Jump to content

Datenträger deaktiviert


Thomasg1977

Recommended Posts

Ich hätte da eine Frage 🙈

 

Ich habe es irgendwie geschafft, das plötzlich nachdem ich einen VM Linux Mint installieren wollte, plötzlich im Datenträger 1 Fehler aufgetaucht sind und sich die Festplatte nun deaktiviert hat.

 

1 Meine Frage lautet nun, wie kann ich diesen Datenträger 1 wieder aktivieren?

 

Ich habe ein System (MINIS FORUM Mini PC Lüfterlos 8GB DDR4 128GB SSD Pentium N5030 Processor) mit zwei externen USB Festplatten und einer internen SSD laufen

 

Parität hat eine 2 TB USB Festplatte

Datenträger 1 eine mit 1 TB

Cache habe ich die SSD interne 128 GB genommen.

 

Wie gesagt, der Datenträger 1 ist jetzt deaktiviert und ich finde nichts zum Aktivieren.

 

Hab jetzt erstmal das Array gestoppt und jetzt auf Lese Check gesetzt, dauert noch einige Stunden ;(

 

Ist danach der Datenträger 1 wieder aktiviert? Oder ist er komplett defekt?

 

Sollte ich das System neu aufsetzen?

 

Hab bisher nur herumgespielt und wenn die Prüfung noch 3 Stunden und 54 Minuten dauert, erfüllt es mich jetzt gerade nicht mit Freude ;)

 

---

2 Macht es überhaupt Sinn, eine externe USB als Paritätsfestplatte festzulegen?

---

3 Kann ich Unraid auch nutzen, wenn ich die externen USB nur als Datenträger einrichte und auf Parität verzichte?
klar, habe ich dann nicht den Ausfallschutz, aber könnte ich evtl. mit Leben


 

 

 

 

Link to comment
43 minutes ago, Thomasg1977 said:

Parität hat eine 2 TB USB Festplatte

 

USB ist nicht stabil/zuverlässig genug um in einem Unraid Server (!!!) die Festplatten für das Array bereitzustellen.

 

USB steht z.B. für externe Festplatten. Die steuert man unter Unraid mit dem Unassigned Devices Plugin an. Für das Unraid Array nimmt man Festplatten die an SATA/SAS angeschlossen sind.

 

Link to comment

Danke für die Antwort.

 

Hmm? In meinem Mini PC ist jetzt nur eine 128SSD Festplatte fest eingebaut.

Dann macht obige Konfiguration so gar keinen Sinn.

 

Dann kann ich wohl nur die interne SSD 128 GB Festplatte als Datenträger 1 einbinden und die zwei externen USB Festplatten dann über das von dir genannte Unassigned Devices Plugin? Habe ich das so richtig verstanden?

 

Kann ich die USB Festplatten dann überhaupt normal nutzen als Netzwerkspeicher über Windows? Oder kann ich diese USB Festplatten dann nur über Container VM nutzen?

 

Fragen über Fragen 🙂

 

PS.

 

Sollte ich dann die obigen Prüfung beenden und das System neu auflegen?

 

 

 

Edited by Thomasg1977
Link to comment
1 hour ago, Thomasg1977 said:

Fragen über Fragen

 

Viele Fragen werden Dir hier erklärt:

 

Hier der Link zum Online Manual:

https://wiki.unraid.net/Manual

 

 

1 hour ago, Thomasg1977 said:

Kann ich die USB Festplatten dann überhaupt normal nutzen als Netzwerkspeicher über Windows?

 

USB Festplatten als Netzwerkspeicher am Unraid Server? Halte ich persönlich für eine schlechte Lösung. Klar, über Unassigned Devices ginge das, aber warum dann überhaupt Unraid? Nicht alles was geht ist sinnvoll.

 

Als Docker oder VM Host wäre das mit nur einer SSD im Array (ohne Ausfallsicherheit) möglich, aber als Netzwerkspeicher?

 

Was ist das denn für ein Gerät auf dem das alles laufen soll?

 

Link to comment

vielen Dank für die Antwort. So langsam überlege ich mir auch, ob ich bei Unraid jetzt richtig bin ....

Also es läuft auf einem "MINIS FORUM Mini PC Lüfterlos 8GB DDR4 128GB SSD Pentium N5030 Processor (up to 3.1GHz) Mini Computer 4X USB 3.0 Ports 2X RJ45 Digital Mic 4K HDMI 2.0/DP Dual Band WiFi BT 5.0"

 

Ich wollte ihn eigentlich nutzen als Nextcloud Server, FileServer und für eine Wissensdatenbank (erreichbar über Netzwerk - Handy/PC; trilium Notes nutze ich) ...

 

bin gerade völlig überfragt, ob ich weg von unraid soll mit meinem System?

 

die oben genannten Einsatzgebiete wäre wichtig, was gibt es denn für eine Alternative? Ich sehe da gerade keine ....

 

Falls jemand einen Tipp hat ... gerne 🙂

 

 

Link to comment
1 hour ago, Thomasg1977 said:

MINIS FORUM Mini PC Lüfterlos

 

Du hast gedacht "ich nehme so einen Winzling ;-) stecke einen Haufen USB Festplatten an und habe einen Netzwerkspeicher".

