mgutt Posted January 3 Share Posted January 3 Der Lenovo M90q Gen 3 hat ein paar sehr interessante Features: - sparsam, der M80q Gen 3 soll zb nur 3W verbrauchen: https://www.reddit.com/r/homelab/comments/zpxp2t/m70q_idle_power_consumption/ - 2x M.2 für zb zwei ASM1166 6-fach SATA Karten (natürlich nur ohne Gehäuse und mit separatem Netzteil für die HDDs): - 1x PCIe Buchse für noch mehr, 10G?! (Hat nur der M90q, aber ich weiß nicht ob jedes Modell): Müsste man natürlich klären, ob da keine Hardwarelimits durch Lenovo gesetzt sind. Lenovo hat zb mal die CPUs mit dem Board verdongelt. Quote Link to comment
BigChris Posted January 4 Share Posted January 4 Die kleinen Lenovo sind super. Ich habe einen als Proxmox Server bei mir laufen. Wie würdest du denn die Festplatten unterbringen @mgutt? Eine Bastellösung? Quote Link to comment
mgutt Posted January 4 Author Share Posted January 4 Ja geht wenn nur basteln. Da die Boards beidseitig bestückt sind, müsste man auch schauen wie man das in ein anderes Gehäuse bekäme. Man könnte ja mit M.2 Verlängerungskabeln die Slots "nach vorne" holen, um da dann die ASM1166 Karten installieren zu können. Das dann mit Klettband an der Rückwand vom Gehäuse festmachen. Das sollte schon gehen. Wegen dem Strom hätte man dann zwei Netzteile. Eins für das Board und das andere für die Platten. Quote Link to comment
speedycxd Posted January 4 Share Posted January 4 (edited) Wenn die Größe egal ist, könnte man die gesamte Hardware auch in ein etwas größeres Gehäuse bauen. Ich habe mir für mein nebenbei Projekt den Fujitsu Futro S740 geholt. Musste jetzt aber nochmal einen Sata Adapter mit 2 Anschlüssen für den ungenutzten Wifi Port bestellen. Edit: Der Lenovo kostet über 1000 Euro? Sehe ich das richtig? Edited January 4 by speedycxd Quote Link to comment
DataCollector Posted January 4 Share Posted January 4 5 hours ago, mgutt said: Wegen dem Strom hätte man dann zwei Netzteile. Eins für das Board und das andere für die Platten. Etwas ähnliches hatte ich mal vor. Irgendeine der HP Prodesk/EliteDeskt Mini oder so nehmen und den M.2 Platz auf PCIe x4 adaptieren und da einen SAS Kontroller oder so drauf stecken. Aber als ich mir dann Sorgen um 12V Versorgung machen musste, habe ich das erst einmal abgebrochen. Quote Link to comment
DataCollector Posted January 4 Share Posted January 4 (edited) 3 hours ago, speedycxd said: Ich habe mir für mein nebenbei Projekt den Fujitsu Futro S740 geholt. Ich habe einen Futro 920 hier liegen und wollte damit auch experimentieren. Ich warte noch auf die Liefferung diverser mSATA auf SATA und MiniPCIe auf SATA Adapter. 3 hours ago, speedycxd said: Musste jetzt aber nochmal einen Sata Adapter mit 2 Anschlüssen für den ungenutzten Wifi Port bestellen. https://www.ebay.de/itm/385030822422 https://www.ebay.de/itm/403004217807 Ich schaue mal ob ich bei mir die beiden zum laufen bekomme. Wenn nicht werde ich zumindest mit microSD Karten was versuchen: https://www.ebay.de/itm/314036797406 SD Karten sind zwar nicht so langzeitschreibstabil, aber so als Speicher mit sehr wenig Schreibzugriffen könnte es dennoch funktionieren. Aber das ist alles auf der langen ToDo Liste, wenn ich dafuer mal Zeit habe... 3 hours ago, speedycxd said: Edit: Der Lenovo kostet über 1000 Euro? Sehe ich das richtig? Der kleinste liegt nackt mit 1 Bildschirmanschluß unter 800 Euro. Aber sobald man etwas mehr haben will, sind 1kEuro schnell geknackt. Edited January 4 by DataCollector Quote Link to comment
