sakistech Posted October 21, 2021 Author Share Posted October 21, 2021 (edited) 12 minutes ago, MPC561 said: Na ja, ich hab seit 20 Jahren Server 24/7 ohne ECC laufen und noch nix verloren. Aber wenn Dir das Geld nicht wehtut dann natürlich ok. Keiner verschenkt gerne Geld. Ab wann macht deiner Meinung nach ECC sinn? 12 minutes ago, MPC561 said: Aber stell Dir das einrichten der VM´s mit GPU Passthrough nicht so einfach vor. Worauf sollte ich da achten? 4 minutes ago, ich777 said: @sakistech bevor ich vergesse, wenn du GPU passtrough machst, achte unbedingt darauf das der Xeon eine iGPU hat ansonst kann es mit dem Passthrough schwierig werden, bei neuen Grafikkarten sollte das mit dem Passthrough nicht all zu schwer sein. mit der Intel Xeon W-1290P sollte es gehen, denke ich mal. Edited October 21, 2021 by sakistech Quote Link to comment
MPC561 Posted October 21, 2021 Share Posted October 21, 2021 Meine Daten werden je nach Wichtigkeit redundant oder doppelt redundant gelagert. Sprich ich mache Backups auf eine Synology DS1817 und sehr wichtige Daten zusätzlich noch auf eine andere DS an einem anderen Wohnsitz. (Inkrementell) Deswegen lege ich persönlich nicht so viel Wert auf ECC. ECC ersetzt kein Backup. Aber die Meinungen gehen da stark auseinander. Viele würden jetzt antworten das kompromitierte Backups auch sinnlos sind. Das musst Du entscheiden. Bzgl. GPU Passthrough siehe @ich777 Kommentar. Am besten viel lesen und schauen mit welcher Nvidia von welchem hersteller in welcher Version die Leute hier im Forum erfolg hatten. Quote Link to comment
sakistech Posted October 21, 2021 Author Share Posted October 21, 2021 Verstehe. Danke. Wie ich bereits geschrieben habe, ist das "Gaming" erstmal nicht so wichtig. Wichtig ist das die VM (Windows 10 oder 11) kein Sound-Lag bzw. eine geringe Audio-Latenz hat. Ich habe eine Steinberg UR44, kann ich die auf die VM durchreichen und ordentlich damit arbeiten? Quote Link to comment
MPC561 Posted October 21, 2021 Share Posted October 21, 2021 (edited) Das kann ich Dir nicht sagen. Ich hatte eine Windows und eine OSX BigSur mit einer AMD RX 580 am laufen und konnte (mit einem einfachen i3 10100 (4 Cores 8 Threads von denen ich für die jeweilig laufende VM 3 Kerne 6 Threads benutzt habe) sehr gut arbeiten. Dabei war die OSX VM baremetal (Sprich OSX war auf einer separaten NVME installiert und nicht einfach ein Container auf der Cache SSD) und ich konnte zudem auch direkt ins OSX booten ohne Unraid VM auf die gleiche NVME. Das ist dann nochmal ein höherer Level an Konfigurationskomplexität, bringt aber auch nochmal bessere Performance. Dazu muss das Mainboard allerdings auch den "freischnitt" der NVME via eigener IOMMU Gruppe unterstützen. Das mache ich aber nicht mehr. Der Server ist jetzt nur noch ein Datengarb mit einigen Docker Containern. Grund warum ich das nicht mehr mache. Die Leerlauf Leistungsaufnahme des Servers mit verbauter AMD RX580 war ca. 20W höher als ohne. Dann konnte ausserdem ein Absturz der VM den ganzen Server zum Absturz bringen. Danach musste das Array/Parity gecheckt werden, und das dauert sehr lange und kostet Leistung. Aber wenn es um kritische Latenzen geht... Dazu kann ich nichts sagen. Edited October 21, 2021 by MPC561 1 Quote Link to comment
