Jump to content

Anym001

Members
  • Posts

    416
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Anym001

  1. 25 minutes ago, mgutt said:

    Gehört das da hin? Solche Einstellungen stehen normalerweise in der .htaccess oder im PHP Code (dann aber im PHP Format geschrieben).

     

    Ich denke schon, weil es auch in der offiziellen Anleitung beschrieben wird. Oder verstehe ich da was falsch?

     

    https://docs.nextcloud.com/server/20/admin_manual/configuration_files/big_file_upload_configuration.html

     

    Die Datei .user.ini war schon standardmäßig vorhanden. Habe nur die letzten 4 Werte ergänzt.

    Screenshot_20211013-182906.png

  2. Hallo, 

     

    ich verwende den Nextcloud Container von Knex666 in Verbindung mit SWAG. 

     

    Um auch größere Dateien per Web hochzuladen habe ich versucht folgende Einstellungen zu treffen: 

     

    In der .user.ini habe ich die letzten 4 Zeilen ergänzt. 

    image.png.134c3427a7b5621ae0579e31dd6305bc.png

     

    Hier meine Config in SWAG. 

    image.png.ead3ce515a5710ede980b42b163547b0.png

     

    Leider wird in den Nextcloud Einstellungen im Adminbereich trotzdem "nur" eine Uploadgröße von 512 MB angezeigt. 

     

    Hat jemand eine Idee warum die Einstellungen nicht übernommen werden?

  3. 8 hours ago, 4n0nyM said:

    Dafür ist die Warnungsliste wieder deutlich länger geworden 😅

    1283658912_2021-09-2922_25_40-Einstellungen-Nextcloud.thumb.png.75c298d08a35e84c60865fb9e65630e6.png

    Edited 8 hours ago by 4n0nyM

     

    Den ersten "Fehler" konntet ihr ja bereits finden. 

    Der originale NC Container von knex666 lauscht nur auf Port 80 -> Daher in der subdomain.conf von SWAG 80/http

     

    Die weiteren Punkte: 

     

    1. Die Reverse-Proxy-Header-Configuration ....

    Bitte in der config.php von Nextcloud folgendes hinzufügen:

    Quote

      'trusted_proxies' => 
      array (
        0 => 'swag',
      ),

     

    2. Der "Strict-Transport-Security-HTTP-Header ....

    Bitte in der ssl.conf von SWAG folgende Zeile aktivieren: 

    Quote

    add_header Strict-Transport-Security "max-age=63072000; includeSubDomains; preload" always;

     

    3. Dein Server ist nicht richtig konfiguriert um, "/.well-known%" aufzulösen....

    Probier mal bitte folgende Einträge in der .htaccess von Nextcloud hinzuzufügen/ zu aktivieren: 

    Quote

      RewriteRule ^\.well-known/carddav /remote.php/dav/ [R=301,L]
      RewriteRule ^\.well-known/caldav /remote.php/dav/ [R=301,L]

    image.png.8db6234ccd56ed18d837c8ae2a39d556.png

     

    4. Für deine Installation ist keine Standard-Telefonregion festgelegt....

    Bitte in der config.php von Nextcloud folgendes hinzufügen:

    Quote

      'default_language' => 'de',
      'default_locale' => 'de_DE',
      'default_phone_region' => 'DE',

     

    5. Dem Modul php-imagick fehlt die SVG Unterstützung.

    Dafür habe ich leider selbst keine Lösung. -> Wenn du SVG nicht benötigst würde ich es ignorieren. 

     

    • Thanks 1
  4. 7 hours ago, mgutt said:

    Du solltest übrigens darüber nachdenken den Original Nextcloud Container zu verwenden (knex666 ist der Maintainer).


    Das würde ich auch vorschlagen. 
     

    Was du auch noch probieren könntest. 
    Du hast Nextcloud aktuell auf Host Port 442 eingestellt. Daher nicht über 443 erreichbar. 
    In SWAG den Port für Nextcloud auf 442 ändern und anschließend SWAG neu starten. 

  5. 19 minutes ago, Stiel-Eis said:

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen.


