Jump to content

Anym001

Members
  • Posts

    416
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Anym001

  1. 2 hours ago, hawihoney said:

    Alles klar. Da liegen die von Nextcloud generierten previews, etc. Die meinen mit appdata einen Ordner innerhalb des data Ordners.


    Ja genau. :)

     

    Und ich habe den Preview Ordner gelöscht und danach den Scan gemacht, damit die Datenbank sich wieder aktualisiert und die Preview Dateien neu gebildet werden können.

  2. 3 hours ago, hawihoney said:

    Du kannst den o.a.  mysqldump im laufenden Betrieb von der Unraid Konsole ausführen. Wenn der klappt bist Du auf der sicheren Seite.

     

    Das hat auf jeden Fall mal geklappt.

    Am Ende folgende Meldung:

    Warning: World-writable config file '/etc/my.cnf.d/custom.cnf' is ignored

     

    3 hours ago, hawihoney said:

    Hast Du den OCC Scan über den gesamten Nextcloud Content laufen lassen?

     

    Jap.

     

    Einmal über den Data Share: occ files:scan --all

    Und einmal über die appdata Files: occ files:scan-app-data

    (Hier hat dann die Datenbank gestreickt)

     

    Heute morgen habe ich noch folgendes probiert:  occ maintenance:repair

    (ohne Probleme durchgelaufen)

     

    Preview Bilder werden nun wieder erstellt.

    Files können wieder hochgeladen werden.

    Scheint wieder zu laufen.

     

    Wo ich mir noch nicht sicher bin sind die vielen Einträge in den folgenden 3 Tabellen: (kann man das ignorieren?)

    426516065_DeepinBildschirmfoto_Bereichauswhlen_20211215123222.thumb.png.218320e00ede0efbb68697b840998a13.png

  3. 17 hours ago, hawihoney said:

    Hier ein Teil eines meiner User Skripte die jede Nacht laufen.


    Vielen Dank für den Tipp mit dem Datenbank sichern aus MariaDB. 
    Werde das bei mir auch einbauen. 
     

    17 hours ago, hawihoney said:

    Was heißt denn "funktioniert nicht wie er soll"?


    Zu Beginn konnte ich keine neuen Dateien hochladen und keine Aktion durchführen, wo eine Datenbankaktion im Hintergrund dafür benötigt wird. Auch wurden keine Preview Bilder mehr generiert. 
    Habe gestern meinen MariaDB Appdata Folder von einem Backup wiederhergestellt. 
     

    Dem ersten Eindruck nach funktionierte wieder alles. 
     

    Ich habe allerdings für die Preview Dateien noch einen appdata Scan durchführen lassen. (Damit Cache mit dem Files Ordner identisch ist) Daraufhin war Nextcloud gar nicht mehr erreichbar. 
     

    Erst nach einem wiederholten wiederherstellen der Datenbank konnte ich wieder auf Nextcloud zugreifen. 
     

    Fazit: Ich vermute meine Nextcloud Datenbank ist im A*** und gehört neu aufgesetzt. 

  4. Hallo,

     

    leider funktiniert mein MariaDB Container nicht mehr wie er soll.

     

    Habe bereits folgendes ausprobiert, leider ohne Erfolg.

     

    Meine Idee wäre nun, den Container komplett neu aufzusetzen.

    Sprich Datenbanken manuell sichern, neu aufsetzen und Datenbanken wieder einspielen.

     

    Hat jemand eine Idee wie das funktioniert?

    Oder eventuell einen anderen Lösungsvorschlag?

     

    Hier noch ein paar Zusatzinfos:

    - MariaDB von Linuxserver

    - Nextcloud von Knex666

    - Außerdem liegt dort auch noch eine Datenbank von Authelia

  5. On 8/26/2021 at 2:36 AM, goosetrousers said:
    On 8/25/2021 at 7:30 PM, sonic6 said:

    Repository: linuxserver/mariadb:110.4.21mariabionic-ls31

    I did this, everything worked again. Then I updated to 

    linuxserver/mariadb:latest

    and everything continued to work, but with an Alpine base. Saved me from migrating, I guess I'll sit on my backups and see how this plays out.


