DataCollector

Members
  • Posts

    1865
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Community Answers

  1. DataCollector's post in 2 von 4 Festplatten - dauerAN was marked as the answer   
    War das nicht so, dass er bei Prefer Cache umzieht, aber Only Cache nicht wegbewegt?
     
    Edit:
    Ich scheine recht zu haben:
     
    https://docs.unraid.net/unraid-os/manual/storage-management#moving-files-between-a-pool-and-the-array
     
    "Moving files from array to pool
    The commonest Use Cases for this is when you have either used the above steps to get files off the cache and now want them back there or if you have newly added a cache drive and want the files for selected shares (typically appdata and system) to be moved to the cache. The steps are:
    - Disable the Docker and VM services under Settings. This is done to ensure that they will not hold any files open as that would stop mover from being able to move them.
    - Go to the Shares tab and for each share you want to be moved from the array to the cache ensure that the Use Cache setting is set to Prefer.
    - Go to the Main tab and manually start the mover process so that it starts transferring the files from the array to the cache."
  2. DataCollector's post in Verzweifel an der SMB einstellungen.. bitte um Hilfe was marked as the answer   
    ...
    Sofern Du alles richtig eingestellt hast, kann es unter Windows schon mal 'ne Viertelstunde dauern, bis es klappt.
     
    Aber nur zur Sicherheit hier mal ein Screenshot, wie es bei mir funktioniert zum Vergleich:
     
     

  3. DataCollector's post in [Newbee] Laufwerke wie einbinden / anmelden? was marked as the answer   
    Nicht wirklich, wenn das BIOS alles anzeigt und unraid nicht, kann ich mir nur vorstellen, daß das BIOS die Festplatte irgendwie maskiert/versteckt.
    Das sollte aber per Default nicht der Fall sein.
     
    Steck das Kabel der 'unsichtbaren' Festplatte mal an einan anderen SATA Port auf dem Mainboard und prüfe auch, ob der Stromanschluß wirklich richtig aufgesteckt ist.
  4. DataCollector's post in Mover läuft ohne Daten zu bewegen was marked as the answer   
    Wie groß ungefär?
    Ich lasse mit Absicht Acronis die Zieldateien immer auf 1,9GB splitten. Somit habe ich zwar dann einige Dutzend/hunderte Imagedateien, aber die lassen sich problemlos in Häppchen sogar mit einem FAT32 USB Stick transferieren.
    (Ich darf gerne Leuten mit älterer Hardware helfen, wobei sich die eigentlich schon lange obsolte FAT32 2GB Grenze auch heute noch zeigt).
     
    50MByte/s ist okay, 8MByte/s ist sehr langsam für ein Array.
     
    In einem vorherigen Durchlauf oder in diesem beanstandeten MoverDurchlauf?
     
    Soweit ich richtig sehe:
    2x2TB Daten und 1x 2TB Parity Festplatten im Array.
     
    Die Western Digital WD Blue Mobile 2TB, 7mm, 128MB, SATA 6Gb/s 5400Rp (WD20SPZX)
    sind 2,5inch SMR Festplatten.
     
    2,5inch ist (in diesem Fall) schon langsamer als 3,5inch
    5400Rpm ist langsamer als 7200RPM
    und durch SMR sackt nach kurzer Schreibdauer die Datenrate zusätzlich massiv ein.
     
    Im Array als Datenfestplatte ist das vielleicht noch zu ertragen,
    als Parityfestplatte sind diese Festplattentypen (meiner unmaßgeblichen Meinung nach) vollkommen falsch (=bremsend) platziert.
     
    Von den 3 Festplatten im Array sollte die Western Digital WD Red Plus 2TB, SATA 6Gb/s, 3,5inch, CMR (WD20EFRX) die Parität machen.
    Das redzuiert die negativen Auswirkungen der SMR Technik etwas.
     
    Marvelkontroller und unraid...    Ich sage mal ganz vorsichtig: nicht mein Favorit.
    Und an PCIe 2.0 x1 mehr als 2 Festplatten zu betreiben ist auch irgendwie nicht unbedingt (für performante aktuelle Festplatten) nicht die Beste Idee.
    Deine dort angeschlossenen Festplatten hingegen sind schon eher die gemächlicheren Typen, wodurch sich an dem Kontroller in dieser Situation zumindest kein Flaschenhals zeigen dürfte (abgesehen davon daß Marvel und unraid.... naja, ich sagte ja schon, nicht mein Favorit).
     
    Gute Entscheidung, weil diese WD etwas flotter als die anderen beiden Arrayfestplatten ist, sollte sie auch den performantesten Kontrollerport bekommen.
    Wenn ich es richtig lese scheint Dein Mainboard für einen AMD Ryzen oder so gedacht zu sein.
    Diese Boards haben meist mehr als nur 1 OnBoard SATA Steckplatz. Wenn es möglich ist, würde ich den Marvel entfernen und die Festplatten intern anschließen.
    Das spart Strom und vielleicht auftretende Probleme durch den Marvel unter unraid.
     