    Läuft Nextcloud und SWAG zufällig im Bridge Network oder hast du ein Custom Network erstellt?

     

    Im Standard Bridge Network ist keine Namensauflösung möglich. -> Daher vermutlich keine Kommunikation zwischen den beiden Containern möglich. 
     

    Welchen Nextcloud Container verwendest du?

    Verwendest du den richtigen Port?

     

    Am besten Mal einen Screenshot vom Nextcloud Template rein stellen. 

  6. 2 hours ago, dan4UR said:

    Vielleicht kommt ja einer von euch schlauen Köpfen zur Lösung des Problems.

     

    Das gleiche Problem hatte ich auch. 

    Es liegt an der Rechtevergabe des benutzten Nutzers bzw. daran wenn ein sudo Befehl abgesetzt wird, er noch einmal das Passwort bestätigen muss. Somit wird der dd Befehl nicht ausgeführt und läuft auf Fehler. 

     

    Lösung: (Gegenteil hier ausführlich erklärt)

    88d72b17e5a303098f22cc327c42abdc05a35d58a3ebbb1c41c26a69287a.thumb.png.8a1a2dbe9a1a7304910b48890ea16b1b.png

     

    Kurzfassung: 

    1. Einloggen in deinen Pi

    2. Befehl "sudo visudo" ausführen

    3. Folgende Zeile hinzufügen "pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL" -> pi durch den gewünschten Nutzer ersetzen.

    (Befehle natürlich ohne "")

    • Thanks 2
  7. 2 hours ago, mgutt said:

    Freu dich nicht zu früh. Wie warm ist sie nun und was sagt der Stromverbrauch?

     

    Idle 37°C

    Mover aktiv  46°C

    Docker neu installieren 50°C

    Temperaturen ohne zusätzliche Kühlung.

     

    Stromverbrauch ist annähernd gleich geblieben.

     

    Sollte also passen. :)

    Werd es trotzdem noch ein wenig beobachten.

  8. Habe nun meine NVME (Crucial P5 2TB PCIe Gen3 x4) erhalten, aber leider wird diese von Unraid nicht richtig erkannt und kann nicht zugewiesen werden. 

    Im BIOS wird die NVME ohne Probleme erkannt. 

     

    Mein Mainboard: Gigabyte C246N-WU2

     

    Hat vielleicht jemand einen Tipp?

     

    96401CDD-0FFA-4B1A-8EAF-6D6C59FAB4C9.thumb.jpeg.9679355fee644c31ee8c0464be20c7bc.jpeg.1e885c82c5c4bc805f0292c2a9b8642a.jpeg

     

    Beim Erststart wird die NVME in UD angezeigt. 

    Wenn ich das Array stoppe, um die NVME zuweisen zu können, verschwindet sie komischerweise einfach. 

     

    9B8AD39E-8BF7-4703-BB35-84A65C8EA8C1.thumb.jpeg.10134012feee5f16b6aed673c03ade6b.jpeg.3aab3d9d3d80b23d6f1ca78cb8513862.jpeg

     

    87953D18-BC6F-40D9-8FC6-BCE251505471.thumb.jpeg.1db1dd124f8cba420dd2d5c7002ec653.jpeg.dcc10d04c42cab2258e319fd0c61ddd4.jpeg

     

    Sind hier eventuell besondere BIOS Einstellungen zu machen?

     

    E275A5AD-494E-48ED-9975-2FF386250065.thumb.jpeg.4027541dce33adfa43a03f088311ed2b.jpeg.a8bfb013a3118e4412844569093d5253.jpeg

     

    Hier noch einige Fehlermeldungen im Syslog. 

     

    4CE71E10-5D68-4AC9-8EB4-DA3688BF7D71.thumb.jpeg.784bd71204e1f41f58c5d890ec1b0ab9.jpeg.4f862b096c3f7311f7899ea46c8c803c.jpegED1F9028-E32C-4B98-8A26-65C44B0FAB63.thumb.jpeg.ea07d9f02085fdc93afa61d972272ba7.jpeg.0ad739215eb759e6f98d17d5caf2fbb0.jpeg

     

    Lt. Crucial Website gibt es noch kein Firmwareupdate für diese NVME. 