alturismo Posted October 21, 2021 Share Posted October 21, 2021 48 minutes ago, sakistech said: Ich habe eine Steinberg UR44, kann ich die auf die VM durchreichen und ordentlich damit arbeiten? ich persönlich nutze das jetzt nicht, jedoch bei dem Server wo mein Schwager nutzt ... der hat auch so ein Aufnahmeteil dran wo das Mikro dran hängt und sich bisher nicht beklagt am USB Port (ein USB Controller per passthrough zur VM) 1 Quote Link to comment
alturismo Posted October 21, 2021 Share Posted October 21, 2021 1 hour ago, sakistech said: Ich habe eine Steinberg UR44 hab nochmal gefragt, ein Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen nutzt er ... 1 Quote Link to comment
mgutt Posted October 23, 2021 Share Posted October 23, 2021 Ich hoffe mit DDR5 hat wirklich jedes Modul ECC und die Diskussion ist Geschichte. Quote Link to comment
jj1987 Posted October 23, 2021 Share Posted October 23, 2021 55 minutes ago, mgutt said: Ich hoffe mit DDR5 hat wirklich jedes Modul ECC und die Diskussion ist Geschichte. Gibt wohl nur so ein halbes ECC (Error Detection vor der Datenübertragung) überall und dann wie jetzt auch schon richtige ECC Module die auch einen vorher/nachher Vergleich machen und ggfs korrigieren, s. Wikipedia: Quote Unlike DDR4, all DDR5 DIMMs will have on die ECC, where errors are detected and corrected before sending data to the CPU. This, however, is not the same as true ECC memory with an extra data correction chip on the ram module. DDR5's on die error correction is to improve reliability and to allow to denser RAM chips while lowering the defect rate for each RAM chip. There will still exist non-ECC and ECC DDR5 DIMM variants; the ECC variants will have extra data lines to the CPU to send error detection data, enabling the CPU to detect and correct errors that occurred in transit. Quote Link to comment
sakistech Posted October 27, 2021 Author Share Posted October 27, 2021 (edited) So, nun habe ich mal meinen "Server" zusammen gestellt. Bitte wirft mal einen Blick drauf ob soweit alles passt. https://geizhals.de/?cat=WL-2237387 Hab noch ein paar Fragen dazu. - Brauche ich einen CPU Kühler? Wenn ja, welchen würdet ihr empfehlen? Das ganze System sollte möglichst leise sein. - Sind die Sata-Kabel mit dabei oder brauche ich da welche? Wenn ja, welche? - Passen die M.2 SSD`s ins Mainboard? - Sind die RAM-Speicher kompatibel? (Max. Leistung?) - Passt das Netzteil im Mainboard und hat es alle Anschlüsse was das Mainboard benötigt? - 1 x WD Red ist als Parity gedacht, die restlichen 3 als Array, ist das so ok, oder sollte ich eine größere fürs Parity nehmen? Hab ich noch was vergessen, oder kann ich noch was ändern / optimieren ? Edited October 27, 2021 by sakistech Quote Link to comment
