Jump to content

develancacheui_backend und develancacheui_frontend installation...


GhostLeader

Recommended Posts

Hallo @sonic6, in meinem Unraid läuft Lancache und Lancache-DNS. Möchte es nun mit deinen beiden Containern auch optisch schön haben wollen. Eine genaue Anleitung dazu wäre toll denn bei mir beendet sich das Backend nach kurzer zeit und das Frontend steht ohne Daten da.

 

Ich hab beim Backend folgendes angegeben:

Netzwerk: Custom br0

ip: 192.168.178.102

 

Frontend: Custom br0

ip: 192.168.178.103

ip vom backend: 192.168.178.102

 

meine Lancache-DNS ist 192.168.178.7

mein Lancache ist 192.168.178.100

 

Hab wahrscheinlich irgendwo einen Denkfehler drin. Bitte um hilfe...

Link to comment

Moin @GhostLeader, ich wüsste persönlich nicht, was ich groß in eine Anleitung schreiben sollte.

Es gibt, abgesehen vom Port, noch zwei Dinge die man am Backend anpassen muss:

-Netzwerk auf eine Custom User Bride. (Ob br0/eth0 funktioniert, hängt ganz von deinem DNS im LAN ab.)

-Pfad zum LANCache Log

 

Ohne einen Log oder was bei dir schiefläuft, kann ich dir nicht sehr gut weiterhelfen.

Mein Tipp wäre in erster Linie auf eine Custom User Bride (custom user network) umzustellen.

Link to comment

Moin, hat schon geholfen das du einfach nur zurückgeschrieben hast.

 

Einen Fehler hab ich selber beheben können.

Der Pfad vom Log war ein anderer. Das Backend läuft jetzt durch und die Depot Datei hat er am ende auch erstellt.

 

Das Frontend (ip 103) läuft auch aber bekommt keine Daten vom Backend. Die IP vom Backend (http://192.168.178.102:7301) habe ich angegeben.

MOMENT: Hab das Problem erkannt: Man muss im Frontend nicht den Port 7301 (vom Backend) sondern Port 80 vom Backend angeben. In der Beschreibung steht aber: http://YOUR-UNRAID-IP:7301

 

Bei mir laufen die Container jetzt.

 

Vielleicht kannst du noch zu diesem Warming was sagen: Tried to obtain manifest for: 2347771 but status code was: Unauthorized

  • Thanks 1
Link to comment
4 minutes ago, GhostLeader said:

In der Beschreibung steht aber: http://YOUR-UNRAID-IP:7301

Genau, weil sich die Beschreibung auf den Einsatz in einem Custom User Network bezieht. Dort wäre dann der Host Port zu nehmen. Da du das ganze aber als Custom User Bride br0 nutzt, gibt es den "Host Port" nicht. Daher wäre dann Port 80 korrekt.

Du vermischt halt die Beschreibung und dass du dich nicht an die "empfohlene Vorgabe" gehalten hast ;)

 

7 minutes ago, GhostLeader said:

Vielleicht kannst du noch zu diesem Warming was sagen: Tried to obtain manifest for: 2347771 but status code was: Unauthorized

Hierzu kann ich nichts sagen, da der Container nicht von mir ist. Ich habe nur das Template für die Nutzung in Unraid zum Bezug über die CA bereitgestellt.

Link to comment

Ist doch anders herum oder?! Normal nimmt der Container die IP des Unraid Servers im Bridge modus. Dann wäre es die Bezeichnung Bridge. Ich nutze aber für meine Container Custom: br0. Das wäre doch die bezeichnung: Custom User: br0.

 

Also bezieht sich deine Beschreibung doch auf den standard Brdige modus wo dann auch 7301 korrekt wäre oder versteh ich das falsch?

Link to comment
5 minutes ago, GhostLeader said:

versteh ich das falsch?

ja

 

6 minutes ago, GhostLeader said:

Also bezieht sich deine Beschreibung doch auf den standard Brdige modus

nein, sondern wie in der Template Info auf die Custom User Bride. Hierzu bitte einmal hier einlesen: https://docs.docker.com/network/drivers/

 

8 minutes ago, GhostLeader said:

wo dann auch 7301 korrekt wäre

Die Costum User Bride, bzw eine "user defined brdige" (oder custom user network) verhält sich ähnlich wie die "standart Bridge".

Der für DIESEN (und auch einige andere) Container entscheidende unterschied ist die DNS Auflösung der Container Hostname ( mehr dazu hier: https://docs.docker.com/network/drivers/bridge/#differences-between-user-defined-bridges-and-the-default-bridge ).

 

Ich weiß, dass man im Frontend Container die IP des Backend angeben kann. Bei mir hat das aber nicht richtig funktioniert, da das Ziel per Hostname Hardcoded (war).

 

Daher habe ich das Template so angelegt (und auch den Hinweis hinterlegt), dass ein Custom User Network genutzt werden sollte.

Link to comment

Ok habs gelesen. Wusste nicht das die Standard Bridge nur auf die IPs geht und die Customs auch per DNS auflösen können. Wenn du nur den Hostnamen hast bist du ja gezwungen ein Custom zu nutzen.

