Jump to content

Home Assistant VM keine IPV4


FlorianG

Recommended Posts

32 minutes ago, FlorianG said:

Moin ich versuche nun schon einige Zeit mein Home Assistant auf VM zum laufen zubekommen.

Doch die VM bekommt einfach keine IPV4

In der VM ist die Netzwerk Brücke auf br0

Bin neu bei unraid und war vorher bei Proxmox habe nun aber gewechselt.

...die beiden Screens haben miteinander nicht viel zu tun.

Das Du für das Netz 192.168.0.0/23 auf dem auch unRaid mit br0 liegt einen DHCP-Server lauschen lassen musst, versteht sich von selbst.

Bei einer VM ist die Frage, welches OS dahinter liegt und ob dort die Treiber für den in unraid gewählten VM-Einstellungen Netzwerk-Adapter (zB virtio-net) geladen werden können...Edit: und das ein dhcp-client (ipv4) lauscht.

Das "Problem" ist aber bei Proxmox genau so....

Edited by Ford Prefect
Link to comment
5 minutes ago, Ford Prefect said:

Das Du für das Netz 192.168.0.0/23 auf dem auch unRaid mit br0 liegt einen DHCP-Server lauschen lassen musst, versteht sich von selbst.

wie müsste ich das den eintragen bzw. machen ?

 

5 minutes ago, Ford Prefect said:

Bei einer VM ist die Frage, welches OS dahinter liegt und ob dort die Treiber für den in unraid gewählten VM-Einstellungen Netzwerk-Adapter (zB virtio-net) geladen werden können.

das ganze läuft über eine linux VM

Link to comment
Just now, FlorianG said:

wie müsste ich das den eintragen bzw. machen ?

...den sollte Dein Router bereitstellen, der allerdings auf dem gleichen Netz liegen muss...typisch, das Gateway, also hier 192.168.0.2....wie bekommen denn andere Geräte in Deinem Netz eine IP her? Hast Du die alle fest vergeben? Dann musst Du das in der VM auch machen.

Obwohl, für IPv6, sehe ich ja eine der Telekom...die müsste also aauch irgendwie da reingekommen sein ;-)

 

Just now, FlorianG said:

das ganze läuft über eine linux VM

siehe oben.

Wenn die ipv6 per DHCP vergeben wurde, dann läuft der Treiber.

 

Link to comment

Ich kenne weder Homeassistant, noch die darunterliegende VM.

Wenn man dem Screenshot trauen kann, hat er keine ipv4, aber eine v6 (2003:: ist Telekom, meine ich -- ist das Dein ISP?).

Was sagt denn die Fritz...sieht sie die VM?

Wo ist das VM-Image denn her? 

 

Hast Du andere VMs am Start? Ansonsten probiere einfach mal eine Linux LIVE ISO, zB fedora...die sollte von der ISO booten und sich ne ipv4 von der Fritz holen können, wenn Du br0 und virtio-net angibst.

Zeig auch mal die Einstellungen der VM (Netzwerk).

Link to comment
20 minutes ago, FlorianG said:

DHCP läuft über die FritzBox gibt zwar auch einige Feste IPs diese sind aber außerhalb vom DHCP

problem ist nur normal soll man ja mit http://homeassistant.local:8123 auf Home assistant drauf kommen aber es passiert nichts. und nutze im ganzen Netzwerk nur IPv4

-> https://community.home-assistant.io/t/use-ipv4-and-ipv6/97396

HA kann wohl nur entweder oder....Du hast, obwohl Du nur ipv4 brauchst/willst in der Fritte ipv6 für Dein Heimnetz aktiviert....mach es mal aus ;-)

 

Link to comment
49 minutes ago, FlorianG said:

so jetzt wo ich IPv6 in der FritzBox aus habe hat meine FreePBX VM kein internet mehr kann keine updates installieren...

scheint also was an unraid zusein das sich die VMs nur IPv6 holen und kein IPv4

Nein, nicht wenn Du es nicht selbst verbogen hast.

Hast Du noch irgendwelche VPN-Docker o.ä. installiert?

