Jump to content

Anfänger Fragen


LXander

Recommended Posts

Posted (edited)

Servus zusammen,

 

ich stelle mir grad einen HomeServer zusammen und hätte die ein oder andere Anfänger Frage :).

 

Mein System

CPU: i3-12100

MB: Gigabyte B760M D3SH DDR4

RAM: Crucial 32GB DDR4

NT: CoolerMaster MWE 400 V2

NVMe: Samsung 970 EVO Plus 1TB

HDDs: 3x Toshiba MG09 18TB

USB: Transcend JetFlash 600

Gehäuse: Silverstone GD07

 

Was ich damit so vorhabe

Auf jeden Fall einige Docker oder Plugins, je nachdem was sinnvoller ist (Plex/Emby/Jellyfin, Arrs, AdGuard usw.) und mindestens eine VM (evtl. Linux Mint). Evtl. eine HAOS, aber ich weiss noch nicht ob sich das lohnt, bei so wenig Geräten, die ich zuhause habe (Shelly OS tuts soweit, ist aber echt nicht schön...). Grundsätzlich gibts es viele interessante Dinge, welche ich machen wollen würde, aber das Einrichten des MediaServers hat Vorrang.

 

Meine Fragen

- Welche unRAID Version sollte ich als aboluter Rookie nutzen?

- Welche Dateisysteme sollte ich für die Platten und die NVMe nutzen?

- Ist Plex/Emby/Jellyfin sinnvoller im Docker oder als Plugin. Da ich Docker auch auf Debian schon genutzt habe, tendiere ich dazu, aber vll. sind die entsprechenden Plugins auf unRAID ja irgendwie super toll?^^

- Kann ich bestimmte Ordner mit Cloud Anbietern Synchronisieren (z.B. pCloud)?

- Kann ich auswählen, welche Dateien auf welcher Platte im Share liegen? Ich möchte z.B. Serien, welche ich aktuell schaue, auf der NVMe liegen haben und somit das Hochfahren der HDD am Tag reduzieren. Ich schaue halt mehrmals über den Tag hinaus immer wieder mal so 10-20 Minuten rein, da muss mMn nicht jedes Mal die Platte geweckt werden. Entsprechend müsste man die NVMe auch in den Share einbinden. Sollte ich da eine separate Partition erstellen, oder kann ich da auch einfach einzelne Ordner zum Share hinzufügen? Richtig geil wäre es, wenn ich das auch Staffelweise machen könnte. Sprich, eine Serie hat 9 Staffeln, 7 Staffeln liegen auf einer HDD und 2 auf der NVME. Im Share ist das aber immer noch ein Ordner für die Serie mit 9 Staffeln. Ich hoffe, man versteht was ich meine^^

 

 

Es werden sicher noch einige Fragen auftauchen, aber das wären so die ersten Fragen die in meinem Kopf rumschwirren 😬

 

Edited by LXander
Posted
1 hour ago, LXander said:

- Welche unRAID Version sollte ich als aboluter Rookie nutzen?

 

die aktuelle

 

1 hour ago, LXander said:

- Welche Dateisysteme sollte ich für die Platten und die NVMe nutzen?

 

array disks, xfs, single drive cache, xfs ...

 

1 hour ago, LXander said:

Ist Plex/Emby/Jellyfin sinnvoller im Docker oder als Plugin

Docker

 

1 hour ago, LXander said:

Kann ich bestimmte Ordner mit Cloud Anbietern Synchronisieren (z.B. pCloud)?

beispielsweise mit rclone

 

1 hour ago, LXander said:

Kann ich auswählen, welche Dateien auf welcher Platte im Share liegen?

ja

 

1 hour ago, LXander said:

Ich möchte z.B. Serien, welche ich aktuell schaue, auf der NVMe liegen haben und somit das Hochfahren der HDD am Tag reduzieren. Ich schaue halt mehrmals über den Tag hinaus immer wieder mal so 10-20 Minuten rein, da muss mMn nicht jedes Mal die Platte geweckt werden. Entsprechend müsste man die NVMe auch in den Share einbinden

manuell, kein Thema, automatisiert ... ist was in der "Mache" mit dem plugin mover tuning

 

ich hab ein ähnliches Szenario ...