alturismo Posted October 28, 2021 Share Posted October 28, 2021 6 hours ago, sakistech said: Hab ich noch was vergessen, oder kann ich noch was ändern / optimieren ? Entschuldigung für die Frage, aber, hast du schonmal einen PC selbst gebaut ? ich frage weil deine ersten 5 Fragen darauf deuten ... 1. CPU Kühler, ja ... welchen, Tests schauen und Einbauhöhe beachten (Bedienungsanleitung Gehäuse ...), tray = kommt ohne ... 2. Mainboard Bedienungsanleitung schauen, je nachdem entsprechend ergänzen. 3. Mainboard Bedienungsanleitung schauen, Größe siehe deine m2 ... Tipp, 2280 4. Mainboard Bedienungsanleitung schauen, oder ... online beim Mainboard nach Kompatibilitätsliste schauen. 5. Mainboard Bedienungsanleitung schauen, aber hier grundsätzlich, ja ... die Frage ist jetzt kein Basis Hardware Wissen sondern unraid spezifisch 6. warum solltest du eine größere nehmen bzw. wie kommst du darauf ? ja, passt wie es ist, eine größere wäre von Vorteil wenn du später größere ergänzen möchtest, sonst macht es keinen Sinn und passt, Parity MUSS mindestens die Größe der anderen einzelnen Platten im Array haben. Quote Link to comment
mgutt Posted October 28, 2021 Share Posted October 28, 2021 7 hours ago, sakistech said: CPU Kühler? Wenn ja, welchen würdet ihr empfehlen? https://geizhals.de/noctua-nh-d15s-v44959.html 7 hours ago, sakistech said: sollte ich eine größere fürs Parity nehmen? Wenn du später vergrößern möchtest, hättest du hier eine Hürde weniger. Ansonsten sind größere HDDs in der Regel auch etwas schneller, was das Schreiben auf's Array begünstigen würde, aber schlussendlich auch nur ein paar MB/s. 1 Quote Link to comment
MPC561 Posted October 28, 2021 Share Posted October 28, 2021 (edited) Ich würde statt 4 x 8TB HDD lieber 3 x 14 TB kaufen. Kostet zwar 70 Euro mehr aber ist einfach sicherer, falls deine Datenmengen doch stark wachsen das Du noch genug freie SATA Ports hast. Für die 70 Euro hast Du aber auch noch 4 TB mehr: 1x8TB Parity dann hast noch 3x8TB = 24 TB nutzbare Daten -- Kosten 4 x 200 Euro = 800 1x14TB Parity dann hast hier 2x14TB = 28 TB nutzbare Daten -- Kosten 3 x 290 Euro = 870 Zum beispiel diese Heliumgefüllten WD Ultrastar gibts für den Preis: Klick Mich Edited October 28, 2021 by MPC561 1 Quote Link to comment
sakistech Posted October 28, 2021 Author Share Posted October 28, 2021 (edited) 6 hours ago, mgutt said: https://geizhals.de/noctua-nh-d15s-v44959.html Danke, geht in die Wunschliste mit drauf. 3 hours ago, MPC561 said: Ich würde statt 4 x 8TB HDD lieber 3 x 14 TB kaufen. Kostet zwar 70 Euro mehr aber ist einfach sicherer, falls deine Datenmengen doch stark wachsen das Du noch genug freie SATA Ports hast. Für die 70 Euro hast Du aber auch noch 4 TB mehr: 1x8TB Parity dann hast noch 3x8TB = 24 TB nutzbare Daten -- Kosten 4 x 200 Euro = 800 1x14TB Parity dann hast hier 2x14TB = 28 TB nutzbare Daten -- Kosten 3 x 290 Euro = 870 Zum beispiel diese Heliumgefüllten WD Ultrastar gibts für den Preis: Klick Mich So habe ich das garnicht betrachtet, super vielen Dank, pass nochmal meine Wunschliste dementsprechend an. Ich bin noch nicht so ganz sicher bei dem Netzteil-Anschlüssen. Mainboard braucht: 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V 1x 4-Pin ATX12V 2x 3-Pin SATA DOM Netzteil hat: 1x 20/24-Pin 1x 4/8-Pin ATX12V 2x 6/8-Pin PCIe 9x SATA 2x IDE 1x Floppy Was ist mit den 1x 8-Pin EPS12V was das Mainboard braucht (vermute ich mal)? Das Netzteil hat es nicht. Edited October 28, 2021 by sakistech Netzteil Frage hinzugefügt Quote Link to comment
