-
Posts
3703 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
6
Community Answers
-
Ford Prefect's post in 6.12.0-rc2 - Problem mit VM was marked as the answer
...mal die macvlan Einstellungen im allg. Docker Setup auf ipvlan umstellen, bitte.
Das ist komischerweise kein BTRFS Prolem, sondern kommt aus ner anderen Richtung. Man sieht hier nur die Wechselwirkung.
In der 6.12rc2 habe ich alle pools auf ZFS umgestellt.
Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk
-
Ford Prefect's post in Direktzugriff auf Unterverzeichnis einer SMB Freigabe was marked as the answer
Das sollte schon so gehen...evtl. liegt es am Scanner? Alternative FTP im Scanner möglich?
Edit: mal die Berechtigungen im Unterordner geprüft? Diese werden von paperless-ng angelegt und gesetzt nicht von unraid.
-
Ford Prefect's post in vLAN-Setting Interface eth1 was marked as the answer
...wenn Du die Config Dateien löscht, startet unraid diesbezüglich wieder jundfräulich, wie bei der ersten Inbetriebnahme....im Zweifel den Switch umkonfigurieren, dann muss man die Couch nicht verlassen.
Viel Erfolg!
-
Ford Prefect's post in grafana Docker startet nicht was marked as the answer
...probiert mal bitte auch die Unterordner einzubeziehen und die Schreibrechte für User, Group und Other in den Verzeichnissen zu setzen.
Also wie oben beschrieben: chmod -a+rwX <Hauptverzeichnis> ...und auf Gross-/Kleinschreibung achten...wie bei Linux üblich.
-
Ford Prefect's post in Docker Network Type - Host oder Bridge ? was marked as the answer
Da kommt aber eben eine Secuity Warnung, nicht ohne Grund.
Ich glaube ich hab mich mit meiner obigen Aussage vertanmeinte natürlich auch custom:<bridge>.
Das einfache host vs bridge: bridge bedeutet nur, dass die Container in einer virtuellen Bridge laufen und untereinander kommuniziere können, aber eben ohne Host-Access.
Unterschied zwischen Bridge und custom:<bridge> -> https://docs.docker.com/network/bridge/
-
Ford Prefect's post in Neue Shares richtig einrichtern was marked as the answer
...VM-Dienst gestoppt, bevor der Mover losgerannt/gestartet wurde?
Aktiviere mal für den Mover dasLogging...dann sollte er Dir sagen, was er findet und bewegt (oder eben was nicht, weil noch geöffnet).
-
Ford Prefect's post in New Config was marked as the answer
Nein, die Disks waren ja schonmal im Array...die musst/darfst Du nicht mehr formatieren.
Die Parity wird im Übrigen auch nicht formatiert, da die eh kein Dateisystem enthält.
Hast Du kein Backup? Dann wäre ja noch Gelegenheit eines zu machen...jede Disk aus dem (Ex-)Array ist ja allein - zB über unassigned Devices - mountbar.
Da kann man die Daten ja noch abziehen (erstmal als "Array" einen extra UB-Stick nehmen, damit unraid startet)
Ansonsten, lies mal das: https://wiki.unraid.net/Manual/Storage_Management#Reset_the_array_configuration
Um sicher zu sein, baue das Array zuerst ohne Parity "zusammen"...die Daten bleiben erhalten...die alte Reihenfolge brauchst Du nicht einzuhalten.
Dann Array wieder stoppen und die Parity hinzufügen: https://wiki.unraid.net/Manual/Storage_Management#Parity_Disks
Dann wird die Parity erstmalig aufgebaut, ohne Daten zu zerschiessen.
...normal...macht man ja nicht jeden Tag und unraid an sich läuft und läuft und läuft...und läuft....
Kurz: die Array Disk *nicht* formatieren, dann kann den Daten erstmal nix passieren.
Erstmal ohne Parity starten, dann im zweiten Schritt Parity hinzufügen.
Edit: Oups...hattest Du auch Disk-Shares definiert? ...oder Disks aus Shares excludiert?...dann kann es etwas kniffliger sein.
-
Ford Prefect's post in UnRAID mit Proxmox bekannt machen was marked as the answer
...wenn die unraid IP die gleiche ist wie diese da oben und das Share "filme" heisst, dann musst Du nix ändern.
Bedenke aber, dass der Mount in Proxmox dazu führen kann, dass immer mal wieder Zugriffe passieren und deshalb die Disks des Shares nicht schlafen gehen.
