Jump to content

Intel M10JNP2SB als Gigabyte C246M-WU4 Alternative?


Recommended Posts

Das Gigabyte C246M-WU4 ist ja scheinbar nicht mehr zu bekommen. Es hat bekanntlich 2x M.2 und 2x X8 und 8x SATA:

image.thumb.png.c008bddef7941543d3a4f7d52be912a4.png

 

Intel hat neuerdings auch ein C246 Board, allerdings komplett ohne M.2 Slots (warum Intel?!), dafür aber mit 4x 1G LAN (Intel, warum kein 2.5G/5G?!):

image.thumb.png.b7e9276fac74289b61de393709c25b4d.png

 

Wie man sieht hat das Board aber 2x X8 und 1x X4. Wenn das Board nun X8X4X4 Bifurcation unterstützen würde, also einer der X8 könnte auf X4X4 umgestellt werden, dann könnte man diese Karte installieren und hätte 2x M.2 und damit eine ähnliche Ausstattung wie beim C246M-WU4:

https://www.supermicro.com/en/products/accessories/addon/AOC-SLG3-2M2.php

image.png.1327b0007ff8eaef778f8936e9042b38.png

 

Im Vergleich zum Asus WS C246M PRO/SE hätte man den Vorteil, dass man noch einen X8 und einen X4 Slot übrig hätte. Das Asus hat nämlich nur einen M.2 Slot und sonst nur noch X16 und X4:

https://www.asus.com/Commercial-Servers-Workstations/WS-C246M-PRO-SE/

image.thumb.png.c9b765009b0c75d2212b56cdd30fd6da.png

 

 

Ich habe dazu mal eine Frage in der Intel Community gestellt:

https://community.intel.com/t5/Server-Products/M10JNP2SB-Bifurcation/m-p/1347959#M21589

 

Mal sehen was herauskommt.

image.png

Link to comment
  • 1 month later...
28 minutes ago, Ford Prefect said:

Ich würde, wenn ich müsste, dann immer noch das X11SCH-F oder X11SCH-4LF nehmen...siehe:

 

Wobei das Supermicro zwar teurer ist, aber die beiden M2 Anschlüsse schon on-board hat. Die Adapterkarte für die M2-SSDs könnte man sich damit sparen...

 

Hoffentlich hält meine Uraltkiste noch ein bisschen durch... damit ich nicht Ersatz was kaufen MUSS....

 

Link to comment
10 hours ago, ullibelgie said:

 

Wobei das Supermicro zwar teurer ist, aber die beiden M2 Anschlüsse schon on-board hat. Die Adapterkarte für die M2-SSDs könnte man sich damit sparen..

gibt es da erfahrungswerte was den strombedarf beim Supermicro X11SCH-F/LN4F anbelangt?

aktuell um ungefähr 340 Euro erhältlich, was für ein schnäppchen (..)

 

Link to comment

Mal konkret gerechnet:

Wenn man im 24/7 Betrieb im Schnitt 35w Leistung benötigte, ware das ein Energiebedarf von  840W/h pro Tag also  306.6kW/h pro Jahr

In 2022 muss man hier in Belgien mit mindestens 50 Eurocent Kosten pro kWh rechnen - d.h ca 150Euro kosten pro Jahr

10W mehr oder weniger Leistungsbedarf ware pro Jahr ein Kosten Unterschied von knapp 44Euro...

 

Es wäre dann auch interessant zu wissen, ob man im Vergleich zu dem Supermicro uATX Motherboard nicht auch ein full-ATX board nehmen könnte vom Stromverbrauch her. Also anstatt IPMI (beim Supermicro) dann ohne IPMI, aber weniger Stromverbrauch - die Fernwartung hat man doch nicht wirklich nötig, wenn der Server im eigenen Haus/Wohnung ist - oder nicht?

Ein ATX board würde, was die Auswahl angeht die "Angebotsvielfalt" zumindest etwas erweitern. Z.B. das Gigabyte ATX board mit W480 chipsatz:

https://geizhals.de/gigabyte-w480-vision-w-a2350852.html?hloc=de

 

 

Link to comment
3 hours ago, Xavier28 said:

DANKE, bin Österreicher, daher nicht möglich für mich, habe aber ein LogoIX Konto und konnte es so bestellen.

(Wusste nicht dass man Zoll in vorhinein bezahlen kann, hoffe es klappt über diesen Weg).

Link to comment
4 hours ago, ullibelgie said:

in Belgien mit mindestens 50 Eurocent Kosten pro kWh rechnen

😨

 

4 hours ago, ullibelgie said:

Es wäre dann auch interessant zu wissen, ob man im Vergleich zu dem Supermicro uATX Motherboard nicht auch ein full-ATX board nehmen könnte vom Stromverbrauch her. Also anstatt IPMI (beim Supermicro) dann ohne IPMI,

Welches kommt denn ohne?

Link to comment

Offenbar ist IPMI inzwischen Standard bei den Xeon-Boards... na ok - kenn mich noch zu wenig aus...

 

Aber gibt es denn Infos/Messungen zu dem Unterschied im Stromverbrauch zwischen dem Gigabyte C246m WU4 und dem Gigabyte W480m ?

Und wieviel mehr würde dann die ATX Version vom Gigabyte W480 "fressen"....

 

Das Intel und das Supermicro wären dann die einzigen uATX Alternativen, wenn ich das richtig sehe...

