Jump to content

Mor9oth

Members
  • Posts

    369
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Mor9oth

  1. Vielleicht kommt ja Samsung endlich mal mit einer EVO Plus 4 TB ums Eck! Wäre wünschenswert.
  2. Wow, und das bei Gen4! Dachte, dass Gen3 effizienter ist ... Da wäre dann ja sogar 10 GB-Ethernet der Flaschenhals. Vermutlich ist SK hynix Platinum P41 dann auch wegen PCIe Gen4 so viel teurer.
  3. Verdammt! Dachte, ich hab was Gutes gefunden. 😅
  4. Gibt es Empfehlungen, wie man SSD Only betreibt? 1️⃣ Als Array mit Parity 2️⃣ Array ohne Parity 3️⃣ ZFS pool Vermutlich funktioniert TRIM nicht im Array und auch Wiederherstellung aus dem Parity stelle ich mir problematisch vor. Zudem dürfte die Parity auch ausbremsen. Das schließt dann wohl 1️⃣ aus.
  5. Eventuell habe ich eine 4 TB NVME gefunden, die sparsamer im unteren Bereich als die EVO Plus ist. Zumindest, wenn die Produkteigenschaften stimmen. Die Variante mit 2 TB ist noch sparsamer. Corsair MP400 (4 TB) Corsair MP400 (2 TB) EVO Plus (2 TB)
  6. Oder kann man nicht einfach den Dialog der Options schließen?
  7. Bin ich da ev. auf was Exotisches gestoßen? Wenn ich im MariaDB Container von Linuxserver mysqldump --help eingebe, will er ebenfalls eine oder mehr Optionen ->
  8. Wenn ich den Befehl ohne "docker exec" ausführe, also mit: mysqldump -u alter_user -p"altespasswort" -R alte_database > /mnt/user/backups/unraid/unraid-databases/mariadb/bitwarden-alt.sql Kommt auch das → sprich er will noch irgendwas ...
  9. Ich versuche dann denn Befehl auch mal im MariaDB CLI.
  10. Habe es jetzt einfach mal in Notepad++ geöffnet und da steht das drin: OCI runtime exec failed: exec failed: unable to start container process: exec: "-i": executable file not found in $PATH: unknown Dann scheint ja was bei 1️⃣ falsch gelaufen zu sein, oder?
  11. Wie kann ich das prüfen? Die Datei ist zumindest mal nicht leer:
  12. Gerade probiert mit: mariadb -u neuer_dbuser -p"neues_passwort" bitwarden_database < /mnt/user/pfadxyz/dump-alt.sql Dann möchte er wohl noch was und gibt mit -> aus. Aber keine Ahnung, was da rein kann/muss. (P.s. ich kann überhaupt kein SQL und leite mir das nur her ...)
  13. Ich komme leider gerade mit dem Umzug der Datenbanken nicht weiter. Folgendes habe ich versucht: Datenbank als dump in ein Verzeichnis exportieren (Alter MariaDB-Container) Neue Datenbank und User im neuen MariaDB-Container angelegt Import des dumps in die neue Datenbank sowie neue Namen vergeben Der Dump liegt auch wie gewünscht im Verzeichnis. Die neue Datenbank sowie neuer User sind ebenfalls erfolgreich angelegt. Der Import wirft keinen Fehler - somit dachte ich, dass dies das Standardverhalten von "korrekt ausgeführt" ist. Leider ist die neue Datenbank aber nach wie vor leer! Was mache ich falsch? Werde noch wahnsinnig! So habe ich 1, 2 und 3 ausgeführt: 1️⃣ Befehl in Unraid CLI: docker exec mariadb -i mysqldump –database alte_datenbank --user=alteruser --password=altes_passwort alte_datenbank > /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql 2️⃣ Neue DB und User mit Berechtigungen in MariDB neu: CREATE USER 'neuer_dbuser' IDENTIFIED by 'neues_passwort'; CREATE DATABASE neue_database character set='utf8mb4' collate ='utf8mb4_unicode_ci'; GRANT ALL PRIVILEGES ON neue_database.