Die br0 ist eine bridge, noch weniger als ein Switch. unRaid merkt normalerweise nix davon, was eine VM da macht.

 

FreePBX hat sich evtl. an ipv6 "gewöhnt" und muss neu  konfiguriert werden....wenn Du ipv6 aktiv hattest ist das für Systeme7Apps, die "frei" kommunizieren wollen die beste Wahl.

Daher macht HA und auch FreePBX das dann als default....und versucht dabei zu bleiben, selbst wenn es jetzt aus ist....Computer sind doof.

 

Link to comment

also VM mäßig habe ich nur FreePBX und hoffentlich mal ein laufendes Home Assistant

Docker habe ich

mariadb als brigdge

nextcloud als bridge

phpmyadmin als bridge

Teamspeak 3 als host

und Nginx proxy als br0

 

habe die docker erstellt mit den werten die jeweil vorgeschlagen worden sind und hab wenn nur den path angepasst

unraid selber habe ich auf usb installiert und habe ip und so von unraid selber erst in den einstellungen auf static gestellt so wie oben im bild

 

fritzbox habe ich eine 7590 diese macht nur DHCP und DSL alles weitere wie telefon etc macht FreePBX

habe aktuell noch mein alten promox server laufen wo aber nur noch HA drauf ist damit mein smarthome funktioniert

habe IPv6 im router wieder aktiviert damit das telefon wieder geht.

in FreePBX ist IPv6 komplett deaktiviert und hat eine static IPv4

 

habe Nginx proxy aktuell noch nicht aktiv weil ich erst HA zum laufen bringen wollte und danach dann die DNS sachen wieder einstellen kann

Link to comment
2 hours ago, FlorianG said:

also VM mäßig habe ich nur FreePBX und hoffentlich mal ein laufendes Home Assistant

Docker habe ich

mariadb als brigdge

nextcloud als bridge

phpmyadmin als bridge

Teamspeak 3 als host

und Nginx proxy als br0

...das ist in dieser Hinsicht nix, was die Firewall/iptables in unraid verbiegen würde.

Wie gesagt, eine VM kann das eh nicht....die br0 in unraid musst Du Dir wie einen LAN-Switch vorstellen.

Eine VM da dran bekommt nur einen weiteren Port am Switch zugeteilt.

 

 

2 hours ago, FlorianG said:

habe die docker erstellt mit den werten die jeweil vorgeschlagen worden sind und hab wenn nur den path angepasst

unraid selber habe ich auf usb installiert und habe ip und so von unraid selber erst in den einstellungen auf static gestellt so wie oben im bild

Auch ungefährlich....

 

2 hours ago, FlorianG said:

fritzbox habe ich eine 7590 diese macht nur DHCP und DSL alles weitere wie telefon etc macht FreePBX

 

2 hours ago, FlorianG said:

habe aktuell noch mein alten promox server laufen wo aber nur noch HA drauf ist damit mein smarthome funktioniert

...und läuft der HA dort auf ipv4 oder ipv6?

 

2 hours ago, FlorianG said:

habe IPv6 im router wieder aktiviert damit das telefon wieder geht.

in FreePBX ist IPv6 komplett deaktiviert und hat eine static IPv4

oben schreibst Du, dass bei Deaktivierung von ipv6 in Deinem Heimnetz die FreepBX (die ne ipv4 hat) nicht ins I-Net kommt und die Telefonie nicht mehr geht...wie passst das zusammen?

Hast Du noch externe SIP Telefone, die evtl. dann auch ne ipv6 geholt haben?

 

2 hours ago, FlorianG said:

habe Nginx proxy aktuell noch nicht aktiv weil ich erst HA zum laufen bringen wollte und danach dann die DNS sachen wieder einstellen kann

Ich denke das Problem ist die Fritz und Deine EInstellungen.

