Jump to content

Lenovo M910x / M920x / M90q als Basis für einen unRAID Server?


Recommended Posts

3 hours ago, connaisseur said:

Wie kann man die SATA-SSD ein bißchen innerhalb des Gehäuses fixieren?

Paketklebeband, Isolierklebenand, ....

 

Aber warum fixieren? Bewegst Du das System ständig, so daß die SSD darin herumschlägt?

 

3 hours ago, connaisseur said:

Gibt es da vielleicht 'ne wieder ablösbare "Kleb"-Masse (ähnlich diese Powerstrips) um die SSD irgendwo lösbar anzupappen?

 

Habe mit Tesa Powerstrips im Auto sehr schlechte Erfahrung gemacht: nach vielen warmen Tagen haben die sich so zersetzt, daß sie einerseits das Armaturenbrett angegriffen haben und andererseits nicht mehr in einem Stück (einfach) ablösbar waren.

 

Und eine NVMe kann schon mal unter Last gerne auch die 50-60 Grad Grenze toppen.

 

Auch Malerkrepp ist keine Gute Wahl. Mit der Zeit (und Wärme= trocknet der Kleber aus und es wird hart. Der Kleber kristallisiert und hinterläßt unschöne Spuren/Hinterlassenschaften.

 

Link to comment
4 hours ago, DataCollector said:

Aber warum fixieren? Bewegst Du das System ständig, so daß die SSD darin herumschlägt?

Da ich weiß, was da drinnen werkelt: Eher nicht.

 

Aber einer der M920x bekommt ein natives Proxmox drauf und schleift u.a. die Sundtek USB-Sat-Anschlüsse auf eine tvheadend-VM durch. Da die Sat-Anschlüsse im Wohnzimmer sind, ist das "Bewegungsrisiko" durch Raumpflegende erheblich. 😊

 

Also: Lieber Vorbeugen, als Hintenüberfallen.

Link to comment
  • 1 month later...

Keine Ahnung warum ich da nicht schon vorher drauf gekommen bin:

- M920x

- PCIe Adapter

- M.2 Adapter 

- M.2 ASM1166

- 5V irgendwo abgreifen

 

Ergebnis:

7x SATA

3x M.2

 

Mein erster Versuch erfolgte über die USB Buchse:

 

Screenshot_20240514_183301.thumb.png.7d2134a27cffabf100c30c4946755f27.png

 

Eigentlich ist die USB Buchse dafür gar nicht geeignet, da deren Limit eigentlich 0.9A sind und die SATA SSD laut Typenschild bis zu 1.5A ziehen kann, aber hey, sie lebt noch ^^

 

Ich habe auch schon ein bisschen gemessen und auf dem Board gibt es diese Buchse:

 

Das dort genannte Stromkabel 01YW371 konnte ich in einem Shop für knapp 20 € finden (war leider nur eins auf Lager). Man bekommt es auch manchmal im Set mit der Sunnix Serial RS-232 SER6456LV Karte:

https://www.ebay.com/itm/325747510407

 

Die Idee wäre es die zwei 5V Adern dieses Kabels auf Molex zu adaptieren und da dann 6x SATA SSDs dran zu packen. Das wären dann allerdings bis zu 60W. Eventuell sollte man also noch eine Stelle suchen, wo man 5V abgreifen kann.

 

Jedenfalls erreicht das Setup (2x SATA SSD, 2x 16GB RAM) aktuell C7 und verbraucht 7.3W. Kein Bestwert verglichen mit anderen ITX/mATX Boards, aber doch schon ein guter Verbrauch.

 

Link to comment
  • 2 weeks later...

Ich habe den Testaufbau nun wie folgt umgesetzt:

- Lenovo 01YW371 (Power Cable)

- InLine 26622A Stromadapter

- Molex 1 auf 6 Verteiler

 

Angeschlossen habe ich bisher nur 4 SSDs, da ich echt nicht weiß, ob das nicht zu viel für die Kabel/Buchse ist 🥶

 

 

image.thumb.png.f7d7b21f65b9b8030ce956ff5085e5fb.png

 

Der Parity Rebuild hat jedenfalls funktioniert und das Kabel wurde nur leicht warm. Ich würde mich allerdings deutlich besser dabei fühlen, wenn die ganze Kabelstrecke nicht so lang wäre (eine geringe Spannung wie 5V mag ja eher kurze Leitungen).

 

Ich habe außerdem noch zwei 5V Pins bei der "COM1" Buchse gefunden:
image.png.1a6ba369e422a3bf14376e76fa5ea09f.png

 

Das Lenovo 01YW371 passt zwar auch da rein, aber die 5V liegen bei der JDCIN2 Buchse (die ich aktuell verwende) woanders an:

image.png.80a7aa97e6850b15fa82f23e0f0309fb.png

 

Ich denke ich besorge mir noch so ein 01YW371 und löte/crimpe mir dann ein eigenen Floppy auf Molex Adapter. Dann traue ich mich auch alle 6 SSDs anzuschließen.

 

 

Jedenfalls könnte ich mir das schon recht schick vorstellen. Man druckt sich einen Deckel, der 7 SATA SSDs als Hot-Swap anbietet und fertig ist das Mini SSD NAS mit >50TB Speicherplatz. Also ca so 😅:

image.png.533439ae55604f76969e081afc8adf4e.png

 

Der Stromverbrauch ist übrigens im Leerlauf unverändert um die 7 Watt. Während dem Parity-Rebuild wurden kurz mal 40W erreicht. Zum Ende hin waren es sogar nur noch 24 Watt:

image.png.382dda96e6224c5bae6f8bf03272aa4a.png

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...