-
Posts
24 -
Joined
Converted
-
Gender
Male
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
Voss's Achievements
-
[SUPPORT] SmartPhoneLover - Firefly III + Data Importer
Voss replied to SmartPhoneLover's topic in Docker Containers
I'm using NPM too. Firefly also works fine for me. Only Data-Importer shows error 502 when I try to open the WebUI via reverse proxy. Were you able to connect both containers via your reverse proxy? -
[SUPPORT] SmartPhoneLover - Firefly III + Data Importer
Voss replied to SmartPhoneLover's topic in Docker Containers
Hi and thanks for the two containers I have been using them for a short time and am currently trying to get the Firefly III importer to work, however I am having problems accessing the WebUI via a reverse proxy. I have already added the variable TRUSTED_PROXIES with the value "**" to the template, however I still get the error message "502 Bad Gateway" - as if the container is blocking access. this is the log output: <IP of Reverse Proxy)> - - [29/May/2022:19:43:03 +0200] "GET /favicon.ico HTTP/1.1" 200 243 "https://<url for Firefly Importer>/token" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:100.0) Gecko/20100101 Firefox/100.0 [2022-05-29 19:44:08] production.INFO: The following configuration information was found: [2022-05-29 19:44:08] production.INFO: Personal Access Token: "XXXXXXX" (limited to 25 chars if present) [2022-05-29 19:44:08] production.INFO: Client ID : "0" [2022-05-29 19:44:08] production.INFO: Base URL : "http://XXX.XXX.XXX.XXX:8080" [2022-05-29 19:44:08] production.INFO: Vanity URL : "https://xxx.xxx.org" 172.18.0.7 - - [29/May/2022:19:44:08 +0200] "GET /token HTTP/1.1" 302 4612 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:100.0) Gecko/20100101 Firefox/100.0" Can you help me? -
Hello everyone, is there any way to execute the command 'ip route del 192.168.100.0/24' every time the container "AdGuard-Home" is started? I tried different ways, e.g. via "Post Arguments" or "Extra Parameters" in the Docker template, without success. A Google search brought me to terms like "ENTRYPOINT" and "CMD", but I was not clear where to insert these commands.
-
Voss started following ungewöhnliche Prozessauslastung and Netzwerk für Virtuelle Maschinen erstellen
-
War es auch Um es kurz zu erläutern: Die FritzBox 4040 hat den physischen WAN-Port an eth1 und die vier physischen LAN-Ports fest an eth0 gebunden. Daher ist die Einbindung selbst innerhalb von OpenWrt etwas "exotisches" - mehr dazu kann man hier im Thread nachlesen. Hatte nach einigem hin- und herprobieren dann über einen Thread im OpenWrt-Forum eine Lösung erarbeitet bzw. die Fehlerquelle beseitigt - jetzt funktioniert es wie gewollt Bin ich ein absoluter Freund von! Lieber frickel ich ein wenig rum und lese mich durch diverse Dokumentationen als meine Idee aufgrund "eingeschränkter Software" nicht umsetzen zu können Das war auch der Grund, warum ich mich u.a. für OpenWrt entschieden hatte. Sieht vielversprechend aus. Sollte sich die Fritte in Zukunft als zu schwach etablieren, werde ich mich bei MikroTik mal umsehen - hatte ich so noch gar nicht auf dem Schirm, danke 👍