Link to comment
2 hours ago, ullibelgie said:

Gigabyte W480m

Im powertop Thread kam meine ich jemand auf 10W. Die ATX Boards landen wohl eher bei 20W. Die haben ja auch Thunderbolt usw. 

 

Das W480 Supermicro ist aber Recht sparsam, dafür dass es IPMI hat:

https://forums.unraid.net/topic/116379-vorstellung-die-cloud-der-großfamilie/?do=findComment&comment=1076700

 

 

Das Problem ist nur eben der Preis.

Link to comment
2 hours ago, mgutt said:

Also 12W im idle sind ein super Wert...wenn IPMI aktiv war sind das ja schon 5-7W allein, oder hat sich da was getan?

Und wie man von @hawihoneyliest, nutzt er auch die iGP für Plex auf dem Board....das ist gut. Ist bei den X11ern in Verbindung mit IPMI nur beim genannten X11SCH möglich.

Dann ist das W480 doch eine gute Alternative. Edit: aber nur das X12SCA(-F) mit 2xM.2...das aktuell verfügbare SCZ hat nur 1xM.2

Edit2: ....moment, nur 4xSATA ? 😝

Edited by Ford Prefect
Link to comment
8 minutes ago, Ford Prefect said:

...aber leider auch nur 1xM.2 😞

Nur 1x M.2 ist ja Wumpe, wenn man mit einem 10 € Adapter nachhelfen kann. Das Board hat die X4 ja noch als separaten PCIe Slot übrig. Trotzdem hat das Board einen großen Nachteil: Nur 4x SATA. Keine Ahnung was Supermicro in letzter Zeit macht. Beim W580 Board haben sie den selben Blödsinn gemacht und sogar noch den PCIe X4 Slot abgeschafft.

 

Link to comment
1 hour ago, Ford Prefect said:

nutzt er auch die iGP für Plex auf dem Board....das ist gut

 

X12SCA-F mit Xeon W-1290P iGPU transkodiert in Plex astrein. IPMI läuft ebenfalls. Server läuft headless (keine Monitore mehr im Haus). Kein Passthru der Grafik in den VMs. 2x M.2 sprinten und drei LSI 9300-8(i/e) HBAs stecken. Das ist mit 128GB RAM quasi Vollausbau. Benötige derzeit keine SATA Ports.

 

Feines Gespann.

 

Edited by hawihoney
  • Like 1
Link to comment

@hawihoney Was ist der Stromverbrauch von Deinem System ?!

Man könnte dann ja mal auf eine minimal-Version (nur mit 2 Platten im Ruhezustand) und ohne die HBAs runterrechnen, wenn der dicke Xeon im idle ist... einfach nur um mal einen Effizienzvergleich zu den Angaben zu haben die hier so genannt werden.... (rund 15wtts bei den sparsamen Systemen)

 

Dabei ist mir völlig klar, daß "Ausgangsleistung" und viele HDDs/SSDs auch "Eingangsleistung' braucht.... die Effizienz wäre aber mal interessant um abzuschätzen.

 

Nach dem was ich so gelesen habe, muss man pro HBA mit ca 10w rechnen und pro (laufender HDD) nochmal 5-10w . im Idle wohl eher 1w

 

Also - hast Du Daten für Dein system ? Danke...

 

Muss mir hier erst noch ein Messgerät kaufen - Unsere Netzstecker sind ja anders als in Deutschland, deswegen funktionieren die deutschen Fabrikate nicht.

Link to comment
2 hours ago, ullibelgie said:

Was ist der Stromverbrauch von Deinem System ?!

 

Keine Ahnung. Ich hatte das mal gemessen im letzten Jahr, hab das aber wieder gelöscht. Ich glaube es waren 260 W/h im Idle.

 

Und bevor jemand Schnappatmung bekommt. Das sind 3 Gehäuse mit insgesamt 15 Lüftern, 3 HBAs, 75 Drives und 6 Netzteilen plus 24-Port Ethernet Switch ;-)

 

Edited by hawihoney
Link to comment

@hawihoney

Ein System, was ich im Wohnzimmer und auch im (nicht vorhandenen) Buro sicher nicht brauche...

Aber die Messung von dem Motherboard bescheinigt ja durchaus hohe Effizienz - was will man da noch mehr ?

 

Ich las vor kurzem einen Bericht über die Zukunft der Datencenter in Deutschland und deren zukünftigen Vorgaben, was Effizienz und den Weg zur Klimaneutralität angeht.

Es wurde dort gesagt, daß man davon ausgeht, daß in neuen Ausschreibungen Effizienz der Systeme einen sehr grossen Stellenwert bekommen wird.

 

Das würde bedeuten, daß Stromschlucker-Systeme vom kleinsten Motherboard bis zu grossen Servern der Vergangenheit angehören werden (Effizienz) - na hoffentlich!

Link to comment
50 minutes ago, ullibelgie said:

Es wurde dort gesagt, daß man davon ausgeht, daß in neuen Ausschreibungen Effizienz der Systeme einen sehr grossen Stellenwert bekommen wird.

 

Das wird aber aufgefressen durch eine Verdoppelung der benötigten Ressourcen bei den Cloud-Anbietern ... - habe ich an anderer Stelle gelesen ;)

 

Link to comment

Ja, der Gesamtenergieverbrauch steigt und wird weiter stark steigen.

Aber warum ich das erwähnte, war ja die Notwendigkeit der Hardware Hersteller, Ihre Systeme so effizient wie möglich zu entwickeln.... hoffentlich schlägt sich das dann auch auf den Produktkomponenten nieder, die wir Konsumenten kaufen können...

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...