Jump to content

LSI HBA Card einfach so austauschen?


Go to solution Solved by DataCollector,

Recommended Posts

Hi Leute,

 

hab jetzt meine LSI 9300-16i Card bekommen, um sie mit der LSI 9217-8i zu ersetzten.

 

Kann ich die einfach so austauschen oder muss ich da vorher irgendetwas konfigurieren? Welches Kabel ich an welche Platte dann anstecke, ist meines Wissens ja wurscht. 

 

Zusatzfrage: Hat es irgendwelche Vor- oder Nachteile, wenn ich jetzt alle Platten nur über den HBA anschließe und die 6 vorhandenen SATA Anschlüsse am Mainboard vorerst nicht verwende?

 

Vielen Dank im Vorraus

 

 

 

 

Link to comment
  • Solution
Posted (edited)
On 3/30/2024 at 6:47 PM, wulperdinger said:

hab jetzt meine LSI 9300-16i Card bekommen, um sie mit der LSI 9217-8i zu ersetzten.

 

Ich vermute Du meinst, Du willst die -16i neu einsetzen und die alte -8i dafür rausnehmen/entfernen.

 

On 3/30/2024 at 6:47 PM, wulperdinger said:

Kann ich die einfach so austauschen oder muss ich da vorher irgendetwas konfigurieren? Welches Kabel ich an welche Platte dann anstecke, ist meines Wissens ja wurscht. 

 

Da beides SAS Kontroller im HBA Modus sind, werden die Festplatten transparent durchgereicht und somit sollte der Austausch dahingehend kein Problem sein.

Beachte, daß die 9300-16i eigentlich 2 9300-8i auf einer Platine sind und sich etwas ungewöhnlich verhalten kann, je nachdem welche Firmware drauf ist.

Vielleicht interessiert Dich dazu:

https://www.mydealz.de/comments/permalink/45323776

bzw. der relevante Link darin (den das Forum hier nicht einfügen läßt, weil es ein Link zu einem Konkurrenzprodukt zu unraid ist).

 

 

On 3/30/2024 at 6:47 PM, wulperdinger said:

Zusatzfrage: Hat es irgendwelche Vor- oder Nachteile, wenn ich jetzt alle Platten nur über den HBA anschließe und die 6 vorhandenen SATA Anschlüsse am Mainboard vorerst nicht verwende?

 

Eigentlich nicht, da die 9300-16i (bestehend aus 2 internen 9300-8i Chipkonstruktionen) ein ziemlicher Stromfresser ist (erkennbar an dem riesigen Kühler), wirkt es sich kaum noch aus, ob Du nun alle Port des 16i oder ein paar weniger am 16i und dafür ein paar mehr am Mainboard nutzt.

Daß es Deine C-States fast komplett verhagelt sollte Dir ja schon mit dem 8i aufgefallen sein.

 

Beachte die erforderliche Luftbewegung. Der alte 8i war dahingehend nach halbwegs handzahm, aber der 9300-16i  ...

Hier das Usermanual mit der Powerangabe.

https://docs.broadcom.com/doc/12353308

"Power Requirements:
PCIe 12.0 V = 2.25 A
Passive cable, nominal = 26,9 W"

 

Die rund 25W möchten gerne aktiv gekühlt werden!

(Vielleicht sind doch ein paar sparsame SATA Kontroller, zusätzlich zu Deinen onBoard 6 SATA, da doch empfehlenswert um 16 Ports zu erreichen?)

Edited by DataCollector
Typos
  • Like 1
Link to comment
On 3/30/2024 at 7:28 PM, DataCollector said:

 

Ich vermute Du meinst, Du willst die -16i neu einsetzen und die alte -8i dafür rausnehmen/entfernen.

 

 

Da beides SAS Kontroller im HBA Modus sind, werden die Festplatten transparent durchgereicht und somit sollte der Austausch dahingehend kein Problem sein.

Beachte, daß die 9300-16i eigentlich 2 9300-8i auf einer Platine sind und sich etwas ungewöhnlich verhalten kann, je nachdem welche Firmware drauf ist.

Vielleicht interessiert Dich dazu:

https://www.mydealz.de/comments/permalink/45323776

bzw. der relevante Link darin (den das Forum hier nicht einfügen läßt, weil es ein Link zu einem Konkurrenzprodukt zu unraid ist).