So wie Du Dein Problem schilderst, probierst Du es auch nie auf IP-Ebene, sondern mit DNS-Namen....siehe:

4 hours ago, FlorianG said:

DHCP läuft über die FritzBox gibt zwar auch einige Feste IPs diese sind aber außerhalb vom DHCP

problem ist nur normal soll man ja mit http://homeassistant.local:8123 auf Home assistant drauf kommen aber es passiert nichts. und nutze im ganzen Netzwerk nur IPv4

habe die VM nur erstellt und dann gestartet und die IPv6 stand dann drin ^^

...und ja, ein DNS Name kann je Stack (v4 und v6) eine IP auflösen.

Aber ein Client merkt sich diese IPs auch ... zumindest eine Zeit lang (DNS Cache).

 

Von hier aus sieht das alles etwas zu undeutlich aus und Du stellt zwar fest, was nicht funktioniert, aber Fehlersuche oder Hinweise gibst Du keine.

Da kann man DIr schlecht helfen. Du hast eine komische Konstellation in Deinem Netzwerk mit ipv6 in Nutzung ohne das Du das willst und solange die Teile irgendwie miteiander funktionieren ist es Dir wohl auch egal.

Wie gesagt, ich denke nicht, dass es ein unRaid Fehler / Problem ist...

 

Ich würde Dir raten, wenn Du eh nur ipv4 willst, Dein Netz und Services mal mit deaktivierten ipv6 - Schritt für Schritt - neu aufzubauen...mittels Ausschlussprinzip und gezielten "pings" mal rausfinden, was wie geht.

Evtl. muss die Fritte auch mal mit nem Werksreset durchgestartet werden, damit Du neu starten kannst....

Link to comment
6 minutes ago, Ford Prefect said:

...und läuft der HA dort auf ipv4 oder ipv6?

Läuft auf proxmox unter IPv4 da ich dort kein IPv6 nutz ist also in proxmox deaktiviert

 

7 minutes ago, Ford Prefect said:

oben schreibst Du, dass bei Deaktivierung von ipv6 in Deinem Heimnetz die FreepBX (die ne ipv4 hat) nicht ins I-Net kommt und die Telefonie nicht mehr geht...wie passst das zusammen?

Hast Du noch externe SIP Telefone, die evtl. dann auch ne ipv6 geholt haben?

Hinter der FreePBX steht eine Gigaset den wir nutzen DECT Telefone 

 

Bei freepbx hab ich in der consolo IPv6 deaktiviert und eine feste IPv4 eingetragen

 

 

9 minutes ago, Ford Prefect said:

So wie Du Dein Problem schilderst, probierst Du es auch nie auf IP-Ebene, sondern mit DNS-Namen....siehe:

Wie soll ich den auf ip Ebene testen wenn ich keine ip habe kenne mich mit IPv6 nicht aus .. habe demnach alles auf IPv4 aufgebaut

 

11 minutes ago, Ford Prefect said:

Von hier aus sieht das alles etwas zu undeutlich aus und Du stellt zwar fest, was nicht funktioniert, aber Fehlersuche oder Hinweise gibst Du keine.

Da kann man DIr schlecht helfen. Du hast eine komische Konstellation in Deinem Netzwerk mit ipv6 in Nutzung ohne das Du das willst und solange die Teile irgendwie miteiander funktionieren ist es Dir wohl auch egal.

Wie gesagt, ich denke nicht, dass es ein unRaid Fehler / Problem ist...

Alles was ich weiß habe ich doch geschrieben das ist ja eben das Problem ..

 

Alle Geräte bei uns im Haus haben eine IPv4 Adresse einige wie Handys etc DHCP 

Aber dies Spielt ja normal keine Rollo

Wüsste auch nicht warum es am Router liegen soll den das einzige was nicht geht wenn ich IPv6 wieder deaktivieren wäre freepbx warum auch immer .. dennoch wäre da immer noch die Frage warum die vm mit HA keine IPv4 bekommt ..

 

LG

Florian

 

Link to comment
3 minutes ago, FlorianG said:

Läuft auf proxmox unter IPv4 da ich dort kein IPv6 nutz ist also in proxmox deaktiviert

...das ist es in unRaid ja auch, aber trotzdem hat eine VM v6er IPs.