    Also ich befürchte SMR, 5400Rpm und sehr ungünstige Parityeinstellung (falsche Festplatte) haben die Transferrate über die erwähnte Zeit (20-18 Uhr) so weit einbrechen lassen, daß der Mover sich an der größten Datei noch die Zähne ausgebissen hat und noch mitten im Prozess des Kopierens war.
    Du erwähntest, daß der Mover wegen Problemen von Dir manuel gestoppt wurde.
    Gerade bei ausgelasteten SMR Festplatten kann der Mover so erscheinen, als wenn er eingefrohren ist, weil er eben auf die SMR Festplatte wartet, die sich mit sich selbst beschäftigt.
    Könnte es das gewesen sein, weshalb Du ihn abgebrochen hast?
     
    Bezogen auf kleine Dateien im KB oder wenige MB Bereich hast Du vollkommen recht.
    a) 600GB in 10 kb Stücken verschieben: die Kiste wird wohl Tage brauchen.
    b) 600GB in beispielsweise 1-5 GB Stücken: wird weniger brauchen als a).
    c) 600GB an einem 600 GB großen Stück: wird ähnlich wenig brauchen wie b).
     
    Aber alle 3 Szenarien rennen vor die 5400RPM SMR Wand der langsamen 2,5inch Paritätsfestplatte.
     
    Wenn der Mover aber bei c) hängt/abgebrochen wird, hat er natürlich auf dem Pool/Cache noch nichts gelöscht, weil die Datei ja noch nicht fertig überrragen ist.
    Wenn der Mover bei a) oder b) an einer Datei dran ist und Du brichst ab, wird er aber die kopieren Dateien auf den Pool/Cache schon gelöscht haben, wodurch sich ein Erfolg durch weit mehr freien Platz auf dem Pool/Cache sehen läßt.
     
  5. DataCollector's post in Neuer Splitlevel was marked as the answer   
    Das kenne ich nur zu gut, und stoerte mich bei 24 Disks auch.
    Hat einige Zeit gebraucht, bis ich das manuell wieder sortiert hatte. Ich bevorzuge es die oberen paar Verzeichnisse alphabetisch aufsteigend zu haben.
    Die automatisierten Splitmöglichkeiten von unraid helfen mir leider nicht, weshalb ich nun vom Cache ab und zu manuell selber einsortiere.
     
    Wenn Du nicht alles von Quelle (anderer PC/NAS) neu kpieren willst: sortiere es manuell (ich nehme mc oder krusader/ich777 dazu).
     
    Okay, unbalance geht auch. Ist mir aber zuviel klickerei.
     
    oder eben mc oder krusader...
     
    Wenn Du sie anders verteilen willst, schiebe sie dort hin, wo Du sie haben willst.
     
    Das erfordert aber, daß Du den doppelten Speicherplatz hast.
    Ich nutze den mc 8weil er meist auch nicht bloede nachfragt ob er in ein verzeichnis schreiben soll), wobei dieser beim verschieben erst das jeweilig angewählte Verzeichnis komplett kopiert und erst im Anschluss die Quelle löscht. Somit hat man im Falle eines Festplattenschadens auf dem Ziel, das gerade angefangene Quellverzeichnis immer noch existent.
     
    Nicht, wenn Du nicht zwischen Shares, sondern Disks verschiebst (so mache ich es). Man darf nur nicht von Shares auf Disks oder umgekehrt verschieben/kopieren, das kann arg in die Hose gehen. Aber von einer Disk1 auf eien Disk2 zu verschieben ist ein wirklich physikalisches Lesen und Schreiben. (siehe Screenshot 1)
     
    Kopiere/verschiebe doch ueber Disks und nicht Shares.
    Aber beachte, dann hast Du wirklich die Kapazitätsgrenze der jeweiligen Festplatte/Datenträger zu beachten. Aber krusader zeigt ja an, wieviel zu kopieren ist.
    mc kann es auch anzeigen (Strg-Space) (Siehe Screenshot 2)
     
     
    Wenn du kopierst und es die selbe Datei auf 2 Disks in der selben Ordnerstruktur gibt wird es noch verwirrender, weil man nicht weiss, mit welcher man gerade arbeitet.
     


  6. DataCollector's post in Unraid startet nicht mehr was marked as the answer   
    Da ich auf dem Stick eher selten etwas ändere: ab und zu (einmal im Monat oder so) Flash Backup über die dafür vorgesehen Funktion.
    EInfach im Main Tab auf "Flash" klicken und dann das Flash Backup ausführen.
    Die dann entstandene Datei irgendwo gut (extern) ablegen.
     