mgutt Posted October 28, 2021 Share Posted October 28, 2021 On 10/28/2021 at 9:58 AM, MPC561 said: Zum beispiel diese Heliumgefüllten WD Ultrastar gibts für den Preis: Klick Mich Sollte es nicht so leise wie möglich sein? Ultrastar sind mit die lautesten. On 10/28/2021 at 1:24 PM, sakistech said: 2x 3-Pin SATA DOM Das ist ein Ausgang, kein Eingang. Damit kann man spezielle SATA Sticks betreiben. On 10/28/2021 at 1:24 PM, sakistech said: 1x 8-Pin EPS12V 1x 4-Pin ATX12V Einer davon ist optional für Overclocking. Steht auch bestimmt in der Anleitung. 1 Quote Link to comment
MPC561 Posted October 28, 2021 Share Posted October 28, 2021 21 minutes ago, mgutt said: Sollte es nicht so leise wie möglich sein? Ultrastar sind mit die laitesten. Wolltest Du schreiben: Sind nicht die leisesten? Wobei ich hier Ultrastars habe und ich höre die eigentlich (Holzohren) aus meinem Gehäuse genauso laut/leise raus wie die Reds und die Ironwolfs. Lautstärke ist halt relativ. Gruss, Joerg 1 Quote Link to comment
sakistech Posted October 28, 2021 Author Share Posted October 28, 2021 (edited) 4 hours ago, mgutt said: Sollte es nicht so leise wie möglich sein? Ultrastar sind mit die laitesten. Danke für den Hinweis. 4 hours ago, mgutt said: Das ist ein Ausgang, kein Eingang. Damit kann man spezielle SATA Sticks betreiben. Wieder was gelernt, danke. 4 hours ago, mgutt said: Einer davon ist optional für Overclocking. Steht auch bestimmt in der Anleitung. Ok, danke. 4 hours ago, MPC561 said: Wolltest Du schreiben: Sind nicht die leisesten? Wobei ich hier Ultrastars habe und ich höre die eigentlich (Holzohren) aus meinem Gehäuse genauso laut/leise raus wie die Reds und die Ironwolfs. Lautstärke ist halt relativ. Gruss, Joerg Ja, da gebe ich dir recht, jeder nimmt Lautstärke anders wahr, aber wie dieser Test beweist, ist der WD Ultrastar lauter wie der WD Red Plus. Hier noch der Test mit der WD Red Pro und der normalen WD Red und hier vom. Was haltet ihr von der Seagate Exos X - X16 14TB, die ist im vergleich zu WD RED Plus um knapp 100€ günstiger, hat 2 Jahre mehr Garantie und die Zuverlässigkeitsprognose ist besser, soweit zu den Daten, doch welche Erfahrung habt ihr gemacht. Wie laut ist die? Edited October 28, 2021 by sakistech Quote Link to comment
mgutt Posted October 29, 2021 Share Posted October 29, 2021 On 10/28/2021 at 6:09 PM, MPC561 said: Wolltest Du schreiben: Sind nicht die leisesten? Ne, "sind die lautesten", sollte es eigentlich werden. Die hören sich beim Schreiben so an als seien sie kaputt ^^ 1 Quote Link to comment
sakistech Posted October 29, 2021 Author Share Posted October 29, 2021 1 hour ago, mgutt said: Ne, "sind die lautesten", sollte es eigentlich werden. Die hören sich beim Schreiben so an als seien sie kaputt ^^ Hört man die auch mit dem Fractal Define R5? Was hälst du von den Seagate Exos? Eine andere alternative ist das Shucking, aber welche Festplatten sollte man da kaufen? Quote Link to comment
mgutt Posted November 16, 2021 Share Posted November 16, 2021 On 10/29/2021 at 9:30 PM, sakistech said: Hört man die auch mit dem Fractal Define R5? 🤷 On 10/29/2021 at 9:30 PM, sakistech said: Was hälst du von den Seagate Exos? Sehr gut On 10/29/2021 at 9:30 PM, sakistech said: Eine andere alternative ist das Shucking, aber welche Festplatten sollte man da kaufen? Auch gut. Bei Seagate sind ja häufig auch Exos verbaut. Aber vorher informieren, dass da keine SMR verbaut sind. 1 Quote Link to comment
