Jump to content

Stromverbrauch Micron 5300 Max (m. 3,84 TB) heftig hoch?!


Recommended Posts

[ Habe so etwas ähnliche auch einem anderen Forum -- hw****uxx geschrieben - Schätze aber, dass hier mehr Menschen mit Sinn für extreme Hardware-Schraubereien unterwegs sind ]

 

Hallo zusammen,

habe ein Paar (also wirklich zwei) Micron 5300 Max mit jeweils 3,84 TB an einem Fujitsu D3644-B1 in einer ZFS-Mirror-Konfiguration mal in Betrieb genommen.

Das D3644-B1 läuft sonst mit 4 x WD Red Pro 10TB mit einem RaidZ-zpool. Wenn die Platten im Spindown sind, kommt das System auf einen Stromverbrauch von 14 - 15 W. Soweit so OK. Netzteil ist ein BeQuiet Pure Power 12M mit 550W.

Jetzt kamen die beiden Micron 5300 Max mit jeweils 3,84 TB dazu. Der Stromverbrauch stieg auf 21 - 22 W an.

Bin beim Lesen des Powermeter bald vom Stuhl gerutscht! Das hätte ich nicht geglaubt.

Den Micron zpool wieder kaputt gemacht, Kiste heruntergefahren, die beiden Micron 5300 Max vom Strom getrennt, Kiste wieder gestartet. Die WD-Platten sofort suspended. Powermeter wieder bei 14 - 15 W.

Jetzt meine Frage: Was für mixed-use Enterprise SSDs mit so knappen 4 TB sind denn nicht solche hungrigen Monster? Was empfiehlt sich?

 

2 x NVME (Enterprise?) mit Bitfurcation im PCIe-Slot? Was nimmt man da?

Grüße,
--volker

NB: Vorher hatte ich mal eine Samsung 840EVO mit 250GB "zum Spielen" angeklemmt. Da war der Unterschied am Powermeter quasi NULL.

Link to comment

Ich glaube die SSDs gehen nicht in den idle, deshalb geht wiederum die CPU nicht in höhere c-states.

Ich meine @mgutthatte das auch schon Mal bei irgendwelchen Enterprise SSD festgestellt.

Und damit kommen wir schon zu deiner Frage 

46 minutes ago, connaisseur said:

Was für mixed-use Enterprise SSDs mit so knappen 4 TB sind denn nicht solche hungrigen Monster? Was empfiehlt sich?

Vermutlich (!) KEINE

Enterprise SSD haben eine andere Stoßrichtung, da ist der Stromverbrauch sekundär.

Link to comment

Jo, ich habe noch keine Enterprise SSD gesehen, die DIPM beherrscht und daher laufen die immer und ziehen alleine meist 3 bis 4W im Leerlauf pro Stück plus den Verlust der tiefen C-States, was auch noch mal 5 bis 10W ausmacht.

Link to comment
1 hour ago, connaisseur said:

habe ein Paar (also wirklich zwei) Micron 5300 Max mit jeweils 3,84 TB an einem Fujitsu D3644-B1 in einer ZFS-Mirror-Konfiguration mal in Betrieb genommen.
Das D3644-B1 läuft sonst mit 4 x WD Red Pro 10TB mit einem RaidZ-zpool. Wenn die Platten im Spindown sind, kommt das System auf einen Stromverbrauch von 14 - 15 W. Soweit so OK. Netzteil ist ein BeQuiet Pure Power 12M mit 550W.
Jetzt kamen die beiden Micron 5300 Max mit jeweils 3,84 TB dazu. Der Stromverbrauch stieg auf 21 - 22 W an.
Bin beim Lesen des Powermeter bald vom Stuhl gerutscht! Das hätte ich nicht geglaubt.

 

https://geizhals.de/micron-5300-max-mixed-use-3-84tb-mtfddak3t8tdt-1aw1zabyy-a2161870.html

Micron 5300 MAX - Mixed Use 3.84TB, 2.5"/SATA 6Gb/s  (MTFDDAK3T8TDT-1AW1ZABYY)

Leistungsaufnahme  3.9W (maximal)

 

22W - 15W = 7W = 2x SSD zu je irgendetwas um 3-4Watt

 

Wenn man mal ein paar Kommastellen nicht betrachtet passt das doch ziemlich gut für Enterprise SSDs, die keine wirklichen Stromsparmodi unterstützen.

Was hat Dich daran nun überrascht?

 

1 hour ago, connaisseur said:

2 x NVME (Enterprise?) mit Bitfurcation im PCIe-Slot? Was nimmt man da?

 

Ich weiß nicht, was Du erzielen willst, aber wenn Du sowieso soviel Geld ausgeben willst, warum nicht 2x 4TB Samsung QVO/EVO oder gar eine 8TB QVO?

 

Geht es Dir um unheimlich flotte SSDs? Dann ist SATA vielleicht nicht die richtige Wahl.

Geht es Dir um hohe TBW Angaben: Naja, wenn man was billigeres nimmt, kann man sich auch nach dem Tode der ersten eine zweite kaufen, da die fast nur halb so teuer sind. Das ist finanziell wenig Unterschied.

 

Edited by DataCollector
Typos & Ergänzungen
Link to comment
  • 4 weeks later...
On 2/3/2024 at 2:38 PM, mgutt said:

Jo, ich habe noch keine Enterprise SSD gesehen, die DIPM beherrscht und daher laufen die immer und ziehen alleine meist 3 bis 4W im Leerlauf pro Stück plus den Verlust der tiefen C-States, was auch noch mal 5 bis 10W ausmacht.

 

Habe bei Amazon in den Warehouse Deals zwei gebrauche Kingston DC6000M zum guten Preis gezogen.

 

Laut Kingston Spec-Sheet schimpfen die SSDs sich "Enterprise..." und sind "Mixed-Use" und sollen eine "... hardware-based on-board PLP via power loss capacitors ..." haben.

 

Jedenfalls sind zwei DC6000M mit 3,84 TB jetzt in meinem Build drinnen (eigener weiterer ZFS mirror) und der Idle-Stromverbrauch bei stehenden Spindeln der WDD Reds ist zwischen 13 - 15 Watt.

 

Damit bin ich zufrieden.

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...