mgutt Posted December 23, 2022 Share Posted December 23, 2022 56 minutes ago, SidM said: Dachte da an Samsung 970 Evo Plus und besser oder was meinst du? Gab es da aber mal nicht noch ne alte(bessere Version) und die neue weil sie da auch ne Revision gemacht haben? Ja aber bei 2TB glaube ich egal, weil selbst der Impact bei 1TB gering war: https://www.computerbase.de/2021-08/970-evo-plus-auch-samsung-tauscht-ssd-komponenten-aus/ Quote Link to comment
mgutt Posted December 23, 2022 Share Posted December 23, 2022 57 minutes ago, SidM said: da das Wort Web mit im Namen steckt ging ich auch davon aus, dass das dann nur über Internet läuft. Aber wenn das dann auich lokal läuft, schau ich mir das mal an! Ja geht auch lokal. Ginge sogar lokal ohne Internet, wenn man einen lokalen DNS Server betreibt, der die IP der Domain gegen die lokale IP ersetzt. Aber Internet wird man ja in der Regel dauerhaft haben. Quote Link to comment
SidM Posted December 28, 2022 Author Share Posted December 28, 2022 Ich habe mir jetzt 2 x2TB WD Black SN770 bestellt auch auf die Gefahr hin, dass diese die gleichen Fehlermeldungen bringen. Zur Not muss ich sie halt zurück schicken. Aber für 140€/stk, konnte ich nicht nein sagen… Mal noch ne andere Frage: Meine Nextcloud erreiche ich unter „meinedomain.duckdns.org“ leider wird das aber bei uns auf Arbeit geblockt weil es unter der Category dynamic-dns fällt. Also habe ich mir jetzt zusätzlich bei Strato noch eine Domain registriert und wollte die mit Nextcloud verknüpfen. Der 1.te Versuch war unter den Einstellungen meiner Domain „meinedomain.de“ eine Umleitung auf „meinedomain.duckdns.org“ einzurichten. Dies endete aber mit den gleichen Ergebnis, da bei der Umleitung ja dann auch wieder „meinedomin.duckdns.org“ in der suchleiste steht. Dann bin ich auf den CNAME Record gestoßen, der genau das gewünschte machen sollte. Nur entweder bin ich zu blöd oder es geht bei Strato nur bei Subdomains. Also habe ich dort noch eine Subdomain „nc.meinedomain.de“eingerichtet ( bis zu 10 sind frei). Jetzt kann ich im CNAME Record die „meinedomain.duckdns.org“ eintragen und komme damit auf auch auf meine Nextcloud wenn ich die Subdomain aufrufe. Die Verbindung ist auch über SSL von Letsencrypt verschlüsselt. Wenn ich jetzt jedoch die Subdomain wieder am Arbeitsrechner probiere liefert mir Chrome Die Website ist nicht erreichbar und unten noch die Meldung „err_cert_common_name_invalid“. Mir fiel dann ein, dass SSL bei Strato noch nicht aktiv war. Also hab ich das noch nachgeholt und hab mich aber aber gewundert, warum ich nur die Hauptdomain nicht aber die Subdomain auswählen konnte. Bis ich wieder feststellen musste dass im „Strato SSL Basic (LZ12)“ nur die Haupttdomain sich verschlüsseln lässt. Wenn ich die Subdomain auch mit SSL Verschlüsseln möchte benötige ich das „SSL Starter Wildcard (DV)“ Paket welches wieder zusätzlich 6€ im Monat kostet… Das habe ich mir einfacher vorgestellt…. Haben die Profis noch ne Idee? Wie löst ihr das ganze? Quote Link to comment
hawihoney Posted December 28, 2022 Share Posted December 28, 2022 9 minutes ago, SidM said: Meine Nextcloud erreiche ich unter „meinedomain.duckdns.org“ leider wird das aber bei uns auf Arbeit geblockt weil es unter der Category dynamic-dns fällt. Was passiert wenn Du die externe IP Deines Zugangs in Deinem Arbeits-Chrome eingibst? Klappt das? Wenn ja, dann musst Du halt nur alle paar Wochen mal die neue externe IP ermitteln: https://www.nslookup.io/website-to-ip-lookup/ Quote Link to comment
