Jump to content

Kaufberatung: Sparsamer Homeserver für Jellyfin mit Transcoding


Recommended Posts

Hallo zusammen, ich habe nun schon etwas in bekannten Foren recherchiert, bin aber zu keinem Ergebnis bekommen. Deshalb ersuche ich hier nun eine Kaufberatung.

Derzeit habe ich einen ausgemusterten Schul-PC als Homeserver / Jellyfin Host laufen. (Da ich diesen fast kostenlos ohne die Festplatten übernehmen konnte.) Verbaut ist ein Athlon 200GE, 1x 8 GB Ram, 1x M.2 SSD, 2x 3TB 3,5" HDDs und im Idle verbraucht der PC ca. 23 Watt.

 

Das ist mir im 24/7 Betrieb ein wenig zu viel und deswegen möchte ich diesen PC nun gerne ablösen.

 

Die richtig stromsparenden Geräte sind ja Mini PCs, aber da kann ich die großen 3,5" Festplatten nicht verbauen oder das Mainboard hat sowieso nur einen SATA Port. (Ich hätte ja auch nichts dagegen das ganze in ein anderes Gehäuse zu pflanzen, wenn es das Mainboard her geben würde.)

Hat hier jemand eine Empfehlung? Hardware Transcoding für gängige Videocodecs ist ein muss und perspektivisch würde ich gerne noch eine dritte 3 TB SATA Festplatte einbauen. (Damit würde ich dann erstmal ein paar Jahre hinkommen, bis dahin sollte ich dann bestimmt auch günsigere Festplattenpreise erwarten können um wieder auf zwei Platten umzusteigen.)

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Link to comment
12 minutes ago, Daniel22 said:

1x M.2 SSD, 2x 3TB 3,5" HDDs

Hardware Transcoding für gängige Videocodecs ist ein muss und perspektivisch würde ich gerne noch eine dritte 3 TB SATA Festplatte einbauen.

 

Wie wäre es mit dem ASRock N100M  oder der ASRock N100 DC ITX Variante für den Anfang?

ggf. mit einem ASM1166 Zusatzkontroller, wenn es doch mehr als die 2 SATA Ports werden sollen?

Dazu gibt es einen seeeeehr langen Dskussionsfaden hier im Forum. Für solche kleinen NAS (2-3 Festplatten, eine SSD) wäre das annähernd ideal.

  • Thanks 1
Link to comment
Posted (edited)
11 minutes ago, DataCollector said:

 

Wie wäre es mit dem ASRock N100M  oder der ASRock N100 DC ITX Variante für den Anfang?

ggf. mit einem ASM1166 Zusatzkontroller, wenn es doch mehr als die 2 SATA Ports werden sollen?

Dazu gibt es einen seeeeehr langen Dskussionsfaden hier im Forum. Für solche kleinen NAS (2-3 Festplatten, eine SSD) wäre das annähernd ideal.


Auf den N100 bin ich auch schon gestoßen, der genehmigt sich allerdings auch schon ca. 10 W im Idle, dann noch den ASM1166 dazu bin ich bei ca. 13 Watt. Das ist schonmal eine Verbesserung, allerdings dauert es ja sicherlich über 4 Jahre bis sich diese Anschaffung amortisiert hat.

Geht es sicher nicht noch sparsamer? :)

Edited by Daniel22
Link to comment
10 minutes ago, worli said:

@DataCollector Wie schaffst du es so schnell zu antworten. 🙂

Ich liege auf dem Bett, schaue auf den Bildschirm und tippe schnell (was leider in der Regel mit so einigen Buchstabendrehern einher geht. Wenn ich nach dem Absenden dann sehe, was ich da verwürfelt habe bessere ich dann oft nach. (Deshalb steht unter den beiträgen von mir des öfteren, dass ich es editiert habe und Typos.))

😀

 

10 minutes ago, worli said:

Würde auch zu einem der vielen N100 Boards raten. Das ist für den Anwendungsfall wohl eine fast perfekte Kombi.

sehe ich auch so. Sparsamer geht es wohl nur mit einem raspi oder so, aber da dann die Festplatten dran zu kriegen ist ein ziemliches USB gewurschtel und ob das mit den ext. netzteilen dann wirklich noch sparsamer wird... ich hege leichte Zweifel.

 

So gerne ich auch hier ein B760 Mainboard ins Feld führen würde, für diese Kleinstanforderung sehe ich die ASRock N100 einfach als super passend an.

Link to comment
10 minutes ago, Daniel22 said:

Auf den N100 bin ich auch schon gestoßen, der genehmigt sich allerdings auch schon ca. 10 W im Idle,

Wo hast Du das her?