sakistech Posted November 20, 2021 Author Share Posted November 20, 2021 Also, als erstes möchte ich mich für die super Beratung bedanken, vor allem an mgutt und MPC561. Ich habe mich schlussendlich nun für folgende Komponenten entschieden. ## HDD 3 x Western Digital Ultrastar DC HC530 14TB ## SSDs 1 x Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, M.2 ## CPU 1 x Intel Xeon W-1290P, 10C/20T, 3.70-5.30GHz ## RAM 3 x Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22, ECC ## Mainboard 1 x GIGABYTE W480M Vision W ## CPU-Kühler 1 x Noctua NH-D15S chromax.black ## PC-Gehäuse 1 x Fractal Design Define R6 Black, schallgedämmt ## Netzteil 1 x Corsair RMx Series RM550x 2021 550W ATX 2.4 Ich muss sagen, das ich mit der Auswahl sehr zufrieden. Die Festplatten hört man gar nicht. Der Server ist sehr leise und die Leistung ist sau Geil. LG Sakis 2 Quote Link to comment
pH-Wert Posted January 19 Share Posted January 19 @sakistech Mittlerweile nutzt du ja dein unraid schon mehr als ein Jahr, da würde mich interessieren wie deine Erfahrungen, insbesondere bzgl. deiner Music Production oder "DAW" Workstation. Kann man damit ordentlich Music produzieren, also MIDI Controller und Audio Interface via USB Passthrough ohne Aussetzer nutzen? Das würde mich brennend interessieren! Da Du keine extra Grafikkarte dran hast, nutzt du dann die Ausgänge direkt vom Motherboard? Oder nutzt du die VM via Remote Desktop, geht das auch? Ich möchte mir auch eine DAW VM und noch eine DeeJaying (Traktor, USB Audio Mixer Xone 4D) VM für Unraid bauen. Bereust Du es und was würdest Du besser nicht machen bzw. anders machen? Vielen Dank schon jetzt für Dein Feedback! Quote Link to comment
sakistech Posted January 20 Author Share Posted January 20 Ich bin mit meinem Setup mehr als zufrieden. Die VM funktioniert 1A und hat keine Aussetzer. Ich kann dir das nur wärmstens empfehlen. Was ich noch dazu gekauft habe, ist eine interne USB-Karte. Darin hängt mein UR44 und ein externes Festplattengehäuse mit einer 500 GB SSD drin um meine Kontakt-Libarys zu speichern. Evtl. kannst du eine USB-Karte mit mehreren Ports kaufen, um weitere Geräte anzuschließen. Schau dir vorher diesen Thread an, zwecks Kompatibilität. Bei weiteren Fragen einfach anschreiben. LG Sakis Quote Link to comment
pH-Wert Posted January 30 Share Posted January 30 @sakistech Hi Sakis, vielen Dank für Deine ermutigende Antwort! 2 Fragen hab ich aber noch: Warum hast du dir einen Xeon und nicht i9 besorgt? Warum hast Du die "Kontakt Libraries" nicht auf deinem Unraid liegen? Quote Link to comment
MPC561 Posted January 30 Share Posted January 30 1 hour ago, pH-Wert said: Warum hast du dir einen Xeon und nicht i9 besorgt? Weil er ECC RAM nutzen wollte. Die Kombination W480 und Xeon kann das, der i9 nicht. 1 Quote Link to comment
sakistech Posted February 6 Author Share Posted February 6 Hallo nochmal, nun ist es Zeit mir mal gedanken zu der Grafikkarte zu machen, da ja jetzt aktuell die Preise wieder fallen. Meine Hardware steht ja hier. Jetzt die Frage an die experten, welche Grafikkarte empfiehlt Ihr mir, die mit meiner Hardware kompatibel ist? LG Sakis Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.