jj1987 Posted February 2, 2022 Share Posted February 2, 2022 Ich hatte ja genau das Board und hatte auch so einen JM582 Adapter im M2 Port. Das funktioniert 1 Quote Link to comment
Pete0 Posted February 2, 2022 Author Share Posted February 2, 2022 Danke für die Info. Aber ich denke ich versuche es mal mit der Karte mit 4 Ports. Warum hatte? Jetzt nicht mehr? Gab es Probleme? Quote Link to comment
jj1987 Posted February 2, 2022 Share Posted February 2, 2022 Ich bin günstig an ein kleines Intel-System gekommen, dass für meine aktuellen Bedürfnisse ausreichend ist und noch etwas stromsparender ist. Das AMD-System wird perspektivisch dann ein weiterer Desktop PC im Arbeits-/Gästezimmer (haben ist besser als brauchen ^^) Quote Link to comment
DataCollector Posted February 4, 2022 Share Posted February 4, 2022 Hallo @Pete0 On 2/2/2022 at 11:12 AM, Pete0 said: Diesen DeLOCK 4xSATA finde ich eigentlich echt gut. Falls Du sie noch nicht geordert hast ist vielleicht die hier günstiger: https://www.ebay.de/itm/133983776698 Die Abbildung erzählt zwar etwas von einem 1166 Chip, aber laut Beschreibung soll auch der 1064 verbaut sein. Versand soll auch Deutschland sein (= kein extra Zoll) und somit sind rund 27 Euro incl. Versand vielleicht interessant. (Preisvorschläge werden wohl auch akzeptiert). 1 Quote Link to comment
Pete0 Posted February 4, 2022 Author Share Posted February 4, 2022 Danke. Aber ich denke ich nehme das Angebot bei Amazon. Ich denke, wenn ich Probleme damit habe, habe ich dort weniger Probleme. Bei dem eher kleineren Betrag, im Vergleich zum Rest, ist das zu verkraften. Quote Link to comment
Pete0 Posted February 12, 2022 Author Share Posted February 12, 2022 (edited) So, wollte mich nochmal bei allen bedanken. Alles an Hardware ist bereits da und verbaut. Soweit ich das sehe funktioniert alles - inkl. der SATA PCI-E Karte. Blu-Ray Laufwerk wird auf jeden Fall erkannt. Habe mich gestern und heute damit rumgeplagt meine Daten vom alten QNAP NAS runter zu bekommen und unRAID erstellt gerade die Parität, was aber noch 6 Stunden dauernd wird. Edited February 12, 2022 by Pete0 Quote Link to comment
DataCollector Posted February 12, 2022 Share Posted February 12, 2022 2 hours ago, Pete0 said: Alles an Hardware ist bereits da und verbaut. Soweit ich das sehe funktioniert alles Wunderbar. Ich baue gerade mein unraid um und sehe, daß ich keine passenden SATA+Powerkabel mehr habe (entweder zu kurz 10cm oder viel zu lang 30cm). Und sowas am Wochenende. Mal schauen, was ich mache. 2 hours ago, Pete0 said: - inkl. der SATA PCI-E Karte. Blu-Ray Laufwerk wird auf jeden Fall erkannt. Gut zu wissen. Danke sehr! Ich war ja nicht sicher ob das optische Laufwerk von dem ASM1064 unterstützt wird. Quote Link to comment
Asgard Posted February 12, 2022 Share Posted February 12, 2022 Hätte ich den Thread mal früher gesehen...hier ein paar Anmerkungen zu meinem Unraid Build: Nachdem ich im Januar allerlei Anleitungen und die Häufigen Fragen zu ECC-RAM sowie zur der CPU Auswahl für Unraid angesehen habe, bin ich im hardwareluxx thread https://www.hardwareluxx.de/community/threads/die-sparsamsten-systeme-30w-idle.1007101/post-28647375 darauf gestolpert, dass es möglich ist mit dem neuen Ryzen 5700G ist auf 13,7 Watt im idle zu kommen...Also habe ich mich kurzerhand auch für ein Cezanne System mit ECC und dem 570er Chipsatz entschieden: Hatte verschiedene Überlegungen