Jump to content

Stromverbrauch PCs


Recommended Posts

Hallo,

Ich habe heute ein Energiemessgeraet kaufen koennen (die waren seit Wochen ausverkauft)

 

So habe ich mal auf die Schnelle die Leistungsaufnahme meiner PCs gemessen - jeweils ohne irgendwelche Programme auszufuhren:

- mein uralt Unraidserver mit allen platten spin down  (ca 130W minimum) - Beschreibung unten

- Ein alter Arbeitsplatz PC mit Ubuntu 20.04, Supermicro Tower mit 5HDDs und einer SSD, X-8DAi, Dual Xeon E5620... Huch! ...noch so ein Stromschlucker - 140W im idle... bei Belastung Ende oben offen...🤪

- Ein Windows PC mit X299 Asus TUF MB und Intel I7-7800X, 1x NVME und 1x 4TB WD red, Grafikkarte NVidea 1080i.... wenn im Task-Manager von Windows so gut wie nix ausgefuert wird: ca 80W minimum  - etwas effizienter - aber auch hier ist Strom sparen = ausschalten....

- uralt Laptop mit i3-M350 = 15-20W....

 

Fazit: Nach und nach alles mit neuer Technik ersetzen

 

Hat jemand Erfahrung mit den alten Supermicro Workstation Towergehausen ?

https://www.supermicro.com/en/products/chassis/4U/743/SC743TQ-865B-SQ

Dieses ist das Gehause von dem heutigen Dual Xeon E5620 PC mit Ubuntu.... vielleicht kann man den Inhalt erneuern fur einen up-to-date Arbeitsplatzrechner fuer zu Hause ?

 

Vielleicht kann man da ein stromsparendes neues M-Board reinbauen mit einem neuen effizienten Netzteil ?

Bleibt die Frage wie man dann die Backplane betreibt, oder ob man die ausbauen kann ?

 

Nur finde ich die HDD Einschube an der Front sehr praktisch - man kann die HDDs einfach wechseln, ohne den PC gleich aufschrauben zu muessen. Das muss nach der Erneuerung mit neuem MB nicht mehr im laufenden Betrieb wechelbar sein (hot-swappable), aber immer den PC aufschrauben ist auch Mist - mechanisch muss das herausziehbar bleiben nachdem der PC runtergefahren ist.

Die HDD Caddys verstaue ich dann an einem anderen Ort zur Datensicherung...

Es tun sich Fragen auf...

 

Der Unraidserver wird dann zusaetzlich komplett erneuert..

 

schoenes Wochenende

 

P.S.:

Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich auf einfache Weise mit meiner belgisch/Franz. Tastatur Umlaute schreiben kann (Uralt Labtop mit AntiX-Linux)... hoffentlich lerne ich das noch...😳

 

 

Edited by ullibelgie
Link to comment
10 minutes ago, ullibelgie said:

Fazit: Nach und nach alles mit neuer Technik ersetzen

Kann man machen. Ich mache es so:

Ich nehme nicht unbedingt "neue" Technik, sondern andere und sparsamere Technik. Rechts neben mir steht ein Bigtower mit 8 Festplatten, 2 SSD, einer 1050ti und einem I7 Skylake mit 16GB Ram. Weil ich das alles nicht immer brauche (oder besser: kaum noch), mache ich hier das Meiste mit einem SFF links neben mir auf dem Regal. Gebraucht gekaufter HP ProDesk600 G2 Mini mit einem I5-6600T, 8GB Ram und 2 SSD. Das reicht bei mir für fast alles, was ich machen will, außer beispielsweise Spiele mit etwas höherer Grafikanforderung (bin aber kein klassischer Gamer).

Auch an anderen Stellen im Haus stehen HP Elitedesk, HP 260, alle in diesem Mini SFF Format. ansonsten Notebooks, Handy, Tablet.

Meine ehemalig benutzen Maxi- und Minitorwer für reinen Desktopbetrieb nutze ich kaum noch und die sind sogar per IP oder WLAN steuerbaren Steckdosen vom Strom getrennt. Erst, wenn ich viele Festplatten gleichzeitig im Zugriff brauche, werfe ich die großen Systeme an.