-
Ford Prefect's post in Zwei Ip-Bereiche unter Unraid bzw. im Netzwerk was marked as the answer
Mit VM ist die HA VM gemeint, oder?
Also, mit der Fritz ist das nicht optimal, aber auch die kann ein zweites Netz zumindest "kennen".
Grundvoraussetzung ist
dass Du den TP-Link per LAN an die Hausverteilung bekommst. das der WR und der TP-Link auch mit ner statischen IP konfiguriert werden können (sonst brauchst Du noch nen DHCP-Server in dem 2ten Netz) Hier mal die Kurzversion:
in unraid eine NIC von den dreien aus der br0 wieder rausnehmen (zB NIC3/eth2) in unraid eine zweite Bridge, br1 mit eth2 erstellen, die IP dort fest auf die 192.168.200.1/24 einstellen (TP-Link zB auf 192.18.200.2/24 und WR auf 192.168.200.100/24) den TP-Link mit der Wanddose#2 über die Hausverteilung verbinden (wenn das nur über den Switch geht, musst Du bei dem entsprechend 2 Ports segmentieren - einen zum TP-Link, einen zur Dose#2) in unraid NIC3/eth2 mit der Dose#2 verkabeln wenn die IPs eingestellt sind, solltest Du von der unraid Console aus bereits die IPs des TP-Link und des WR anpingen können in der Fritz ein weiteres Netz (das ging immer über Heimnetz - Netzwerkeinstellungen - IPv4-Routen) 192.168.200.0/24 mit GW 192.168.178.40 (die unraid IP, welche die Fritz kennt) ...dann solltest Du von überall im Heimnetz auch auf das .200er Netz kommen.
An Deiner VM musst Du dann also garnix machen...alternativ kannst Du der ein zweites Beinchen (NIC) auf der br1 einbauen.
-
Ford Prefect's post in VLAN in Docker was marked as the answer
Ja, natürlich. Einfach im Docker custom network und die Bridge mit dem gewünschten VLAN, zB br0.10 auswählen und die IP manuell zuteilen.
Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk
-
Ford Prefect's post in Emby und DLNA was marked as the answer
...Multicast läuft erstmal immer nur im selben IP-Segment.
Es gibt Multicast Helper, aber das ist ziemlich kompliziert und knifflig, siehe: https://www.cisco.com/c/en/us/td/docs/ios-xml/ios/ipmulti_igmp/configuration/15-s/imc-igmp-15-s-book/imc_inter_mc_helper.html und die Infrastruktur (Router/Switches) muss mitspielen.
@BuTscHmuss es denn die gleiche Emby Instanz sein, in jedem Segment?
Warum nicht eine zweite Instanz oder einen dedizierten DLNA-Server für das interne, 192.168.x.x Netz nutzen?
Diese können sich ja die Medien teilen...
-
Ford Prefect's post in Interface Rules fehlen was marked as the answer
...komisch...ich habe das früher schonmal gemacht/machen müssen...das ging schon so....bist du auf 6.10RC und ist es da anders?? 🤔
Hier (m)ein Beispiel für eine Mellanox und 2xOnboard-NIC ([email protected]:~# cat /boot/config/network-rules.cfg):
# PCI device 0x15b3:0x1003 (mlx4_core) SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="f4:52:XX:XX:XX:XX", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0" # PCI device 0x8086:0x1533 (igb) SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="18:c0:XX:XX:XX:XX", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1" # PCI device 0x8086:0x15bb (e1000e) SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="18:c0:XX:XX:XX:XX", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth2"
DIe MAC Adressen musst Du latürnich anpassen und die PCI / IOMMU Zuordnung (im WebUI unter Tools/System-Devices anklicken) von Dir übernehmen, siehe:
...denke die Info in Klammern in der jeweiligen PCI-Device Zeile ist der Treiber, der geladen wird.
Zumindest für echte Ethernet Devices sollte es so zu bauen sein.
-
Ford Prefect's post in Docker Custom Network, Server Error was marked as the answer
...wenn Du in den Netzwerkeinstellungen eine Bridge anlegst, sollte das da sein oder Du kannst Du in den Docker-Settings das custom-network dafür aktivieren:
Bei mir sieht es so aus:
...ist bei mir schon ewig her, evtl. also erstmal Docker-Daemon oben auf AUS um die EInstellungen machen zu können.