-
Habe auch einen VLAN-fähigen Switch am Router hängen An diesem Switch hängt letztlich dann auch der Unraid-Server. Da habe ich mich am Wochenende dran versucht, bin aber gescheitert. Vom Sinn her ist es mir klar, allerdings fällt mir die Umsetzung auf OpenWrt etwas schwer. Seit Release 21.02 existiert die sogenannte DSA (distributed switch architecture). Für mich als Laie macht es die Sache gefühlt dadurch erstmal schwerer. Weiterhin - und das ist der wesentliche Punkt - werden meine LAN-Ports nur als eine Schnittstelle eth0 wiedergespiegelt. WAN ist eth1. Wenn die Leistung am Ende nicht Gbit ist, dann wäre es nicht so schlimm. Die Hardware kann ich zu gegebener Zeit ersetzen. Vorher brauche ich jedoch ein Verständnis davon, wie es funktioniert, ansonsten sehe ich mich mit neuer Hardware vor denselben Problemen in der Software Falls das hier jetzt jedoch zu off topic wird - immerhin scheitert es gerade hauptsächlich an der Router Konfiguration - dann verlager ich die Fragestellung auch gerne ins OpenWrt-Forum
-
Hallo Ford, danke für die schnelle Rückmeldung. Wenn ich es richtig verstehe, dann ja, sind LAN, GAST und IOT am selben Switch. Das sind die einzelnen Interfaces. Analog zu GUEST ist auch IOT konfiguriert - beide haben derzeit jeweils nur ein eigenes WLAN zugeordnet. Das alles läuft auf einer FritzBox 4040 als Router mit OpenWrt als OS. Und während ich es hier tippe wird mir die wahrscheinliche Lösung immer offensichtlicher: Ich denke, die Interfaces IOT und GUEST benötigen noch ein "bridged device" zugewiesen, um überhaupt mit den Ethernet-Ports kommunizieren zu können. Danach geht es dann wohl über VLANs welche ebenfalls erstellt werden müssen. In das Thema VLANs werde ich mich (speziell jetzt für dieses Router-Modell) noch ein wenig einarbeiten müssen. Wie sähe denn die Konfiguration danach in Unraid aus? Kann ich speziell eine virtuelle Maschine dem VLAN "LAN" und eine andere dem VLAN "IOT" zuweisen?
-
Hi Wahrscheinlich für einige von euch eine simple Frage, aber ich komme da irgendwie nicht weiter. Auch die Forensuche hat mir leider nicht geholfen, wobei ich ggf. auch falsch gesucht habe. Ich habe auf meinem Router (OpenWrt) drei Interfaces, welche jeweils ein eigenes Netz steuern (LAN, IoT und Gast). Mein Unraid-Server liegt grundsätzlich im LAN, nun möchte ich allerdings einzelne VMs an das IoT-Netzwerk anschließen. Gibt es da eine Möglichkeit ein Netzwerk zu generieren, welches an das IoT-Netzwerk angeschlossen ist? Kann auch gerne noch weiterführende Informationen bereitstellen.
-
Fortunately, I have put off troubleshooting long enough. The problem has solved itself. Since I had not changed anything, I suspect some update or something similar. Thanks for your efforts anyway
-
Thx for your fast reply. One of the affected domains is a searx search engine. I can reach it normally via http over 4G. I changed the email adress and the domain name. If you need further logs, I can deliver them asap.
