Jump to content

Unraid Server Konfiguration


Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

de mein OneDrive aus allen Nöhten platzt, möchte ich gerne einen HomeServer konfigurieren, auf dem ich hauptsächlich Bilder, Videos und Dokumente ablegen will.

Leider blicke ich bei Unraid noch nicht ganz durch. Mein Plan wäre wie folgt gewesen:

- NVME SSD für Docker & Cache

- 4TB NAS HDD für Speicher

- 4TB HDD für wöchentliche Delta-Backups der NAS HDD (soll also nur kurz für das Backup angeworfen werden.

-> wird so ja nicht funktionieren wegen der Parity-Disk

 

Also:

- NVME SSD für Docker & Cache

- 4TB NAS HDD für Speicher

- 4TB NAS HDD für Parity (quasi mein "Backup")

-> wenn ich jetzt aber eine 2te 4TB HDD einbaue, muss ich ja auf jeden Fall ein Backup auf eine weitere 8 TB machen, da die Pairty ja nur 50% abdeckt, richtig?

Da mein Mainboard (N100 ITX) nur ein NVME und 2 SATA hat: kann ich dann eine Backup HDD auch per USB 3 anschließen und mein Backup da drauf speicher? Die Platte würde ich dann nur für das Backup anmachen wollen...

 

Würde das so funktionieren?

VG Timo

Link to comment
11 minutes ago, gentnehe said:

Leider blicke ich bei Unraid noch nicht ganz durch.

So sieht es leider aus.

Bitte zunächst diesen Thread, am besten komplett, lesen und verstehen:

 

Nur soviel:

Die Parity-Disk enthält keine Daten in dem Sinne, wie Du es Dir vorstellst.

Wenn Du eine Parity-Disk hast, und beispielsweise 10 Daten-Disks, kann eine beliebige Daten-Disk ausfallen.

Der Inhalt dieser ausgefallenen Disk wird dann von der Parity emuliert.

Es entsteht also nicht sofort ein Datenverlust.

Allerdings sollte man sich dann zügig um einen Ersatz für die ausgefallene Disk kümmern.

Wird aber im Thread genau beschrieben.

 

17 minutes ago, gentnehe said:

NVME SSD für Docker & Cache

So machen es die meisten hier.

 

17 minutes ago, gentnehe said:

4TB NAS HDD für Speicher

Also im Array. Ja, kannst Du so machen.

 

19 minutes ago, gentnehe said:

4TB NAS HDD für Parity (quasi mein "Backup")

Parity ist kein Backup. Auch wenn es in Anführungsstrichen steht. Siehe Thread...

 

20 minutes ago, gentnehe said:

da die Pairty ja nur 50% abdeckt, richtig?

Siehe Thread

 

20 minutes ago, gentnehe said:

kann ich dann eine Backup HDD auch per USB 3 anschließen und mein Backup da drauf speicher? Die Platte würde ich dann nur für das Backup anmachen wollen...

Das wäre möglich. Die USB-Platte ist dann weder im Array noch als Pool definiert.

Sie ist dann unter "Unassigned Devices" gelistet.

  • Thanks 1
  • Upvote 1
Link to comment

Besten Dankl, das hat mir sehr weitergeholfen.

 

Nächste Frage: Was ist denn der Unterschied zw. der WD Red WD40EFPX (256MB Cache) und der WD40EFZX (128MB Cache)? Ode gibt es hier wichtige unterschiede bezogen auf meinen Anwendungsfall (Datengrab:))

Link to comment
50 minutes ago, gentnehe said:

Nächste Frage: Was ist denn der Unterschied zw. der WD Red WD40EFPX (256MB Cache) und der WD40EFZX (128MB Cache)?

 

https://geizhals.de/?cmp=2810977&cmp=2471078&active=1

Anderes Datum der Serieneinführung, andere Cachegröße, anderer Preis (meiner Meinung nach beide ziemlich teuer für 4TB)

 

https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=1080_SATA+6Gb%2Fs~13810_4000~13811_4000~8457_non-SMR

die Preise für weniger werbewirksam mit "red" bezeichnete Festplatten beginnen bei knapp etwas über 80 Euro.

 

50 minutes ago, gentnehe said:

Ode gibt es hier wichtige unterschiede bezogen auf meinen Anwendungsfall (Datengrab:))

 

Nein.

  • Like 2
  • Upvote 1
Link to comment

Erstmal Danke für das Helfen!