     
     
     

  7. DataCollector's post in Platten plötzlich nicht mehr da was marked as the answer   
    Laut dem MSI Z170-A Pro Handbuch PDF Seite 15 für den europaeischen Bereich würde
     - eine M.2 SATA SSD im M.2 Steckplatz die SATA Ports 1 und 2 abschalten.
     - eine M.2 PCIE/NVME SSD im M.2 Steckplatz die SATA Ports 3 und 4 abschalten.
     
    Handbuch:
    https://www.msi.com/Motherboard/Z170-A-PRO/support#manual
     
    Screenshot hier:

  8. DataCollector's post in Pool Disks als RAID 1 definieren was marked as the answer   
    Es zeigt Raid1 an, ja, dann ist es Raid 1.
  9. DataCollector's post in Festplatten reorganisieren was marked as the answer   
    Das PreClear Plugin ist nicht (mehr) notwendig. Unassigned Devices hat diese Funktion seit einiger Zeit eingebaut.
    Ganz rechts auf das Zahnrad: "Destructive Mode" enablen und danach DONE.
    Dann sollten neben den Festplatten Symbole erscheinen um auch Preclear auszuführen und damit Daten auf den Datenträgern zu überschreiben.
    Man 'kann' die Datenträger ganz damit 'Nullen' doch das dauert je nach Größe und Geschwindigkeit recht lange.
    Wenn man den Preclear nur so 10 Minuten laufen läßt wird schon genug des Dateninhalts gekillt, so daß unraid die Festplatten als leer ansieht.
    Aber dennoch wird unraid die Datenträger im Array dann einmal selber nullen. Also nicht wundern. Du wirst einmal das Durchnullern abwarten müssen.
  10. DataCollector's post in Kann ich Unraid auch von Festlatte starten was marked as the answer   
    nein
  11. DataCollector's post in Welchen Festplattenverbund soll ich nehmen? was marked as the answer   
    Dann ist UNraid das falsche System, weil das Arrray eben KEIN Raid ist. (Im Pool geht es, aber das ist nicht der angedachte Anwendungszweck von unraid).
    Deshalb kann unraid ja so schön energiesparend konfiguriert werden.
    Die Parität schützt dabei dennoch vor dem Ausfall von einem oder 2 Datenträgern.
     
    Das kann hier wohl keiner für Dich entscheiden.
    Es ist eine gute Wahl und mit seinen bis zu 2 Patitätsfestplatten schafft es genau wie Raid6 den Ausfall von bis zu 2 Festplatten ohne Datenverlust wegzustecken.
    Aber dafür ist es im Array erheblich langsamer.
     
    Ein "Server" laeuft eigentlich immer. Und gerade in den 'Off'-/Niedriglastzeiten kann man dann 'Wartungsarbeiten' ansetzen.
     
    Das "Array" in unraid kann sehr bequem bis zu 28 Daten- und 2 Parityfestplatten erweitert werden.
    Das ist (wie gesagt) dann kein Raid.
     
    Im Array bietet unraid neu nur BTRFS und XFS (beide auch in verschlüsselt).
    Alles andere kann unraid im Array nicht.
     
    unraid splittet Dateien NIE.
    Deshalb sollte man für die Datenträger auch eine minimal freigrenze einstellen, die doppelt so groß wie die größte aufzukopierende Datei ist.
     
    Das passiert beim einer Datei Lesen auch nicht. beim Schreiben springt immer die Datenfestplatte und alle Paritätsfestplatten an.
    Wenn man den Inhalt der Datenträger nicht über den Ram zwischenpuffert, kann das einlesen aller Festplattenverzeichnisse aber mehr als die eine Festplatte anspringen lassen.
     
    Deine Fragen deuten darauf hin, daß Du Dich vielleicht doch noch genauer in unraid einlesen oder mit einem Testsystem herumexperimentieren solltest.
    Dann sind die Grundlagen vielleicht schneller verständlich.
  12. DataCollector's post in UnRaid absichern was marked as the answer   
    Also grundlegend (fast) som wie bei wohl jedem. bei Dir ist es Modem mit zusätzlichem ROuter, bei einigen ist das in einem Gerät.
    Aber die Funktionalität ist wohl im Großen und Ganzen gleich.
     
    Ja. Flatrate sei dank.
     
    Das ist bei unraid auch so üblich.
     
    Und um die zu suchen fragen die beim rouer an, ob er ihnen mal kurz Internetzugang gibt und in der Regel gewährt der Router (pber Dein Modem) dann auch den Zugang. Dann fragen die rau, bekommen darüber eine Antwort und laden dann ggf. die Updates.
    Alles normal.
     
    Und solnage Du im Router den unmotivierten zugriff von außen (WAN-Seite) nicht öffnest und der Router auch keinen fehler macht, kommt ohne eine interne Aufforderung (LAN) auch keiner von außen durch den Router an unraid ran.
     
