Jump to content

Butcha89's erster UNRAID Server


Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

nachdem ich in dem anderen Thread schon ein bisschen Informationen sammeln konnte und es nun an die Teilezusammenstellung und den Aufbau geht, dachte ich, ich mache mal nen eigenen Thread auf.

 

Meine Anforderungen:

- minimum Ersatz eines "8-Bay" Nas

- niedriger Stromverbrauch

- genügend Power für die nächsten Jahre

- 2,5Gbit LAN 

- Array Inhalt: Backups aller Laptops und PCs, einiges an Medien, sowie RAW Fotos. Aktuell sind 8,9TB Daten seit 2020 zusammen gekommen.

- Windows VM mit KNX ETS Software und evtl. Adobe Lightroom CC, damit ich von jedem Rechner im Haus auf meine Bilddatenbank zugreifen kann. Außerdem hat der Server mehr Dampf als mein aktueller Laptop auf dem ich LR aktuell nutze ;-)

 

Geizhals Wunschliste https://geizhals.de/wishlists/3495497

Bzw. PCPartPicker https://de.pcpartpicker.com/user/Butcha89/saved/TcCsK8

 

Aktuelles Setup und ein paar Punkte dazu:

 

CPU Intel i3-12100

der i3-12100 wird mir vollkommen ausreichen. Ich überlege aber falls die nächsten Tage ein gutes Angebot kommt auf bis zu i5-13500 aufzurüsten, denn einige von euch haben den i5-13500 in ähnlichen Builds mit auch sehr guten Verbrauchswerten genutzt. Habt Ihr Erfahrungen damit wie es sich im Vergleich zwischen i3 und i5 unter Last verhält? Der i5 hat mehr Power, mehr Verbrauch, ist aber evtl. auch "schneller" mit der Rechnung - siehe Adobe LR rendern bzw. entwickeln.

 

MB Gigabyte B760M GAMING X DDR4

Hatte erst das Gigabyte B760M DS3H DDR4 bestellt, werde dies aber stornieren und auf das Gaming gehen. Das Gaming X besitzt einen PCIe Slot mehr und wurde auch schon von verschiedenen Leuten so hier oder im Hardwareluxx Forum aufgebaut und mit den o.g. CPU getestet.

 

RAM Patriot Viper Steel 32 GB (1 x 32 GB) DDR4-3200

.. oder ähnlich. Ich schaue mal nach gutem Angebot, zur Not habe ich für den Anfang noch 1x16GB Riegel hier liegen, das langt ja Dicke.

Nur für die Windows VM mit LR bräuchte ich dann ein bisschen mehr, daher die 32GB oder mehr.

Was meint Ihr braucht man so an RAM?

 

Cache NVMe 2x Samsung 970 EVO Plus 1TB im Raid1

Von der Lexar und WD Black hat mir DataCollector ja abgeraten, denke die Samsung sollte passen.

 

Array 1x WD 12TB Parity, 1x 8TB, 1x 3TB

... die 3 und danach 8 TB werden mittelfristig durch größere ersetzt. Evtl. auch kurzfristig durch eine Seagate Exos refurbished aus dem ebay Link hier im Forum, kommt drauf an wie teuer das jetzt alles wird ;-)

 

Case Fractal Design Node 804

evtl. das Define R5 oder R6, mal schauen da überlege ich noch. Welches ist bzgl. Airflow besser? Ich schaue mir nochmal ein paar Videos an..

 

PSU be quiet! Pure Power 12 M 550W

ist aktuell verfügbar und wird hier gelobt, brauchen wir also nicht drüber reden. PicoPSU fällt wegen der in Ausbaustufe (bis zu 10) vielen HDDs weg denke ich.

 

So, das sollte es gewesen sein. 

An dieser Stelle nochmal bzw. vorab vielen Dank an die Community und ich freue mich bereits darauf alles in den Händen zu halten und einzurichten. 

 

Gruß,

Butcha89

Edited by Butcha89
Link to comment

Danke für den Link klingt wirklich gut, da ich den Platz habe und die preislich Vergleichbar sind gehe ich auf das R6. 

Sieht einfacher zu montieren aus als das Node804.

 

Quote

Habt Ihr Erfahrungen damit wie es sich im Vergleich zwischen i3 und i5 unter Last verhält? Der i5 hat mehr Power, mehr Verbrauch, ist aber evtl. auch "schneller" mit der Rechnung - siehe Adobe LR rendern bzw. entwickeln.

Nochmal zu dem Punkt Stromverbrauch i3 vs i5 hat da jemand ne Meinung zu?

Wie gesagt ich brauche die Mehrleistung aktuell nicht, aber im Idle Verbrauch sind die beiden ja vergleichbar, ist die Frage wie es unter Last aussieht.