mgutt Posted December 28, 2022 Share Posted December 28, 2022 4 hours ago, SidM said: Bis ich wieder feststellen musste dass im „Strato SSL Basic (LZ12)“ nur die Haupttdomain sich verschlüsseln lässt. Wenn ich die Subdomain auch mit SSL Verschlüsseln möchte benötige ich das „SSL Starter Wildcard (DV)“ Paket welches wieder zusätzlich 6€ im Monat kostet… Das nutzt man in der Regel, wenn man bei Strato hostet und nicht irgendwo anders. Was soll überhaupt der Umweg über DuckDNS? Hat Strato keine DDNS API / URL? Normalerweise erstellt man eine Subdomain bei seinem Hoster und aktualisiert deren IP über die API. Dann hinterlegt man im Proxy diese Subdomain und beantragt darüber das SSL Zertifikat und fertig. Hat man noch andere Subdomains, hält man die auf dem selben Weg aktuell oder macht einen CNAME Eintrag zur ersten Subdomain. EDIT: Jo, Strato hat auch so eine URL: https://www.strato.de/faq/hosting/so-einfach-richten-sie-dyndns-fuer-ihre-domains-ein/ Unterstützt dein Router Strato? Dann kannst du die IP direkt darüber aktuell halten. Quote Link to comment
alturismo Posted December 28, 2022 Share Posted December 28, 2022 @SidM bitte neue Threads eröffnen wenn neue Themen gefragt sind, NC SSL hat jetzt nicht wirklich was mit dem Topic am Hut ... Danke. Quote Link to comment
SidM Posted December 29, 2022 Author Share Posted December 29, 2022 @alturismo ja da hast du Recht, deswegen geht es jetzt hier weiter. 1 Quote Link to comment
Pixelpaule Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) Ich muss zu dem Thema auch mal was fragen. Ich hab seit einiger Zeit die Nextcloud wieder im Einsatz. Die Shares von Unraid sind über den Docker Container und dem external Storage Plugin eingebunden... Allerdings habe ich keine Berechtigung in Ordnern die ich über das Nextcloud Webinterface oder die Handyapp anlege... Müssen da noch spezielle Einstellungen im Docer Container vorgenommen werden? Irgendwie finde ich nicht die passende Lösung im Forum obwohl das Thema schon angesprochen wurde. Ich nutze den offiziellen Nextcloud Docker Container von knex666 Edited January 25 by Pixelpaule Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Share Posted January 25 11 minutes ago, Pixelpaule said: Ich nutze den offiziellen Nextcloud Docker Container von knex666 Läuft der mit 99:100? (Erweiterte Ansicht Container Einstellungen) Hast du den User beim external storage angegeben? Quote Link to comment
Pixelpaule Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) Ja, unter Extra Parameter sind die Daten entsprechend angegeben. Eine andere Einstellung gibt es im Container nicht. Die Shares sind folgendermaßen angegeben: External Storages in Nextcloud: Edited January 25 by Pixelpaule Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Share Posted January 25 Der User "Nobody" hat innerhalb von Nextcloud eine andere ID: Ich würde entweder 99 versuchen oder das Feld leer lassen, weil der Container ja eh schon mit User 99 läuft. Quote Link to comment
hawihoney Posted January 25 Share Posted January 25 52 minutes ago, Pixelpaule said: Allerdings habe ich keine Berechtigung in Ordnern die ich über das Nextcloud Webinterface oder die Handyapp anlege Die 99:100 in den Container Settings kann raus wenn Du mit External Storage und dort nobody als Authentifizierung arbeitest. Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Share Posted January 25 11 minutes ago, hawihoney said: Die 99:100 in den Container Settings kann raus Nein kann es nicht. Der Container wurde mit 99:100 installiert und das ist auch gut so. Du kannst nicht einfach die Rechte des Containers ändern. Dann ist der Container hinüber. Quote Link to comment
Pixelpaule Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) 53 minutes ago, mgutt said: Der User "Nobody" hat innerhalb von Nextcloud eine andere ID Stimmt habe ich gerade mal getestet. Die ID ist eine andere... 53 minutes ago, mgutt said: Ich würde entweder 99 versuchen oder das Feld leer lassen, weil der Container ja eh schon mit User 99 läuft. Das brachte leider auch nicht den gewünschten Erfolg. Den Container habe ich jetzt mal so gelassen wie er ist... Hat denn niemand anderes das Problem? Ich meine es ist doch keine Seltenheit, dass man Nextcloud mit vorhandenen Shares verwendet und trotzdem noch Änderungen über die Netzwerkfreigaben auf Windows / Mac Rechnern machen möchte, oder nicht?! Edited January 25 by Pixelpaule Quote Link to comment
