Gemuesefraumann

Members
  • Posts

    27
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Gemuesefraumann's Achievements

Noob

Noob (1/14)

1

Reputation

  1. The device is still visible but unselected in the GUI after reboot or array restart. There is also a strange phenomenon with that editor that always applies the "optional" tag once I save and refresh the page. Here is what the XML looks like: <hostdev mode='subsystem' type='usb' managed='no'> <source startupPolicy='optional'> <vendor id='0x0a12'/> <product id='0x0001'/> <address bus='1' device='2'/> </source> <alias name='hostdev1'/> <address type='usb' bus='0' port='3'/> </hostdev> The optional-policy seems to apply the following rule (accoding to this post): No idea if this is relevant for this issue. --- In the meantime I also installed your USB Manage and it looks like that has solved the issue. I have attached my USB devices to the VM only through the Manager now and the connection is correctly being established even after reboot. Thank you very much for your kind support and the development of that great tool!
  2. Maybe I should add: The dongle is working flawlessly in my Home Assistant VM once I reassign the adapter in the VM configuration after system reboot. The issue is that it always reverts back and removes the dongle from the selected devices once the system reboots or the array is restarted. Both my Zigbee Dongle as well as a USB soundcard I tried the other day are being applied permanently and presist in the VM configuration even after reboot. The issue thus appears to be somehow specific to the bluetooth dongle. I just don't get why the selection of that device resets all the time. Since it does also occur after restarting the array, I don't think that it is related to something like the USB power management, boot order or something. Do you think excluding the device from the host is the solution here?
  3. Hi all, I have a problem with the USB passthrough to a Linux VM (Home Assistant). My Bluetooth dongle, a Cambridge Silicon adapter, is always being unselected in the VM configuration after I do a reboot of the server. I have a Sonoff Zigbee dongle which works just fine. It is selected via the same procedure. I have already tried switching the USB port and connecting the Bluetooth dongle to the same controller as the Zigbee dongle. Unfortunately, the result remains unchanged. The device is listed as "(HCI mode"). Does this play any role in this case? Moreover, I have noticed that once I apply the settings in the VM config and then refresh the page, both main and optional are checked in the menu, altough I only selected the device only inside the left column in the first place: Any idea why this is happening? Appreciate your help! Kind regards
  4. Danke noch mal @mgutt! Ich habe nun auch unter SMB beide Datenträger einbinden können. Musste dafür allerdings wirklich den Umweg über die Hosts-Datei nehmen und eine zweite Domain für den Server festlegen. Ansonsten scheint mir der Weg über die Kommandozeile keinen Unterschied zu machen. Am Ende habe ich damit auch nur den Pfad in der Konfig hinterlegt. Unter "Dieser PC" sehe ich die Laufwerke erst, wenn ich sie noch mal per GUI hinzufüge. Nach dem Trick mit der hosts-Datei bemängelt er dann aber immer hin nicht mehr die Mehrfachbenutzung des Servers. Problem wäre damit also gelöst! Mein vorläufiges Fazit: Die Implementierung unter Windows ist sowohl bei SMB als auch NFS ziemlich gruselig, in Teilen auch völlig unnötig verkapselt und kompliziert. Nach dem Lesen/Schreiben einiger größerer Files scheint mir NFS die bessere Durchschnittsgeschwindigkeit zu haben. SMB hingegen hat die besseren Spitzenwerte. Man merkt NFS auch an, dass es keine native MS-Implementierung ist und nicht immer gleich schnell reagiert. Im Großen und Ganzen aber kein riesigen Unterschied. Auf die lange Frist ist SMB unter Unraid denke ich leichter zu handhaben, weil man getrennte User anlegen kann und Berechtigungen nicht nur per IP regeln kann.