1 hour ago, LXander said:

Sollte ich da eine separate Partition erstellen, oder kann ich da auch einfach einzelne Ordner zum Share hinzufügen?

keine separate Partition usw ... der Share ist dann cache > array ... mit dem mover plugin lässt sich auch festhalten das Daten "länger" auf dem cache bleiben ... 

 

Ein Share ist nichts anderes als ein Ordner ... 

 

1 hour ago, LXander said:

Richtig geil wäre es, wenn ich das auch Staffelweise machen könnte. Sprich, eine Serie hat 9 Staffeln, 7 Staffeln liegen auf einer HDD und 2 auf der NVME. Im Share ist das aber immer noch ein Ordner für die Serie mit 9 Staffeln. Ich hoffe, man versteht was ich meine^^

wie oben erwähnt, ist was in der Mache ... ;) zur 2. Frage, ist immer so ...

 

Beispiel ... /Media/TVRIPS/Serienname_hier

 

image.thumb.png.a20546b287074e8d115e1200b765d072.png

 

liegen alle Staffeln, du siehst das hier ein Teil auf dem cache liegt, ein Teil auf disks, ... das läuft im Hintergrund ab.

 

Staffel 1-3 wären aktuell hier auch auf einer nvme und ohne spinup abspielbar ;) wenn "Madame" zuhause weiter ist verschieben ich Staffel 4 ++ wieder auf den cache usw usw ... dazu ist wie erwähnt etwas in Arbeit ;)

 

  • Like 1
Posted
14 minutes ago, alturismo said:

array disks, xfs, single drive cache, xfs ...

Also sowohl die HDDs als auch das Cache als XFS? Hab öfter mal gelesen, dass BTFS fürs Cache genutzt wird. Aber XFS dürfte schneller und zuverlässiger sein oder? Und Snapshots brauche glaub eh keine...

 

14 minutes ago, alturismo said:

Beispiel ... /Media/TVRIPS/Serienname_hier

 

image.thumb.png.a20546b287074e8d115e1200b765d072.png

 

liegen alle Staffeln, du siehst das hier ein Teil auf dem cache liegt, ein Teil auf disks, ... das läuft im Hintergrund ab.

 

Staffel 1-3 wären aktuell hier auch auf einer nvme und ohne spinup abspielbar ;) wenn "Madame" zuhause weiter ist verschieben ich Staffel 4 ++ wieder auf den cache usw usw ... dazu ist wie erwähnt etwas in Arbeit ;)

 

Das hört sich sehr sehr geil an 😍.

 

Wie will man das aber automatisieren? Iwie muss das Tool dann wissen was geschaut worden ist und was noch ansteht. Aber gut, seh ich sobald es soweit ist :).

Auf reddit hab ich ein Userscript gesehen, welcher Filme/Serien aus der Plex Watchlist automatisch ins Cache kopiert. Ist aber sehr speziell und nur auf Plex zugeschnitten.

  • Like 1
Posted
45 minutes ago, LXander said:

Wie will man das aber automatisieren? Iwie muss das Tool dann wissen was geschaut worden ist und was noch ansteht.

es geht mehr darum Serien welche bereits im array liegen "retour" in den cache zu schieben ...

 

Beispiel, was ich mal für mich angefangen hatte (aber nie beendet hatte)

 

1/ wenn eine Datei länger als 10 Min in Nutzung ist

2/ im Ordner /TV/Serie/Season_NN ... liegt

3/ diese Season in den cache schieben

3b/ Alternativ, die ganze Serie ab Season_NN aus 2/ in den cache schieben

4/ die Serie als "Ausnahme" in die mover ignore list

5/ wenn die Serie NN Tage nicht geschaut wird von der exlude list entfernen

 

mover wird Sie dann wieder ins array packen ...

 

mal schauen was der Entwickler von mover tuning macht ;)

  • Thanks 1
Posted
11 hours ago, LXander said:

MB: Gigabyte B760M D3SH DDR4

NT: CoolerMaster MWE 400 V2

Gehäuse: Silverstone GD07

 

Darf ich die Frage stellen, warum Du das Netzteil bevorzugst?

Wenn die Daten in www.gh.de stimmen passt in das Gehäuse ein ATX Netzteil rein.