    Datenschutz im Sinne: Datenverlust gegen Hardwareschaden: Backups
    Datenschutz im hier vermutlich gemeinten Sinne, daß keiner von außen rein kommt: dafür sorgen, daß der Router nicht falsch konfiguriert ist und doch jemand rein läßt. Wird gerne als Firewall bezeichnet und ist durch das IPv4 Routing eigentlich selbstverständlich.
    Bei IPv6 gibt es das IPv4 Routing nicht, aber auch hier sollte ein Router nicht einfach alles durch lassen.
    Wenn Du 100%igen Schutz auch gegen Fehlverhalten des Routers willst, trenne das Internet von Deinem Netz ab.
     
    Keine besonderen Maßnahmen: Der Router hat keine Portfreigaben eingetragen, unraid fragt wegen Updates und Daten jedesmal den Rputer, der "verbindet" dann zur hoffentlich richtigen gegenstelle, dann holt sich unraid die gewünschten Daten und der Router läßt witerhin Zugriffe von außen auf anderen Wegen nicht in mein Heimnetz durch.
    (Okay, ich habe auch noch VPN Freigaben drin, aber die sind ja auch gesichert).
     
    Ich vermute Du meinst, wenn unraid raus "telefonieren" kann, kann auch jederzeit alles und jeder unkontrolliert rein "telefonieren". Solange der Router nicht vermurkst ist, schützt der schon gut genug.
    Kannst Dir ja mal diese recht einfache Erklaerung (ist zwar nicht grob, aber passt so ungefär) mal ab ca. Minute 16 ansehen:
    https://www.youtube.com/watch?v=Rl86Km6cjBk
     
    Erst, wenn Du unraiddienste (nextcloud oder so) auch nach ausserhalb freigeben willst, wird es kompliziert.
     
    Bis vor einiger Zeit hatte ich aus historischen Gründen 2 Router hintereinander geschaltet. Aber mit der letzten Umrüstung meines Heimnetzes ist einer davon rausgeflogen.
  13. DataCollector's post in Onboard M.2 NVME oder PCIe? was marked as the answer   
    Im allgemeinen: M.2 ist nur eine andere Bauform für PCIe x4 Slots.
    Es gibt zwar Mainboards, bei denen M.2 Slots nur mit x2 Lanes verbunden sind, aber die sind eher selten.
    Auch ist nicht jeder PCIe Slot aber auch nicht jeder M.2 Slot direkt an die CPU angeschlossen, so daß sich in dem Bridgechip ein Flaschenhals ergeben kann.
    Auch sind ja schon diverse Mainboards mit PCIe 4.0 auf dem Markt bei denen zwar vereinzelte M.2 Slots PCIe 4.0 können und andere eben nicht. Aber das gibt bei den Boards auch für die PCIe Slots.
     
    Somit generell: Ob man eine NVMe SSD nun in einem PCIe x4 Slot oder in einem M.2 Slot (x4) mit gleichem PCIe Standard betreibt macht für die Geschwindigkeit der SSD keinen Unterschied.
     
    Ich sehe keinen Vorteil darin diese x8 Karte zu nehmen, wenn es auf dem Markt sehr viele andere Karten gibt, die das gleiche tun/leisten.
     
    Hier verschwendet man einen PCIe x16 Slot für nur eine M.2 x4, aber ohne Slotblech:
    https://www.ebay.de/itm/203587485912
     
    Hier eine PCIe x4 Karte, für eine M.2 x4 mit Slotblech:
    https://www.ebay.de/itm/313053057470
     
    und so weiter...
     
    Wie Du hier auch sehen kannst habe ich sogar 3 NVMe SSD in einem PCIe x16 Slot in Betrieb. Und mein D3466-B ist Deinem Board ja doch sehr nahe verwandt.
     
  14. DataCollector's post in Win 10 VM Netzwerkproblem was marked as the answer   
    Wird die Karte dort im Gerätemanager mit Ausrufezeichen/Dreieck angezeigt?
     
    Das sollte sich dann ungefär so beheben lassen:
    Einfach den Treiber in Win10 mal deinstallieren.
    Dann sollte da die Netzwerkkarte zu einem unbekannten gerät werden undd ann dort die Treiber wieder neu suchen und installieren lassen.
  15. DataCollector's post in Wann ist ein Spin-Down sinnvoll? was marked as the answer   
    Es gab zwar mal Festplatten die einen Kompromiss hatten und wirklich mit niedrigerer Drehzahl liefen, aber das hat sich nicht durchgesetzt.
    Entweder sie drehen mit der vorgesehenen Geschwindigkeit (im Rahmen der Toleranz) oder sie stoppen. Zustände dazwischen gibt es nur, wenn die Festplatten gerade Spinup (von 0 auf Nennwert beschleunigen) oder Spindown (von Nennwert auf 0 abbremsen) machen.
     