mgutt Posted January 4 Author Share Posted January 4 3 hours ago, speedycxd said: Fujitsu Futro S740 Naja, ist aber auch nichts besonderes. 1x M.2 Slot, 1x Wifi Slot, kein PCIe Slot, nur 1x RAM Modul und eine ziemlich schwache CPU. Da kann man ja gleich ein ASRock ITX Board holen. Da hat man neben dem PCIe Slot dann auch gleich SATA Buchsen. 🤷 Quote Link to comment
speedycxd Posted January 4 Share Posted January 4 10 minutes ago, mgutt said: Naja, ist aber auch nichts besonderes. 1x M.2 Slot, 1x Wifi Slot, kein PCIe Slot, nur 1x RAM Modul und eine ziemlich schwache CPU. Da kann man ja gleich ein ASRock ITX Board holen. Da hat man neben dem PCIe Slot dann auch gleich SATA Buchsen. 🤷 Ja schon richtig, hier ist aber der Preis entscheidend mit 50 Euro fürs ganze Gerät Das da keine großen Sprünge mit machbar sind sollte klar sein. Aber für ein Nextcloud, Pi-hole,vaultwarden NAS völlig ausreichend. Ich denke für Leute die nicht viel Geld haben und etwas basteln können ist das schon ok. Quote Link to comment
speedycxd Posted January 4 Share Posted January 4 1 hour ago, DataCollector said: Ich habe einen Futro 920 hier liegen und wollte damit auch experimentieren. Sehr schön, kannst ja mal berichten wenn Du soweit bist. Quote Link to comment
DataCollector Posted January 4 Share Posted January 4 4 minutes ago, speedycxd said: Sehr schön, kannst ja mal berichten wenn Du soweit bist. Hat schon mal 4 Wochen gebraucht, bis ich eine passende Riserkarte für den PCIe Slot hatte. Die ist letzte Woche eingetroffen und endlich eine, die so aussieht, daß sie auch so rein paßt, wie ich es mir denke. Aber das ist eben alles nur eine Spielerei. Ich weiß noch nicht ob ich das Ding in dem Gehäuse einfach mit Sata SSD voll stopfe (als SATASSD NAS) oder per SATA oder gar SAS und dran gepapptem Zusatzgehäuse (und evtl. extra Netzteil) da ein eher umfangreicheres Setup draus mache. Kommt darauf an, wann ich dazu Zeit & Lust finde und wie leistungsfähig die Plattform wirklich ausfällt. 😁 Quote Link to comment
mgutt Posted January 5 Author Share Posted January 5 Ich habe einen Lenovo M920x in die Finger bekommen. Vom Prinzip ist dieser mit 3,5 W stromsparend: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/die-sparsamsten-systeme-30w-idle.1007101/page-83#post-29662490 Allerdings nicht mehr, wenn ich 2x SATA M.2 Adapter mit jeweils 1x SATA SSD verbaue: Lenovo M920x mit den zwei Adapterkarten ca 13W (schwankt) + Netzteil der beiden SATA SSDs 5,50W Hier ein Bild von dem lustigen Gebastel Das Problem ist, dass ich die SATA Buchsen der M.2 Adapter nicht in den dipm Standby versetzen kann. Ich müsste erst mal versuchen ein Firmware-Update zu installieren. Dadurch erreicht er denke ich auch nur C2. EDIT: Ups, auch ohne dipm ist mir gerade eine Disk rausgeflogen. Kein gutes Zeichen. EDIT2: Ich habe dann mal mit 2x NVMe und 1x SATA SSD gebootet. In Unraid erreichte ich nur C2. Die SATA SSD geht nicht schlafen. Mit Ubuntu geht es aber. Also irgendein Treiberproblem in Unraid 😒 Es gibt übrigens sowohl in Unraid als auch in Ubuntu Schwankungen. Meist zwischen 3 und 5W, manchmal aber auch kurze Spitzen bis 9W, die aber zum Glück selten. Jetzt heißt es herausfinden was das Problem in Unraid ist. 1 Quote Link to comment