-
Hi, first of all this is an amazing docker container. I've been using it for about a half year without facing any problems. But now, when updating certificates of certain domains I'll get an internal error. Also removed an tried to make a new certificate without success. Here is the docker log: [5/31/2021] [9:03:20 PM] [SSL ] › ℹ info Renew Complete [5/31/2021] [10:03:16 PM] [SSL ] › ℹ info Renewing SSL certs close to expiry... [5/31/2021] [10:03:20 PM] [Nginx ] › ℹ info Reloading Nginx [5/31/2021] [10:03:20 PM] [SSL ] › ℹ info Renew Complete Duplicate relation "access_list" in a relation expression. You should use "a.[b, c]" instead of "[a.b, a.c]". This will cause an error in objection 2.0 [5/31/2021] [10:50:38 PM] [Nginx ] › ℹ info Reloading Nginx [5/31/2021] [10:50:39 PM] [SSL ] › ℹ info Requesting Let'sEncrypt certificates for Cert #22: my-domainname.domain.org [5/31/2021] [10:50:39 PM] [SSL ] › ℹ info Requesting Let'sEncrypt certificates for Cert #22: my-domainname.domain.org [5/31/2021] [10:50:53 PM] [Nginx ] › ℹ info Reloading Nginx [5/31/2021] [10:50:53 PM] [Express ] › ⚠ warning Command failed: /opt/certbot/bin/certbot certonly --non-interactive --config "/etc/letsencrypt.ini" --cert-name "npm-22" --agree-tos --email "[email protected]" --preferred-challenges "dns,http" --domains "my-domainname.domain.org" Saving debug log to /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log Plugins selected: Authenticator webroot, Installer None Performing the following challenges: http-01 challenge for my-domainname.domain.org Using the webroot path /data/letsencrypt-acme-challenge for all unmatched domains. Waiting for verification... Challenge failed for domain my-domainname.domain.org http-01 challenge for my-domainname.domain.org Cleaning up challenges Some challenges have failed. [5/31/2021] [10:50:53 PM] [Nginx ] › ℹ info Reloading Nginx [5/31/2021] [10:50:53 PM] [Express ] › ⚠ warning Command failed: /opt/certbot/bin/certbot certonly --non-interactive --config "/etc/letsencrypt.ini" --cert-name "npm-22" --agree-tos --email "[email protected]" --preferred-challenges "dns,http" --domains "my-domainname.domain.org" Saving debug log to /var/log/letsencrypt/letsencrypt.log Plugins selected: Authenticator webroot, Installer None Performing the following challenges: http-01 challenge for my-domainname.domain.org Using the webroot path /data/letsencrypt-acme-challenge for all unmatched domains. Waiting for verification... Challenge failed for domain my-domainname.domain.org http-01 challenge for my-domainname.domain.org Cleaning up challenges Some challenges have failed. It worked a few months ago and is still working with other domains so I ran out of solutions. Unfortunately, it is not an option to make a clean reinstall of NPM, as there are too many dependencies on it. Every help is welcome
-
Hi, bitte entschuldige die späte Antwort, war eine harte Arbeitswoche. Der Status des Prozesses war in den beiden oberen Fällen "R". root 18459 100 0.0 2460 760 ? R 21:35 14:28 fuser -s /mnt/cache/backups/urbackup/linux-client/210314-1511/root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/i386/selinux Ich habe Dienstagabend jedoch den Server neu gestartet. Da der Mover immer wöchentlich am Montag loslegt, habe ich den Fehler bis jetzt noch nicht reproduzieren können. Seit ich den heute Mittag manuell angestoßen habe, läuft er erstmal ordnungsgemäß durch, braucht allerdings sehr lange. Ich warte jetzt mal die kommenden Tage ab und prüfe, ob/ wann sich der Prozess wieder erhängt. EDIT: Der Prozess hing sich in der Nacht wieder an derselben Datei auf. Ich habe nun auch diese mal gelöscht. Mit etwas Glück, waren es die beiden einzigen Dateien, die Probleme machten. EDIT 2: So scheint es dann auch gewesen zu sein. Der Mover hat als solches im Backup-Ordner zwar sehr sehr langsam gearbeitet, es sind jedoch keine weiteren Dateien aufgetaucht, an denen er sich aufgehangen hat. Damit hat sich das Thema für mich erledigt. Vielen Dank @mgutt für deine Unterstützung
-
Aber der Prozess bleibt ja konstant bei dieser einen Datei stehen. Wenn der Mover mehrere Dateien hintereinander prüfen würde, ok. Aber bei einer kleinen Datei über mehrere Tage/Wochen hinweg? Sieht für mich mehr nach einem Prozess aus der wiederholt vor die Wand fährt. Gibt es eine Möglichkeit mir den Prozess über die Kommandozeile genauer anzusehen?
