Jump to content

Fragen zum Mounten von Shares, Einbindung von Shares in Nextcloud


hylli

Recommended Posts

Hi,

 

ursprünglicher Thread bzgl. Aufbau eines neuen UnRAID-Servers:

 

Es hat etwas länger gedauert, aber seit diesem Wochenende läuft nun der neue UnRAID-Server auf der damals ausgewählten Hardware.

 

Ein paar Docker laufen auch schon (DuckDNS, MariaDB, Nextcloud, Emby, NginxProxyManager), allerdings stoße ich gerade auf zwei Probleme, die ich gelöst haben möchte.

 

Bei meinem vorherigen NAS, habe ich die Freigaben per NFS und Eintrag in der /etc/fstab in meinem Linux Mint System eingebunden. Das will mir aktuell mit UnRAID nicht gelingen.

 

Aktuell hat die /etc/exports auf dem UNRAID-Server u.a. folgende Einträge:

"/mnt/user/Filme" -async,no_subtree_check,fsid=101 *(sec=sys,rw,insecure,anongid=100,anonuid=99,all_squash)
"/mnt/user/Musik" -async,no_subtree_check,fsid=105 *(sec=sys,rw,insecure,anongid=100,anonuid=99,all_squash)
"/mnt/user/Serien" -async,no_subtree_check,fsid=102 *(sec=sys,rw,insecure,anongid=100,anonuid=99,all_squash)

 

exportfs -v gibt folgendes aus:

/mnt/user/Filme
                <world>(rw,async,wdelay,hide,no_subtree_check,fsid=101,anonuid=99,anongid=100,sec=sys,insecure,root_squash,all_squash)
/mnt/user/Musik
                <world>(rw,async,wdelay,hide,no_subtree_check,fsid=105,anonuid=99,anongid=100,sec=sys,insecure,root_squash,all_squash)
/mnt/user/Serien
                <world>(rw,async,wdelay,hide,no_subtree_check,fsid=102,anonuid=99,anongid=100,sec=sys,insecure,root_squash,all_squash)

 

Am Client habe ich z.B. folgenden Eintrag in der /etc/fstab:

192.168.2.10:/mnt/user/Filme /media/marco/Filme        nfs        nfsvers=3,rw 0 0

Wenn ich in Nemo auf eine Freigabe klicke, dann erhalte ich die Meldung, dass ein Einhängen nicht möglich ist und nur durch Root ausgeführt werden kann?!?

 

Manuelles Mounten über diesen Befehl, funktioniert hingegen:

sudo mount 192.168.2.10:/mnt/user/Filme /media/marco/Filme

 

Daher verstehe ich aktuell nicht, wo der Fehler liegen soll?

 

Fragen:

  1. Was muss ich gegebenenfalls noch am UnRAID-Server machen und wie müssen die Einträge in der /etc/fstab am Client für die EInbindung der NFS-Freigabe aussehen?
  2. Alternativ: Wie muss ein Eintrag für die Einbindung als SMB/CIFS-Freigabe aussehen?

 

---

 

Weiterhin habe ich Nextcloud mittlerweile am laufen, würde gerne obige Freigaben - vermutlich als externen Speicher - ebenfalls einbinden.

 

Frage:

Wie binde ich lokale Shares in Nextcloud ein?

 

---

 

Weitere Fragen werden sich mit Sicherheit bzw. auf Dauer noch ergeben. Das wären die Fragen die mich aktuell am brennendsten interessieren.

 

Hylli

 

Edited by hylli
Korrektur
Link to comment
1 hour ago, hylli said:

Tja, und wie binde ich meine Shares ein?

 

Häh, verstehe ich nicht. Nextcloud läuft als Container auf Unraid, oder? Die Daten liegen auf Unraid, richtig? Dann machst Du halt ein Path-Mapping in der Container-Definition vom Host (z.B /mnt/user/EinShare) nach Container (z.B. /EinShare) und in Nextcloud verwendest Du /EinShare in den Externen Speichern.

 

Oder habe ich Dich falsch verstanden?

 

Nachtrag: Sollten alle Shares, die Du in Nextcloud einbinden willst, auf der selben Platte liegen, dann kannst Du natürlich auch eine komplette disk an Nextcloud per Path-Mapping durchreichen (z.B. /mnt/disk2 --> /mnt/disk2). Und innerhalb von Nextcloud trägst Du dann jeden Share auf der Platte als Externen Speicher ein (z.B. EinShare --> /mnt/disk2/EinShare). Das hat den charmanten Vorteil, dass Du Dich bei den Mount Points nicht umgewöhnen musst.

Edited by hawihoney
Link to comment

Ziemlich einfach. Aber ich kann Deinen Gedanken verstehen. In OMV läuft alles etwas komplizierter ab.

 

In Unraid:

 

- Freigabeordner erstellen

- Bei der Auswahl Deines Dockers unter App, nachdem Du auf Downloads geklickt hast, kannst Du Deinen Config-Order (der kommt unter /mnt/user/appdata/Nextcloud rein) und Deinen freigegebenen Ordner als Datenzuweisung angeben. Das Beste daran ist, dass Du Dir die Freigaben nicht unbedingt bis ins Detail merken musst. Da geht ein Dropdownmenu auf, wo Du dich durchklicken kannst.

 

Das war's dann auch schon.

 

Lies Dich hier mal durch. Ich habe das gleiche damals durchgemacht. Auch von OMV zu Unraid. 