 

Wenn der i5 nur mehr kostet und dafür mehr Reserven hat, dann würde ich bei einem guten Angebot eher zum i5 greifen.

Link to comment
10 hours ago, Butcha89 said:

Sieht einfacher zu montieren aus als das Node804

Definitiv, ich hab ein älteres Fractal und das Node804. Das Node ist schon recht eng bei den SATA Steckern an den HDDs und der Airflow ist suboptimal. Speziell bei Rebuilds vom Array wird's schon ganz schön warm.

 

 

10 hours ago, Butcha89 said:

Nochmal zu dem Punkt Stromverbrauch i3 vs i5 hat da jemand ne Meinung zu?

Gen 13 is meist effizienter als Gen 12. Das ist ein Argument für den i5 da er ja Gen 13 ist. Man könnte natürlich auch sagen nimm den i3-13100.

 

Der i5 vs i3 kostet dich im idle vielleicht ein halbes Watt wenns hoch kommt, eher weniger. Die Frage ist einfach willst Du anspruchsvollere VMs einsetzen? Bei denen ist es immer besser paar Kerne mehr zu haben. Dann i5. Wenn nur Datengrab und Docker Container und ein bis zwei anspruchslose VMs (Home Automatisierung zum Beispiel) dann reicht ein i3 dicke, dicke, dicke. Ich hab auch einen i3 (10100) in meinem Datengrab/Jellyfin Server.

 

 

Gruss,

Joerg 

  • Like 1
Link to comment

Wenn es nach der Gen. geht, basieren i3-13100 sowie i5-13500 ebenfalls auf Alder-Lake (Golden Cove) Chips. Daher dürfte es egal sein ob i3-12100 oder i3-13100, letzterer hat nur paar MHz mehr. Erst ab dem i5-13600K sind Raptor Cove Cores (B0 Stepping / 2MB L2 pro Core statt 1.25MB wie bei Golden Cove) aufm Package.

 

Bzgl. der Effizienz wäre gut zu wissen wie unRaid mit P & E-Cores zurecht kommt, wenn die Cores korrekt eingesetzt werden und für geringe Last die E-Cores genutzt werden dürfte der i5 gerade im mittleren Lastbereich effizienter sein.

  • Like 1
Link to comment

So, weitere Hardware ist auch bestellt:

 

- MB Gigabyte B760M GAMING X DDR4

- CPU Intel i3-12100

- RAM Crucial 32GB DDR4 3200

- PSU be quiet! Pure Power 12 M 550W

- USB Stick Transcend JetFlash 600 Extreme-Speed 8GB

- USB Header zu USB Buchse für internen Verbau

- Unraid Plus Lizenz

 

Jetzt fehlt nur noch das Gehäuse, ich denke ich switche wie oben erwähnt auf das Define R6. 

 

Gruß,

Chris.

  • Like 1
Link to comment
  • 2 weeks later...

Hallo zusammen,

 

Hardware ist mittlerweile angekommen, ich habe nun erstmal zu Testzwecken MB, CPU, RAM und PSU aufgebaut, also keine nVME und keine HDD.

BIOS Einstellungen aus diesem Thread übernommen:

https://forums.unraid.net/topic/138498-gigabyte-b760m-gaming-x-ddr4-messung-und-sata-erweiterung/

 

Go File mit manuellen Powertop settings übernommen.

Angeschlossen ist aktuell LAN mit 1 GBit Anbindung sowie USB Stick mit Unraid OS. Kein Bildschirm keine weiteren USB Geräte.

Kein Array, keine Docker Container oder VM, eigentlich eine frische Unraid Installation Vers. 6.12.6

Ich messe 12,7W mit Shelly Plug. Allerdings erreiche ich "nur" C3.

 

Jemand ne Idee, was mir tiefere C-States verhindern könnte? In oben genannten Thread werden mit dem gleichen MB C6/C8 erreicht.

 

Gruß,

Christian

powertop1.png

Edited by Butcha89
Link to comment

Mit den beiden nVME für den Cache Pool erreiche ich nur noch C6, aber der Verbrauch liegt weiterhin bei ~8,8W.

Ich habe anstelle der Samsung Evo 970 bei der Kioxia Exceria Plus G2 zugegriffen, bei 65€ für 2TB konnte ich nicht widerstehen.

Falls die mit Unraid Probleme macht kann ich die noch woanders verwenden, aber sieht aktuell gut aus, mit dem Idle Verbrauch bin ich erstmal mega zufrieden bei den Leistungsreserven welche das System hat.

 

Gut, aktuell ist ja noch nichts weiteres installiert, mal gucken wo ich langfristig beim Tagesverbrauch lande. 

Link to comment

Ok, kann also sein dass ich auf lange Sicht mehr zahle, weil die früher den Geist aufgeben werden? 