DataCollector Posted January 18 Share Posted January 18 On 1/5/2023 at 11:51 PM, mgutt said: Ich habe einen Lenovo M920x in die Finger bekommen. Vom Prinzip ist dieser mit 3,5 W stromsparend: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/die-sparsamsten-systeme-30w-idle.1007101/page-83#post-29662490 Allerdings nicht mehr, wenn ich 2x SATA M.2 Adapter mit jeweils 1x SATA SSD verbaue: Sehe ich das im Bild richtig? ASM1166 M.2 Karten? Waren die von Anfang an mit Chipkühlkörper versehen? Ich las schon davon, daß der JMB585 unter Last doch gerne etwas Hilfe bei der Kühlung haben will, aber von den ASM1166 las ich das bisher nicht (auch, wenn ich selber da gerne kleine Kuehlkoerper drauf packe genau wie auf meine ASM1064. Quote Link to comment
mgutt Posted January 18 Author Share Posted January 18 8 hours ago, DataCollector said: ASM1166 M.2 Karten? Waren die von Anfang an mit Chipkühlkörper versehen? Jo. Die Karten sind auch rückseitig verstärkt. Ob man den Kühlkörper wirklich braucht... schaden tut er jedenfalls nicht. 1 Quote Link to comment
mgutt Posted January 19 Author Share Posted January 19 Also echt keine Ahnung warum, aber jetzt erreiche ich mit dem M920x auch in Unraid C8 und der Verbrauch liegt im Schnitt bei 4W. Wie gesagt mit 2x 2TB NVMe und 1x 8TB SATA SSD. Als nächstes versuche ich dann mal mit M.2 PCIe Adapter eine dritte NVMe zum Laufen zu bringen. Was übrigens ätzend ist, dass man im BIOS scheinbar ohne Num-Feld auf der Tastatur keine Chance hat die Boot-Reihenfolge zu ändern, weil mir die Plus/Minus-Taste fehlt. Auf die im regulären Bereich reagiert das BIOS jedenfalls nicht. EDIT: Ich habe gerade den Tipp gefunden, dass eine der F-Tasten gehen könnte. Muss ich dann mal ausprobieren. Zumindest kann ich beim Booten mit F12 das Bootmenu aufrufen und dadurch zwischen Ubuntu und Unraid wechseln. EDIT: Neben der WLAN Karte habe ich nun auch so einen DisplayPort-Adapter ausgebaut: Hat allerdings nichts am Verbrauch geändert. Mir ist aber noch aufgefallen, dass ich gar nicht das Original Netzteil verwende. Das Original hat 65W. Meins hat 90W. Vielleicht holt man mit dem Original auch noch was raus 😅 Jetzt teste ich jedenfalls den PCIe Adapter. EDIT2: Also mit dem PCIe Adapter + PCIe M.2 Adapterkarte + 1TB NVMe + 8TB SATA SSD + 2x 2TB NVMe rückseitig, erreiche ich nur noch C7. Der Verbrauch liegt nun bei ca 6W In der Konstellation könnte man aber noch problemlos das Gehäuse schließen. Als nächstes messe ich mal mit einem WLAN auf 2x SATA Adapter. EDIT3: Mit WLAN-2x-SATA-Adapter + 2x 8TB + 1x 8TB onboard + 2x 2TB NVMe Onboard erreiche ich nur noch C3 und der Verbrauch liegt nun bei 16W, wobei ich nicht weiß wie effizient das zusätzliche Netzteil ist 🤷♂️ Ich denke ich prüfe das morgen noch mal mit einer PicoPSU gegen. Da weiß ich, dass das Netzteil effizient ist. Das Gehäuse bekommt man auf die Art übrigens nur noch mit sehr viel Glück zu. Würde ich dann auch versuchen. 1 Quote Link to comment