    Unfortunately, that didn't work for me.
     

    I am now on latest branch, but my Nextcloud still gives error messages.

     

    3C3EF22A-5FAC-466B-AADB-4956688A55CB.thumb.jpeg.7296b1adb6e8c8777a9373ab8324ee6a.jpeg

     

    Here my MariaDB Log.

     

    BCA5BF7F-E566-43FF-9DDC-23D65801EEA1.thumb.jpeg.562914b9b8b8b4b30e153fbb12a0ca0d.jpeg

  6. 20 hours ago, ich777 said:

    Du machst es ein wenig zu kompliziert hier

     

    Ich bin quasi noch im Lernmodus beim Scripten und daher über jeden Tipp froh. :D

     

    20 hours ago, ich777 said:

    "exit" am Schluss brauchst du auch nicht.

     

    Wann braucht man eigentlich exit und wann nicht?

     

    15 hours ago, mgutt said:

    Hinweis: Habe nur ein N bei BEGIN, weil Englisch 😉

     

    Danke habe ich berücksichtigt. :D

     

    Hier noch einmal überarbeitet: (zusätzlich den restart des Nextcloud Containers eingefügt nach Änderung der Datei)

     

    #!/bin/bash
    if [ ! "$(grep -w "BEGIN CUSTOM-SETTINGS" /mnt/user/appdata/nextcloud/nextcloud/.htaccess)" ]; then 
      echo "$(date "+%d.%m.%Y %T") INFO : Write custom-settings in file."
      echo "
    #### BEGIN CUSTOM-SETTINGS ####
    <IfModule mod_php.c>
      php_value memory_limit 2G
      php_value upload_max_filesize 10G
      php_value post_max_size 10G
      php_value max_input_time 3600
      php_value max_execution_time 3600
    </IfModule>
    #### END CUSTOM-SETTINGS ####" >> "/mnt/user/appdata/nextcloud/nextcloud/.htaccess"
      sleep 5s
      docker restart Nextcloud
    else
      echo "$(date "+%d.%m.%Y %T") INFO : File is up to date."
    fi

     

  7. Ich bräuchte bitte nochmal eure Hilfe.

     

    Das Schreiben der Settings in das file funktioniert bereits, allerdings die Prüfung nicht. (Also ob der Text schon drinnen steht)

    Wisst ihr was ich hier anders schreiben muss?

     

    Als Fehlermeldung bringt er >> grep: CUSTOM-SETTINGS: No such file or directory

     

    #!/bin/bash
    check_settings=$( if grep -w "CUSTOM-SETTINGS" -f "/mnt/user/appdata/nextcloud/nextcloud/.htaccess"; then "OKAY"; fi)
    if [[ "$check_settings" != "OKAY" ]]; then 
    echo "$(date "+%d.%m.%Y %T") INFO : Write custom-settings in file."
    echo "
    #### BEGINN CUSTOM-SETTINGS ####
    <IfModule mod_php.c>
      php_value memory_limit 2G
      php_value upload_max_filesize 10G
      php_value post_max_size 10G
      php_value max_input_time 3600
      php_value max_execution_time 3600
    </IfModule>
    #### END CUSTOM-SETTINGS ####" >> "/mnt/user/appdata/nextcloud/nextcloud/.htaccess"
    else
    echo "$(date "+%d.%m.%Y %T") INFO : File is up to date."
    fi
    echo "$(date "+%d.%m.%Y %T") INFO : Script complete."
    exit

     

  8. 12 hours ago, ich777 said:

    Das funktioniert nicht bei jedem container, müsste man beim maintainer nachfragen ob der Container das auch unterstützt


    Hmm das funktioniert leider nur beim Nextcloud Container von Linuxserver. 
    Da habe ich schon mal nachgefragt. 
    Knex666 unterstützt das leider nicht. 

