Jump to content

Home Assistant VM keine IPV4


FlorianG

Recommended Posts

2 minutes ago, alturismo said:

dein Server läuft auf 192.168.1.x/23 ???

 

während dein Gateway und DNS 192.168.0.2 sind ?

 

das ist so gewollt ? was ist denn deine Router IP bzw was ist die 192.168.0.2 ? und warum 2 unterschiedliche Netze ?

Nein, ist *ein* Netz...nur Gross ;-)

Achte auf die Netzmaske "23"...IPs laufen von 192.168.0.1 - 192.168.1.254

Gateway die .2 ... ja, komisch, aber wenn unraid und Docker I-Net haben, sollst wohl so sein.

  • Thanks 1
Link to comment
33 minutes ago, FlorianG said:

also der Ubuntu Server war eine live ISO Werd es mit der anderen aber Mal testen später

 

Ja hab HA schon paar Mal neu gemacht und auch schon die Mac geändert der Server selber sitzt direkt am Router und dann sind am Router 3 switche jeweils einer an einem Port sind alles normale also alle ohne managed 

Vlan nutze ich nicht

 

...wirklich komisch.

Zumal unraid selbst, Docker usw. laufen ja wohl....und auch die FreePBX.

Hast Du den Port an Fritz auf Green-mode gestellt (dann wechselt der irgendwann auf 100M, statt 1Gbps und das sorgt für Probleme).

Ansonsten bin ich echt raus....als nächstes würde ich Kabel und NICs tauschen.

Link to comment
10 hours ago, FlorianG said:

Habe mal versucht über VM ein normalen Ubuntu Server fertig zumachen auch da bekomme ich keine IPv4 über DHCP

...nimm mal DHCP als pot. Fehlerquelle aus dem Problempool raus und konfiguriere eine VM im OS mit fester IP. Über den VNC-Client im unraid kommst Du ja aufs Terminal.

Alle Deine Geräte mit fest vergebener IP scheinen zu funktionieren...

Link to comment
6 minutes ago, Ford Prefect said:

nimm mal DHCP als pot. Fehlerquelle aus dem Problempool raus und konfiguriere eine VM im OS mit fester IP. Über den VNC-Client im unraid kommst Du ja aufs Terminal.

Alle Deine Geräte mit fest vergebener IP scheinen zu funktionieren...

Naja HA zb. Hat kein Standart Linux Terminal sondern ein eigenes da kann ich keine ip drüber einstellen

 

Zumindest funktioniert dies einfach nicht wenn man es versucht auf Auto (DHCP) zustellen in der consolo kommt die Meldung das er kein Internet hat 

Und speichert dies dann nicht

Edited by FlorianG
Link to comment
4 minutes ago, FlorianG said:

Naja HA zb. Hat kein Standart Linux Terminal sondern ein eigenes da kann ich keine ip drüber einstellen

 

Zumindest funktioniert dies einfach nicht wenn man es versucht auf Auto (DHCP) zustellen in der consolo kommt die Meldung das er kein Internet hat 

Und speichert dies dann nicht

...ein Problem nach dem Anderen...erstmal rausfinden ob DHCP die Ursache ist. bei Ubuntu ging es ja auch nicht.

 

Dann das Problem lösen, zB durch einen anderen DHCP Server, welcher - oh Wunder - evtl. wieder für HA funktioniert....ansonsten sehe ich oben in Deinem HA-Screenshot ein CLI, also muss da ja was gehen...

 

...im Übrigen gibt es HA doch auch als Docker unter unraid....

Edited by Ford Prefect
Link to comment
1 minute ago, Ford Prefect said:

eben, sagte ich ja.

Ich tippe auf ein Problem mit bDHCP....warum auch immer und da käme wieder die Fritte ins Spiel.

Siehe meinen Post vorher...eine VM mit fix/manuell vergebener IP geht? Hast Du unter Proxmox ja auch so gemacht....

Ja in proxmox war alles fest eingestellt aber da hat man die IP ja noch vergeben bevor die VM überhaupt gestartet ist 

Heißt beim einstell Fenster der VM war hinten ein Reiter mit Netzwerk

 

Sowas hat unraid aber nicht da kann man nur die Brücke einstellen

 

Oder kann es vielleicht dran liegen das unraid (die VM) nicht mit dem großen netzklar kommt ?