 

 

 

Eigentlich nicht, da die 9300-16i (bestehend aus 2 internen 9300-8i Chipkonstruktionen) ein ziemlicher Stromfresser ist (erkennbar an dem riesigen Kühler), wirkt es sich kaum noch aus, ob Du nun alle Port des 16i oder ein paar weniger am 16i und dafür ein paar mehr am Mainboard nutzt.

Daß es Deine C-States fast komplett verhagelt sollte Dir ja schon mit dem 8i aufgefallen sein.

 

Beachte die erforderliche Luftbewegung. Der alte 8i war dahingehend nach halbwegs handzahm, aber der 9300-16i 

Hier das Usermanual mit der Powerangabe.

https://docs.broadcom.com/doc/12353308

"Power Requirements:
PCIe 12.0 V = 2.25 A
Passive cable, nominal = 26,9 W"

 

Die rund 25W möchten gerne aktiv gekühlt werden!

(Vielleicht sind doch ein paar sparsame SATA Kontroller, zusätzlich zu Deinen onBoard 6 SATA, da doch empfehlenswert um 16 Ports zu erreichen?)

 

Hey, danke für deine Antwort und deine Tips, bin erst jetzt dazu gekommen es auszutauschen und bis jetzt scheint alles problemlos zu funktionieren. Hab jetzt alle 12 Platten über die Karte verbunden und hab unter eben dieser einen Lüfter hingelegt, der jetzt direkt auf den Kühler bläst.

 

Also Laie muss ich noch fragen, was diese Aussage von dir bedeuten soll

"Daß es Deine C-States fast komplett verhagelt sollte Dir ja schon mit dem 8i aufgefallen sein"

 

Was hätte mir da auffallen sollen bzw. auf was soll ich in zukunft achten?

 

 

Link to comment
9 minutes ago, wulperdinger said:

Also Laie muss ich noch fragen, was diese Aussage von dir bedeuten soll

"Daß es Deine C-States fast komplett verhagelt sollte Dir ja schon mit dem 8i aufgefallen sein"

Was hätte mir da auffallen sollen bzw. auf was soll ich in zukunft achten?

 

Mal Milchmädchenmäßig erklärt:

Die CPU kennt verschiedene Zustände in denen sie jeweiks unterschiedlich viel/wenig Energie benötigt.

C1 = die CPU kommst sowas von gar kein Auge zu und verballert durchgehend viel Energie.

C2 = ganz selten schafft es die CPU sich ein bisschen hinzulegen (etwas weniger Energiebedarf)

...

C10 = Die CPU kann sich maximal effizient hinlegen und wird nicht von irgendwelchen Prozessen unnötig geweckt (maximale Energieeinsparung im laufenden betrieb)

 

Ich habe bei meinem Testboard mal genauer darauf geachtet:

https://forums.unraid.net/topic/152936-hilfe-bei-entscheidungsfindung-erster-build/?do=findComment&comment=1367540

https://forums.unraid.net/topic/160207-6129-stromverbrauch-im-idle-mindestens-6-watt-höher/?do=findComment&comment=1398112

 

Und hier habe ich mal dargestellt, daß mit eigentlich allen von mir getesteten SAS Kontrollern die CPUS über C3 nicht hinaus kommen, weil der Kontroller anscheinend ständig (auch wenn nichts zu tun ist) bei der CPU "die Klingel drückt", was sich dann im einigem Mehrverbrach des ganzen Systemes zeigt.

https://forums.unraid.net/topic/156160-gigabyte-b760m-ds3h-ddr4-verschiedene-messungen-werte/?do=findComment&comment=1388195

 

Anzeigen kann man die C-States mit dem Tool Powertop

 

etwas technische Erklärungen der C-States:

https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Prozessor_P-States_und_C-States#C-States

https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Configuration_and_Power_Interface#Prozessorzustände_(CPU-States)

 

  • Like 1
Link to comment
29 minutes ago, DataCollector said:

etwas technische Erklärungen der C-States:

 

 

49 minutes ago, wulperdinger said:

Was hätte mir da auffallen sollen bzw. auf was soll ich in zukunft achten?

 

soviel kannst du da nicht beachten, HBA devices lassen meist keine hohen states zu, daher oft die Empfehlung eher auf sata pcie Karten (asm xyz) zu setzen.