Ich hätte da eher zu dem Bequiet BN341 gegriffen, weil es doch eines der eher effizienteren Modelle ist.

Versprichst Du Dir von dem MWE 400v2 bessere Werte oder gibt es da einen Grund, den ich aktuell nicht erahne?

 

Posted (edited)
1 hour ago, DataCollector said:

 

Darf ich die Frage stellen, warum Du das Netzteil bevorzugst?

Wenn die Daten in www.gh.de stimmen passt in das Gehäuse ein ATX Netzteil rein.

Ich hätte da eher zu dem Bequiet BN341 gegriffen, weil es doch eines der eher effizienteren Modelle ist.

Versprichst Du Dir von dem MWE 400v2 bessere Werte oder gibt es da einen Grund, den ich aktuell nicht erahne?

 

Es ist laut der Liste* und dem Video** eines der effizientesten PSU (im niedrigem Watt Bereich) aktuell auf dem Markt, insbesondere was P/L angeht. Die Daten sind von https://www.cybenetics.com/ gescraped. Kann man also alles selber nachvollziehen.

Ich habe mal ein paar Daten von Cybernetics mit Daten von anderen Tests verglichen und es haut so ziemlich hin. Weshalb ich den Daten einfach mal vertraue.

 

Außerdem habe ich es recht günstig bekommen. Wenn also das BQ 12M evtl. effizienter sein sollte, müsste die NAS wirklich sehr lange laufen, bis sich der doppelte Preis sich rentiert^^.

 

*Die Liste: https://docs.google.com/spreadsheet...Iq3JkFZVMUas/edit?gid=110239702#gid=110239702

**Das Video von Herrn Wolfgang dazu:

 

 

EDIT:

In der Liste gibt es ja nur das 12M 1000W. Für das 12m 550W haben laut dem Test von tweakpc.de eine Effizienz von ca. 80% bei 20W:

grafik.png.018c67f5f099226646895d59ec22413d.png

 

Bei 10W ist es nochmal nen Ticken schlechter. Das wird sicher auch beim CoolerMaster MWE 400 so sein. Ggf. werde ich beide mal genauer testen, sobald das System steht und ich vll. auf ~10W komme.

Edited by LXander
Posted
10 hours ago, LXander said:

Ggf. werde ich beide mal genauer testen, sobald das System steht und ich vll. auf ~10W komme.

 

Ich hege leichte Zweifel, daß es ca. 10W mit dem Aufbau werden.

ich komme schon nackt ohne Festplatten nur minimal unter 10W an.

 

 

Posted
57 minutes ago, DataCollector said:

 

Ich hege leichte Zweifel, daß es ca. 10W mit dem Aufbau werden.

ich komme schon nackt ohne Festplatten nur minimal unter 10W an.

 

 

 

Ja ich meine auch ein so ziemlich komplett nacktes System. Also keine Docker oder VM, keine Platten angeschlossen, keine PCIe Karten oder sonstiges. Die 10W entnahm ich deinen Tests und nehme ich als Richt- bzw. Zielwert für ein nacktes System^^.

 

Muss ich unter der aktuellen unRAID Version eig. besondere Einstellungen im Mainboard vornehmen?

Posted
53 minutes ago, LXander said:

Muss ich unter der aktuellen unRAID Version eig. besondere Einstellungen im Mainboard vornehmen?

 

Aktuell = 6.12.13 stable:

Die Realtek erfordert Einstellungen, da seit unraid > 6.12.4  die realtek Netzwerktreiber die C-States vermiesen.

Deshalb teste ich weiterhin mit 6.12.4 um nicht durch Zustecken von PCIe Devices immer wieder hinter den Adressen der realtek herrennen zu müssen.

 

unraid 7.x beta habe ich darauf noch nicht getestet.

Posted (edited)

Noch ein Gedanke von mir

An sich kann ich ja auch eine 2TB SSD ins Array packen und dort meine aktuellen Serien/Filme lagern. Da ich aber dann auch bald mit meinen SATA Slots am Limit bin, braucht es eine Erweiterungskarte.