 

Wenn ich Rechenpower brauche lasse ich das von den 24/7 Systemen im Keller machen, welche ich (wenn ich will) per VNC steuere, als würde ich direkt davor sitzen.

 

Im Keller meine bisherigen als Fileserver verwendeten Windows basieren Systeme sind Stromschlucker vor dem Herren, weil die Hardwareraid5/6 Verbünde die Platten dauerlaufen lassen (müssen). Deshalb bin ich ja dabei dafür unraidsysteme aufzubauen, welche allein schon durch Spindown+ idle sehr viel Strom effizinter (aber auch langsamer) sind.

 

10 minutes ago, ullibelgie said:

Hat jemand Erfahrung mit den alten Supermicro Workstation Towergehausen ?

https://www.supermicro.com/en/products/chassis/4U/743/SC743TQ-865B-SQ

Dieses ist das Gehause von dem heutigen Dual Xeon E5620 PC mit Ubuntu.... vielleicht kann man den Inhalt erneuern fur einen up-to-date Arbeitsplatzrechner fuer zu Hause ?

Ich kenne es nicht, aber abgesehen vom Netzteil klingt die Beschreibung auch im Manual, als wäre es ein kurzes 4U Gehäuse, welches mit Füßen auf der Seite stehen kann.

Es soll ja normale 12x13" E-ATX and ATX ermöglichen.

Wenn man das Gehäuse entkernt, kann man bestimmt andere 'normale' oder stromsparendere Komponenten einbauen.

Stellt sich eben die Frage, was man braucht, wieviel mühe man in einen Umbau stecken und wieviel man ausgeben will.

Das Gehäuse selber schluckt ja nur für die LEDs und den Hotswaprahmen Strom. Der Rest ist eine Frage der austauschbaren Innereien (Netzteil, Mainboard, Lüfter, CPU, Ram, Steckkarten).

 

10 minutes ago, ullibelgie said:

Vielleicht kann man da ein stromsparendes neues M-Board reinbauen mit einem neuen effizienten Netzteil ?

Garantiert geht das. Da das Netzteil aber etwas speziell ist, ist möglicherweise etwas mehr Handarbeit nötig.

Du solltest also zumindest vor Blecharbeiten nicht zurückschrecken.

Aber diese Supermicro typischen Optimierungen (wie der Fanduct oder der interne Lüfterkäfig/Blech (etc...)), werden natürlich ncht zwangsläufig zu einem komplett anderem Mainboard/Innereien passen. Dann fliegen die eben raus.

 

10 minutes ago, ullibelgie said:

Bleibt die Frage wie man dann die Backplane betreibt, oder ob man die ausbauen kann ?

Auch Supermicro erfindet die Backplane nicht neu.

"...743 SAS BACKPLANE..."

Das ist eben deren Bauform der SAS kompatiblen Wechselrahmentechnik.

Hast Du dafür einen extra gesteckten HBA/Raidkontroller oder kommt die Datenverbindung zu der Backplane direkt vom Mainbioard?

Aber da SuperMicro sehr modular aufgebaute Gehäuse hat (allein schon um Ersatzteile schnell austauschen/einbauen zu können), schätze ich, ist auch die Backplane/Wechselrahmen entfernbar. Aber ich vermute die Backplane/Wechselrahmen ist sehr sparsam, da die wohl keinen Expander drauf zu haben scheint.

Das Chassi-Manual (PDF) ist ja schon mal SuperMicro üblich sehr ausführlich.

 

10 minutes ago, ullibelgie said:

Nur finde ich die HDD Einschube an der Front sehr praktisch

Hier könnte es problematisch werden. Auch Supermicro benutzt für solche Laufwerkskäfige gerne Befestigungen, die nicht zwingend zu den üblichen 5,25/3,5Inch Einbauschächten passen. Wenn Du andere Laufwerkskäfige (passit und stromsparender) dort einbauen willst, wird das bestimmt umfangreichere Blecharbeit werden.

10 minutes ago, ullibelgie said:

- man kann die HDDs einfach wechseln, ohne den PC gleich aufschrauben zu muessen.

Ich vermute mal, Du meinst den Wechselrahmen unten hinter der Tür und nicht einen optionalen Wechselrahmen (Mobile Rack genannt)  oben in den 5,25Inch EInschüben.