Proxmox ist auch "nur" KVM...es gibt aus SIcht der Netzwerkanbindunbg keinenj Grund, warum Proxmox VMs andere IPs von der Fritz bekommen als unraid VMs.

Ausser Du hast ipv6 erst später aktiviert, nachdem die HA VM schon da war.

 

3 minutes ago, FlorianG said:

Hinter der FreePBX steht eine Gigaset den wir nutzen DECT Telefone 

Wenn dann das Telefon ausfällt, könnte es also auch daran liegen, dass die Gigaset-Box eine ipv6 hat/hatte(?)

 

3 minutes ago, FlorianG said:

Bei freepbx hab ich in der consolo IPv6 deaktiviert und eine feste IPv4 eingetragen

Wie soll ich den auf ip Ebene testen wenn ich keine ip habe kenne mich mit IPv6 nicht aus .. habe demnach alles auf IPv4 aufgebaut

So wie es aussieht haben aber doch einige Deiner Netzwerk-geräte ipv6 IPs...

 

3 minutes ago, FlorianG said:

Alles was ich weiß habe ich doch geschrieben das ist ja eben das Problem ..

Versuch der Sache auf den Grund zu gehen.

Von hier sieht es so aus, als ob Du gemischt ipv4 und ipv6 (auch wenn nicjht beabsichtigt) fährst....und keine IPs in Netzwerk-Adressen (URLs) verwendest, sondern nur Namensräume...so lange diese aufgelöst werden klappt ja alles....wenn "gemsicht" zwischen ipv4 und ipv6 Zugriffe erfolgen sollen, geht es aber nicht mehr.

Daher mein Hinweis ipv6 überall aus und alle Leases erneueren (Client restart).

 

3 minutes ago, FlorianG said:

Alle Geräte bei uns im Haus haben eine IPv4 Adresse einige wie Handys etc DHCP 

Aber dies Spielt ja normal keine Rollo

Wüsste auch nicht warum es am Router liegen soll den das einzige was nicht geht wenn ich IPv6 wieder deaktivieren wäre freepbx warum auch immer ..

...und die gigaset nicht mehr funktioniert, nicht wahr ?!?

 

3 minutes ago, FlorianG said:

dennoch wäre da immer noch die Frage warum die vm mit HA keine IPv4 bekommt ..

Dazu habe ich Dir oben schon einen Link gepostet.

HA kann wohl nur entweder ipv4 oder ipv6....nicht beides-.

Wie man was aktiviert kann ich Dir nicht sagen, kenne HA nicht.

Wie gesagt, meine Vermutung ist, das Du HA auf Proxmox irgendwie/zufällig auf ipv4 aktiviert hast (zb weil ipv6 "damals" noch nicht aktiviert war in der Fritz).

Jetzt mit unraid VM und aktivem ipv6 in der Fritz nimmt HA einfach ipv6 zuerst....finde das doch mal raus, wie das mit HA und ipv4/ipv6 wirklich geht

Link to comment
5 minutes ago, Ford Prefect said:

Ausser Du hast ipv6 erst später aktiviert, nachdem die HA VM schon da war.

Habe es dann wohl nie ausgemacht .. hatten einmal ein Router Tausch aber in proxmox könnte ich beim erstellen der VM ja auch direkt eine feste IP vergeben sowohl v4 als auch V6 aber V6 hatte ich bei dem Server ausgelassen weil ich es nicht nutzen wollte 

 

Die Gigaset hat eine static IPv4 und keine IPv6. Als ich im Router IPv6 ausgemacht habe hatte freepbx kein Internet die Nebenstellen waren aber nicht verbunden (Nebenstellen sind die Telefone an der Gigaset)

Die Gigaset loggt sich ja mit den in freepbx erstellen Daten ein und macht daraus ja nur DECT für das jeweilige Telefon.