Den unraid sitzt ja auf 192.168.1.11

 

Schiebe ihn nachher Mal in den Bereich der FB

Link to comment

Mein vpn will am Handy auch Grade nicht richtig sonnst hatte ich unraid Mal eben ungesetzt naja mache das später nach der Arbeit aber hat da jetzt eventuell paar Ideen was ich später noch testen kann

 

Den ich denke das die VM den Router im falschen Bereich sucht und deswegen keine IPv4 bekommt 

Dazu müsste ich unraid ja nur auf zb. 192.168.0.10 setzen statt .1.10

Link to comment
1 minute ago, FlorianG said:

Sowas hat unraid aber nicht da kann man nur die Brücke einstellen

 

Oder kann es vielleicht dran liegen das unraid (die VM) nicht mit dem großen netzklar kommt ?

Den unraid sitzt ja auf 192.168.1.11

 

Schiebe ihn nachher Mal in den Bereich der FB

Nein, das macht keinen Sinn.

Es ist nicht unRaid....

Just now, FlorianG said:

Also das irgendwas nicht richtig geht mit dem /23

diese Netzmaske ist für unraid selbst....hat mit der Bridge und VMs nix zu tun...die VM bekommt ein virtuelles Kabel...sonst nix und muss alles auf innen heraus machen.

 

Bitte probiere eine (ubuntu) VM mit fixer IP...

Wenn das geht, würde ich mal DHCP in der Fritz deaktiveren und einfach mal ein dhcpd (https://hub.docker.com/search?q=dhcp&type=image) oder auch pihole/dnsmasq/adguardHome Docker uf der br0 probieren, als DHCP-Server

Link to comment
2 minutes ago, FlorianG said:

Den ich denke das die VM den Router im falschen Bereich sucht und deswegen keine IPv4 bekommt 

Dazu müsste ich unraid ja nur auf zb. 192.168.0.10 setzen statt .1.10

Nein, nicht solange die Netzmaske auf 23 ist....die Broadcast-Adresse ist die 192.168.1.255 und die wird angesprochen um das Gateway zu finden (ARP-Request).

Innerhalb eines IP-Netzes läuft die Kommunikation letztlich über MAC/Ethernet, nicht über IPs.

 

...und wie gesgt, das hat eigentlich nix mit der IP von unraid zu tun.

Welche Version von unRaid hast Du am Start? 6.9.2 oder 6.10rc2 (da hat sich bei den Dockern was geändert...evtl. ist da doch ein Bug in den IPTables).

 

 

Link to comment
2 hours ago, Ford Prefect said:

Bitte probiere eine (ubuntu) VM mit fixer IP...

Wenn das geht, würde ich mal DHCP in der Fritz deaktiveren und einfach mal ein dhcpd (https://hub.docker.com/search?q=dhcp&type=image) oder auch pihole/dnsmasq/adguardHome Docker uf der br0 probieren, als DHCP-Server

Ja mit der VM mach ich später und DHCP Server werde auch testen wollte mir so wieso pihole als docker machen 

 

Link to comment

So also hab die VM jetzt nicht erstellt habe mir vorhin pihole drauf gemacht und DHCP aktiviert und HA hat sofort eine IP bekommen.

 

Da ich aber über legen pihole dauerhaft als DHCP zu nutzen müsste ich es noch vernünftig einstellen 

 

Kennt sich mit mit pihole aus oder nutz es vielleicht selber ?

 

LG Florian

 

 

Link to comment
16 minutes ago, FlorianG said:

So also hab die VM jetzt nicht erstellt habe mir vorhin pihole drauf gemacht und DHCP aktiviert und HA hat sofort eine IP bekommen.

 

...ganz ehrlich, das ist zwar schön, aber das erklärt noch nicht warum ;-)

 

Ich empfehle ehrlichweise statt pihole inzwischen AdguardHome...kann auch DHCP Server spielen und ist insgesamt komfortabler und kann mehr auf DNS Seite.

Gibt es auch einen Docker...die DHCP-Einstellung ist super einfach, so wie es aussieht.

 

Link to comment
51 minutes ago, Ford Prefect said:

...ganz ehrlich, das ist zwar schön, aber das erklärt noch nicht warum ;-)

 

Ich empfehle ehrlichweise statt pihole inzwischen AdguardHome...kann auch DHCP Server spielen und ist insgesamt komfortabler und kann mehr auf DNS Seite.

Gibt es auch einen Docker...die DHCP-Einstellung ist super einfach, so wie es aussieht.

also übersichtlicher und schöner ist es auf jedenfall nur hab ich davon ja nun garkeine ahnung ^^

pihole hab ich damals schonmal gehabt aber bei adguard wüsste ich jetzt nun garnicht wirklich was ich konfigurieren muss man hat wohl etwas mehr zum einstellen als bei pihole

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...