 

Nun habe ich quasi 2 Möglichkeiten:

1. eine SATA SSD 2TB und ein M.2 NVMe Controller (z.B. M.2 auf SATA3.0)

2. eine M.2 NVMe SSD 2TB und ein PCIe Controller (z.B. MZHOU PCIe SATA)

 

Welche dieser Varianten wäre für die Kompatibilität mit unRAID und dem Board die bessere (und ggf. stromsparendere)?

 

On 9/17/2024 at 12:29 PM, DataCollector said:

 

Aktuell = 6.12.13 stable:

Die Realtek erfordert Einstellungen, da seit unraid > 6.12.4  die realtek Netzwerktreiber die C-States vermiesen.

Deshalb teste ich weiterhin mit 6.12.4 um nicht durch Zustecken von PCIe Devices immer wieder hinter den Adressen der realtek herrennen zu müssen.

 

unraid 7.x beta habe ich darauf noch nicht getestet.

Mit den ASPM Einstellungen und den Realtek Treibern werde ich mich zwangsläufig wohl auseinandersetzen müssen. Da ich es produktiv nutzen möchte, kann/will ich nicht auf einer älteren Version beharren müssen.

Edited by LXander
Posted
2 hours ago, LXander said:

Nun habe ich quasi 2 Möglichkeiten:

1. eine SATA SSD 2TB und ein M.2 NVMe Controller (z.B. M.2 auf SATA3.0)

2. eine M.2 NVMe SSD 2TB und ein PCIe Controller (z.B. MZHOU PCIe SATA)

Welche dieser Varianten wäre für die Kompatibilität mit unRAID und dem Board die bessere (und ggf. stromsparendere)?

 

Technisch sind beide Karten anscheinend mit dem ASM1166 ausgestattet und somit ist es egal, welche Du nimmst.

Mit beiden Varianten blockierst Du einen Slot welcher für PCIe x4 (mindestnes) vorgesehen ist mit einer Steckkarte, welche nur x2 benötigt.

unraid ist es egal, welche der beiden karten Du verwendest, weil unraid nur den ASM1166 sieht, welcher dann in einem mit PCIe ausgestatteten Slot (ebal ob PCIe oder M.2) nur den ASM1166 Chip sieht.

Somit sind auch beide baulichen Varianten auch Verbrauchstechnisch identisch anzusehen.

Bei beiden kann man Glück haben, daß sie gut harmonisieren und das System wenig verbraucht oder Pech haben, daß das System auf niedrige C-States festgenagelt wird.

Bei beiden kann man im "Pech"falle probieren mit einem Firmwareupdate Abhilfe zu schaffen.

 

Posted

Wie ist es vom Stromverbrauch der SSD her? Eine NVMe (PCIe x3) dürfte mMn weniger Storm verbrauchen als eine 2,5" SATA SSD. Finde da grad echt Unterschiedliches. Sicher wieder auch abhängig davon, welche SSD man nimmt.

Posted
9 hours ago, LXander said:

Wie ist es vom Stromverbrauch der SSD her? Eine NVMe (PCIe x3) dürfte mMn weniger Storm verbrauchen als eine 2,5" SATA SSD.

 

Diese Aussage ist zu pauschal. Es gibt bei NVMe genauso Hitzköpfe (auch wenn sie auf PCIe 3.0 rduziert werden) wie es sparsame Sata SSDs gibt.

Meine Lexar NM790 4TB ist ein Beispiel dafür bei Schreiboperationen (laut SMART) recht schnell die 60 Grad Marke zu errreichen & sprengen (alles unter PCIe 3.0 x4 getestet).

Die eigenlich baugleiche Viper VP4300L 4TB (ebenfalls PCIe 3.0 x4) geht laut SMART kaum über 43 Grad hoch.

Bei meinen Crucial MX500 2TB (SATA) bemerke ich hingegen kaum Erwärmung.

Da die Wärme ja durch den Energieverbrauch mit bestimmt wird, sehe ich keine Bestätigung, daß NVMe SSD generell sparsamer sein sollen als SATA SSD.  Es kommt auf den jeweiligen Einzelfall an.

 

9 hours ago, LXander said:

Finde da grad echt Unterschiedliches. Sicher wieder auch abhängig davon, welche SSD man nimmt.

 

Korrekt.

