Jump to content

Mor9oth

Members
  • Posts

    369
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Mor9oth

  1. Da ist er wieder, der "Kundensupport" 😑 Man könnte auch einfach ein Manual haben, dann würden sich Fragen vielleicht auch einfach erübrigen ...
  2. Habe jetzt einfach mal einen i7 12700F geordert. Vielleicht ist dann ja sogar ein Vergleich zur 12. Generation gar nicht so uninteressant, oder?
  3. So wie es aussieht, habe ich ein Board erwischt, mit einer veralteten BIOS-Version, die noch kein Gen13 kann. Nun muss ich eine Gen12 CPU verbauen, dann das BIOS-Update ausführen, um dann meinen i7 13700T nutzen zu können. Beim RAM wird es dann vermutlich ebenfalls ein Glücksspiel, ob ein 96 GB Kit auf die 4800 herunter Taktbar ist und funktioniert. Dachte an sowas: https://geizhals.de/g-skill-ripjaws-s5-schwarz-dimm-kit-96gb-f5-5600j4040d48gx2-rs5k-a2945220.html?t=v&hloc=at&hloc=de&va=b Sollte das nicht gehen, sind das die größten von Kontron getetest/freigegebenen Module:
  4. Ziemlich sicher musst du dir keine Sorgen machen. Habe die Erfahrung auch erst gehabt.
  5. Ok, gut - dann habe ich das nur missinterpretiert. Habe ich tatsächlich aber auch probiert (aus Verzweiflung). Leider auch da ein Black Screen. True story! Habe ich in einem anderen Kontext tatsächlich auch schon erlebt ... Bisher habe ich sogar nur mit einem Riegel getestet. Vielleicht macht ja dann der Test mit zwei Sinn ... Ist dran.
  6. Den ECC habe ich nicht verwendet (nur für kurzen Boot-Test). Für den ersten Test habe ich einfach einen DDR5 Riegel aus meinem Gaming PC genommen. Das sollte ja gehen - ist ja normaler DDR5 non-ecc. Corsair Dominator um genau zu sein. Da eben kein Fehlerton kommt, müsste dieser doch gehen.
  7. Das Kontron K3841-Q ist nun da, nur leider bekomme ich kein BIOS-Bild und kann es somit nicht testen. Vielleicht hat ja noch jemand einen Impuls. Getestet habe ich das Board mit unterschiedlichen RAMs und das an unterschiedlichen Monitoren. Da das Board nur Displayport hat, habe ich auch mal eine Grafikkarte verbaut, um ein Bild über HDMI oder VGA bekommen zu können. Leider alles erfolglos. Batterie raus ebenfalls ohne Erfolg. Wenn das Board an ist, scheint alles zu funktionieren und es kommt auch kein Fehler-Sound. Testweise ohne RAM kommt der Sound hingegen schon. Mehr fällt mir leider nicht ein ... Noch jemand eine Idee? Wenn das Board an ist, genehmigt es sich übrigens schon 30 Watt (ohne irgendwas angeschlossen). Also nicht gerade Richtung 2,8 Watt oder deutlich unter meinen W680 Messungen. Dann kann ich auch eines der W680 Boards behalten ... 🙄
  8. Vielen Dank! Leider habe ich das Asus Board gerade nicht mehr aufgebaut. In den Messungen im HardewareLuxx Forum wurde es aber auch mit Powertop Autotune getestet und da kam es ja eh nicht über C3 hinaus (außer ohne LAN). Siehe Auswertung oben. Leider scheint W680 nicht in stromsparend zu gehen. Lasse mich aber gerne eines besseren Belehren. 😉 Ein paar Tage habe ich die Boards noch.
  9. Nach 3 Tests der W680 Boards möchte ich mal einen Zwischenstand bringen. Keines der Boards geht unter PKG C-State 3. Ohne SATA SSDs kamen das Supermicro X13SAE-F und das ASUS WS W680 ACE IPMI auf bis zu 19 Watt runter. Mit SSDs sind es 22 bis 26 Watt. Das ASRock W680D4U-2L2TG5 25 gönnt sich überall mehr Strom, auch bei der IPMI. Insgesamt fühlt es sich so an als ob ASrock am schlechtesten ist, was stromsparende Hardware angeht. Hier eine kleine Übersicht: Leider sind die Testergebnisse sehr ernüchternd. Rein vom Stromverbrauch finde ich die Werte releativ gut. Vielleicht aber nur, weil mein alter Server im IDLE 65 Watt zog. Sind es akzeptable Werte im reinen Stromverbrauch? Parallel hat im Hardwareluxx Forum ein User einen ähnlichen Test gemacht. Statt dem Asrock hatte er das Kontron K3851-R ATX drin. Ich habe meine Darstellung mal an seine angepasst, um ein wenig besser vergleichen zu können. Die Ergebnisse sind ziemlich ähnlich und vor allem auch nur C3. Die C8 Messungen sind ohne LAN und damit einfach nicht nutzbar. Fazit: Leider scheint W680 nicht sonderlich stromsparend zu sein. Falls jemand ein anderes Testbild hat, gerne her damit. Die Boards werde ich wohl retournieren und es dann als nächstes Mal mit dem Kontron K3841-Q oder das Kontron K3843-B testen und dann halt auf ECC verzichten müssen.