SChau mal die lobenswerte Mühe, de sich MPC561 mit dem Ding gemacht hat:

https://forums.unraid.net/topic/143055-asrock-n100dc-testmessungen/

Und dabei mißt er anfangs noch diverse SSD mit.

Das Board nackt liegt also eigentlich noch drunter

Erst, wenn das Board belastet wird, geht es so auf 10W oder etwas mehr hoch.

 

10 minutes ago, Daniel22 said:

dann noch den ASM1166 dazu bin ich bei ca. 13 Watt. Das ist schonmal eine Verbesserung, allerdings dauert es ja sicherlich über 4 Jahre bis sich diese Anschaffung amortisiert hat.

 

Unter dem Gesichtspunkt der Amortisierung hilft Dir nur: Zu weihnachten schenken lasen oder dein vorhandenes System weiter zu benutzen und wenn idle: abschalten und vom Strom trennen.

 

10W Max mit heutig verfügbarere Neuware (die man nicht klaut oder sich schenken läßt) unter 10 Euro ist unrealistisch.

 

10 minutes ago, Daniel22 said:

Geht es sicher nicht noch sparsamer? :)

Abschalten!

Link to comment

Ja ich denke auch das selbst mit einem Raspberry das nicht wirklich sparsamer geht. Vorallem die kleinen Intel Teile können transcoding, was ich bei keinem Medienserver missen möchte.

 

@Daniel22

Wenn du mit den Kosten argumentierst, dann wird es schwer gegen geschenkte Hardware anzutreten.

Der N100 ist halt so schon ca 20% schneller und die iGPU kann schon AV1 in Hardware decodieren.

 

Mini PC heisst nicht immer stromsparend, das ist nur das Gehäuse. Mein 11th Gen NUC lief unter Normallast mit 20-25W mit Spitzen bis zu 70.

Link to comment
6 minutes ago, DataCollector said:

Wo hast Du das her?

https://www.elefacts.de/test-asrock_n100dc_itx_test__mini_itx_mainboard_mit_intel_n100_prozessor
Etwas weiter unten gibt es eine Tabelle in der drei verschiedene Netzteile getestet wurden, dort ist man im Leerlauf bei 10,4 W bzw. 9,4 W mit einem 12 V Netzteil.

 

9 minutes ago, DataCollector said:

unter 10 Euro ist unrealistisch

Watt meinst du sicherlich? 😅 Das ist echt schade, wenn man nicht unter 10 W kommen kann, wobei MPC561 ja anscheinend teilweise auf 6 Wh kommt, packe ich dann noch meine 2/3 HDDs mit der Erweiterungskarte dazu, naja wer weiß.
 

 

9 minutes ago, DataCollector said:

Abschalten!

Das ist leider keine Option.

Link to comment
10 minutes ago, Daniel22 said:

https://www.elefacts.de/test-asrock_n100dc_itx_test__mini_itx_mainboard_mit_intel_n100_prozessor
Etwas weiter unten gibt es eine Tabelle in der drei verschiedene Netzteile getestet wurden, dort ist man im Leerlauf bei 10,4 W bzw. 9,4 W mit einem 12 V Netzteil.

Der gute Stefan von Elefacts hat unter Windows 11 gemessen. Meine Messungen sind unter Unraid gemacht worden und damit wesentlich aussagekräftiger. Im Endeffekt braucht das nackte Board so ca. 5-5.5W im Idle mit einer NVME/SSD.

Mit 1xNVME und 2xSSD mit ca. 5-6 Docker Containern braucht es am Tag ca. 200Wh. Also um die 8,5W. Bei dem Einkaufspreis des Boards ungeschlagen Preis/Leistung.

 

 

 

Gruss,

Joerg 

  • Like 2
Link to comment
Posted (edited)
6 minutes ago, MPC561 said:

Der gute Stefan von Elefacts hat unter Windows 11 gemessen.

Das stimmt natürlich, ich hatte halt auch auf anderen Seiten eher was von ca. 10 W gelesen, wenn es tatsächlich eher 6 W sind könnte ich es mir wirklich überlegen.

Was ist denn die genaue Bezeichnung von deinem Mainboard und kann ich an dem drei HDDs + 1x M.2 ans laufen bekommen? Dann mit 12 V oder 19 V Netzteil wegen des Einschaltstromes?

Edited by Daniel22
Link to comment
Posted (edited)
50 minutes ago, MPC561 said:

Data hat ja auf den Thread verwiesen. In dem gibt es alle notwendigen Infos und auch die Unterschiede zwischen ITX und uATX Versionen des N100 erklärt.