 

Habe extra 2 Stück eingebaut damit ich da produktiv keine Probleme bekomme falls eine den Geist aufgibt. 

 

2 baugleiche kioxia im RAID werden aber vermutlich auch annähernd zeitgleich den Geist aufgeben, daher kann ich mir vorstellen nächstes Jahr wenn alles läuft eine kioxia durch ne Samsung zu tauschen.

 

Die übrige kioxia wandert dann in den Proxmox Host. 

 

Ich muss auch dazu sagen, man bereitet sich immer vor, aber produktiv hatte ich noch nie einen Speicherausfall. 

 

Link to comment

Die 

1 hour ago, Butcha89 said:

Kioxia Exceria Plus G2

ist nicht schlecht wenn sie ASPM vernünftig beherrscht. Vor allem nicht bei 65 Euro für 2 TB. Da würde ich sogar selber zuschlagen.

 

Und TLC ist auch ok, zumindest kein QLC.

 

@saber1

Die 970 Evo (Plus) hat auch TLC. Nur die Pro Serie hat noch MLC, sagt jedenfalls Tante Google.

Link to comment

@saber1

Na ja, Samsung sagt wenigstens 3 Bit MLC. Andere Hersteller bringen es durchaus und ändern innerhalb des Lifecycle des Produktes einfach von MLC auf TLC oder TLC auf QLC. Sprich bei Markterscheinen als gut getestet/gereviewed aber dann heimlich ändern so das die Teile dann Scheisse sind.

 

Verdammt ich kann mich nicht mehr genau erinnern wer das letztens gemacht hat, war das nicht Crucial mit der BX500 die sie klamm und heimlich von TLC auf QLC geändert haben?

Link to comment

Guten Abend,

 

Ich hab heute zum zweiten Mal die Verbindung zum Server verloren. Per Ping nicht mehr erreichbar und auch in der Fritzbox nicht mehr sichtbar. 

 

Habe daraufhin hier recherchiert, und i915 Treiber ,GPU top und GPU statistics deaktiviert. 

Meine Hardware Kombi nutzen hier ja einige, ich denke ich benötige noch so einen HDMI dummy, richtig?

Gibt's da Empfehlungen?

 

Desweiteren, für meine beiden Cache nvme, was würdet ihr empfehlen, ZFS mirror oder btrfs mirror?

 

Gruß Chris 

Link to comment
  • 3 weeks later...

So, hier mal ein Update. 

System ist grundsätzlich konfiguriert und läuft Stabil. 

 

Bis heute Früh 14,8W IDLE (Unraid, 2x Kioxia Cache, 2x HDD im Array Spin-Down,.... Docker: Photoprism, LuckyBackup aktiv)

Habe dann Home Assistant als VM eingerichtet, damit ist der Verbrauch auf 18,7W im Mittel gestiegen. (Die Spikes im Screenshot waren Installation der VM und eine Photoprism Indexierung).

 

Ich bin damit zufrieden und am überlegen meinen parallel laufenden Proxmox Server (25W mittlerer Verbrauch) lahm zu legen und die übrigen Docker Container auch über Unraid laufen zu lassen (Jellyfin, Servarr Reihe, InfluxDB, Grafana, Homarr, Paperless-NGX).

 

Aber dafür muss ich mich mit dem Backup und Fallback Konzept bei Unraid noch etwas beschäftigen, denn Proxmox in Verbindung mit Proxmox Backup Server ist dahingehend einfach phänomenal.

 

image.png.d0838c34e9562efefa89d1e5fbdcaa1c.png

  • Upvote 1
Link to comment
  • 2 months later...

Hallo zusammen,

 

kurzes Feedback, alle Tests liefen gut und ich bin mittlerweile komplett von Synology zu Unraid umgezogen.

Es läuft sogar so gut, dass ich auch meine Services und VM von Proxmox produktiv auf Unraid umgezogen habe.

 

Eine Festplatte aus der Synology konnte ich ohne Probleme im Synology Volume entfernen und dann in Unraid einbauen, wurde sofort als Unassigned Device erkannt und konnte zugewiesen werden. 

Die zweite Festplatte jedoch... die kriege ich ums verrecken nicht ans laufen. 

Sobald ich diese im Unraid System einbaue, dreht diese nicht mal an. Wird nicht als Unassigned Device erkannt und auch im Bios ist der SATA Port leer. 

Baue ich Sie zurück in die Synology wird diese dort erkannt.

 

Eine alte 500GB HDD die noch rumflog wird sofort am gleichen SATA Port am Unraid-MB erkannt - an den Kabeln sollte es also nicht liegen. 

 

Ich bin etwas ratlos, ist schade um die 12TB ;-)

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...