Jump to content

Frage wegen richtigem Setup SSD etc.


Recommended Posts

Guten Morgen,

 

ich hätte da mal eine Frage. Ich habe jetzt einige Tage mit Unraid herumgespielt und möchte nun, mein Setup ändern.

 

Ich habe nur einen kleinen MiniPC, in diesem sind nun 2 SSD Laufwerke eingebaut und an diesem hängt noch eine externe USB Festplatte (leider kann ich in diesen PC nichts weiter einbauen).

 

Bisher habe ich mein System folgendermaĂźen aufgebaut...

 

Parität: SSD Festplatte 1

Datenrträger: SSD Festplatte 2

 

und als Unassigned Device: externe USB Festplatte

---

 

Meine neue Konfiguration habe ich mir jetzt folgendermaĂźen vorgestellt.

 

Ich verzichte auf Parität und nehme als Array nur den Datenträger 1 und die, die ich vorher als Paritätfestplatte genutzt habe nun als Cache Festplatte.

Die externe USB Festplatte bleibt bei Unassignet Device wie gehabt.

 

 

Wäre das so machbar? Wenn ich das Array stoppe und nur die Parität herausnehme, müssten mir doch alle Daten weiter erhalten bleiben oder? Ich denke, glaube und hoffe, dass ja alle Daten sowieso auf Datenträger 1 sind, wenn ich das System richtig verstanden habe ... ist das so?

 

Wie gesagt, ich möchte die Paritätsfestplatte nun als Cache nutzen.

 

Mir ist schon klar, dass Parität sicherer wäre, aber ich arbeite mit Backups und habe jetzt nicht so den Anspruch auf ein absolut sicheres System...

 

 

 

 

 

Link to comment

also, wenn das beides gleichartige (SATA oder NVMe) SSDs sind, dann bringt Dir ein Cache ĂĽberhaupt nix.

 

Ein Cache ist nur sinnvoll, wenn es einen gehörigen Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Netzwerk und dem Zieldatenträger gibt. Also z.B. 10Gbe LAN + "normale" Festplatte mit so 200-300Mb/s (oder auch SATA SSD, die machen auch nur so um die 500 rum).

 

Ein 1Gbe LAN, wie es heute so ĂĽblich ist, schafft ja gerade so 100MB/s, das packen selbst die einfachen Festplatten und ne SATA SSD schon lange.

 

Mit 2 SSDs im Array macht es entweder nur Sinn, so wie jetzt mit Parität+Daten zu arbeiten, oder auf Parität zu verzichten und die andere SSD als weitere Datenplatte zu nehmen (also, ganz ohne Absicherung, aber die hättest Du ja bei Cache+Daten auch nicht)

 

Insgesamt ist Dein gesamter Aufbau fragwĂĽrdig und recht sinnfrei.

 

Link to comment

Servus, ich wĂĽrde dein bestehendes Setup so belassen und noch ein Backup auf das UD (USB-Platte) einrichten. Somit hast du Ausfallsicherheit durch die Parity + eben Backup.

Natürlich nur wenn dir die jetzige Größe des Arrays auf lange Sicht ausreicht.

Alternative:

25 minutes ago, MAM59 said:

oder auf Parität zu verzichten und die andere SSD als weitere Datenplatte zu nehmen

+ regelmäßig Backup auf das UD.

  • Like 1
Link to comment
43 minutes ago, MAM59 said:

also, wenn das beides gleichartige (SATA oder NVMe) SSDs sind, dann bringt Dir ein Cache ĂĽberhaupt nix.

So sehe ich das auch. Mal davon abgesehen hat man sich jetzt schon ein performantes und ausfallsicheres RAID1. Warum sollte man das aufgeben?!

 

 

  • Like 1
Link to comment

Noch eine Anfängerfrage 🙂

Zum besseren Verständnis für das Paritätslaufwerk...

 

 

Das das Paritätslaufwerk ein SSD Laufwerk ist, ist auf Dauer kein Problem? Weil ja soviele Zugriffe; lesen und schreiben erfolgen ...

Frag nochmal blöd 🙂

 

Oder ist das völlig egal für das Paritätslaufwerk?

 

 

Link to comment
9 minutes ago, Thomasg1977 said:

Das das Paritätslaufwerk ein SSD Laufwerk ist, ist auf Dauer kein Problem? Weil ja soviele Zugriffe; lesen und schreiben erfolgen ...

 

Bei nur einer Disk im Array ist die Belastung so hoch wie bei jedem RAID. Also 1x Schreiben auf die Disk bedeutet 1x Schreiben auf die Parität.

 

Anders sieht es aus, wenn man mehr Disks ins Array packt, weil die Unraid Parität bei jeder Änderung jeder Disk aktualisiert wird. Da kann der Faktor tatsächlich bei 4 Disks im Array schon 4x so groß sein. Ob das schlussendlich überhaupt schädlich für die SSD sein kann, hängt schlicht von dessen Qualität ab. Also irgendein Billig QLC Modell würde ich jetzt nicht nehmen. Sollte schon eine Mittelklasse SSD sein. Bei SATA zB SanDisk 3D oder bei NVMe eine Samsung Evo. Also jetzt keine Crucial BX500 oder Kingston A1000.

Link to comment
13 minutes ago, Thomasg1977 said:

Oder ist das völlig egal für das Paritätslaufwerk?

also VĂ–LLIG egal ist es nicht, es wird dauernd neu geschrieben (und nur sehr selten bis gar nicht gelesen). Aber mit den heutigen Flashlaufwerken (sofern sie nicht beim "local Hardware Pirate" von der Theke gefallen sind), solltest Du schon einige Jahre bis Jahrzehnte hinkommen.

 

Die SSD als Parität hat eigentlich ein anderes Problem: UNRAIDs Idee des gesicherten und wenig Platz verschwendenden Arrays basiert darauf, dass das Paitäts Laufwerk immer DIE GRÖSSTE Platte sein muß. Das macht im Moment keinen Unterschied bei Dir, aber wird zum Problem, wenn Du mal die Kiste erweitern willst. Das Gute an UNRAID "einfach eine neue Datendisk nachwerfen" klappt dann nicht und erfordert verstärkten Aufwand.

 

Aber wenn bei Dir eh keine Laufwerke reinpassen...

...und Du nicht auf die Idee mit einem externen Plattengehäuses kommst..

 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Ă—
Ă—
  • Create New...