 

Da IPv6 ja wohl aktiv ist hab ich Mal geschaut im Router es haben alle Geräte eine IPv4 und nur wenige zusätzlich eine IPv6 

Aber es hat kein Gerät nur eine IPv4 

 

Ich arbeite übergens nur mit IPs und nicht mit nehmen das man bei HA den Namen nehmen sollte stand in der Anleitung zum Verbinden 

 

Also egal auf welches Gerät ich zugreifen will nutze ich die IP davon

Link to comment
6 minutes ago, FlorianG said:

Habe es dann wohl nie ausgemacht .. hatten einmal ein Router Tausch aber in proxmox könnte ich beim erstellen der VM ja auch direkt eine feste IP vergeben sowohl v4 als auch V6 aber V6 hatte ich bei dem Server ausgelassen weil ich es nicht nutzen wollte 

...wie gesagt, unRaid überlässt das bei VMs dem OS in der VM.

 

6 minutes ago, FlorianG said:

Die Gigaset hat eine static IPv4 und keine IPv6. Als ich im Router IPv6 ausgemacht habe hatte freepbx kein Internet die Nebenstellen waren aber nicht verbunden (Nebenstellen sind die Telefone an der Gigaset)

Die Gigaset loggt sich ja mit den in freepbx erstellen Daten ein und macht daraus ja nur DECT für das jeweilige Telefon.

Dann war der Effekt der, dass die freebpx nicht in I-net kam.

Komisch, aber das würd eich erstmal ausblenden für Dein ursprüngliches Problem

 

6 minutes ago, FlorianG said:

Da IPv6 ja wohl aktiv ist hab ich Mal geschaut im Router es haben alle Geräte eine IPv4 und nur wenige zusätzlich eine IPv6 

Aber es hat kein Gerät nur eine IPv4 

...Du meinst, kein Gerät hat nur eine ipv6...ausser eben jetzt Deine neue HA VM.

 

6 minutes ago, FlorianG said:

Ich arbeite übergens nur mit IPs und nicht mit nehmen das man bei HA den Namen nehmen sollte stand in der Anleitung zum Verbinden 

Also egal auf welches Gerät ich zugreifen will nutze ich die IP davon

...ich kam da drauf, dass Du oben eben zu der URL zur HA VM verbinden wiollstes, obwohl Du aj wusstest, dass die keine ipv4 hat.

 

Wie gesagt, finde raus, wie man eine HA Installation zur Nutzung von ipv4 "zwingt" und ipv6 ignoriert.

Ich weiss nicht, ob man die MAC der HA VM zB im DHCPv6 der Fritz sperren kann - als quasi workaround?? 

Tante Goggle hat auf die Schnelle das ausgespuckt: https://serverfault.com/questions/920563/virtualbox-vm-only-getting-ipv6-over-bridge-connection-how-to-get-ipv4-address

Link to comment
3 minutes ago, Ford Prefect said:

...Du meinst, kein Gerät hat nur eine ipv6...ausser eben jetzt Deine neue HA VM.

ja wie gesagt aktuell sind im netz um die 230 geräte (viele shellys etc) und die einzigen geräte die zu einer IPv4 zusätzlich eine IPv6 haben sind die PCs, Handys, google home geräte und raspberrys der rest kann auch kein IPv6 selbst unraid hat laut router keine IPv6 nur bekommen halt aus irgendeinem grund die beiden VMs in unraid eine IPv6 mein onkel hat sowas ja damals gelernt mit netzwerk etc und selbst er findet das komisch :D

 

bin aber aktuell dabei die geräte mit IPv6 dort die IPv6 zu deaktivieren und noch habe ich auf proxmox den alten FreePBX liegen wollte dann auch erst dort wieder hin wechseln umd das IPv6 problem erstmal zu lösen das ich es dann nun ganz ausm netzwerk bekomme. den wirkliche vorteile bietet es eh nicht zumal nur ca. 9% der geräte im haus IPv6 könnte

 

9 minutes ago, Ford Prefect said:

...ich kam da drauf, dass Du oben eben zu der URL zur HA VM verbinden wiollstes, obwohl Du aj wusstest, dass die keine ipv4 hat.

hatte die HA VM erstellt und gestartet und war dann weggegangen weil es dann immer ein wenig braucht bis es gestartet ist grade beim erstenmal als ich wieder kam habe ich wie in der anleitung erstmal nur den namen im browser eingegeben als dies aber nicht funktionierte hatte ich in der konsolo von HA geschaut und gesehen das er keine IPv4 hat hab darauf hin vieles probiert laut konsolo soll die CLI von CA in der lage sein intern die IP anzupassen leider funktioniert da aber leider nichts konnte dort IPv6 deaktivieren und habe dann IPv4 auf auto gestellt (DHCP) hat aber nur gemeckert das es kein internet aufbauen kann.