https://geizhals.de/?cat=WL-2369834 und eines der schwierigsten Punkte war, abzuschätzen ob der CPU Kühler keinen Slot belegt... Letztendlich sind es bei mir folgende Komponenten geworden: Gehäuse: Antec Nine Hundred Two v3 (war vorhanden) Netzteil: Antec 500W (war vorhanden) Mainboard: ASRockRack X570D4U CPU: AMD Ryzen 7 PRO 5750G, 8C/16T, 3.80-4.60GHz CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock 4 (Passt auf's Board ohne einen Slot oder RAM zu blockieren) RAM: 2x Kingston Server Premier DIMM 32GB, DDR4-3200, CL22-22-22, ECC Unraid- Cache: 2x Samsung SSD 980 Nvme M.2 (im BTF Unraid Array: 1x Western Digital WD Red Plus 6TB (Parrity) 1x Western Digital WD Red Plus 6TB 2x Western Digital WD Red 4TB (vom alten QNAP übernommen) 2x Western Digital WD Green 3TB (vom alten QNAP übernommen) Vorteile des Systems: - Sehr leise auch unter Last - Airflow im Antec Gehäuse ist top und alle Komponenten werden gut gekühlt (Platten ~25-27°C im Betrieb) - 16 Hyperthreads für ordentlich Luft im CPU Pinning bei VMs Nachteile des Systems: - Energieverbrauch für den 24/7 Dauerbetrieb mMn zu hoch Ich hab im Idle momentan um die 40-50 Watt und komme nicht wirklich drunter, obwohl ich den CPU im "eco-mode" betreibe (Bios Setting) und auch via TipsAndTweaks Plugin den Power-Save Mode aktiviert habe. Powertop zeigt beim CPU leider nur bis C3 an: Was ich leider komplett unterschätzt habe ist der Stromverbrauch von dem IPMI (Intelligence Platform Management Interface) welches auf dem ASRockRack X570D4U verbaut. Der Server schluckt ausgeschaltet dadurch immer noch 7-14W... @Pete0 Mich würde mal interessieren was du mit deinem B550 Board & CPU für Stromverbrauch-Ergebnisse erzielst. Für den Umzug der Daten von QNAP auf Unraid hilft dir vllt meinen Guide weiter: Ich hab mich für die rsync methode mit nohup entschieden die man auch tagelang im Hintergrund laufen lassen kann: Quote Link to comment
i-B4se Posted February 12, 2022 Share Posted February 12, 2022 @Asgard mit 40W liegst du schon gut dabei. @Smolo& ich (bestimmt noch ein paar mehr) haben die "größere" Version von deinem Board. Ich bin auch schon länger am grübeln ob ich wieder auf die blaue Seite wechseln soll. Quote Link to comment
Asgard Posted February 12, 2022 Share Posted February 12, 2022 @i-B4se Danke für die Einschätzung. Vielleicht sollten wir mal einen gesonderten Thread zu dem AsRock Board aufmachen. Die BIOS-Optionen für die AMD CPU sind mir dezent zu umfangreich und bei AsRock irgendwie schlecht dokumentiert. Toll wäre, wenn man IPMI auch temporär komplett ausschalten könnte. Aktuell brauche ich die Leistung der CPU noch nicht und hatte überlegt ob ich die nicht via Undervolting sogar ein bisschen runtertakte....hab mich dann aber nicht getraut, da gerade alles stabil läuft...wenn dann demnächst die PV-Anlage installiert wird tut der Stromverbrauch tagsüber auch nicht mehr so dolle weh wie jetzt. Aktuell laufen meine CPU Kerne fast dauerhaft im C3 mit 1400Hz: # cpufreq-info | grep "stats" cpufreq stats: 3.80 GHz:0.02%, 1.70 GHz:0.06%, 1.40 GHz:99.92% (1490) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.05%, 1.70 GHz:0.03%, 1.40 GHz:99.91% (1174) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.06%, 1.70 GHz:0.06%, 1.40 GHz:99.89% (1063) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.06%, 1.70 GHz:0.03%, 1.40 GHz:99.91% (1145) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.06%, 1.70 