     
    Das ist bei heutigen Consumer und Serverfestplatten nie so.
    "Runter" im Sinne von langsam weiterlaufen: das ist heutzutage bei den marktüblichen Festplatten nicht üblich.
    Auch müßte die Festplatte dann speziell konstruiert werden, da die Rotation ja auch das Gaspolster erzeugt, durch das die Schreib-/Leseköpfe in der erforderlichen Höhe schweben. Wenn die langsamer drehen, passt der Abstand irgendwann nicht mehr.
     
    Ja, genauso, wie in jedem anderen System, welches die Festplatten (auf Befehl) schlafen schickt.
     
    Es gibt Festplatten, die sind für Dauerlauf gedacht; serverhardware: die ist eben eher dafür vorgesehen im harten professionellen Serveralltag durchzulaufen und zu arbeiten. Dennoch darf die von einem normalen Vorgang (Spindown) keine Schaden nehmen.
    Aber wenn Du nach 16 Minuten die Festplatte immer wieder aufweckst, ist das auf lange sicht nicht wirklich Lebenszeitfördernd.
    Deshalb sollte man den Spindon Timer so einstellen, wie es für den persönlichen Anwendungszweck paßt.
     
    Zum Stromsparen, wenn man die Festplatte sowieso längere Zeit nicht braucht. ja, sinnvoll.
     
    Alles mit SSD bestücken udn keine Festplatten nutzen.
    Dann weiß man genau: wenn die SSD hoch dreht, ist etwas kaputt, denn SSD drehen sich in der Regel nicht von selbst.
     
    Spindown timer in einem System auf 15 Min    im anderen System auf 30 Min gestellt.
  16. DataCollector's post in Cache Drives manuell verschieben? was marked as the answer   
    Der Mover arbeitet nicht, wenn die Disks randvoll sind.
     
    Die Daten im cache liegen exakt in der selben ordner Struktur vor, wie sie später auf den Array sein soll. Der Mover kopiert also nur von Quelle ins Ziel udn löscht dann auf Quelle.
    Ich würde da manuell mit dem mc (midnightcommander) dran gehen. Eine Seite den Cache, andere Seite die Disk, wo es drauf soll:
    Beispiel:
       /mnt/cache
       /mnt/disk24
    Und dann ein paar Daten (sagen wir mal so 20GB) vom Cache (in meinem Beispiel Pool namens "cache") manuell auf die Disk (in meinem Beispiel "disk24") verschieben.
    Wenn auf den Cache danach wieder etwas Platz ist, den Mover anwerfen, damit er den Rest korrekt einsortiert.
    Und ganz wichtig: Stelle in dem cache dann eine großzügige Grenze ein, damit er nicht wieder voll läuft.
     
    Screenshot 1: Ansicht mc wenn ich bei mir vom cache auf Disk24 kopieren/verschieben wollte.

     
    Screenshot 2: Im cache kann man den frei zu lassenden Bereich angeben.

  17. DataCollector's post in SATA PCI Express Erweiterung was marked as the answer   
    Wenn Du sie in einem PCIe x8 (oder beser angebundenem) Slot betreibst sollte sie sehr performant und gut funktionieren.
    Selbst ein nur PCIe 2.0 x4 Slot sollte bei heutigen Festplatten noch gut reichen.
    Für mehr als 4 dort angeschlossene SATA SSD würde ich aber zwingend einen x8 angebundenen Slot nehmen, wenn man die nicht gleich an teils besser geeigneten OnBoardanschlüssen platziert (Aber das hängt auch stark vom Mainboard ab).
    Die Frage ist nur, ob man die paar Watt mehr (im Vergleich zu 2 Stück 4Port SATA Kontrollern in je einem PCIe 3.0 x1 Slot) hinnehmen will oder einem eben schlicht die PCIe Slotsituation/Belegung sogar keum eien Whl läßt.
     
  18. DataCollector's post in Datentransfer auf BTRFS Encrypted - Hohe CPU Last was marked as the answer   
    ... laut Anzeige im unraid Dashboard
     
    Ich hatte ähnliches beobachtet und wurde hier aufgeklärt, daß die beunruhigende Dashboardanzeige der CPU Last ein Fehler in urnaid ist, weil er bei der Anzeige zuviel hinein rechnet.
    Wenn Du so hohe Last dort siehst: starte mal  htop  und schau dort, wie die Auslastung aussioeht. Die Anzeige in htop soll realistischer (und bei mir weit niedriger) sein.
     