 

aber wie gesagt werde die nächsten tage mal sehen das ich IPv6 nun ganz ausm netzwerk bekomme

 

danke dennoch erstmal für die hilfe sobald ich alles hab melde ich mich hoffe dann zumindest mit guten nachrichten :D

 

 

LG

Florian

Link to comment

So nochmal nen kurzes update

IPv6 ist nun komplett deaktiviert im netzwerk und FreePBX funktioniert nun auch

doch leider HA immer noch nicht da es nun keine IPv6 mehr bekommt vom router bleibt es komplett IP los ..

 

muss man den eigentlich br0 nehmen ?

weiß ja nicht genau wie das geht aber würde es mit virbr0 gehen so das man vom pc drauf kommen könnte ?

 

Edited by FlorianG
Link to comment
8 hours ago, FlorianG said:

So nochmal nen kurzes update

IPv6 ist nun komplett deaktiviert im netzwerk und FreePBX funktioniert nun auch

...gut

8 hours ago, FlorianG said:

doch leider HA immer noch nicht da es nun keine IPv6 mehr bekommt vom router bleibt es komplett IP los ..

HA neu aufgesetzt?

 

8 hours ago, FlorianG said:

muss man den eigentlich br0 nehmen ?

weiß ja nicht genau wie das geht aber würde es mit virbr0 gehen so das man vom pc drauf kommen könnte ?

Ja, muss man. VMs hinter virbr0 sind hinter einem NAT. Die sind von aussen also isoliert.

Alternative - und für wichtige VMs mache ich das immer so - ein dedizierte Netzwerkkarte an die VM durchreichen. dazu musst Du aber eine solche übrig haben.

Ich habe dafür eine Quad-Karte im System.

 

7 hours ago, FlorianG said:

Habe mal versucht über VM ein normalen Ubuntu Server fertig zumachen auch da bekomme ich keine IPv4 über DHCP

....das ist seltsam - bitte probiere, wie schon oben gesagt, mal eine LIVE-ISO, zB fedora: https://getfedora.org/de/workstation/download/

Wie sieht Deine Infrastruktur sonst aus? Switches & VLANs am Start? Du hast ein einzelnes, ziemlich grosses Netz aufgespannt. Irgendwelche Clients, die sich häufig an/abmelden und dabei die MAC wechseln? Bitte versuche es mal damit, der VM eine neue MAC zu geben (in den Einstellungen, am Adapter die MAC "rotieren" lassen).

Wie gesagt, das kann nicht ein Problem von unraid sein, sondern liegt irgendwo in Deinem Netzwerk verborgen. Vielleicht auch ein Hardware-Problem an einem Switch.

Link to comment

also der Ubuntu Server war eine live ISO Werd es mit der anderen aber Mal testen später

 

Ja hab HA schon paar Mal neu gemacht und auch schon die Mac geändert der Server selber sitzt direkt am Router und dann sind am Router 3 switche jeweils einer an einem Port sind alles normale also alle ohne managed 

Vlan nutze ich nicht

 

12 hours ago, Ford Prefect said:

 

Link to comment

ich frag nur nochmal nach da ich ja bereits anfangs verwirrt war und noch bin

 

16 hours ago, FlorianG said:

 steht auf nur IPv4 so wie im bild ganz oben

 

image.thumb.png.089e8be885e9a6e628afca02a2f5c163.png

 

dein Server läuft auf 192.168.1.x/23 ???

 

während dein Gateway und DNS 192.168.0.2 sind ?

 

das ist so gewollt ? was ist denn deine Router IP bzw was ist die 192.168.0.2 ? und warum 2 unterschiedliche Netze ?

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...