  9. 5 minutes ago, ich777 said:

    Aber ich weiß nicht ob das dann wirklich zielführend ist

     

    Naja Nextcloud soll ja die Datei prinzipiell updaten können, falls notwendig.

    Nur halt meine Änderungen sollen unberührt bleiben.

     

    Es gibt nämlich einen eigenen "Bereich" in der Datei, wo darauf hingewiesen wird das man nichts ändern soll.

    Dementsprechend hätte ich mir gedacht, dass man davon außerhalb selber Einstellungen treffen kann, die auch bei einem Update nicht verändert werden.

  10. 1 hour ago, Megacayman said:

    mnt/user/disk1/youtubevideos/

    mnt/user/disk1/youtubemusik/

    mnt/user/disk1/tiktokkram/

     

    Eine Zuordnung kann NUR entweder per /mnt/user ODER /mnt/diskX erfolgen. 

    /mnt/user ergibt die Summe aus /mnt/disk1 + /mnt/disk2 usw. 

     

    Also entweder 

    /mnt/user/youtubevideos/

    ODER

    /mnt/disk1/youtubevideos/

  11. 2 hours ago, blinddark said:

    Wenn ich z. B. die 2Fa nutze, stand vorher die IP vom Proxy da. Nun die IP des jeweiligen Gerätes bzw. des Internetanschlusses.

     

    Also wenn ich die integrierte 2FA App in Nextcloud verwende, wird gar nirgends wo eine IP angezeigt.

    Vielleicht kannst du ja mal einen Screenshot dazu posten. 

  12. 25 minutes ago, mgutt said:

    Sollte das über den Client eigentlich nicht in Chunks übertragen werden? Das wäre ja echt dämlich, wenn bei 1GB zb bei 99% die Internetverbindung kurz weg ist und der dann wieder von vorne anfängt.

     

    Über den Client gibt es meines Wissens nach keine Probleme. 

    Das tritt nur auf, wenn man über den Browser arbeitet. 

  13. On 10/14/2021 at 6:32 PM, Anym001 said:
    On 10/14/2021 at 1:03 PM, mgutt said:

    Müsstest du nur überwachen ob das bei einem Update verloren geht.


    Danke für den Hinweis. 
    Werde es in der nächsten Zeit beobachten.

     

    Habe gerade eben ein Nextcloud Update durchgeführt.

    Die Einstellungen in der .htaccess wurden NICHT überschrieben.

  14. 7 hours ago, mgutt said:

    Egal wo.

     

    Hat funktioniert.

    Vielen Dank! :)

     

    Habe die Einträge an folgender Position ergänzt. (Zusätzlich auch noch das memory_limit angehoben)

     

    Quote

    # PHP 7.x
    <IfModule mod_php7.c>
      php_value mbstring.func_overload 0
      php_value default_charset 'UTF-8'
      php_value output_buffering 0
      php_value memory_limit 2G
      php_value upload_max_filesize 16G
      php_value post_max_size 16G
      php_value max_input_time 3600
      php_value max_execution_time 3600
      <IfModule mod_env.c>
        SetEnv htaccessWorking true
      </IfModule>
    </IfModule>

     

    # PHP 8+
    <IfModule mod_php.c>
      php_value mbstring.func_overload 0
      php_value default_charset 'UTF-8'
      php_value output_buffering 0
      php_value memory_limit 2G
      php_value upload_max_filesize 16G
      php_value post_max_size 16G
      php_value max_input_time 3600
      php_value max_execution_time 3600
      <IfModule mod_env.c>
        SetEnv htaccessWorking true
      </IfModule>
    </IfModule>

     

  15. 1 hour ago, mgutt said:

    Die Anpassungen müssen also in die .htaccess


    Gut zu wissen. 
    Ist echt ein wenig verwirrend.

     

    Müssen die Einträge für die .htaccess noch irgendwie speziell formatiert werden oder können diese wie oben beschrieben eingetragen werden?

    Und können diese einfach am Schluss ergänzt werden oder an einer bestimmten Stelle?

×
×
  • Create New...