Eben das klassische Prinzig von Wechselrahmen. Sehr praktisch. Aber aufgrund der Backplane mit ihrer Elektronik auch etwa stromsluckend. Aber da da anscheinend kein Lüfter direkt an die Backplane angebaut ist, sollte sich der Stromverbrauch in Grenzen halten. Soweit ich sehe ist da kein stromschluckender SAS Expander verbaut. Dafür ist ja das Lüfterblech vor dem Mainboard da um genug Luftzug zu entwickeln.

10 minutes ago, ullibelgie said:

Der Unraidserver wird dann zusaetzlich komplett erneuert..

Ich weiß nicht, was Dein wirklicher Anwendungszweck und Nutzen ist, aber wenn Deien Anforderungen nicht sehr anspruchsvoll sind:

Waum nicht alles in einem Gehäuse konsolidieren?

Unraid bietet sich doch an ein (in Summe zu Deinem bisherigen Kovolut eher stromsparendes) System zu erstellen, welches dann per VM auch Desktop Aufgaben bewältigen kann.

Aber dazu müßte man wissen,w as Du mit den Systemen zur Zeit machst und weiter machen willst. Wenn leistungsfähiges Gaming weit jenseits von Minesweeper :) gewünscht ist, sind vielleicht doch 2 getrennte Systeme sinnvoll.

 

Link to comment

Ich hab viele der Probleme gelöst indem ich, nicht lachen, einen Mac mini M1 gekauft habe. Dazu noch neue Monitore, auch die können, wenn noch LCD, starke Stromschlucker sein.

 

Hatte ewig einen 2011 gekauften Dell 27 Zoll 2k LCD Monitor. Der hat ca. 180W gezogen.  Das interessante, die ca. 1300 Euro (Mac mini und 2xCurved 32 Zoll LED Monitore), werden sich nach ca. 2-3 Jahren amortisiert haben. Den Hackintosh/Windows Rechner mache ich eigentlich nur noch an wenn ich mal spielen will.

 

Der Mini M1 ist schnell genug um fast alles zu machen. 3D Druck Modellierung und Slicen, Bildbearbeitung in Lightroom, surfen natürlich etc. Wobei ich, Gott sei Dank, kaum was habe was ich in Windows machen muss.

 

 

Aber ich schwafel viel gerade. Das wichtigste: Miss auch mal deine Monitore. Das ersetzen kann sich auch Lohnen bei Arbeitsrechnern.

 

Gruss,

Joerg

Link to comment

Vielen Dank fuer die nuetzlichen Anmerkungen/Hilfen/Andachtspunkte...

Muss mir das alles mal gut durch den Kopf gehen lassen und auch neu bewerten, was schliesslich mit Unraid und den PC-Clients eigentlich gemacht werden soll.

 

Ohne einen guten Plan hat das ja alles keinen Zweck - der Stromverbrauch ist da eigentlich nur der Anlass neu nachzudenken...

 

Danke erstmal....

 

Link to comment
22 hours ago, ullibelgie said:

Nur finde ich die HDD Einschube an der Front sehr praktisch - man kann die HDDs einfach wechseln, ohne den PC gleich aufschrauben zu muessen

Wenn du wirklich effizienter werden möchtest, würde ich mich davon direkt verabschieden. Jedes Hot Swap Gehäuse besitzt eine Backplane, die selbst auch noch mal Strom verbraucht. Viele dieser Enterprise Tower, erfordern dann häufig auch RAID Karten, haben Failover Netzteile usw.

 

Werkzeuglose und/oder einfach erreichbare HDD Slots reichen doch eigentlich. Ich meine wie oft ersetzt man schon HDDs. Das Define R5 besitzt zb gut erreichbare HDD Halterungen. Wobei man die HDDs noch auf die Halterung draufschauben muss, aber dafür sieht man gut welche Seriennummer die Platte hat.

 

Welches Board nun in Frage kommt... Die letzten bekannten effizienten Boards sind Gigabyte W246-WU4, W246N-WU2 oder W480M. Bei aktuelleren Boards sind wir aktuell leider nicht wirklich schlau. Ich hoffe ja irgendwie darauf, dass die W680 Boards was taugen, aber ich befürchte es dauert noch eine Generation. Oder halt die nächste AMD Generation. 

 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...