GHz:0.03%, 1.40 GHz:99.91% (866) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.06%, 1.70 GHz:0.04%, 1.40 GHz:99.90% (847) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.04%, 1.70 GHz:0.04%, 1.40 GHz:99.92% (719) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.05%, 1.70 GHz:0.06%, 1.40 GHz:99.89% (881) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.01%, 1.70 GHz:0.03%, 1.40 GHz:99.95% (507) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.06%, 1.70 GHz:0.02%, 1.40 GHz:99.92% (602) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.07%, 1.70 GHz:0.04%, 1.40 GHz:99.89% (562) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.08%, 1.70 GHz:0.05%, 1.40 GHz:99.87% (430) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.03%, 1.70 GHz:0.04%, 1.40 GHz:99.92% (600) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.03%, 1.70 GHz:0.03%, 1.40 GHz:99.94% (792) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.05%, 1.70 GHz:0.06%, 1.40 GHz:99.89% (802) cpufreq stats: 3.80 GHz:0.05%, 1.70 GHz:0.04%, 1.40 GHz:99.92% (558) Quote Link to comment
mgutt Posted February 12, 2022 Share Posted February 12, 2022 32 minutes ago, Asgard said: darauf gestolpert, dass es möglich ist mit dem neuen Ryzen 5700G ist auf 13,7 Watt im idle zu kommen Du hast den Chipsatz vergessen. Der X570 zieht deutlich mehr als der B550. Und den B550 kann man bei einem Server mangels SATA Buchsen nicht gebrauchen. Das steht übrigens auch in Häufige Fragen: https://forums.unraid.net/topic/99393-häufig-gestellte-fragen/?do=findComment&comment=1021228 "es gibt kein sparsames AMD Mainboard mit 8x SATA und 2x M.2" Dazu kommt, dass 14W echt nicht gut sind. Du vergisst, dass bei HWX nur mit einer SSD getestet wird. Da sind Intel Setups dabei, die mit einer SSD problemlos 6W weniger ziehen. Wir warten denke ich alle auf einen effizienteren X670 Chipsatz oder dass B650 mehr SATA Buchsen bekommt. Dann ist AMD schon deutlich interessanter für unRAID. 1 Quote Link to comment
Pete0 Posted February 13, 2022 Author Share Posted February 13, 2022 (edited) @Asgard Danke für deinen Input. Ich weiß noch nicht was mein System an Strom verbraucht. Da mich das aber auch interessiert hatte ich mir vorgenommen nächste Woche im Baumarkt eine entsprechendes Messgerät zu kaufen. 9 hours ago, Asgard said: Toll wäre, wenn man IPMI auch temporär komplett ausschalten könnte. Das Ausschalten der IPMI Funktionen geht auch. Ich habe mich auch für das Board interessiert und einige Videos dazu angeschaut. Unter anderem wurde gezeigt, dass die Deaktivierung von IMPI geht. Edited February 13, 2022 by Pete0 Quote Link to comment
Ford Prefect Posted February 13, 2022 Share Posted February 13, 2022 1 hour ago, Pete0 said: Das Ausschalten der IPMI Funktionen geht auch. ...sowas kann man im BIOS deaktivieren oder manchmal, je nach MB über einen Jumper. Mit der allgemeinen Vorstellung von "temporär" hat das aber mMn nix zu tun und ob dabei weniger Strom verbraucht wird ist die Frage. Solange der BMC mit Strom versorgt wird kann da wohl nix gespart werden. Der Haupt-Zweck dieser Einstellung ist es eher, die primäre-Graka von der Mini-VGA auf den IGP oder eine dedizierte, echte GPU zu legen. Quote Link to comment