Okay, bin schon fleißig am lesen. So wie es aussieht kann ich mit keinem der beiden Boards meine vorhandene M.2/NVME SSD weiterverwenden, da ja nur ein Slot vorhanden ist / der zweite nur für WiFi gedacht ist.

Edit: Ah PCIe existiert ja auch noch. :)

Edited by Daniel22
Link to comment
1 hour ago, Daniel22 said:

https://www.elefacts.de/test-asrock_n100dc_itx_test__mini_itx_mainboard_mit_intel_n100_prozessor
Etwas weiter unten gibt es eine Tabelle in der drei verschiedene Netzteile getestet wurden, dort ist man im Leerlauf bei 10,4 W bzw. 9,4 W mit einem 12 V Netzteil.

 

Also grob überflogen lese ich:

"Intel spezifiziert den Prozessor mit einer TDP von 6 Watt. Auf dem ASRock N100DC-ITX * kann der Prozessor allerdings dauerhaft 10 Watt an Energie aufnehmen. Auch nach einem 30 minütigen Cinebench R23 Mehrkern-Durchlauf liegt die Energieaufnahme bei 10 Watt."

also unter Last sind 10W gemessen.

Es ist unwahrscheintlich, daß die ebenfalls 10W idle gemessen haben.

 

Nebenbei: die 3 Messungen sind laut Tabelle unter Windows idle.

Unter laufendem Windows bekomme ich mein Gigabyte B760 auch nicht unter 15-20W runter. Unter unraid nackt und idle sind knapp um/unter 9W drin.

Laut der Aussage direkt unter der Tabelle hat er ein 19V Netzteil verwendet:

"Für diesen Test und alle weiteren Energiemessungen habe ich das Leicke NT03317 19V 90W * verwendet."

 

Weiter unten hat er dann zwar auch noch mal unraid erwähnt und ein bisschen mit Powertop getestet, aber leider nicht die Versionen angegeben oder welche C-States er erreicht hat.

Da der Realtek LAN Chip bei einigen unraidversionen Probleme macht und die tiefen C-States verhindert hat MPC561 ja schön herausgearbeitet. Deshalb teste ich auch aktuell mit unraid 6.12.4, weil ich dann ohne manuelle ASPM verrenkungen auch mit einem Realtek LAN Chip die tieferen C-States erreiche.

 

Etwas sparsameres (und aktuelles) als die N100 wirst Du für unraid wohl kaum finden.

Wenn Du nicht willst, dann eben nicht.

 

1 hour ago, Daniel22 said:

Watt meinst du sicherlich? 😅 

Nein, ich meinte Euro.

Du hast ein Systsem, welches 30-40Watt idle verbraucht. aktuell wären idle nackt knapp unter 10W möglich. Und dann willst Du, daß sich die Anschaffungskosten amprtisieren.

bei 20W 24/7 *x Jahre kommt nicht viel Geld bei raus, die die Anschaffung also kosten dürfte. die 10 Euro waren zwar absichtlich und zur Verdeutlichung niedrig gegriffen. aber selbst für 50 oder 100 Euro bekommst Du kein komplett neues System, das sich so schnell amortisiert.

 

  • Like 1
Link to comment
27 minutes ago, Daniel22 said:

Okay, bin schon fleißig am lesen. So wie es aussieht kann ich mit keinem der beiden Boards meine vorhandene M.2/NVME SSD weiterverwenden, da ja nur ein Slot vorhanden ist / der zweite nur für WiFi gedacht ist.

Kann es sein, daß Du die Möglichkeiten per PCIe Slot übersehen hast?

 

www.gh.de:
ASRock N100DC-ITX (90-MXBLM0-A0UAYZ)
1x PCIe 3.0 x4 (x2)
1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x2, 2280)
1x M.2/E-Key (PCIe/Intel CNVi, 2230) 

Das sind 3 mögliche PCIe Anschlüsse. Wieso passt deine NVMe nicht ein?
Wend er Wifi wirklich PCIe hat kannst Du sogar da einen STA Kontroller einbauen und sogar noch eien zweite NVMe SSD per Adapterkarte in dem PCIe x3 platzieren.

 

und mit dem uATX hast Du noch mehr Möglichkeiten:

ASRock N100M (90-MXBK80-A0UAYZ)
1x PCIe 3.0 x16 (x2)
1x PCIe 3.0 x1
1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x2, 2280/2260/2242)
1x M.2/E-Key (PCIe/Intel CNVi, 2230) 

 

Edited by DataCollector
  • Like 1
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...