23. Der i7 12700F ist nun verbaut, ein Bild bekomme ich aber nach wie vor nicht. Weder an einem der 4 DisplayPorts noch über eine Grafikkarte mit HDMI, VGA oder DVI. Mit einem Unraid-USB-Stick oder Ubuntu-USB-Stick eingesteckt, scheint das System laut Stromanzeige allerdings jetzt einen Schritt weiter zu sein. Dass ich immer noch kein Bild habe, macht mich halt stutzig. Ich habe daher jetzt ein anderes DisplayPort-Kabel sowie einen von Kontron geprüften RAM gekauft. Mehr fällt mir nicht ein ...
  24. Der ist auch völlig ok. Es ging mir aber eher darum, dass der Support bei Fragen kaum gegeben ist. Einfach nur 💩 Ich zieh’ den umständlichen Test jetzt schon durch, die Lust auf Kontron vergeht mir dennoch ziemlich.
×
×
  • Create New...