 

https://knilixun.wordpress.com/

 

LG

Link to comment

  

Hi,

 

danke Euch beiden für den Denkanstoß! Mit den Informationen konnte ich nun das Problem mit Nextcloud lösen.

 

Damit wären die beiden ersten Probleme gelöst, nachdem ich nun auch den  richtigen Eintrag für die /etc/fstab an meinem Client gefunden habe:

192.168.2.10:/mnt/user/Filme /media/marco/Filme		nfs	    users,noauto,nfsvers=3,rw 0 0

 

Ich hoffe, ich darf diesen Thread für weitere Fragen nutzen? Ansonsten mache ich gerne auch einen neuen Thread auf.

 

---

 

Mir sind gestern noch ein paar weitere Punkte aufgefallen, aktuell fallen mir aber nur zwei davon ein?

 

Falls es an der Stelle aber vielleicht besser wäre nochmals von vorne anzufangen, weil ich vielleicht einen Anfängerfehler gemacht habe, dann würde ich das tun wollen.

 

Problem 1:

Ich habe die Paritätsplatte (1x 8TB) sowie auch meine Datenplatten (3x 8TB, XFS) ins Array eingebunden.

Da ich viele Filme und Serien aufnehme, passen die zwischenzeitlich (oder zumindest bald?!?) nicht mehr auf eine einzelne Platte. Daher kam der Gedanke auf, alles bzw. die Datenlast schön gleichmäßig auf alle Datenplatten zu verteilen.

 

Daher habe ich für alle meine Freigaben folgende Einstellungen gewählt:

Verteilungs-Methode: High-Water

Aufteilungs Niveau: Jedes Verzeichnis splitten, falls erforderlich

 

Gestern habe ich mal einen Teil meiner Serien vom Client auf die NFS-Freigabe hochgeladen und wollte die per Mover vom Cache auf die Festplatten "verteilen", es landete jedoch alles nur auf der 1. Datenplatte, während sich die Datenplatten 2+3 im Standby ausruhten?

 

UnRAID_Datenplatten_High_Water_01.thumb.png.3654a11f3f67f079d7d1b575f6994a9a.png

 

Wo liegt hier der Fehler?

 

---

 

Problem 2:

Mein Cache ist ein Pool aus 2x 1TB M.2 SSD.

 

Ich wollte gestern den Rest meiner Serien auf einmal von meinem PC auf den Server kopieren. Die Datenmenge waren ca. 600GB, was aufgrund des bereits belegten Speichers im Cache scheinbar nicht mehr ausreichte.

 

Vorausgesetzt ich bekomme das 1. Problem gelöst:

Kann oder vielmehr darf ich den Cache vorübergehend deaktivieren, um größere Datenmengen einmalig auf die Datenplatten hochzuladen?

 

Weiterführende Frage (auch vorausgesetzt Problem 1 ist gelöst!):

Macht es Sinn die externe Festplatte hierzu direkt an den Server anzuschließen (USB3.0) und die kompletten Daten per USB auf die Datenplatten zu übertragen?

 

Hylli

Edited by hylli
Link to comment

High-Water macht genau was Du beschreibst. Es werden zunächst 4 TB auf Disk 1 geschrieben:

 

https://wiki.unraid.net/Un-Official_UnRAID_Manual#High_Water

 

Eine der Stärken von Unraid ist, dass eben nicht permanent alle Platten im Wechsel benutzt werden. Das ursprüngliche Ziel war, dass so viele Platten wie möglich, so lange wie möglich schlafen.

 

1 hour ago, hylli said:

Macht es Sinn die externe Festplatte hierzu direkt an den Server anzuschließen (USB3.0) und die kompletten Daten per USB auf die Datenplatten zu übertragen?

 

Klar, warum nicht?

 

Link to comment

Danke Euch beiden, jetzt habe ich die Systematik hinter High-Water soweit verstanden. Es werden erst 4TB auf Platte 1, dann 4TB auf Platte 2 und 4TB auf Platte 3 geschrieben, dann geht es weiter mit 2TB auf Platte 1,2 und 3, dann 1TB, dann 500GB usw., bis ich sicherheitshalber neue Platten anschaffen sollte. ;)

 

Danke auch für den Hint mit der Hilfe-Funktion, die ist ja mal richtig cool.

 

Obwohl ich UnRAID ja schon eine Weile als Spielwiese am Laufen hatte, kam mir bisher nie in den Sinn, mal oben rechts auf das Hilfe Icon zu klicken.

 

---

 

Ich würde ja jetzt den Kopiervorgang am einfachsten per SSH -Zugang und "cp" Befehl anstoßen, andererseits würde mich auch der Datendurchsatz interessieren, sprich wie viel MB/s von der USB-Platte auf die Freigabe geschrieben werden.

 

Frage:

Kann ich irgendwie den Datendurchsatz (per Plugin?) sehen, wenn ich direkt per USB-Platte auf eine Freigabe kopiere?

 

Hylli

Edited by hylli
Link to comment
38 minutes ago, hylli said:

Kann ich irgendwie den Datendurchsatz (per Plugin?) sehen, wenn ich direkt per USB-Platte auf eine Freigabe kopiere?

 

Das sieht man auf der Main Seite in der Unraid Web-UI. Oben rechts kann man die Anzeige zwischen absoluten Schreibzugriffen und Durchsatz "toggeln".

 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...