Jump to content

Anym001

Members
  • Posts

    416
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Anym001

  1. 59 minutes ago, mgutt said:

    MTU? Erst gestern wieder gelesen, dass alles über 1420 nicht empfehlenswert ist.

     

    MTU ist bei Wireguard auf "Auto" gestellt und bei der FRITZ!Box kann die MTU gar nicht verändert werden, hier wird automatisch die optimale MTU ermittelt. 

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7170/432_MTU-Size-fur-DSL-Verbindungen-manuell-anpassen/

     

    1 hour ago, mgutt said:

    Der DNS Server hat also keinerlei Einfluss, noch weiß er überhaupt welche Dienste oder Ports du verwendest.

     

    Dann kann es eigentlich nur mehr am ISP liegen. 

  2. On 7/9/2021 at 9:54 PM, mobilfunk-maier said:

    Ich glaube mittlerweile, dass es evtl. an no-ip liegt. Nur bevor ich jetzt sämtliche Geräte ändere bzw. mich Richtung DuckDNS begebe wäre es interessant zu wissen, ob meine Erfahrung jemand testen könnte oder sogar schon hat?

     

    Bei mir ist die Performance von Wireguard leider auch nicht sonderlich schnell. (6/2Mbit -> Download/Upload)

    Verwende Wireguard über einen Raspberry4 mit 4GB und nicht auf meinem Unraid Server. -> Der sollte 1Gbit locker leisten können

    Habe auch eine VPN Verbindung über meine FRITZ!Box versucht. -> Gleiches Ergebnis. 

    Verwende als DDNS Anbieter goip.de 

     

    Kann es sein, dass der DDNS Anbieter die Geschwindigkeit limitiert? (Eigentlich sollte er ja nur die aktuell gültige IP bereitstellen, und hätte somit keinen Eingriff in die Performance oder?)

    Dann kann es eigentlich nur mehr am ISP liegen oder?

  3. 12 minutes ago, anima said:

    gibt es einen Anfänger freundlichen Reverse Proxy oder bin ich mit Nginx schon recht gut bedient ?

     

    Anwenderfreundlich wäre NPM, weil eine GUI verfügbar. (NgnixProxyManager)

     

    Zusätzlich als Info zu den Aufzählungen von @ich777 -> bei SWAG hättest du auch die Möglichkeit mittels geolite2 IP Adressen nach Ländern zu blockieren. -> also zB DE und AT freigeben und alles andere blocken. 

    • Like 1
    • Thanks 2
  4. 2 hours ago, mgutt said:
    2 hours ago, Anym001 said:

    Passiert das auch beim Anschluss eines mini SAS to SATA Adapter?

    Habe ich nie gemessen, ich denke aber nicht, da die SATA Ports ja über den bereits verbundenen Chipsatz angesteuert werden. Wobei das beim mATX Board mit dem X4 Slot evtl auch so ist?!

     

    Du hattest Recht ;)

    Habs gerade mal ausprobiert -> Ändert nichts am Verbrauch und an den C-States.

    • Like 1
  5. 9 minutes ago, Max Power said:

    Bin zwar noch nicht soweit, aber wenn ich Medien der Smartphones täglich über Unraid gesichert haben möchte, wie stelle ich das am besten an?

     

    Ich mache das über die Nextcloud App. (Einstellungen -> Automatisches Hochladen -> Ordner anlegen, die gesichert werden sollen)

    Eine andere Möglichkeit wäre über Syncthing zu synchronisieren. 

    • Thanks 1
  6. So ich habe nun einiges ausprobiert. 

    Unter anderem einfach mal alle Docker deaktiviert. 

     

    Die googleapis.com Aufrufe treten nach wie vor auf. 

     

    Mir fällt nur noch mein rclone Plugin ein.

    Hier habe ich Google Drive eingebunden für Backups. 

     

    Habe auch mal versucht zu unmounten, damit die Verbindung getrennt wird. -> Leider dennoch die besagten Aufrufe

     

    Kann man bei einem Plugin checken welche Aufrufe verursacht werden? 

    Fällt jemandem sonst noch etwas ein?