  5. Stimmt, logisch. Sorry. Das müsste ja bereits hardwareseitig unterstützt werden.
  6. Also Reboot des Rechners scheint bei mir bisher ohne Verlust der Konfiguration zu laufen. Er zeigt kurz nach dem Boot zwar kurz an, dass die Netzlaufwerke nicht verbunden sind (Laufwerkbuchstabe mit X dahinter). Mit einem Klick auf das jeweilige Laufwerk mounted er es aber sofort und ohne Murren. Was mir negtativ aufgefallen ist, ist jedoch, dass einmal nach dem Aufwecken aus dem Sleep die Größe und Belegung des zweiten Datenträgers nicht richtig erkannt und stattdessen die des anderen genommen wurde. Und wie es sich bei Windows gehört, freezt der Explorer immer einen Moment, wenn er die Laufwerke nach dem Boot das erste mal anspricht. Dachte, das wäre ein exklusives SMB-Feature. Aber scheint wohl auch NFS zu betreffen bzw. einfach an dem grottigen Win-Explorer zu liegen. 😁 Vielleicht switche ich doch noch mal auf SMB und probiere den Workaround von @mgutt aus. Von den obigen Dingen mal abgesehen scheint NFS bisher aber ohne Probleme zu funktionieren. In so fern ist da jetzt kein riesiger Leidensdruck. VG und einen schönen Abend euch - Gemuesefraumann
  7. Bezüglich der Peaks beim Booten: Unterstützt UNRAID eigentlich den sequenziellen Spin-Up von HDDs? Dadurch würde das Netzteil weniger belastet werden und dürfte auch entsprechend "kleiner" dimensioniert werden.
  8. Ist ein guter Preis für die SSD. Beim Netzteil wäre ich mir wegen der Effizienz übrigens nicht so sicher. So ein Straight Power 11 550W als Beispiel kommt bei 30W auf keine 80% Wirkungsgrad. Wenn du mit der Power hinkommst, dann wäre ein Pico PSU 150XT mit einem Leicke oder FSP DC-Netzteil denke ich sinnvoller. Damit kommst du im Niedriglastbereich auf um die 90%, selbst bei 10W noch. https://web.archive.org/web/20230106015410/https://mrmrmr.tweakblogs.net/blog/19706/efficiency-tests-van-12v-adapters-voor-zuinige-servers Im Zweifelsfall ist es aber immer besser, alte Hardware weiter zu verwenden, statt neue Emissionen zu schaffen. Vorauagesetzt, die Effizienz ist noch grob vertretbar.
  9. Ich hab das Ganze nun tatsächlich mit NFS hinbekommen. Falls jemand vor Problemen mit der Einrichtung steht, hier mal die erforderlichen PowerShell-Prompts... NFS aktivieren: Enable-WindowsOptionalFeature -FeatureName ServicesForNFS-ClientOnly, ClientForNFS-Infrastructure -Online -NoRestart Mount-Alias deaktivieren (hatte bei mir sonst Fehler beim Mounten ausgeworfen): Remove-Item -Path Alias:mount -ErrorAction Ignore Share hinzufügen: mount -o anon \\*UnraidAdresse*\mnt\user\freizugebenderOrdner *Buchstabe*: Zum Beispiel: mount -o anon \\192.168.178.2\mnt\user\daten Z: Bei mir wollten die Pfade nicht direkt auf dem Arbeitsplatz erscheinen. Dazu musste ich noch mal manuell per "Netzlaufwerk verbinden" den obigen Pfad eingeben (z.B. "\\192.168.178.2\mnt\user\daten"). Danach gings ohne Probleme. Im Backend von Unraid sollte man vorher natürlich die jeweiligen Berechtigungen für die angepeilten Share-Ordner konfigurieren. Export = Yes Security = Private "Public" heißt, dass alle Clients ohne