h0schi Posted January 20 Share Posted January 20 Bei mir liegt grad ein M720Q auf dem Tisch, an dem ich aktuell verschiedene Kombinationen teste. Die Teile sind schon sehr genial 😍 Quote Link to comment
mgutt Posted January 23 Author Share Posted January 23 On 1/20/2023 at 12:30 AM, mgutt said: EDIT3: Mit WLAN-2x-SATA-Adapter + 2x 8TB + 1x 8TB onboard + 2x 2TB NVMe Onboard erreiche ich nur noch C3 und der Verbrauch liegt nun bei 16W, wobei ich nicht weiß wie effizient das zusätzliche Netzteil ist 🤷♂️ Selbes Setup, aber diesmal mit einer PicoPSU und einem sehr effizienten Mean Well Netzteil (GST40A12-P1J): 13W. Zwar besser, aber offensichtlich geht da irgendwas nicht schlafen, was locker 6 bis 7W kostet. Quote Link to comment
independence Posted February 8 Share Posted February 8 @mgutt Konntest du das Gehäuse mit den ganzen Platten noch irgendwie geschlossen bekommen? Sollte dann aber wahrscheinlich recht warm werden wenn da so viele Komponenten so eng aufeinander liegen!? Ich bin sehr begeistert von diesen USFF Geräten da die wirklich auch gut auf die Komponenten abgestimmt sind. Leider eben sehr schwer genug HDDs daran anzuschließen. Quote Link to comment
DataCollector Posted February 8 Share Posted February 8 1 hour ago, independence said: @mgutt Konntest du das Gehäuse mit den ganzen Platten noch irgendwie geschlossen bekommen? Sollte dann aber wahrscheinlich recht warm werden wenn da so viele Komponenten so eng aufeinander liegen!? Ich bin sehr begeistert von diesen USFF Geräten da die wirklich auch gut auf die Komponenten abgestimmt sind. Leider eben sehr schwer genug HDDs daran anzuschließen. Also ich habe einige HP in der vergleichbaren USFF 17x17x4cm Baugröße und würde mal schätzen: nein, das passt nicht alles in das geschlossene Gehäuse. Ich habe ja schon probleme soviel Kram in den Futro s920 rein zu stopfen und der hat mehr Platz Quote Link to comment
mgutt Posted February 12 Author Share Posted February 12 Der Vorgänger vom M920x, der M910x, hat übrigens auch zwei NVMe Slots, PCIe Slot und SATA, wobei bei dieser Kleinanzeige kein Kabel für SATA dabei war?! https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/lenovo-tiny-m910x-i7-7700-cpu-32gb-ram-512gb-m-2-ssd-win10-/2279108288-228-2161 Der noch ältere Vorgänger, der M900x hatte nur Platz für eine M.2. Also ich denke noch ältere Modelle lohnen sich nicht zu kaufen. Quote Link to comment
Bengon Posted February 12 Share Posted February 12 (edited) @mgutt Die gibt es bei Amazon oder Ebay,hatte einen Futro gekauft wo ich auch ein Kabel benötigte https://www.amazon.de/dp/B079HZLG47?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Müßte dieser sein Edited February 12 by Bengon Quote Link to comment
mgutt Posted February 12 Author Share Posted February 12 Ne das ist irgendein Flachbandkabel von Lenovo. Quote Link to comment
BigChris Posted February 12 Share Posted February 12 Der 720 hat auch nur eine m2 und eine Sata. Quote Link to comment