Posted (edited)

So, die finale Teile sind gestern angekommen und heute kam ich mal dazu, alles aufzubauen. Aktuell lasse ich die HDDs noch aus und messe nur den Stormverbrauch. SSD ist drin.

 

Unraid Version 6.12.13 (30 Tage Test Version, falls das eine Rolle spielt)

BIOS Version F16 (war Standard drauf)

ASPM im Bios aktiv

Powertop Version 2.15

 

Powertop autotune ausgeführt und ich komme aktuell im idle auf 30W (war auch vorher schon 30W, also keine Änderung vor/nach Powertop). Einen C-State erreiche ich nicht (also alle 0%). Keine "Bad" States in Tab Tunables.

Ich habe aber eher das Gefühl, das Problem sitzt vor dem Bildschirm und ich habe was vergessen...

 

Ich gehe jetzt aktuell noch hier die Powertop Threads durch, aber vll. weiß jemand auf Anhieb, was ich vergessen habe(?)

Edited by LXander
Posted
1 hour ago, LXander said:

Powertop autotune ausgeführt und ich komme aktuell im idle auf 30W (war auch vorher schon 30W, also keine Änderung vor/nach Powertop). Einen C-State erreiche ich nicht (also alle 0%). Keine "Bad" States in Tab Tunables.

Ich habe aber eher das Gefühl, das Problem sitzt vor dem Bildschirm und ich habe was vergessen...

Ich gehe jetzt aktuell noch hier die Powertop Threads durch, aber vll. weiß jemand auf Anhieb, was ich vergessen habe(?)

 

1. Realtek LAN Chips benötigen bei unraid 6.12.4 eine besondere Behandlung um tiefere C-States zu ermöglichen.

2. Powertop muß erst einige Zeit laufen. Wnen man direkt nach dem Start powertop aufruft hat die CPU noch zuviel zu tun um da irgendwelche idle Werte zu sammeln. Lass das System mal 15-20 Minuten in Ruhe laufen (so daß der Bildschirmschoner anspringen kann) und schau dann mal, was Powertop für C-States angibt.

Posted
1 hour ago, DataCollector said:

1. Realtek LAN Chips benötigen bei unraid 6.12.4 eine besondere Behandlung um tiefere C-States zu ermöglichen.

 

Brauchen die ein gesonderte Behandlung in unRAID oder im BIOS?

 

Die ASPM scheinen überall aktiv zu sein. So ists richtig oder?

grafik.thumb.png.7854689cefb7f31492b3e89f0c441c20.png

 

1 hour ago, DataCollector said:

2. Powertop muß erst einige Zeit laufen. Wnen man direkt nach dem Start powertop aufruft hat die CPU noch zuviel zu tun um da irgendwelche idle Werte zu sammeln. Lass das System mal 15-20 Minuten in Ruhe laufen (so daß der Bildschirmschoner anspringen kann) und schau dann mal, was Powertop für C-States angibt.

 

Ja der läuft schon eine ganze Weile. CPU und co. langweilen sich immens^^

 

 

Posted
4 minutes ago, LXander said:

Brauchen die ein gesonderte Behandlung in unRAID oder im BIOS?

in unraid ab >6.12.4

 

4 minutes ago, LXander said:

Die ASPM scheinen überall aktiv zu sein. So ists richtig oder?

 

Ja, sieht dahingehend gut aus.

 

Posted (edited)
26 minutes ago, DataCollector said:

in unraid ab >6.12.4

 

Downgraden möchte ich jetzt nicht, da würde ich mich eher nach einem Board mit nem Intel Chip umschauen.

 

Meinst du evtl. dieses Plugin als Sonderbehandlung?

https://forums.unraid.net/topic/141349-plugin-realtek-r8125-r8126-r8168-and-r815267-drivers/

 

EDIT: Dennoch ist es seltsam, dass ich nicht einmal C2 States erreiche oder nicht?

Edited by LXander
Posted (edited)
1 hour ago, LXander said:

 

Downgraden möchte ich jetzt nicht, da würde ich mich eher nach einem Board mit nem Intel Chip umschauen.

 

Meinst du evtl. dieses Plugin als Sonderbehandlung?

 

Nein, ich meine die SET Befehle.