  7. 11 hours ago, mgutt said:

    Hast du evtl einen Browser im Docker laufen und PiHole löst einfach nur dessen IP falsch auf Nextcloud auf?

     

    Tatsächlich. 

    Safebrowsing löst auf, seit dem ich den Browser im Debian Container verwende. 

     

    Die beiden anderen bestehen allerdings schon länger. 

     

    Kann man irgendwie nachprüfen, wo die Anfragen "tatsächlich" her kommen?

  8. Hallo, 

     

    seit einigen Tagen ist mir im PiHole Log aufgefallen, dass meine Nextcloud etwa stündlich diverse Google Dienste kontaktiert. 

     

    Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? 

     

    Zur Info: 

    Ich habe zuvor vermutet, dass es an der TOTP App (2FA) von Nextcloud liegt. -> Aufgrund der oauth2.googleapis.com Aufrufe

    Diese habe ich nun deinstalliert und bekomme dennoch die Aufrufe zu Google. 

     

    googleapis.jpg

  9. On 6/20/2021 at 2:06 PM, mgutt said:

    So ich bin jetzt bei meinem Server mit dem C246N-WU2 auch auf Unraid 6.9.2 und was soll ich sagen. Auch alles voller ECC Fehler (wo ich vorher keine hatte)

    
    Jun 20 13:25:02 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#0channel#0 (csrow:0 channel:0 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:25:02 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#0channel#1 (csrow:0 channel:1 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:27:38 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#1channel#0 (csrow:1 channel:0 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:27:38 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#1channel#1 (csrow:1 channel:1 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:27:53 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#1channel#0 (csrow:1 channel:0 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:27:53 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#1channel#1 (csrow:1 channel:1 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:28:01 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#0channel#0 (csrow:0 channel:0 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:28:01 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#0channel#1 (csrow:0 channel:1 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:30:01 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#0channel#0 (csrow:0 channel:0 page:0x0 offset:0x0 grain:8)
    Jun 20 13:30:01 thoth kernel: EDAC MC0: 1 UE ie31200 UE on mc#0csrow#0channel#1 (csrow:0 channel:1 page:0x0 offset:0x0 grain:8)

     

    Und wenn ich das richtig verstehe, liegt das nicht am RAM, sondern an Linux bzw dem BIOS:

    https://bugzilla.redhat.com/show_bug.cgi?id=564274

     

    So ich hab jetzt nochmal getestet. 

    Bin auf Unraid 6.9.2 und BIOS Update gemacht von F1 auf F2c. 

    Dadurch keine EDAC MC0 Meldungen mehr im Syslog. 

    Auch bei Memtest86 keine Meldungen mehr. 

     

    Werde es in den nächsten Tagen mal beobachten.

     

    On 6/20/2021 at 1:53 PM, mgutt said:

    Werde hpet=disable mal Testen und dann berichten. 

     

    Scheint zu funktionieren. 

    Ohne diese "Einschränkung" wechselt er auf hpet. 

    Mit "Einschränkung" bleibt er bei tsc. 

    image.png.b8daecaa16bfd48c6c2635225227799c.png

     

    On 6/20/2021 at 1:53 PM, mgutt said:

    Which kernel version are you using? Also please provide the output of lscpi -nn | grep Host

     

    Wie finde ich die Kernel Version raus? 

    image.png.a1f88ae00a2d2a435d655d0177a06589.png

     

  10. 22 minutes ago, mgutt said:

    Bei mir auch, aber hat ja scheinbar keine Auswirkungen. Ich denke mal damit ist gemeint, dass der SATA Controller selbst nicht schlafen gehen kann, was ja auch logisch ist, weil sonst ja alle Platten weg wären.


    Stimmt, macht Sinn. 
    Spindown funktioniert nun mit aktiviertem powertop. Juhu ^^ 

     

    EDIT: Der Verbrauch im Idle liegt nun bei ca. 8,5W im Vergleich zu 12,5W von vorhin. 

     

    22 minutes ago, mgutt said:

    Das oder über den Hersteller.


    Alles klar dann werde ich mir da mal einen neuen Riegel besorgen. 
    Den von meinem Freund kann ich leider doch nicht testen, weil der nicht aufs Board passt. 

×
×
  • Create New...