-
Ford Prefect's post in Cache Drives unmountable was marked as the answer
Aber wie Du sagst sind die Files noch auf dem Array und Cache.
Also sind die Disks gemounted....hast Du auch den SMB-Service gestoppt? Dann hast/siehst Du natürlich keine Shares mehr
-
Ford Prefect's post in Dumme Anfängerfrage: Warum sind "einige oder alle Dateien ungeschützt" ? was marked as the answer
..es gibt auf eim share mit Warnung minimum eine Datei, welche nicht auf dem parity geschützten Array sondern auf einem ungeschützten Laufwerk (cache/pool aus nur einer Disk bzw kein raid1) liegt.
Wenn Du sicher bist, dass Du solche pools nicht hast, dann mittels Cache Einstellungen und Mover Bewegungen das Soll wieder herstellen.
Gesendet von meinem SM-G780G mit Tapatalk
-
Ford Prefect's post in Server Absichern vom Heimnetz was marked as the answer
Das ist ja nicht das Problem, wenn Du ein Midem im Bridge-Mode hast.
Würde ich auch immer empfehlen, wenn Du die Telefonie in der Fritz nicht brauchst (WAF).
Ob diese digibox als Modem was taugt..kann ich nicht sagen.
Puhhh...jaa...ich wäre da vorsichtig.
In den Repeater kannst Du nicht wirklich reinschauen...ist der wirklich transparent...wird der VLAN tags brav durchleiten?
Ich würde wenn, dann Fritz und Repeater in der Bucht schwimmen lassen...als Combo oder einzeln....wech is wech.
Den Turris kenne ich nur aus dem Prospekt.
Ähnlich wie die kleinen von GLi.net werben die mit openWRT...aber eigentlich ist es deren eigener Fork.
Ich kenne die WiFi Performance des Turris nicht....so ein All-in-One kann da nach hinten losgehen.
Mikrotik ist unheimlich mächtig, aber WiFi ist nicht auf der Höhe der Zeit....sonst hätte ich Dir den MT hap-ac2 oder hap-ac3 empfohlen.
Wobei der hap-ac3 auch mit wifiwave2-Treibern echt spass macht...kriege hier aufm Sofa 600+Mbps damit hin.
Du hast ne PM
Der ist gut genug für I-Net bis 450Mbit
Einmal NAT hast Du sowieso.
Jeder MT wird auch statt dem Turris am Modem laufen.
Ich sehe nicht wieso diese beiden Varianten die einzigen sind.
Auch sehe ich nicht, wo ein abgesetzter AP1 gebastel ist.
Ich sehe den Vorteil, bei abgesetzten APs diese, dank PoE optimal (für Empfang oder für den WAF - was nicht deckungsgleiche Eigenschaften sein müssen) plazieren zu kömen
Stecknadelgrosse APs gibt es leider noch nicht ...guter Empfang heisst gutes Antennen-Design und Störabstand heisst eine gewisse Grösse.
Wenn Du TP_Link nimmst, willst Du EAP245, nicht 225....die können 3x4 Mu-MiMO und Mesh.
Ja, 1xEAP245 als AP1 und 1xEAP225 als WiFi-Client...ginge
- Modem
- Hex-S
- EAP245 als WiFi Zentral AP
- EAP225 als wireless uplink und AP2 (Mesh zum AP1)
...das würde ich so machen (oder eben unifi APs).
RouterOS ist komplizierter, weil unheimlich flexibel (ist ein Linux)....gibt (bisher) ewig Firmware Updates.
Seit dem neuen v7 ist Wireguard nativ da drin...Bedienung über Web-UI oder MS Winbox-Tool...gewöhnungsbedürftig, aber auch super flexibel.
TP-Link mit Controller im Docker ist auf jeden Fall supereinfach...ähnlich unifi, nur besseres P/L
Turris...Hardware klingt gut...openWRT, naja...alll-in-one ist nicht meines.
-
Ford Prefect's post in AdGuard-Home Docker mit Custom Network was marked as the answer
Es ist normal und gewollt, dass Docker nicht auf den unRaid-Host direkt zugreifen können. Das Thema "Host access to custom networks" it daher eben nicht standardmässig erlaubt.
Alternativen:
Entweder Du nutzt weitere Netze (zB VLANs) um diese Teile Netzwerkseitig zu trennen oder Du nimmst für unraid die Fritz als DNS, in der ja der Adguard Docker eingetragen ist.