Smolo Posted February 14, 2022 Share Posted February 14, 2022 Am Ende ist es auch eine Performance Frage...viele Funktionen meist viel Strom. Ich finde meine 36w Idle in Ordnung bei den gegebenen Funktionen. Ist nicht die interessantere Frage wie es im Teillastbereich aussieht also wenn die CPUs permanent was zum Arbeiten haben? Was bringt mir eine 12 Kern CPU wenn ich dann alles abschalte damit sie in den Idle geht. Hat hier jemand Erfahrungswerte? Quote Link to comment
Pete0 Posted February 24, 2022 Author Share Posted February 24, 2022 @Asgard da du dich für meinen Verbrauch interessiert hast. 1 Quote Link to comment
Dana44 Posted January 3 Share Posted January 3 On 2/2/2022 at 10:30 AM, DataCollector said: Hallo @Pete0 Dann ist es ratsam die Festplatten weitgehend an einem eher stromsparenden SATA Kontroller zu betreiben. Wenn Du auf dem Mainboard einen bisher unbenutzen PCIe3.0 x1 Slot hast, wäre eine Delock 90010 (oder eine der vielen billigeren und wohl baugleichen Chinavaraianten des ASMedia1064) vielleicht etwas fuer eben die Festplatten. https://geizhals.de/delock-4x-sata-6gb-s-90010-a2534298.html PCIe 3.0 x1 beherrscht fast 1GByte/s Transfer. Somit koennen alle 4 Anschlüsse gleichzeitig knapp unter 250MByte/s transportieren. Wenn Du nur 3 Anschlüsse nutzt sollten rund 330MByte/s gleichzeitig möglich sein. Selbst meine flotten Seagate Exos 18TB schaffen nur irgendwas um max 280MByte/s im Außenbereich (wenn sie leer sind. Je voller, desto langsamer). Deine bisherigen Festplatten sollten nocht einmal 240MByte/s schaffen. Die angedachten 16TB werden da auch noch gut mit angesprochen. Ob Dein optisches Laufwerk mit einem ASM gut zusammen arbeitet kann ich nicht sagen. Ausprobieren. Wenn Du einen breiteren PCIe3.0 Slot frei hast wäre auch einer der gerne erwähnten ASM1166 oder so interessant. Also Festplatten an so einen Kontroller und die OnBoardanschlüsse für die schnelleren SATA 2,5" SSD benutzen. So mache ich es auch. Festplatten werden überwiegend an Zusatzkontrollern betrieben (SAS (wegen der hohen Portzahl 24) und SATA) und An den OnBoardanschlüssen sitzen 4 SATA 2,5" MX500 2TB SSD. OnBoard ist noch eine 2TB Nvme SSD für Docker und VM. Laut Geizhals: ASRock B550M Pro4 90-MXBDK0-A0UAYZ 1x PCIe 4.0 x16 1x PCIe 3.0 x16 (x4) 1x PCIe 3.0 x1 1x M.2/M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280) 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x2/SATA, 2280) 1x M.2/E-Key (PCIe, 2230) Was willst Du denn in die jeweiligen PCIe Slots stecken? In dem PCIe3.0 x1: Beispielsweise ASM1064. Vielleicht alternativ einen JMB582 in dem M.2 2230 Slot? Ich habe seit kurzem eine M.2 A/E-Key Karte mit einem JMB582 für 2 SATA Ports drin und bin zufrieden. KALEA INFORMATIQUE Karte M2 E A Key Zwei Ports SATA 6 GB/s Mini PCIe 3.1 mit Chipsatz JMB582 https://www.amazon.de/gp/product/B083SSQQYV Einen vollen M.2 M-Key (PCIe x4) für nur 4 oder 5 SATA Ports zu benutzen empfinde ich als Verschwendung von PCIe Lanes. ...die man mit dem ASM1064 im PCIe x1 Slot ja kompensieren könnte. Wenn das optische Laufwerk am ASM läuft, wäre ein gerät, welches keine große Datenrate hat schonmal von den OnBoard SATA Anschlüssen weg. Mit so einer Karte https://www.amazon.de/Adapterkarte-Festplattenerweiterung-Festplattenkonverterkarte-PM-Funktion-Unterstützen/dp/B09JYNYR4K verschwendest Du 4 PCIe Lanes, obwohl der Kontroller mit 1 oder 2 Lanes auskommen würde. Von mir für diesen Anwendungszweck keine Empfehlung. Aber das darfst Du gerne anders sehen. Danke für diesen tollen Thread. War sehr interessant zu lesen. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.