     
  19. DataCollector's post in PCIe M.2 Adapter was marked as the answer   
    Nur zur Ergänzung:
    In einem normalen PCIe Xlot kann man mehrere NVMe Devices/SSD betreiten/ansprechen. Aber es stimmt schon. ich habe mir das Extra BIOS Manual von Asus auch mal angesehen udn Bifurcation (= Aufteilung eines Slots intern auf mehrere Devices) geht nicht.
    Somit ist diese (stromsparende) Möglichkeit mehrere NVME SSD dort einzusetzen nicht vorgesehen.
    Aber es gibt eine etwas energiefressendere Variante.
    Mit einer Karte mit PCIe Switch, kann man das machen. Wir hatten vor kurzem wieder eine Diskussion in die Richtung.
    Da solltest Du die Idee finden und auch in den weiteren Beiträgen von mgutt und mir mehr Details erkennen können.
    Aber beachte:
    a) PCIe Switching ist eine Technik, die ein paar Watt extra frißt
    b) PCIe Switching ist auf Steckkarten eine eher selten eingesetzte Technik, wodurch die Chips recht teuer sind und die Karten in Folge auch sehr sportliche Preise haben.
    Hier ein paar Beispiele:
    2 NVME SSD in einem PCIe Slot per PCIe Switch mit ASM2812 Chipsatz (unter dem dicken Kühlkörper):
      https://www.amazon.de/gp/product/B08P57G1JW
    4 NVME SSD in einem PCIe Slot per PCIe Switch mit ASM2824 Chipsatz :
      https://www.delock.de/produkt/89044/merkmale.html?g=1140
     
    Das kommt darauf an, was Du damit machen willst. Stromsparend: Ja SATA ist da unter der Bedingung besser.
    Maximale Geschwindigkeit: Da liegt eine grosse oder mehrere (ggf. mit einem PCIe Switch dazwischen) kleine NVMe vorne.
  20. DataCollector's post in Plugins was marked as the answer   
    Dynamix File Manager
    Dadurch kann man beispielsweise im Main Tab ganze rechts hinter den Größenangaben auf das Symbol klicken und Dateioperationen auf der jeweiligen Disk durchführen (Search, Delete, Copy, Move, Rename, und so weiter...).
    Du brauchst das Plugin, bei entsprechend aktuellem unraid, nicht extra aufrufen, die Funktionen sind direkt bei den Disks anklickbar.
     
     
     
  21. DataCollector's post in SATA/SAS Controller Kompatibilität und Kaufberatung was marked as the answer   
    Warum? Das Board ist doch uATX und hat doch viele Optionen dei für Dein bisher beschriebenes Vorhaben ausreichen.
     
    Aber mal von vorne: Also so in Summe wird das ganze nicht wirklich stromsparend.
    Solange Dir das bewusst ist und Du das auch so willst:
    Nimm einen beliebigen SAS HBA 8 (ode mehr) Port Kontroller und schließe die Festplatten (HDD) dort an.
    Easy peasy.
    Du schriebst ja, als Cache eine M.2 NVme. Also bleibt ein zweiter M.2 frei.

    Die Onboard SATA würde ich für die SATA SSD benutzen, das hast Du ja auch vor.
     
    Du könntest aber auch:
    Im PCIe x1 Slot einen SATA Kontroller (ASM 1064) für bis zu 4 SATA Festplatten nutzen (damit hat jede Festplatte bei gleichzeitiger Nutzung knapp um die 250MByte/s. Das reicht heutzutage noch gut aus. Ja, in Spitze schaffen große Festplattens chon ein bisschen mehr (bis ca. 280MByte/s), aber ich persönlich meine, das ist bei gleichzeitiger Nutzung aller 4 Kanäle zu verschmerzen.
    https://www.ebay.de/itm/384291156633
    Und im zweiten M.2 einen ASM1166 oder JMB585 basierten Kontroller einsetzen und verbleibenden 4 Festplatten dort anschliessen.
    Am ASM1166 sind maximal 6 Festplatten auf PCIe x2 (im M.2 x4 Slot) möglich,
    https://www.ebay.de/itm/394073397570
    mit dem JMB585 nur 5 Festplatten.
    https://www.ebay.de/itm/144527865027
    Du hast also noch die Möglichkeit in der Zukunft 1 oder 2 weitere SATA Devices dazu zuzubauen. Beim ASM1166 hast Du dann bei gleichzeitiger Nutzung aller Kanäle bis zu ca. 330MByte/s und bei dem JMB fast 400MByte/s.
    Du muesstest nur aufpassen wegen der Verkabelung. Wenn due den SATA kOntroller im M.2 unten einsetzt kommen die Kabel evtl. der PCIex1 Karte in den Weg. Deshalb dort unten vielleicht die NVMe SSD (über Chipsatz) einbauen und den SATA Kontroller im oberen M.2 (CPU) platzieren.
     
    Reine SATA Kontroller stehen im Ruf weniger Strom zu verbrauchen und Du mußt Dich auch wegen der Kühlung eines SAS HBA keine Gedanken machen (einige benötigen laut Datenblatt doch einen ausreichend großen/aktiven Luftzug).
     