mgutt Posted March 12 Author Share Posted March 12 Das lustige "wie viele SSDs bekommt man in einen M920x" geht weiter ^^ Erster Versuch mit einem M.2 Wifi auf M.2 NVMe Adapter (der drosselt die NVMe auf X1). Dh insgesamt 3x NVMe und 1x SATA SSD. Hiermit erreiche ich C8 und der Verbrauch bleibt bei 5W (!): Dann wollte ich wissen, ob das Board X4X4 Bifurcation unterstützt (die PCI Buchse ist nur mit X8 ausgewiesen). Geht aber leider nicht. Dann erkennt er keine der beiden NVMe: Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen und auch gleich noch X8X4X4 getestet ^^ Dabei waren dann 3 NVMe angeschlossen, wovon er aber nur die einzelne auf dem X8 Slot erkannt hat. Also Bifurcation muss man leider abhaken. 😭 Damit steht die maximale Konfiguration fest, wo man auch noch problemlos den Deckel draufbekommt: 2x NVMe unten, 1x NVMe per PCIe Adapter, 1x NVMe mit Wifi Slot Adapter und 1x SATA SSD. Damit erreiche ich C7 und der Verbrauch liegt bei 6W (!): So sieht der Spaß dann in Unraid aus: Besorgt man sich nun 4x 4TB NVMe und 1x 4TB SATA, hätte man mit 1x Parity, immerhin 16TB SSD Speicherplatz. In so einem kleinen Formfaktor schon sensationell. Und das wie gesagt mit 6W im Leerlauf. Ich habe auch noch mal eine SN730 im Wifi Slot verbaut und getestet und das sieht alles ganz normal aus (nach 10 Minuten): Auch zu beachten gilt, dass das 65W Netzteil zu klein ist und man in jedem Fall das 90W benötigt, da ich beim Parity Build und parallelem Kopieren auf einen Pool schon bei über 75W landete: Wer sich für das Wifi Adapterkabel interessiert: Es ist ein ADT-Link R54SF. Ich hatte die mit dem 10cm Kabel. Ich denke aber mit 5cm wäre es besser: https://de.aliexpress.com/item/4000196494730.html 1 Quote Link to comment
cayman Posted March 13 Share Posted March 13 12 hours ago, mgutt said: Damit steht die maximale Konfiguration fest, wo man auch noch problemlos den Deckel draufbekommt: @mgutthast du auch Erkenntnisse zur Wärmeentwicklung bei Voll-Last - auch wenn das Case geschlossen ist ? Oder gibt es Empfehlungen, welche Kühlungsmassnahmen sinnvoll/notwendig sind ? Quote Link to comment
mgutt Posted March 13 Author Share Posted March 13 8 hours ago, cayman said: hast du auch Erkenntnisse zur Wärmeentwicklung bei Voll-Last - auch wenn das Case geschlossen ist ? Auch heute mal probiert. Insgesamt 4 NVMe und 1 SATA SSD und überall wie folgt was drauf geschrieben: yes this is test file | head -c 400GB > /mnt/disk1/400GB.bin yes this is test file | head -c 400GB > /mnt/disk2/400GB.bin yes this is test file | head -c 400GB > /mnt/bottom/400GB.bin es this is test file | head -c 400GB > /mnt/sata/400GB.bin und das dann 10 Minuten laufen lassen. Ich kam nicht auf über 70 Grad (auch nicht die CPU): In der Spitze hatte ich sogar 900 MB/s lesen und 900 MB/s schreiben auf der Parität, aber irgendwann hat wohl der SLC Cache aufgegeben, dann ging es sogar runter auf 400 MB/s und ab dann sanken die Temperaturen auch wieder. Ich hatte übrigens so Mini-Kühlkörper auf die zwei NVMe im PCIe Slot und dem Wifi Slot geklebt (die Wifi Slot NVMe liegt auf dem Kopf, damit die SATA SSD mehr Platz hat und ich habe etwas Isolierband draufgeklebt, damit nicht irgendwo ein Kurzschluss provoziert wird): Unten kann man ja nichts drauf machen, weil da direkt das Blech drauf liegt und die NVMe quasi direkt nach außen die Wärme abgeben: In der Spitze ging dabei der Stromverbrauch wieder auf 75 Watt. Hat das 65 Watt Netzteil aber wieder mitgemacht. Gutes Netzteil ^^ 1 Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.