 

Du hast ins Backend folgendes geschrieben: Note: Also add the DNS line if you errors in the container logs that it can't get the manifests due to a 401 unauthorized.

Das muss dann bestimmt ebenfalls in die Extra Parameter oder? Wie würde der Eintrag dann aussehen den man dort einträgt?

Link to comment
1 hour ago, GhostLeader said:

Du hast ins Backend folgendes geschrieben: Note: Also add the DNS line if you errors in the container logs that it can't get the manifests due to a 401 unauthorized.

 

Diese Hinweis habe ich aus der Github Readme des Entwicklers übernommen.

 

1 hour ago, GhostLeader said:

Das muss dann bestimmt ebenfalls in die Extra Parameter oder? Wie würde der Eintrag dann aussehen den man dort einträgt?

Genau, so in etwa:

image.thumb.png.269a761b0cf59e3a14dde29559cdd1d8.png

Quelle:

https://github.com/devedse/DeveLanCacheUI_Backend#develancacheui_backend

Link to comment
  • 6 months later...

Hallo liebe Community,

hallo @sonic6,

 

ich bin bei meiner Recherche immer wieder auf diesen Thread gestoßen und hoffe es ist in Ordnung ihn wieder nach oben zu holen. Er beschreibt mein Problem treffend und ist der einzige der dem Problem so nahe kommt.

 

Auf meinem Unraid läuft folgendes:
nOx7D5O.png

Lancache funktioniert perfekt, auch mit Adguard Home als DNS. Bis vor ein paar Tagen lief auch Lancache UI problemlos.

 

Aus scheinbar heiterem Himmel lief es dann aber nicht mehr. Das Backend hat sich selbst immer gestoppt, egal wie oft ich es wieder gestartet habe, nach wenigen Sekunden hat es wieder gestoppt. Ich dachte evt. ist Adguard Home das Problem, welches vor ein paar Tagen noch auf meinem NAS lief - als dann die Problem kamen dachte ich mir, ich schmeiß es vom NAS und installiere es auf dem Unraid. Da das keine Besserung brachte habe ich auch develancacheui_backend und frontend neu installiert - und siehe da: es wieder.

Doch schon noch einingen Stunden gab es wieder Probleme. Zwar laufen beide Instanzen lt. Unraid (wie auf dem obersten Screenshot zu sehen), das Frontend kann aber nicht auf das Backend zugreifen.

JPKPDA6.png

 

Evt. ist es noch wichtig zu erwähnen, dass ich in den Network Settings von Unraid 1.1.1.1 als DNS angegeben habe, da ich über den LancacheDNS bzw. AdguardHome-DNS keine Tools finden konnte.

 

Ich habe alles versucht, komme aber nicht weiter. Ob Port 7301, 7302 oder 80 jeweils fürs Backend und das Frontend - sämtliche Kombinationen habe ich getestet. Ich hab den Extra Parameter "--dns=1.1.1.1" aber auch "--dns=192.168.178.116" und "--dns=192.168.178.114" probiert - alles ohne Erfolg. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

 

Was mich wundert ist, dass es einige Stunden ohne Probleme lief und dann - ohne mein Zutun läuft es plötzlich nicht mehr.

 

Das sind die Einstellungen des Backends:
https://imgur.com/4rhhkjw

 

Und hier die des Frontends:
https://imgur.com/MpOsOuY

 

Hier ein Screenshot vom Logfile des Backends:
https://imgur.com/weGkCuM

 

Ich bin dankbar für jede Hilfe und stelle auch gern mehr Infos zur Verfügung.

 

Lg,

Mark

Edited by MarkSt
Infos ergänzt.
Link to comment

Moin @MarkSt

 

ich bin leider nicht der Entwickler, sondern habe nur das Template erzeugt. Aber so wie ich das sehe, kann das nicht richtig funktionieren.

Du nutzt den Container mit einer eigenen IP (br0), dadurch werden die Ports, welche im Template angegeben werden obsolete.

 

Der Effekt in der Praxis ist, dass dein Backend auf Port auf 80 läuft, jedoch im Template von Frontend Port 7301 angegeben ist.

 

Ich erinnere mich, dass ich selbst Probleme hatte, daher steht in der Container Beschreibung folgendes:

 

Quote

Also use --sysctl net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1 as extra parameters if you get problems, when using IPv6.

 

Additional Requirements:

 

backend and frontend containers MUST run in the same custom user bridge/custom user network.

 

Bitte ersteinmal an diese Vorgabe halten.

Und auch bitte einmal Cookies und Cache vom Browser leeren (STRG+F5)

Edited by sonic6
Link to comment
  • 3 weeks later...
On 4/15/2024 at 7:04 PM, MarkSt said:

Doch schon noch einingen Stunden gab es wieder Probleme. Zwar laufen beide Instanzen lt. Unraid (wie auf dem obersten Screenshot zu sehen), das Frontend kann aber nicht auf das Backend zugreifen.

JPKPDA6.png

ich hatte heute ein ähnliches Problem an einem meiner Laptop.

Geholfen hat "unsichere Inhalte" zulassen.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...