    Also bisher sehe ich da kein Problem.
     
    Ich würde da eben 2 Erweiterungskarten nehmen. eine 4Port im PCIE x1;    eine 5 oder 6 Port im zweiten M.2.
     
    Für mehr als 4 SATA Ports ist das 'suboptimal'.
     
    Willst Du Parity nutzen, dann wird es bei der Parityerstellung und -check eng, bei mehr als 4 SATA Festplatten in/an einem PCIe x1 3.0 Port.
     
    Das ist sinnvoll.
     
    Sehe ich als übertrieben an. Aber Plex ist nicht meien Welt. Dazu sollen ander etwas schreiben. ich scahetze aber, dass Plex auch im PCIe x1 3.0 für den Heimgebrauch mit 1GByte/s ausreichend schnell sein wird.
     
    Wie gesagt: Ich sehe mehr als 4 SATA Ports in dem Slot als 'überforderung' des Slots, bzw. gravierende Bremse für die Festplatten an.
    Aber egal ob Du in dem Slot einen PCIe x8 HBA oder eine PCIe x8 oder x16 Grafikkarte reisteckst: wenn der nicht nach hinten offen ist, wirst Du einiges basteln muessen.
    ein PCIe x1 SATA Kontroller passt da erheblich besser.
     
    Die ist ja sowieso nur mit x4 über Chipsatz angebunden.
     
    Eine ASM1064 Karte mit 2 nachgeschalten JMB575 SATA Multipliern? Meine persönliche Meinung: Finger weg.
    SATA Multiplier sind bei unraid nicht wirklich die empfehlenswerteste Methode mehr Ports zu bekommen.
     
    Nach aktueller Vorgabe/Deinen Wünschen: nein. Das Dilemma ist, daß Du vermutlich noch nichts von M.2 SATA Kontrollern oder gar "M.2 zu PCIe x4" Slotadaptern gehört hast.
    Mit Erstem (siehe mein Vorschlag oben) kannst Du problemlos in Summe Deine 8 Ports über 2 SATA Kontroller erreichen.
    Mit Zweitem kannst Du sogar einen SAS HBA per Kabelriser anschließen, der dann per PCIe x4 3.0 mehr als genug Reserve für 8 SATA HDD oder gar SSD bietet.
    https://www.ebay.de/itm/194032449341
     
    Du hast also "Don't use cheap PCIe SATA expansion cards with Unraid (get a cheap HBA instead)" gelesen und schielst dann zu der "BEYIMEI PCIE SATA Karte 8 Ports, SATA 3.0 Controller Erweiterungskarte, PCI-E X1 3.0 Gen3 (6Gbps) Controller Karte"?    Was von der Überschrift hast Du denn nicht verstanden?
     
    1. Du hast nach aktueller Planung im M.2 eine x4 Schnittstelle frei.
    2. Ja, PCIe ist abwärtskompatibel. Eine PCIe x4 oder x8  oder x16 Karte wird elektrisch uch in einem X1 Slot funktionieren. Es gibt sogar mechanische x1 Slots, die nach hinten offen sind um längere Karten aufzunehmen. Ansonsten gibt es auch Bastler die einen sochen Platiksockel nach hinten vorsichtig auftrennen. Aber das ist gefährlich und für den normalen User nicht zu empfehlen!!!   Man könnte auch einen PCIe x1 Slot per Riser(Kabel) verlängern und daran dann einen längeren PCIe Slot anschließen für eine längere Karte.
    Aber auch das ist Bastelei für den absoluten Notfall.
     
     
    Also nach aktueller Wunschliste (8 SATA HDD, 2 bis 4 SATA SSD) 1 NVMe SSD und eine Grafikkarte im oberen PCIE x16 Slot sehe ich bei dem Board kein Problem, das hinzubekommen.
    Hast Du noch weitere Wünsche, die ich nicht erkannt habe?
     
    Zu Deinem System in der Signatur: Ich kann nicht erkennen, ob Du da Parität nutzt.
  22. DataCollector's post in Verschlüsselungsstatus - Fehlender Schlüssel??? Ich nutze nur ein Passwort... was marked as the answer   
    Ähnliches hatte ich schon mal, wenn ich das Array erweitert/verändert habe und deshalb "new config" benutze.
    Meist half es einfach, einmal neu zu booten, dann die Disk Settings neu/korrekt einzustellen,
    dann Passwort dort unten eingeben (das ist der Schlüssel = english: key. Das sagt er auch, wenn er in Wirklichkeit passphrase schreiben sollte) und "Start"en wird dann möglich.
     
  23. DataCollector's post in Plex Server Speicher voll ?! was marked as the answer   
    Das könnte also der Grund für die Fehlermeldung gewesen sein.
     