hawihoney Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) 58 minutes ago, mgutt said: Der User "Nobody" hat innerhalb von Nextcloud eine andere ID Ich verstehe das alles nicht mehr. Wieso läuft das dann bei uns seit Jahren problemlos? Edited January 25 by hawihoney Quote Link to comment
Pixelpaule Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) Ich kann das auch nicht so richtig nachvollziehen, da ich mal vor einiger Zeit die Nextcloud kurzzeitig im Einsatz hatte und dann auf einen anderen Workflow gewechselt habe, mit dem einige Dinge aber zu umständlich / unzuverlässig sind... Daher wollte ich jetzt wieder die Nextcloud nutzen. Warum das jetzt nicht geht ist mir mehr als schleierhaft... @hawihoney du nutzt auch den Nextcloud Docker Container von knex666 oder den von Linuxserver? Edited January 25 by Pixelpaule Quote Link to comment
hawihoney Posted January 25 Share Posted January 25 11 minutes ago, Pixelpaule said: Änderungen über die Netzwerkfreigaben Das ist wohl ein möglicher Unterschied: Um auch mit allen Devices, egal mit welchem OS, egal wo auf der Welt, gleich arbeiten zu können, bietet sich das eingebaute WebDAV mit Nextcloud an. Quote Link to comment
hawihoney Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) 28 minutes ago, Pixelpaule said: knex666 oder den von Linuxserver? Linuxserver, aber das darf doch keinen Unterschied machen, oder? @mgutt hat Recht mit dem 99:100. Hab gerade noch mal nachgeschaut, bei LSIO sind 99:100 über vordefinierte Felder belegt (PUID, PGID). Bei den External Storages ist bei mir nobody (s.o.) hinterlegt. Liege gerade am anderen Ende der Welt in der Sonne und kopiere mit dem Dateimanager+ auf dem Android Tablet die neuen Fotos nach Nextcloud in einen der External Storages. Habe ich jetzt extra noch mal angeschmissen. Dazu nutze ich den WebDAV Zugang des entsprechenden User im Dateimanager. Und was soll ich sagen: In Unraid kommen die neuen Bilder als nobody an, obwohl ich mit meinem User in WebDAV arbeite. So, und jetzt seid Ihr dran. Wenn im Container nobody eine andere ID hat, wieso kommt denn in Unraid 99 an? Der einzige Nachteil, die Daten kommen als rw-r--r-- an. Ich habe mir nie die Mühe gemacht das zu lösen. Ich greife ja auch mit allem als nobody zu ... Nachtrag: Genau so ist das bei jedem User unserer Nextcloud Instanz. Alle arbeiten mit WebDAV - auch unter Windows. Alle arbeiten mit ihrem Nextcloud User. Die User Berechtigungen sind in Nextcloud bei den External Storages angegeben. Kopiert User1 etwas in einen Ordner und greift User2 auf den Ordner zu, dann sieht er das von User1. Da passiert im Hintergrund beim Zugriff der Scan. Fragt mich nicht wieso. Das läuft hier wie eine 1. Allerdings will ich hier keinen Explorer auf die Nextcloud zugreifen sehen - höchstens über WebDAV ... Edited January 25 by hawihoney Quote Link to comment
mgutt Posted January 25 Share Posted January 25 59 minutes ago, Pixelpaule said: Das brachte leider auch nicht den gewünschten Erfolg. Ich hoffe du hast ein Backup gemacht. Solche Spielereien enden schnell im Totalschaden. Bitte prüf mal ob jetzt Dateien dem User www-data gehören: find /mnt/user/appdata/Nextcloud -uid 33 Pfad bei Bedarf anpassen. 51 minutes ago, Pixelpaule said: Ich kann das auch nicht so richtig nachvollziehen Rechte prüfen und vergleichen Also zb ls -la /mnt/user/Foto Oder wo auch immer die neuen Ordner ohne passenden Rechte gelandet sind Quote Link to comment