Siehe

https://forums.unraid.net/topic/152936-hilfe-bei-entscheidungsfindung-erster-build/?do=findComment&comment=1367540

runterscrollen bis "Ergänzung 8".

 

Beachte, diese Befehle sind individuell: je nach Hardware und Bestückung.

Jedes neue/zugefügte PCIe Device kann die Adressen verschieben.

(Wie schon angedeutet: da ich eben nicht ständig hinterherstellen will, wenn ich im Testboard was neues zum Testen rein stopfe oder wieder raus nehme, teste ich mit 6.12.4)

Ich gehe aber davon aus, daß die App/Treiber im Store das auch mittlerweise können.

 

Edited by DataCollector
Posted (edited)

Wenn ich das richtig sehe (Tutorial von @alturismo), betrifft das ja nur jene Devices, die nicht auf Anhieb auf enabled springen. Bei mir sind jedoch alle auf enabled und somit sind die SET Befehle ja eig. obsolet. Oder habe ich es falsch verstanden?

 

EDIT: Ich habe etwas in den BIOS Settings rumgespielt und einige Einstellungen von einem anderen Post von dir (@DataCollector) übernommen. Die C-States werden nun angezeigt (bin bei C-3) und genau die gleichen zwei Devices werden nun als disabled angezeigt:

grafik.thumb.png.06a528124a7ca12ecb1cdc4cb5a46841.png

 

Ich seh schon, das wird ein langer Weg :D. Ob ein anderes MB zur Besserung führen kann? Bei ASUS liest man auch dies und jenes...

 

Zusätzlich habe ich noch meine 3 HDDs angeschlossen und bin jetzt genau bei 41W.

Edited by LXander
Posted (edited)
On 9/22/2024 at 9:35 PM, LXander said:

Bei mir sind jedoch alle auf enabled und somit sind die SET Befehle ja eig. obsolet. Oder habe ich es falsch verstanden?

 

Versuch es doch einfach mal mit den Befehlen.

 

On 9/22/2024 at 9:35 PM, LXander said:

EDIT: Ich habe etwas in den BIOS Settings rumgespielt und einige Einstellungen von einem anderen Post von dir (@DataCollector) übernommen. Die C-States werden nun angezeigt (bin bei C-3) und genau die gleichen zwei Devices werden nun als disabled angezeigt:

Zusätzlich habe ich noch meine 3 HDDs angeschlossen und bin jetzt genau bei 41W.

 

Extra für Dich habe ich gerade folgendes aufgebaut:

- Gigabyte B760M DS3H DDR4 (BIOS/UEFI: 2024-08-05 F17)

  BIOS EInstellungen weiterhin wie in folgendem Beitrag per Screenshot dargestellt:

https://forums.unraid.net/topic/156160-gigabyte-b760m-ds3h-ddr4-verschiedene-messungen-werte/?do=findComment&comment=1434236

- Intel I3-12100 boxed (incl CPU Kühler)
- 4x Crucial RAM 32GB DDR4 3200MHz CL22 (CT32G4DFD832A) (=128 GB Ram)
- 1x NVME SSD Patriot Viper 4TB VP4300L im Slot MP2_SB (als UD)
- 3 x SATA Festplatten (ST14000VE0008 + TOSHIBA_MG07ACA14TE + ST18000NM000J) als UD im Spindown
- interne Netzwerkkarte (Realtek RTL8125BG) 2,5 Gb Link (kein Traffic, ausser WebGui)
- PCIE x16 leer
- 1. PCIe 3.0 x1 leer
- 2. PCIe 3.0 x1 leer
- LEICKE ULL 156W Netzteil 12V 13A
- Inter-Tech Mini-ITX PSU 160W, Wandlerplatine (88882188) 12V Input
- USB Bootstick: Transcend Jetflash 600 32GB; unraid 6.12.4 stable
- USB Sandisk 32GB als Device im Array mit autostart

- ARCTIC P12 Max PWM im Cage für die Festplatten (geschätzt: ca. 1-2 W).

 

normal gebootet (ohne lokales GUI)

Edit: (Da das System im Keller steht und ich zu faul bin davor zu sitzen, nutze ich als Monitor und Tastatur/Mouse: Aten 8600 KVM oder IP Lösung.)