Weiteres lesen und schreiben können. "Secure" heißt nur lesen. Bei "Private" kann man eigene Regeln angeben. Zum Beispiel: 192.168.178.30(sec=sys,rw) Damit kann das System hinter der angegebenen IP lesen und schreiben (rw). Für die anderen Rechner im Netzwerk ist der Share nicht mehr sichtbar, sobald dieses Textfeld definiert wird. Ansonsten ist der Default read-only. Weiteres zur Syntax: https://forums.unraid.net/topic/37310-solvednfs-shares-are-read-only/ VG und danke euch für die Tipps! Gemuesefraumann PS: Wie sich das Ganze beim Rebooten von Windows und Unraid verhält, werde ich noch beobachten und nötigenfalls hier ergänzen. Die Geschwindigkeit scheint bisher übrigens nicht all zu weit von SMB abzuweichen. Größere Dateien sind etwas langsamer, kleinere dafür schneller. Da ich bereits mit SSDs arbeite aber wirklich kaum von Belang.
  10. Meine Denke war eigentlich, die unterschiedlichen Share-Ordner direkt auf Ebene des Arbeitsplatzes separat voneinander auswählbar zu machen. So hätte ich die unterschiedlichen Shares/User auch nach Bedarf mounten können. Sollen nicht zwangsweise alle ausgewählten Shares immer verfügbar sein. Wenn aber nur ein Laufwerk aktiv sein kann, muss ich dann wohl auf Bedarf die Berechtigungen aktivieren/deaktivieren ... auch irgendwie umständlich. Ich schau mich mal nach Alternativen um. Gelten die gleichen Spielregeln eigentlich auch für NFS?
  11. Ok. Das habe ich befürchtet. Dann muss ich wohl mit temporären Logins arbeiten und die Ordnerstruktur etwas umbasteln. Oder ich mache einfach einen Bogen um SMB und suche mir was anderes.
  12. Hi, ich habe da mal eine Frage zur Verwendung von SMB unter Windows (11). Und zwar würde ich gerne mehrere Shares gleichzeitig einbinden und habe dazu auch bereits die Option "Multi Channel" aktiviert. Trotzdem bekomme ich edes mal eine Fehlermeldung, wenn ich mehr als ein Share per "Netzlaufwerk verbinden" einrichten möchte. Mein Setup: Zwei SSDs, die als getrennte, persistente Cache-Pools angelegt sind. Auf den SSDs liegen unterschiedliche (sich aber nicht überschneidende) Ordner, die als Share mit "Export = Yes (hidden)" freigegeben sind. Die Freigabe erfolgt auf unterschiedliche User mit eigenem Zugang. Beim Hinzufügen des Netzwerkordners trage ich "\\192.168.178.100\zielordner" ein. Den Zielordner braucht er, sonst kann er den Pfad nicht finden. Ist dabei auch egal, ob ich einen Ordner auf Datenträger1 und einen auf Datenträger2 hinzufügen möchte. Er scheint die ganzen Shares als einen einzelnen Server zu sehen, den er nur einmal und nur mit spezifischem Pfad einbinden kann. Was mache ich hier falsch? Ist mein Vorhaben so überhaupt machbar, unterschiedliche Shares mit unterschiedlichen Usern parallel unter Windows zu mounten? Oder gretscht da irgendwie das Fuse-System dazwischen, welches nur eine einmalige Ausgabe der Shares an einen Client zulässt? Freue mich über Tipps und Hinweise. Beste Grüße - Gemüsefraumann
  13. Hi, does anyone know the current state of affairs for v6.11.5? How to install/enable amd-pstate at the moment? And does it offer practical benefits compared to the acpi-cpufreq driver? There where some doubts in the past: https://www.phoronix.com/review/amd-pstate-linux517/6 But a little glimmer of hope here and there: https://www.phoronix.com/news/AMD-P-State-EPP-Linux Any thoughts on that? Regards
  14. I recommend to check https://www.cybenetics.com/index.php?option=power-supplies. Very comprehensive database with many PSUs tested by Aris Mpitziopoulos who also does the reviews for tomshardware.com.