 

1. Ich bin aktuell noch auf der Suche nach einem Docker/Tool, welcher mir eine Übersicht über die aktuelle Festplattenauslastung gibt (zB in einem Graph). Diesen gibts bestimmt, jedoch finde ich ihn nicht 😐

 

2. Des ich lade nun 1x wöchtenlich ein Backup auf eine HDD, welche nur für das Backup geplant ist. Aktuell habe ich es mit einem Spindown umgestzt. Meiner Meinung nach wäre es stormsparender und auch nicht schädlich für meine Barracuda (nur knapp 60 Zyklen im Jahr). Ist es möglich eine Platte auch ganz abzuschalten. Diese soll dann selbsttändig hoch und runtergefahren werden.

 

3. Eig auch auf Punkt 2 bezogen: kann ich die Gesamt Spinndown Zyklen irgendwo nachvollziehen? Docker? Würde gern überprüfen ob das so alles funktioniert.

 

Besten Dank :)

Edited by gentnehe
Link to comment
23 minutes ago, gentnehe said:

1. Ich bin aktuell noch auf der Suche nach einem Docker/Tool, welcher mir eine Übersicht über die aktuelle Festplattenauslastung gibt (zB in einem Graph). Diesen gibts bestimmt, jedoch finde ich ihn nicht 😐

Okay das habe ich gerade mit Grafana selbst beantwortet :)

Link to comment
54 minutes ago, gentnehe said:

Okay das habe ich gerade mit Grafana selbst beantwortet

Oder suche mal nach "Dynamix System Stats".

Ist ein Plugin.

 

1 hour ago, gentnehe said:

Ist es möglich eine Platte auch ganz abzuschalten.

Eine aktuelle Barracuda verbraucht im Spindown ca. 0,25 Watt:

https://www.seagate.com/content/dam/seagate/migrated-assets/www-content/datasheets/pdfs/3-5-barracudaDS1900-14-2007DE-de_DE.pdf

 

Oder worum geht es Dir?

 

1 hour ago, gentnehe said:

Würde gern überprüfen ob das so alles funktioniert.

Ob was "so" funktioniert?

Edited by saber1
  • Like 1
Link to comment
1 hour ago, gentnehe said:

Ist es möglich eine Platte auch ganz abzuschalten. Diese soll dann selbsttändig hoch und runtergefahren werden.

 

Nur über das Unassigned Devices Plugin. Das Unraid Array und die Pools sind nicht darauf ausgelegt - die werfen dann einen Fehler aus und stellen die Arbeit ein. Das ist ein NAS/Server - da schaltet man nix komplett ab.

 

Quote

kann ich die Gesamt Spinndown Zyklen irgendwo nachvollziehen? Docker? Würde gern überprüfen ob das so alles funktioniert.

 

Diesen Satz verstehe ich nicht.

 

Edited by hawihoney
  • Like 1
Link to comment

Danke euch :)

 

Nun will ich meine Nextcloud über Nginx nach drausen verfügbar machen. Habe die angegebenen Ports bei der Nginx installation auch so bei meiner FritBox eingegeben, jedoch kommt da immer eine Fehlermeldung "Für diese Freigabe wurden andere Ports extern vergeben als von Ihnen gewünscht"  Stand jetzt habe ich noch gar keinen anderen Ports irgendwo freigegeben.

 

grafik.png.32bd22d45d912d9ac30e17568c4857b7.png

grafik.thumb.png.2f3bb48f253a393ec255203982151d0d.png

Link to comment

 

 

Ich habe es nach diesem Video gemacht. Leider renne ich, wenn ich meine öffentliche IP in die URL tippe, in ein TImeout und lande nicht auf dem Nginx container.

 

Hier zeigt mir die Fritbox aber auch meine Interne IPv4 an. Im Video glaube ich seine externe IP:

grafik.png.9b131d51b5afe413f336ef4e6fa766ac.png

 

Link to comment
On 1/25/2024 at 11:48 PM, saber1 said:

Zeig mal einen Screenshot, wie Du den Nginx Proxy Manager konfiguriert hast.

Speziell das Port Mapping...

 

 

Was mich in der Fritzbox etwas irritiert ist (im Bild oben rechts) die "IP-Adresse im Internet". Da steht bei anderen immer die externe IP Adresse.

 

grafik.thumb.png.95a527713bff0022bd4e90511338be4f.png

 

 

Edit: Ich glaube da läuft was schief auf Grund meiner DS-Lite

Edited by gentnehe
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...