 

Klar das geht, wie gesagt mit dem Unassigned Devices Plugin. Mit der einen SSD wirst Du auch Nextcloud, Plex, was auch immer, betreiben können. Aber tue Dir selbst einen Gefallen, für Ausfallsicherheit (RAID, Unraid Array/Parity oder ZFS) sind über USB angeschlossene Festplatten, wie Du schon selbst erfahren durftest, die Pest.

 

Das wird Dir aber mit allen Systemen so gehen. Das ist unabhängig von Unraid. Die Anschlussart/das Protokoll von USB ist nicht dafür geeignet (reliable).

 

  • Like 2
Link to comment

Hi,

"Du hast gedacht "ich nehme so einen Winzling stecke einen Haufen USB Festplatten an und habe einen Netzwerkspeicher"."

 

erwischt ;-) ja, genau so hatte ich gedacht. Nun gut, ich habe jetzt mal in den Winzling eine 2 SSD eingebaut ...

Okay, ist jetzt kein großes NAS, aber für meine Ansprüche wird das hoffentl. reichen... ES GIBT EINFACH KEINE BESSERUNG ALTERNATIVE als Unraid....

dat is mir allet zu kompliziert ;(

Mal schauen, ob das dann wenigstens als Array vernüftig läuft ...

 

Die externen USB Festplatte kann ich definitiv später über mein Netzwerk nutzen bzw. hab da einen Zugriff drauf?

Irgendwie konnte ich da nichts wirklich Freigeben unter "Unassigned Devices" bzw. unter Freigaben dann, ich konnte nur auf Disk1 einstellen....?!?!?

 

komisch

 

 

Link to comment
9 minutes ago, Thomasg1977 said:

ok, danke ... werde ich mal schauen.

 

Thema USB hat @hawihoney ja bereits erläutert, kurz, lass es einfach damit, gut um mal ein backup zu erstellen usw ... aber "reliable" ist was anderes.

 

Wenn du Sie per UAD nutzen und sharen willst, normal in UAD mounten, dann settings drücken (wie du soehst nutze ich keine USB, sollte aber gleich sein)

image.thumb.png.dc8fd1d48274841755db2b51a3ff9ecc.png

 

dann ... share aktivieren ...

image.thumb.png.333e681375d3e830cc9bdccb867d2264.png

  • Like 1
Link to comment

Was ich gerade so gar nicht verstehe....

 

Ich habe jetzt die externen USB Festplatte abgestöpselt ...

 

und die vorher als Cache genutzte SSD als Parität1 und die zweite SSD als Datenträger1 neu gesetzt (hatte ja eine 2 SSD eingebaut) und das Array erstellt...

erstmal nichts mit USB angeschlossen....

 

Wieso gehen trotzdem meine Anwendungen bzw. meine Trilium Notes APP und eine andere Anwendung noch???? WIE GEHT DENN DAS JETZT SCHON WIEDER?

 

 

Link to comment
6 hours ago, Thomasg1977 said:

???? WIE GEHT DENN DAS JETZT SCHON WIEDER?

moin, xxxx ???? und GROß und "LAUT" ...

 

das Ganze ohne echte Infos ... da wird es schon schwer zu helfen ...

 

kurz, wie auch immer du jetzt deine Platten zusammen "würfelst", was auch immer du genau gemacht hast, ... 

 

die Docker Nutzer Daten (wenn es jetzt Docker's sind ...) liegen normal je nach setup (was wir nicht kennen) in /mnt/user/appdata

 

wenn diese noch vorhanden sind ist alles gut und es geht nach wie vor alles.

 

das Docker Image (wenn als image konfiguriert, was wir nicht wissen ...) liegt unter /mnt/user/system/docker ... auch hier ...

 

und wenn ich das halbwegs richtig gelesen habe, wir reden jetzt über 2 x SSD im array mit jeweils 128 GB ?, würde mir überlegen auf parity zu verzichten und lieber beide SSD's nutzen und eine deiner externen Platten als "Backup" einsetzen ... dann hast du mehr Kapazität "intern" und auch ein Backup, zwar nicht im parity mode, nur als Tipp in dieser Konstellation ...

 

Grundsätzlich, lies dich doch einfach mal in die Basics ein und dann probier das für Dich beste setup aus, anscheinend ist ja noch nichts groß passiert ;)

  • Like 1
Link to comment

Danke für die Antwort.

 

Welche App würdest du für ein Backup auf ein externes Laufwerk nutzen?

 

Jetzt habe ich schon so einiges Installiert... 2 SSD als Parität... wenn ich jetzt dein Setup nehme, was irgendwie logisch klingt 🙂 wie kann ich ein Backup erstellen und zurückspielen? Gerade in Verbindung mit Nextcloud und MariaDB möchte ich das nicht noch einmal installieren (die Nacht heute war sehr lang und schlaf zu wenig).

 

 

Link to comment
2 minutes ago, Thomasg1977 said:

Welche App würdest du für ein Backup auf ein externes Laufwerk nutzen?

 

ich nutze dafür luckybackup

 

du kannst dafür aber ziemlich alles nehmen, auch ein script was automatisch startet sowie deine backup USB Platte angeschlossen wird usw usw usw ... einfach selbst einlesen, es gibt ne Menge Möglichkeiten und keine einzig Richtige ...

  • Like 1
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...