 

aber bei der technischen Erklärung, nicht davon ausgehen das jetzt deine CPU auf Vollgas läuft ;) ja, Verbrauch ist sicher etwas höher ... aber nicht dramatisch (für den normalen user), wenn du extrem auf Strom sparen aus bist, dann ist das wahrscheinlich der falsche Weg gewesen ... das wollte @DataCollector damit ausdrücken.

  • Like 1
Link to comment
  • 1 month later...
On 4/4/2024 at 6:14 AM, alturismo said:

 

wenn du extrem auf Strom sparen aus bist, dann ist das wahrscheinlich der falsche Weg gewesen ... das wollte @DataCollector damit ausdrücken.

 

Laut Stromzähler, der vorm UPS und Server steckt, bin ich immer so auf 220 Watt, der Zug mitn Strom sparen ist schon längst abgefahren :)

Link to comment
Posted (edited)
On 5/22/2024 at 12:16 AM, wulperdinger said:

 

Laut Stromzähler, der vorm UPS und Server steckt, bin ich immer so auf 220 Watt, der Zug mitn Strom sparen ist schon längst abgefahren :)

Krasser Verbrauch. Wenn ich die Info aus einem anderen Beitrag von Dir sehe sind es aktuell so 15 Festplatten.

Ich liege mit rund 28 Festplatten (weitgehend 22, 20 und 18 TB) spindown und einer laufenden Win10 VM bei etwas über 220 W.

 

Edited by DataCollector
Typo
Link to comment
Posted (edited)
3 hours ago, DataCollector said:

Krasser Verbrauch. Wenn ich die Info aus einem anderen Beitrag von Dir sehe sind es aktuell so 15 Festplatten.

Ich liege mit rund 28 Festplatten (weitgehend 22, 22 und 18 TB) spindown und einer laufenden Win10 VM bei etwas über 220 W.

 

Hmm, hab momentan 13 18tb HGST und 2 12tb (demnächst upgrade zu 18tb) Platten, 4 m.2 im Mobo, 6 Lüfter und einen i7 13700 verbaut und vorher ist ein 1200VA UPS. Das Array bzw die Platten läuft 24/7, da 6 Menschen zu allen möglichen Zeiten auf Plex zugreifen.

 

Spindown hab ich gelesen, ist eher kontraproduktiv, da die Platten ja auf Dauerspin ausgelegt sind.

 

Viel Spielraum fürs Stomsparen ist in meinen Augen keiner vorhanden oder irre ich mich?

Edited by wulperdinger
Link to comment
9 hours ago, wulperdinger said:

Hmm, hab momentan 13 18tb HGST und 2 12tb (demnächst upgrade zu 18tb) Platten, 4 m.2 im Mobo, 6 Lüfter und einen i7 13700 verbaut und vorher ist ein 1200VA UPS. Das Array bzw die Platten läuft 24/7, da 6 Menschen zu allen möglichen Zeiten auf Plex zugreifen.

Mein Array ist erreichbar, aber weitestgehend im Spindown. nur die angefragten Festplatten laufen dann lesend.

Meine Hardware ist in der Signatur zu sehen (1st System tessa).

Wobei ich sagen muß aktuell baue ich das Arra ywieder auf, nachdem es letzten Dezember wegen basteleien zerschossen war.

Aber es wird wieder. ich betanke es gerade wieder.

 

9 hours ago, wulperdinger said:

Spindown hab ich gelesen, ist eher kontraproduktiv, da die Platten ja auf Dauerspin ausgelegt sind.

Das kannst Du so sehen, ich sehe es anders. Vom Ruhezustand/Spindown wird sie nicht kaputtgehen, sonst würde sie schon im Lager des Händers sterben und die Spinups in der Garantiezeit muß sie aushalten, sonst wird sie eben getauscht. Dafür ist die Garantie da.

 

9 hours ago, wulperdinger said:

Viel Spielraum fürs Stomsparen ist in meinen Augen keiner vorhanden oder irre ich mich?

 

Wenn Du die Festplatten laufen lassen willst wirst Du eben so viel verbrauchen.

Ich lege die nicht benutzen Platten in den Spindown und freue mich, daß ich dann eben erheblich weniger verbrauche.

 

P.S.: Ich habe nebenher 2 Windows basierte Systeme mit je >48 Festplatten und die legen sich nicht in Spindown.

Da sind dann > 300W keine Seltenheit. Meine Zielvorstellung ist aber genau diese Windowssysteme nicht mehr 24/7 laufen zu lassen. deshalb soll unraid das ja übernehmen.

 

Link to comment
  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...