* TO 'neuer_dbuser' IDENTIFIED BY 'neues_passwort'; 3️⃣ Import dump in die neue DB in Unraid CLI:: docker exec mariaDB mariadb -u neuer_dbuser -p"neues_passwort" neue_database < /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql Es kommen keine Fehler, die Datenbank ist aber wie gesagt leer. Macht mich verrückt! Berechtigungen im Ziel passen auch. Von 3️⃣ habe ich noch Varianten, die ebenfalls keine Fehler werfen und somit auch zu stimmen scheinen: docker exec mariaDB mariadb --user=neuer_dbuser --password=neues_passwort neue_database < /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql docker exec mariaDB sh -c 'exec mariadb-dump -u neuer_dbuser -p"neues_passwort" neue_database' < /mnt/user/backups/pfadxyz/dump-alt.sql Bei diesem Befehl kommt dann auch eine Erfolgs-Message, die Datenbank bleibt dennoch leer. Hilfe Please!
  14. Das Gefrickel nervt mich aktuell auch ziemlich. Leider bin ich eher der Typ der im "flow" nicht aufhören kann bis behoben. 🙄
  15. Hast du eine gute Nextcloud-Alternative die du empfehlen kannst? Meine Logs sind ständig voll mit Fehlern obwohl alles richtig konfiguriert zu sein scheint (Check im Admin-Bereich) und beim Upload vom Windows-Desktop-Client auf den Server gibt es auch viel zu viele Probleme die unnachvollziehbar für mich sind.
  16. Cool, vielen lieben Dank! Das schaue ich mir heute Abend im Detail an und versuche es damit! 👍
  17. Klar, sind HDDs die bessere Preisleistung. Muss denke ich einfach jeder selber für sich entschieden, was einem die Vorteile von SSDs wert sind.
  18. Der Leerlauf ist halt auch geil! 🥰 HDD im Vergleich:
  19. Die Preise gehen zumindest in die richtige Richtung ☺️ Bei 320 Euro pro SSD würde ich mir 4 Stück gönnen. 😁
  20. Ich überlege auch aktuell ob ich entweder die HDDs komplett skippe und auf 4 x 8 TB SSDs setze (Samsung SSD 870 QVO 8TB) oder ob ich einen zweiten SSD Pool parallel zu wenigen HDDs betreiben soll. Macht bei einem SSD-Pool dann überhaupt ein M.2 NVME-Cache noch groß Sinn? Von RAM auf die SSDs müsste dann doch auch sehr schnell sein, oder?
  21. Vielen Dank für dein Feedback! Dann probiere ich das mal über sqldump. Bisher habe ich es nur über den Docker db-backup versucht und das hat Container übergreifend nicht funktioniert.
  22. Wenn der Kauf ansteht und beide verfügbar sind, wäre das messen und vergleichen schon echt eine Überlegung wert.
  23. Gebe ich dir recht! Ist dann wohl zu experimentell bei den wenigen Features.
  24. Ich würde gerne mit meiner aktuellen MariaDB-Datenbank (Linuxserver) auf das offizielle MariaDB-Repositorium von @mgutt wechseln. Nun frage ich mich, ob ich einfach im aktuellen Docker-Template das Repositorium auf das offizielle wechseln kann und dann alle Datenbanken weiterhin funktionieren? Die abweichenden Variablen zu ergänzen, müsste dann ja gehen, oder? Testweise habe ich einfach mal den offiziellen installiert, kann jetzt aber den von Linuxserver gar nicht mehr editieren ... (Es war immer nur einer an.) Der Import in den offiziellen hat bisher nicht funktioniert - daher auch die Frage, ob der Repowechsel nicht die einfachste Lösung wäre.
  25. Denkt ihr, dass der Stromverbrauch beim K3841-Q durch die beiden onboard 2,5 GB Ethernet-Anschlüsse deutlich mehr Strom verbraucht als das K3842-Q?
×
×
  • Create New...