  9. 1 hour ago, mgutt said:

    Ja halt SSD leer machen, aber wie das geht weißt du ja denke ich.


    Ja das weiß ich. 
     

    1 hour ago, mgutt said:

    Entweder sie geht oder nicht.


    Okay danke für die Info. Dann werd ich das einfach mal ausprobieren. 

  10. Hallo, 

     

    ich habe aktuell eine SSD als Cache im Einsatz und möchte nun auf eine NVME (Crucial P5 2TB) upgraden. 
    Mein Mainboard: Gigabyte C246N-WU2

     

    Muss ich beim Umbau irgendwas bestimmtes beachten?

    Gibt es spezielle BIOS Einstellungen die gesetzt werden müssen?

  11. On 8/18/2021 at 9:51 PM, mgutt said:

    Kannst du auch machen. Da ist nichts wichtiges drin. Danach einfach über Apps > Previous Apps die Container neu installieren. Dann werden die Images neu runtergeladen. 


    Hab es versucht nur mal den Ordner /mnt/cache/system/docker/btrfs zu löschen. 
    Hat funktioniert. :)

  12. Ich hätte hier noch eine ergänzende Frage zur Umstellung beim Cache von BTRFS auf XFS.

    Habe folgende Daten am Cache liegen:

    • appdata
    • Nextcloud Daten
    • system (docker + libvirt)

     

    Habe dies bei meinem Cache gemacht und bemerkt, dass nach dem Wechsel auf XFS die Cache Platte viel mehr Speicherplatz verbraucht.

    Zur Info: Verwende kein Docker Image sondern die Pfad-Variante.

     

    Bin drauf gekommen, dass im Ordner /mnt/cache/system/docker/btrfs ziemlich viel drinnen liegt. (71G)

    Dadurch ich nun auf XFS bin, kann ich diesen BTRFS Ordner einfach löschen?

     

    Wäre es besser den Ordner /mnt/cache/system/docker komplett zu löschen und die Container nochmal neu zu installieren?

     

  13. 3 minutes ago, mgutt said:

    Natürlich brauchst du den. Plex bedient sich 10x flüssiger, wenn die Datenbank usw auf einer SSD liegt. Da gibt es nichts zu überlegen.

     

    Spürt man eigentlich auch einen Unterschied zwischen SSD und PCIe NVME? 

  14. 1 hour ago, Cessquill said:

    Have you tried enabling/installing the video player app from within Nextcloud? (or  have I misunderstood)

     

    Yes I do. 

    The video player "only" plays the videos but does not generate previews.

     

    To do this, you need to add the following to config.php:

    Quote

    'enable_previews' => true,
    'enabledPreviewProviders' =>
      array (
        0 => 'OC\\Preview\\TXT',
        1 => 'OC\\Preview\\MarkDown',
        2 => 'OC\\Preview\\OpenDocument',
        3 => 'OC\\Preview\\PDF',
        4 => 'OC\\Preview\\MSOffice2003',
        5 => 'OC\\Preview\\MSOfficeDoc',
        6 => 'OC\\Preview\\Image',
        7 => 'OC\\Preview\\Photoshop',
        8 => 'OC\\Preview\\TIFF',
        9 => 'OC\\Preview\\SVG',
       10 => 'OC\\Preview\\Font',
       11 => 'OC\\Preview\\MP3',
       12 => 'OC\\Preview\\Movie',
       13 => 'OC\\Preview\\MKV',
       14 => 'OC\\Preview\\MP4',
       15 => 'OC\\Preview\\AVI',
     )

     

    And then at every container start the following command must be executed via the post arguments. 

    Quote

    &&  docker exec -u 0 Nextcloud /bin/sh -c "apt update && apt install -y ffmpeg"

     

    • Upvote 1
  15. @knex666

    Is it possible to run a script as root when starting the container?

    I would like to install ffmpeg to get previews for my videos.

    Currently I have solved this via the post arguments. 

     

    EDIT: 

    &&  docker exec -u 0 Nextcloud /bin/sh -c "apt update && apt install -y ffmpeg"

     

    • Upvote 1
×
×
  • Create New...