    Der Mover arbeitet nach dem Scheduler. Er reagiert aber nicht auf einen vollen Cache.
    Du solltest für den Cache einstellen, daß dieser nicht voll beschrieben wird, so daß dann auf das Array durchgeschrieben werden kann. Wenn der Cache voll läuft gibt es das Problem, daß Anwendungen bei dem gecachten Share eben solche Probleme bekommen.
    Stell doch mal den Free Space des Cache ein (Siehe Screenshot unten). Die dort einzustellende Größe (ich habe mal in rot 50GB reingeschrieben) sollte doppelt so hoch sein wie die größte dort je abgelegte Datei sein wird.
     
    Da der Mover erst zu den eingestellten Zeiten (Schedule) loslegt mußt Du bis dahin waren oder die Dateien selber/manuell verschieben.
     
    Diese Dreiecke sagen etwas anderes aus. Dateien im Share sind nicht durch Parity oder Raid geschützt.
     
    Da der cache nur aus einer einzelnen SSD besteht ist der Bereich nicht gegen Ausfall geschützt = gelbe Dreiecke.
     
    Du kannst versuchen den Mover manuell zu starten (im Main Tab ist unten ein Button).
     
    Du kannst die Dateien auch mit MC oder krusader oder den neuen Dateimanagerfunktionen von unraid 6.10.x auch manuell vom Cache an eine andere STelle kopieren/verschieben.
     

  24. DataCollector's post in Anfängerfrage - Aufteilung HDDs/SSDs Array/Cache Standalone Disk was marked as the answer   
    Auch wenn Du irgendwann vielleicht Raid1 machst, eine fehlbedienung oder Virus und die Daten auf den SSDs könnten in Mitleidenschaft gezogen werden. Ab und zu davon ein Backup kann bei einer Wiederherstellung/Wiederinbetriebnahme helfen.
     
    Vorteil würde ich nicht sagen, aber anders.
    Als UD (per UD Plugin und UD Plus Plugin) kann man das Device auch in der Regel im laufenden Betrieb unmounten und dann extern verwenden (wenn die 18TB Festplatte in irgendeiner Form an einem hotplugging fähigen Anschluß betrieben wird).
    Auch kann man mit den UD Plus mehr Filesysteme verwenden (falls man extern zu irgendetwas anderem kompatibel sein möchte).
     
    Ich habe ggf. etwas ähnliches vor. Da ich aber dabei mehrere SSD Datenträger bündeln möchte (2 oer 4Stück 2TB) werde ich es als Pool mit BTRFS oder vielleicht ZFS handhaben.
     
    Viel Erfolg!
  25. DataCollector's post in SSD Cache Sinnvoll bei Gbit Lan? was marked as the answer   
    je nachdem, was man erreichen will und wie man den Cache realisiert: ja oder nein.
    Eine Cache SSD schluckt weniger Strom (da sie sich bei langeweile schon im Sekundenbereich schlafen legt), als eine laufende große Festplatte (welche von zu vielen Start/Stoopp-Zyklen schaden nehmen kann).
    Auch ir ein Paritätsgesichertes Array schreibend immer mit mindestens der Datenfestplatte und der/den Paritätsfestplatten dabei.
    Somit ist es in Summe sparsamer, wenn schreibende Zugriffe über Tag in den SSD Cache gehen und beispielsweis enur selten (nachts) gesammelt dann auf eine Festplatte umgeschaufelt werden.
    Wenn man hingegen sowieso primär Daten liest, kommt es davon ab, wo die Daten liegen. Im SSD-Cache - Stromsparender; im Festplattenarray mehr Stromverbrauch.
    Aus dem Grund gibt es bei den Freigaben EInstellmöglichkeiten um zu steuern, wie die Daten im zusammenhang mit einem Cache gehandhabt werden sollen.
    EIn unraid cachepool bestehend nur aus Festplatten ist hingegene ine eher spezielle Sache, die man je nach Anwendung genauer betrachten müßte.
     
    Ja, das ist das Maximum bei 1GBit/s Lan.
    Aber wenn jedesmal eine Festplatte bei Schreibzugriffen neu anlaufen muesste hast Du 10-15 Sekunden Zeitverzug, bis Festplatte(n) angelaufen und Ready sind.
    Der SSD Cache nimmt di eDaten hingegen schneller entgegen.
    Den RamCache lasse ich mal unberücksichtuigt, weil es da sehr stark von RamMenge und Schreibdatenmenge abhängt.
    Mindestens den SSD cache für Docker und VM macht sinn. Aber wenn der Docker oder VM auch häufiger Daten auf die Freigaben schreiben wollen, wäre die Nutzung des SSD-Cache in den Freigaben auch ratsam.
     
    Fazit: Es hängt also stark von weiteren Faktoren ab.