 

folgende Plugins sind installiert:
Community Applications
Dynamix Cache Directories
Dynamix Filemanager
Dynamix System Temperature
ITE IT87 Driver
nerdtools für powertop-2.15-x86_64-1.txz
Unassigned Devices
Unassigned Devices Plus
Unassigned Devices Preclear

 

Im Go file: powertop --auto-tune   

 

ca. 15 Minuten gewartet, bis unraid Bildschirm abgeschaltet hat.

 

Mein Verbrauch liegt nun mit der NVMe und 3 Spindown Festplatten und dem 12cm Fan bei rund 
13,9 W (laut Anzeige in Fritzbox per DECT200 Steckdose).

Die C-States erreichen bei mir C10.

 

Siehe Bild 1 (links Anzeige AVM, rechts Powertop).

 

AVM-PT-B760M.png

 

Siehe Bild 2: (Foto des gerade zusammengeschusterten Aufbaus).

 

B760M-3sata##.jpg

Edited by DataCollector
KVM2IP erwähnt.
  • Like 1
Posted (edited)

Ach verdammt, ich wollte dir keine so großen Umstände machen 🙈. Vielen herzlichen Dank für die Mühe 🙏!

 

Hat es nen Grund, warum die NVMe am unteren Steckplatz hängt und nicht am oberen (bei der CPU)? Stromspartechnisch wirds keinen Unterschied machen. Nimmt der Steckplatz der CPU ein paar Lanes weg?

 

Ich habe gestern dann jedenfalls noch preclear für alle Platten gestartet, damit ich mit denen dann endlich nen Array starten kann (ohne Array scheint man da recht eingeschrängt zu sein). Das könnte sicher noch ne Weile dauern...

 

EDIT: @DataCollector Weißt du zufällig, welche BIOS Version du auf dem Board hast?

Edited by LXander
Posted (edited)
1 hour ago, LXander said:

Hat es nen Grund, warum die NVMe am unteren Steckplatz hängt

 

Nicht wirklich. Der war eben schneller erreichbar um die SSD da rein zu stopfen.

 

1 hour ago, LXander said:

Stromspartechnisch wirds keinen Unterschied machen

 

Ich habe es jetzt und hierbei nicht ausprobiert, aber ein Device, direkt an der CPU kann sehr wohl einen Unterschied machen.

 

1 hour ago, LXander said:

Nimmt der Steckplatz der CPU ein paar Lanes weg?

 

Die CPU hat 20 PCIe Lanes für eine Beschaltung. 16 sind am PCIe x16 Slot und 4 an dem M.2 Sockel.

Da nimmt niemand irgendetwas weg.

https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/134584/intel-core-i3-12100-processor-12m-cache-up-to-4-30-ghz.html

 

1 hour ago, LXander said:

EDIT: @DataCollector Weißt du zufällig, welche BIOS Version du auf dem Board hast?

 

Zitat von oben: "Gigabyte B760M DS3H DDR4 (BIOS/UEFI: 2024-08-05 F17)"

 

Edited by DataCollector
Typos
Posted
On 9/23/2024 at 9:49 AM, LXander said:

Stromspartechnisch wirds keinen Unterschied machen.

Klarer Fall von kommt drauf an.

Gibt CPU/Chipsatz/BIOS Kombinationen bei denen mal der CPU Steckplatz, mal der Chipsatz Steckplatz tiefere c-states ermöglicht.

Und manchmal geht's bei beiden (oder eben auch bei beiden nicht...).

Posted (edited)

Um genau den Punkt (Verbrach bei Nutzung M.2 Slots) zu prüfen habe ich einfach in den M.2 des CPU Anschlusses ebenfalls eine Patriot Viper V4300L 4TB rein gesteckt.
Also messe ich jetzt das Selbe wie weiter oben, nur sind nun 2 Stück dieser NVMe SSD gleichzeitig eingebaut.

 

Nachdem der Bildschirmschoner eingesetzt hat liegt der minimal Verbrauch bei ca. 13,66 W.
Ich erkenne in diesem Fall (im Rahmen der Meßungenauigkeit) keinen relevanten Unterschied.

 


 

both-Zwischenablage.png

Edited by DataCollector
Typo
  • Thanks 1

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...