Jump to content

saber1

Members
  • Posts

    815
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by saber1

  1. 51 minutes ago, Hoddl said:

    ich weis nicht wo ich das ubuntu mit nextcloud bekomme 🙂 also das was er benutzt hat mit owncloud einfach nur als nextcloud...

    Du lädst Dir von hier eine der Dateien für VMware / VirtualBox (.OVA).

    Wie man eine OVA-Datei ins QCOW2 Format bekommt, wurde in diesem Thread bereits behandelt:

    Ansonsten hier der Direktlink zur Anleitung: Convert OVA to QCOW2

     

    Und dann weiter nach dieser Anleitung:

     

    Wobei ich auch der Meinung von @alturismo bin: Nur für eine Anwendung (NC) eine ganze VM aufsetzen und pflegen, hätte ich keine Lust drauf. 😉

  2. Hallo zusammen,

     

    seit einigen Tagen besitze ich nun eine USV.

    Konkret die AEG Protect B NAS: Technische Daten

     

    An der USV hängt der Server (Komponenten siehe Signatur; Netzteil be quiet System Power 9 400W) eine externe Festplatte (WD MyBook 14TB) und ein Netgear Orbi Satellit (RBS50): Stromverbrauchstabelle

     

    Auf dem verbauten Display, und auch im unRaid Dashboard, lässt sich ja die aktuell anliegende Last ablesen.

    Als untersten Wert wird oft 27 Watt angezeigt. Was ich mit den angeschlossenen Geräten als ziemlich guten Wert erachte.

     

    Aber kann das wirklich sein?

    Eine WD Red 8TB soll im Leerlauf 5,3 Watt ziehen. Eine WD Red 4TB 3,1.

    Die sechs verbauten Platten alleine würden also bereits 27,4 Watt im Leerlauf verbrauchen.

    Wenn jetzt noch der Orbi mit seinen 6,1 Watt dazukommt, liege ich bereits bei 33,5 Watt.

     

    Und in dieser Rechnung fehlen noch die beiden SSD's, die NVme, das Board (mit seinen Komponenten), die externe HDD.

     

    Powertop nutze ich bisher nicht.

     

    Kann mich jemand aufklären?

     

    Gruß

    saber1

  3. Habe ebenfalls den SanDisk Cruzer Fit im Einsatz.

    Ist ein von mir bereits gebrauchtes Modell gewesen. Bestimmt vier/fünf Jahre alt. Läuft wie verrückt.

    Kann mich tatsächlich nicht erinnern, überhaupt je einen defekten USB-Stick gehabt zu haben.

    • Like 1
  4. Ich hatte Photoprism auch bereits getestet.

    Leider hat es nicht alle Fotos, die sich in den entsprechenden Verzeichnissen befinden, gefunden.

    Man hat auch keine Möglichkeit, diese manuell hinzuzufügen. Zumindest habe ich keine gefunden.

    Ein Nachfragen auf Github beim „Verantwortlichen“ für das Projekt hat nicht wirklich geholfen.

    Möglicherweise „denkt“ Photoprism bei den fraglichen Fotos, das es sich um Dubletten handelt.

    Ist aber nicht der Fall.

    Für mich leider nicht praktikabel.

    Photoview könnte noch einen Test wert sein.

  5. Wenn ich dazu einmal eine Zwischenfrage stellen darf:

    Man liest im Zusammenhang mit USV's auch immer wieder etwas von Brandgefahr.

    Liegt es daran, das bei den betroffenen Geräten eher minderwertige Bauteile verwendet wurden, oder sind USV's generell "anfälliger" dafür?

  6. Also Paranoia... 😉

     

    Was mich zur nächsten Frage führt:

    In der Dokumentation von Jellyfin wird viel darüber gesprochen, was man tun sollte, wenn man von außerhalb auf den Server zugreifen möchte.

    Auch hier im Forum liest man im Zusammenhang mit Jellyfin (aber auch Plex, usw.) eigentlich immer von diesem Szenario.

     

    Ich kann mir den Einsatzzweck "von Außerhalb" nicht so recht vorstellen.

    Soll auch mobil vom Smartphone (im Zug oder dergleichen) auf die eigene Mediathek zugegriffen werden?

     

    Wenn ich nur innerhalb meines LAN's auf die Mediathek zugreife, braucht mich doch das ganze Zeug (inkl. https usw.) nicht tangieren, oder?

  7. Mir kommt das irgendwie spanisch vor.

    Was genau ist das Vorhaben?

    Sollen die Mails vom Hoster komplett heruntergeladen werden, und anschließend diversen anderen Clients bereit gestellt werden?

    Wenn das so in der Art gewollt ist, müsste ein eigener Mailserver aufgesetzt werden.

    Das ist allerdings mit recht großem Aufwand verbunden.

     

    Der Thunderbird-Docker ist ja im Prinzip einfach nur ein weiterer Client, der per (vorzugsweise) IMAP die Mails vom Hoster lesen kann.

×
×
  • Create New...