  10. Vermutlich verstehe ich hier was falsch oder muss etwas mir nicht offensichtliches noch im Code ergänzen/abändern. Wenn ich diesen Befehl 1:1 eingebe, bekomme ich "permission denied". Root bin ich ja.
  11. Wie verhält es sich zum Beispiel mit Native Power Management für PCIe oder Native ASPM. Ist aktuell enabled im BIOS.
  12. Ich dachte bei fixen daran, dass man eventuell reporten kann/muss oder was mit Treibern oder bestimmten Einstellungen machen könnte ... Auch, weil es ja ein erst Anfang 2023 erschienenes Motherboard ist.
  13. Ich habe nun den Befehl, der den Freeze auslöst, identifiziert. Ist dieser: # Runtime PM for PCI devices echo auto | tee /sys/bus/pci/devices/????:??:??.?/power/control Was bedeutet das nun und wie bekomme ich das gefixt? 🙈
  14. Ein M.2 ist dann ja per CPU und die zwei anderen per Chipsatz angebunden. Dann hab ich ja nur den falschen erwischt.
  15. Das wäre denkbar. Habe es noobig einfach nur verbaut. Muss ich nachher prüfen und das Manual checken. Das könnte es denke ich aber echt schon sein! Beide Boards haben 3 x M.2 und da wird es vermutlich je beides geben.
  16. Höö?! Muss ich mal das GO file prüfen … Der einzige Download der mir spontan einfällt ist das keyfile um das verschlüsselte Array zu entschlüsseln. Mover soll eigentlich nur als unraid schedule gestartet werden. Finde ich nun ein wenig unheimlich 😱
  17. Die SSD (Samsung 970 EVO Plus M.2 NVMe) ist aber soweit ich weiß keine enterprise SSD. Aber guter Punkt denn im Vergleich der beiden ASPM Screenshots ist mir gerade aufgefallen, dass die SSD bei Supermicro ASPM enabled hat und bei ASUS disabled ist. Hoffentlich kann ich da noch was an den Einstellungen ändern - oder muss die SSD in einen anderen M.2 Platz testen.
  18. Beim ASUS Board kommt vor dem Bios immer diese Meldung. Versteht jemand was das ist und wie man das weg bekommen kann?
  19. Vielen Dank! Dann teste ich das ab heute Abend. Vorher habe ich leider keine Zeit. Oder muss ich ev. Powertop aufgrund des neuen Systems ev. ganz neu installieren? Das kommt im Unraid-Boot-Prozess: Übrigens kamen die beiden Boards leider bisher auch nicht unter C3, sind aber als ATX sparsamer als das mATX ASRock W680D4U-2L2TG5. Das ASUS hat bisher weniger "ASPM disbaled" Probleme. Da auch nur zum Verständnis: Es müssen alle Einträge auf "enabled" stehen, damit die tieferen C-States erreicht werden können, oder? ASUS Pro WS W680-Ace IPMI: Supermicro X13SAE-F:
  20. Gibt es aktuell Probleme mit Powertop? Immer, wenn ich: powertop --quiet --auto-tune ausführe und danach dann "powertop" aufrufen will, friert das OS (Unraid oder Ubuntu) komplett ein. Getestet mit zwei Motherboards. Dem Supermicro X13SAE-F und dem ASUS Pro WS W680-Ace IPMI. Auch die SSH-Verbindung zu Unraid ist sofort tot nach der Eingabe. Leider muss ich dann rebooten und dann ist wieder alles auf "Bad" und ich komme nicht zum eigentlichen Test ...
  21. Hast du schon positive Erkenntnisse beim Stromverbrauch? Geht dann vermutlich in Richtung 2,5 GB-Netzwerk, oder? Da finde ich halt schon auch die Hürde einfacher einen Switch ins Spiel zu bringen als bei 10 GBe.
  22. Ich bin sehr gespannt! Vielleicht kommt das für mich auch noch infrage. Wobei ich gerade ja auch irgendwo das Thema SSD Array teste.
  23. Ja, echt zum Kotzen mit ASRock. Denke auch nicht, dass da noch was draus wird. Danke für den Hinweis zum Supermicro aus der 12th Generation. Das sieht ja ziemlich gut aus mit dem Stromverbrauch! Habe mir jetzt gerade einfach mal das X13SAE-F bestellt und hoffe, dass ich dann endlich mal ein vernünftiges und sparsames Board habe. Bin noch am hin und her überlegen, ob ich auch das ASUS bestellen soll, um die beiden zu vergleichen ...
×
×
  • Create New...