Pixelpaule Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) Also bei mir werden die Daten oder Ordner als nobody angelegt / abgelegt auch wenn ich in den Einstellungen von Nextcloud unter "Externer Speicher" keine Daten bei: "Globale Anmeldeinformationen" eingebe. Das Problem scheint garnicht der User zu sein, sondern die Dateiberechtigungen!!! Lade ich eine Datei hoch oder erstelle einen Ordner mit Nextcloud Web oder mit der Handyapp, wird der User Nobody gesetzt aber die falschen Berechtigungen: Test102 wurde mit dem Webclient von Nextcloud erstellt: Die Dateien habe ich per Nextcloud hochgeladen: 1 hour ago, mgutt said: Ich hoffe du hast ein Backup gemacht. Solche Spielereien enden schnell im Totalschaden. Bitte prüf mal ob jetzt Dateien dem User www-data gehören: Ja, ein Backup habe ich. 1 hour ago, mgutt said: Ich kann das auch nicht so richtig nachvollziehen Hier meinte ich nur, warum auf einmal das Problem besteht Ich weiß das ich bei Syncthing die UMASK im Container anpassen musste bis die korrekten Rechte gesetzt wurden. Edited January 25 by Pixelpaule Quote Link to comment
hawihoney Posted January 25 Share Posted January 25 1 hour ago, Pixelpaule said: unter "Externer Speicher" keine Daten bei: "Globale Anmeldeinformationen" eingebe. Und was steht dann bei der jeweiligen Zeile des Externen Storage unter Authentifizierung? Ebenfalls nix? Zu rw-r--r-- habe ich oben schon etwas geschrieben. Das ist unter Unraid korrekt. Unraid, als nicht-voll-aufgeblasene Linux Distribution, interessiert sich eigentlich nicht für User. Alles läuft über nobody. Solange der genutzt wird (rw-) ist alles im Lot. Kommen andere User ins Spiel dann, und genau dann, werden die Berechtigungen interessant. Bei globaler Nutzung von nobody sind die wurscht. Quote Link to comment
Pixelpaule Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) 8 minutes ago, hawihoney said: Und was steht dann bei der jeweiligen Zeile des Externen Storage unter Authentifizierung? Ebenfalls nix? Genau wie hier zu sehen, nur das dort noch nobody in den Globalen Anmeldeinformationen steht, was ich zwischenzeitlich entfernt habe...: Wenn ich mit Windows oder MacOS per SMB (Finder ist mit WebDAV aus Performance Gründen nicht möglich) auf die Unraid Shares / Nextcloud Ordner zugreife, melde ich mich dann natürlich mit meinem Benutzer von Windows an, der auch im Unraid-Share hinterlegt ist. Hier entstehen dann eben die Probleme mit der Berechtigung. Edited January 25 by Pixelpaule Quote Link to comment
hawihoney Posted January 25 Share Posted January 25 5 minutes ago, Pixelpaule said: Wenn ich mit Windows oder MacOS per SMB (Finder ist mit WebDAV aus Performance Gründen nicht möglich) auf die Unraid Shares / Nextcloud Ordner zugreife, melde ich mich dann natürlich mit meinem Benutzer von Windows an, der auch im Unraid-Share hinterlegt ist. Hier entstehen dann eben die Probleme mit der Berechtigung. Exakt. Denn nobody kann nicht auf Daten Deines - nennen wir ihn mal - User1 zugreifen. Das ist ein alter Hut. Quote Link to comment
Pixelpaule Posted January 25 Share Posted January 25 (edited) hmm, das ist aber schlecht... dann muss ich mich wohl nach einer anderen Lösung umsehen... Weil die Nutzung der Shares und Daten über SMB sollte auf jeden Fall gegeben sein... Verstehe aber nicht warum Nextcloud das nicht hinbekommt. Denn aktuell synchronisiere ich die Daten per Syncthing auf diverse Clients, greife direkt per SMB auf die gleichen Daten zu und alles klappt, problemlos... und hier werden auch unterschiedliche User genutzt. Edited January 25 by Pixelpaule Quote Link to comment
hawihoney Posted January 25 Share Posted January 25 10 minutes ago, Pixelpaule said: Verstehe aber nicht warum Nextcloud das nicht hinbekommt. Was bekommt Nextcloud nicht hin? Du lädst Dateien hoch als User1 und User2 kann nicht darauf zugreifen? Ist doch korrekt so. Du willst es richtig? Dann zieh überall klassisch die User durch. User1 unter Windows = User1 unter Unraid = User1 unter Nextcloud. Aber viel Spaß dann mit Plex und allem anderen. Es gibt noch den Generalschlüssel über die SMB Konfiguration, aber das müssen dann andere erklären. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.