-
Danke für die Rückmeldung Was mich nur irritiert, der Prozess bleibt so wie er ist bestehen, auch wenn der Container beendet wird. Mir sagt das, dass der Prozess vom Betriebssystem ausgeführt wird und da wiederrum sehe ich den "Datei-Mover" als Ursache. Ein weiteres Indiz, was ich anfangs vergessen hatte zu erwähnen, ist, dass ich in der Übersicht meines Arrays den Mover nicht manuell aktivieren kann, da er derzeit ausgeführt wird. Hier mal ein Screenshot dazu: Der Ordner "backups" ist wie folgt angelegt: Die Backupdateien, welche Urbackup anlegt liegen in einem Unterordner "urbackup" auf "backups". Bei einigen scheint der Mover ein Problem mit dem Verschieben zu haben, zumindest hängt er sich daran auf. Ich hatte daraufhin die Datei mal gelöscht, jedoch mit dem Ergebnis, dass er sich an der nächsten Datei aufhängt. Dieses mal ist es folgender sehr ähnlicher (diesmal der Überordner i386 und nicht amd64) Prozess: root 18459 100 0.0 2460 760 ? R 21:35 14:28 fuser -s /mnt/cache/backups/urbackup/linux-client/210314-1511/root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/i386/selinux Eine gelistete Ausgabe des Ordners zeigt mir, dass die Datei ein Symlink und eine sog. Archivdatei (?) zu sein scheint - die rote Schrift soll zumindest ein Indiz dafür sein. Da kenne ich mich leider nicht genug mit aus. [email protected]:/mnt/cache/backups/urbackup/linux-client/210314-1511/root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/i386# ls -la total 16 drwxrwx--- 1 nobody users 50 Jul 9 2020 ./ drwxrwx--- 1 nobody users 340 Sep 29 2020 ../ lrwxrwxrwx 1 nobody users 98 Jul 9 2020 etc -> ../../../../../../../../root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/etc lrwxrwxrwx 1 nobody users 104 Jul 9 2020 installed -> ../../../../../../../../root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/installed/ lrwxrwxrwx 1 nobody users 98 Jul 9 2020 lib -> ../../../../../../../../root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/lib/ lrwxrwxrwx 1 nobody users 107 Jul 9 2020 selinux -> ../../../../../../../../root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/i386/selinux drwxrwx--- 1 nobody users 58 Jul 9 2020 usr/ Nur warum genau mag der Mover diese Dateien nicht? Da dies kein Einzelfall zu sein scheint, bin ich gewillt, die Backups von Urbackup direkt auf das Array schreiben zu lassen, ohne vorher über den Cache zu gehen. Kennt hier jemand eine gute Methode die bereits vorhandenen Dateien des Verzeichnisses zu verschieben? Oder ist das klassisch mit dem "mv"-Befehl möglich?
-
Hallo zusammen, ich beobachte seit einigen Wochen eine ungewöhnliche Auslastung eines Prozesses auf meinem Unraid-Server. Unter Werkzeuge --> Prozesse sieht es wie folgt aus: root 32270 99.9 0.0 2460 756 ? R Mar26 14500:49 fuser -s /mnt/cache/backups/urbackup/linux-client/210314-1511/root/home/username/.steam/debian-installation/ubuntu12_32/steam-runtime/amd64/selinux Man sieht, der Prozess scheint seit dem letzten Neustart des Servers (26.03.) durchgehend in Betrieb zu sein. Auf der Übersichtsseite sehe ich immer wieder einen Prozessorkern, welcher mit 100% ausschlägt. Ich vermute, dass es irgendwas mit meiner Backupsoftware Urbackup, welche ich als Docker-Container laufen hab, Symlinks und dem Mover zu tun hat. Jedoch bin ich bezüglich einer Lösung hier schon mit meinem Latein am Ende Hat jemand von euch einen Vorschlag, wie man dieses Problem der andauernden Prozessorauslastung beheben kann? Wenn noch irgendwelche weiteren Informationen benötigt werden, kann ich diese gerne liefern
-
This option is for already existing albums in digikam. You have to mount your photo folder in the docker container options. e.g.: