Jump to content

Server Upgrade in Planung

Featured Replies

Posted

Ich bin gerade dabei mein Server Upgrade zu planen und will den Thread hier mal nutzen um ein wenig meinen Fortschritt zu dokumentieren und mir die Meinung der Community mit abzuholen.

Mein derzeitiges System besteht aus einem alten Fujitsu Primergy TX1330 M1 mit:

CPU: Intel® Xeon® CPU E3-1276 v3 @ 3.60GHz
MB: FUJITSU D3239-A1
RAM: 24Gb ECC

HDD: 24TB (8TB+16TB)

SSD: 2TB für Cache

 

Auf dem Server laufen 3 VM's + 30 Container. Dementsprechend ist er Teilweise schon ziemlich gut ausgelastet. 😅 In Zukunft soll auch noch transcoding für Jellyfin hinzukommen und das für Familie. Dedizierte Grafikkarte ist also mehr oder minder schon gesetzt.

Da ich mit der Planung gerade erst beginne, kann ich leider noch keine fertigen Listen präsentieren. Derzeit bin ich an der Entscheidung Intel oder AMD.


Für Tipps und Vorschläge bin ich gern offen. Ansonsten bis zum nächsten mal mit (hoffentlich) mehr Details. 😁
 

29 minutes ago, Shidar said:

Jellyfin hinzukommen und das für Familie. Dedizierte Grafikkarte ist also mehr oder minder schon gesetzt.

Für Jellyfin braucht's keine dedizierte GPU. Insbesondere die Intel iGPU ist dafür sehr gut geeignet und unter dem Aspekt stromsparen auch absolut zu empfehlen.

 

Knackpunkt wäre ECC. Dafür braucht es bei Intel (für die aktuelle Generation) einen W680 Chipsatz, da starten die Boards dann bei ca 480€...

AMD (da dann tendenziell die "alte" AM4 Generation) ist da etwas großzügiger. Im Prinzip kann jeder Chipsatz ECC (da spielen dann nur einzelne Hersteller - MSI zb - nicht mit) und alle normalen Ryzen sowie die "Pro" APUs. AMD kommt dafür im idle nicht soweit runter was den Stromverbrauch angeht. Und die iGPU ist, für Jellyfin, nicht ganz so leistungsstark wie bei Intel

  • Author
28 minutes ago, jj1987 said:

Für Jellyfin braucht's keine dedizierte GPU. Insbesondere die Intel iGPU ist dafür sehr gut geeignet und unter dem Aspekt stromsparen auch absolut zu empfehlen.

 

 

Ich dachte zu erst auch so. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die iGPU dafür ausreicht wenn gleichzeitig ca. 15 Streams laufen + mehrere VMs + mehrere Container. Könnte dann doch etwas viel werden.

 

28 minutes ago, jj1987 said:

Knackpunkt wäre ECC. Dafür braucht es bei Intel (für die aktuelle Generation) einen W680 Chipsatz, da starten die Boards dann bei ca 480€...

AMD (da dann tendenziell die "alte" AM4 Generation) ist da etwas großzügiger. Im Prinzip kann jeder Chipsatz ECC (da spielen dann nur einzelne Hersteller - MSI zb - nicht mit) und alle normalen Ryzen sowie die "Pro" APUs. AMD kommt dafür im idle nicht soweit runter was den Stromverbrauch angeht. Und die iGPU ist, für Jellyfin, nicht ganz so leistungsstark wie bei Intel


Ich bin gar nicht so unbedingt auf ECC angewiesen. Hat der jetzt zwar, muss ich aber nicht unbedingt haben. Stromverbrauch ist im Idle bei Intel natürlich schon nice, allerdings glaube ich nicht das mir dass so viel bringt. Meine CPU ist so gut wie nie im Idle derzeit.

Edited by Shidar

1 hour ago, Shidar said:

15 Streams laufen

Wie schafft man das denn? Und die müssen auch alle transcodiert werden?

  • Author

Naja einfach viele Leute die Abends mal schauen. Da kommt das schon zusammen. 😅

Alle müssen nicht transkodiert werden. Aber ist schwer abzuschätzen. Mal fast keiner und mal fast alle.

  • 1 month later...
  • Author

Soo. Hat länger gedauert als gedacht, aber manchmal kommt halt doch was dazwischen. 😅

Ich habe mir jetzt erstmal 3 grundlegende Konfigurationen zusammengestellt:

Konfiguration 1:

 

CPU: Intel Core i7-13700,

CPU-Kühler: Noctua NH-D15

RAM: G.Skill Aegis DIMM Kit 64GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38

MB: GIGABYTE B760 Gaming X DDR4

Gehäuse: Fractal Design Define 7 XL

Netzteil: Corsair RMx SHIFT Series RM850x 850W

Konfiguration 2:

 

CPU: Intel Core i7-13700,

CPU-Kühler: Noctua NH-D15

RAM: G.Skill Aegis DIMM Kit 64GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38

MB: ASUS Prime Z790-P

Gehäuse: Fractal Design Define 7 XL

Netzteil: Corsair RMx SHIFT Series RM850x 850W

 

Konfiguration 3:

 

CPU: AMD Ryzen 9 7900

CPU-Kühler: Noctua NH-D15

RAM: G.Skill Ripjaws S5 schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6400, CL32-39-39-102, on-die ECC

MB: GIGABYTE X670 Gaming X AX

Gehäuse: Fractal Design Define 7 XL

Netzteil: Corsair RMx SHIFT Series RM850x 850W

 

 

Die Konfigs unterscheiden sich also gar nicht mal so großartig voneinander. Bei den Intel Konfigs bin ich mir nicht wirklich sicher ob der Z790 Chipsatz irgendeinen Vorteil jetzt oder in der Zukunft hat, der den Preisaufschlag rechtfertigt.

 

Die AMD Konfig ist klar die teuerste (wenn auch nicht viel teurer wie Konfig 2), hat aber den Vorteil das der RAM on-die ECC hat. Ist das mit "richtigem" ECC zu vergleichen? Bei der wäre natürlich der Nachteil das kein Quicksync vorhanden ist und ich definitiv noch eine GK dazurechnen muss. Bei den Intel Konfigs könnte ich diese erstmal weglassen.

 

Festplatten habe ich erstmal außen vor gelassen, da die vom alten Server übernommen werden sollen. Für später ist auf jeden Fall eine oder mehrere HBA Karten geplant. Da bin ich mir aber noch unsicher zu welchen man da greifen sollte. Daher ist die Auswahl der Mainboards noch recht wage. Da gibt es so viel Auswahl, dass ich da noch ziemlich überfordert bin.

So hat irgendjemand Vorschläge oder Anmerkungen dazu? Eventuelle Sachen die ihr anders machen würdet?

PW: Geizhals Links hier:
https://geizhals.de/wishlists/3030062
https://geizhals.de/wishlists/3256477
https://geizhals.de/wishlists/3205764

Edited by Shidar

  • Author

Ganz vergessen: Zu allen Konfigs sind derzeit 2x Samsung 990 PRO NVMe mit jeweils 1Tb geplant. Sind die zu empfehlen oder lohnt sich der Aufpreis zur letzten Generation nicht wirklich? Da bekomme ich für einen ähnlichen Preis schon 2Tb pro SSD.

8 hours ago, Shidar said:

hat aber den Vorteil das der RAM on-die ECC hat. Ist das mit "richtigem" ECC zu vergleichen?

Nein. On-Die ECC gibt es nur, weil DDR5 ansonsten reihenweise Fehler hätte. Richtiges ECC informiert das Betriebssystem über Fehler(korrekturen). Das macht On-Die ECC nicht.

 

8 hours ago, Shidar said:

kein Quicksync vorhanden ist und ich definitiv noch eine GK dazurechnen muss. Bei den Intel Konfigs könnte ich diese erstmal weglassen.

Naja wir reden hier sowohl finanziell als auch vom Stromverbrauch her von Dimensionen. Die Frage ist: Wo ist dein Limit jeweils?

 

8 hours ago, Shidar said:

Für später ist auf jeden Fall eine oder mehrere HBA Karten geplant

Wo willst du hin? Mehrere HBA... also 30 HDDs oder wie?!

 

8 hours ago, Shidar said:

bin ich mir nicht wirklich sicher ob der Z790 Chipsatz irgendeinen Vorteil jetzt oder in der Zukunft hat

Hat er nicht. Gar keine Generation hat irgendeinen Vorteil bei einem Heimserver. Du kannst auch 10 Jahre alte gebrauchte Hardware kaufen.

 

8 hours ago, Shidar said:

Sind die zu empfehlen oder lohnt sich der Aufpreis zur letzten Generation nicht wirklich?

Auch da lohnt sich quasi nichts. Ich kaufe nach wie vor PCIe 3.0 NVMe. Sollte es da eine Überlastung geben, würde ich zuerst mehrere Pools ansetzen als schneller NVMe holen, denn was man in der Regel braucht sind mehr IOPS und nicht mehr maximale Geschwindigkeit.

 

8 hours ago, Shidar said:

Intel Core i7-13700 / AMD Ryzen 9 7900

Ich mein haben ist besser als brauchen, aber das sind heftige Kaliber für ein paar VMs und Docker. Kommt aber natürlich darauf an, was du mit den VMs so machst?!

Ich will nicht den 100 Post zum selben Thema starten, daher denke ich mir, ich hänge mich mal hier ran, weil es ja die selbe Thematik ist, die mich gerade beschäftigt. Mein derzeitiges system läuft nicht so nice und gerade wenn ich HomeAssistant als VM ausführe, merke ich das meine Maschine irgendwie lahm ist. Im Vergleich dazu läuft der HA Docker wesentlich schneller, aber mir fehlen halt auch die Möglichkeiten die eine "Vollinstallation" einfach hat...aber ich schweife ab.

 

Ursprünglich hatte ich in meinem alter Servergehäuse (RM21706) ein Intel S1200KP Board von Intel mit einem Intel® Xeon® CPU E31225 @ 3.10GHz

und 8GB DDR3 Multi-bit ECC. Das habe ich dann gegen ein ASUS H97M-E mit Intel® Core™ i5-4590 CPU @ 3.30GHz und 16GB DDR3 ausgetauscht.

Beide Syteme haben nur 4 Kerne und ich glaube das ist etwas wenig. Ich hab jetzt nicht viel am laufen - wichtig ist mir hauptsächlich der PLEX Server, der auch den meisten Speicher meiner 23TB verwenden wird, DuchDNS, NGINX, Heimdall MariaDB, PiHole, Nextcloud und HomeAssistant.

 

Ich denke ich werde mich von dem alten Server Gehäuse auch trennen und überlege ob ich mit dem Fractal R6 thermisch nicht besser aufgestellt bin. Weiß nur gerade nicht ob ich dort 8x 3,5" eingebaut bekomme. Wobei ich wohl irgendwann auch die HDD´s austauschen werde und wohl größere verwende...irgendwann.

 

Im großen und ganzen brauche ich also nur ein MB und Prozessor und würde da 200€ investieren wollen. Was wäre in dem Preissegment zu empfehlen?

Ich gebe mich auch mit gebrauchter Hardware zufrieden, hauptsache die Leistung ist besser.

  • Author
16 hours ago, mgutt said:

Nein. On-Die ECC gibt es nur, weil DDR5 ansonsten reihenweise Fehler hätte. Richtiges ECC informiert das Betriebssystem über Fehler(korrekturen). Das macht On-Die ECC nicht.

Ok dann müsste man also wenn ECC wohl auf richtige Server Hardware umsteigen.

 

16 hours ago, mgutt said:

Wo willst du hin? Mehrere HBA... also 30 HDDs oder wie?!

Ja da soll schon ordentlich Speicher mal rein. Das Gehäuse (18 HDD) wird bestimmt mal ausgereizt. Es gibt ja Karten mit 4xSAS also 16xSata. Da reicht also im Grunde auch eine Karte aus. 😉

 

16 hours ago, mgutt said:

Naja wir reden hier sowohl finanziell als auch vom Stromverbrauch her von Dimensionen. Die Frage ist: Wo ist dein Limit jeweils?

Budget liegt so bei 2500€. Ist also noch gut Puffer übrig. Der Stromverbrauch ist in dem Falle tatsächlich zu vernachlässigen. Da wäre dann eher die Frage ob das Netzteil ausreichend ist oder ob ich da noch eine Stufe höher gehen sollte. Wenn die HDD beim Start alle anlaufen, kann man doch locker mit 10W pro HDD rechnen oder?

 

16 hours ago, mgutt said:

Hat er nicht. Gar keine Generation hat irgendeinen Vorteil bei einem Heimserver. Du kannst auch 10 Jahre alte gebrauchte Hardware kaufen.

Ok gut dann kann ich also auch getrost zum günstigeren greifen.

 

16 hours ago, mgutt said:

Auch da lohnt sich quasi nichts. Ich kaufe nach wie vor PCIe 3.0 NVMe. Sollte es da eine Überlastung geben, würde ich zuerst mehrere Pools ansetzen als schneller NVMe holen, denn was man in der Regel braucht sind mehr IOPS und nicht mehr maximale Geschwindigkeit.

Ok ja das macht Sinn. Maximale Geschwindigkeit ist ja eher selten das Limit. Dann also auch da getrost zur "günstigeren" Variante greifen.

 

16 hours ago, mgutt said:

Ich mein haben ist besser als brauchen, aber das sind heftige Kaliber für ein paar VMs und Docker. Kommt aber natürlich darauf an, was du mit den VMs so machst?!

Das dachte ich mir auch schon. Derzeit laufen "nur" 3 VMs (HA, Windows Gameserver, Testwindows) und gut 30 Container. Darunter auch mal "schwere" Kaliber wie Jellyfin. Da ist die CPU derzeit schon teilweise gut ausgelastet. Vor allem wenn natürlich transkodiert werden muss. Da ist durch den fehlenden Grafikchip logischerweise direkt Schluss. Auf der anderen Seite kommen potentiell eher noch weitere Jellyfin Nutzer dazu. Die habe ich derzeit wegen fehlender Transkodierungsmöglichkeiten eher zurückgehalten. Zusätzlich ist gut möglich, dass später mal eine Gaming VM hinzukommt. So muss ich mir nur einmal eine Leistungsstarke Maschine aufbauen und nicht noch einen zweiten starken PC daneben stellen. Deswegen denke ich schon, dass es ganz gut ist derzeit noch mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. 😁

 

  • Author
2 hours ago, Maverick_GERMANY said:

Ich denke ich werde mich von dem alten Server Gehäuse auch trennen und überlege ob ich mit dem Fractal R6 thermisch nicht besser aufgestellt bin. Weiß nur gerade nicht ob ich dort 8x 3,5" eingebaut bekomme. Wobei ich wohl irgendwann auch die HDD´s austauschen werde und wohl größere verwende...irgendwann.

 

Im großen und ganzen brauche ich also nur ein MB und Prozessor und würde da 200€ investieren wollen. Was wäre in dem Preissegment zu empfehlen?

Ich gebe mich auch mit gebrauchter Hardware zufrieden, hauptsache die Leistung ist besser.

Laut Website hat das Fractal R6 11 Plätze für HDD. Sollte also im grunde passen.

 

200€ für MB + CPU ist natürlich schon hart. Da dein RAM ja auch nur DDR3 ist, fällt da neue Hardware sowieso weg. Die unterstützt ja sowieso nur DDR4 aufwärts. Also würde wenn dann sowieso nur gebrauchte Hardware in Frage kommen. Da kann ich allerdings nicht sagen was die letzten Jahre zu empfehlen war. Müsste man erstmal schauen bis zu welcher CPU Generation DDR3 unterstützt wurde.

 

 

 

  • Author

Ok nachdem ich jetzt nochmal ein wenig gelesen habe, werde ich wohl nochmal etwas intensiver nach dem Netzteil schauen müssen. Das könnte doch etwas knapp werden wenn man knapp 2A pro Festplatte rechnet. Die 5V Schiene hat bei dem Netzteil leider nur 20A.

7 hours ago, Maverick_GERMANY said:

Im Vergleich dazu läuft der HA Docker wesentlich schneller, aber mir fehlen halt auch die Möglichkeiten die eine "Vollinstallation" einfach hat...aber ich schweife ab.

Das dürfte dann eigentlich nur der offizielle Add-On Store sein. Den Community Store (HACS) kann man auch im Docker installieren. Wundert mich aber das Du Performance in der VM vermisst. Die HA VM habe ich (nebenbei) auf einen ATOM Board (J4125) mit 4 Kernen sehr performant (mit 3GB zugewiesenen RAM) laufen. Oder hast Du so viele Integrationen und Automatisierungen?

 

7 hours ago, Maverick_GERMANY said:

m großen und ganzen brauche ich also nur ein MB und Prozessor und würde da 200€ investieren wollen. Was wäre in dem Preissegment zu empfehlen?

Ich gebe mich auch mit gebrauchter Hardware zufrieden, hauptsache die Leistung ist besser.

Dafür bekommst Du nichts mit ECC. Dafür bekommst du auch nix "neues" ohne ECC mit mehr als 4 Kernen. Selbst mit 4 Kernen wird das schon schwer. Wieviel SATA Ports brauchst Du? Du schreibst nur 23TB. Die meisten aktuellen lowcost Boards haben maximal 6 SATA Ports. Dein ASUS hat 4 glaube ich. 

i3-1300 (ohne "F") kostet schon 140 Euro (4 Kerne mit 8 Threads). Board um die 80 Euro (AsRock H610m HDV irgendwas mit 4 SATA und einer NVME, wobei dir hier kaum einer sagen kann wie Stromsparend das ist). Dann noch irgendeinen günstigen DDR4 RAM um die 30 Euro. Also zusammen mindestens 250 Euro rum. Oder kauf gebraucht. Würde ich allerdings nie machen.

@MPC561 ja ich weiß ja auch nicht woran das liegt, aber im vergleich zum Docker läuft die HA VM echt schlecht...alles so träge und zeh. Ich kann es kaum in Worte fassen, aber es ist ein spürbarer Unterschied. Richtig die VM hat den Add-On Store...ich hab auch noch nihct raus bekommen wie und ob ich die IP Adresse vom Docker ändern kann, derzeit läuft die auf der Ip vom Unraid Server:8123

 

Ja ich hatte schon die befürchtung das es Finanziell eher ein Wunschgedanke bleibt. Hatte aber gehofft das es evtl. eine Low Budget Empfehlung von euch gibt.

@Maverick_GERMANY

 

Aber die VM ist schon auf dem Cache und der ist auf die NVME gemappt? Nicht das die VM auf einer HDD liegt. Dann wäre das "zäh" nicht verwunderlich.

 

Und zur HW neu. Du könntest noch statt i3-13100 einen Pentium Gold 7400 nehmen. Der hat nur 2 Kerne 4 Threads aber kostet nur 100 Euro. Statt 16GB nur 8GB RAM. Dann wärst knapp bei 200 Euro rum. Aber ob das soviel Performance wie dein i5 mit dem ASUS Board ist?

nen 12100 kann man auch für 100 bekommen als Tray

Ich Liebäugle gerade mit einem AMD Ryzen 5 1600 auf einem ASUS X370Pro Board mit 16GB DDR4 in einem Fractal R2 XL Gehäuse - alles zusammen für 150€

Taugt der Ryzen 5 etwas? Hat den jemand im Einsatz? Wenn ich das richtig sehe hat der 6 Kerne mit je 3,2Ghz jetzt habe ich ja den i5-4590 mit 4 Kernen zu 3,3Ghz

3 hours ago, Maverick_GERMANY said:

AMD Ryzen 5 1600

Ich meine mit den alten Ryzen hat man unter Linux nur Stress. Also mindestens 3000 würde ich wenn nehmen. Und klar, der Stromverbrauch ist bei AMD im Leerlauf deutlich höher als bei Intel. 

  • Author

Der hat halt auch schon ganz paar Jahre auf dem Buckel. Kam der nicht Ende 2016 heraus?

Och das stört mich eher weniger mein I5 wurde 2014 auf den Markt gebracht und der E31225 den ich davor hatte sogar 2011. Aber wenn @mgutt sagt das es mit dem Prozessor Probleme geben kann, macht es Sinn einen anderen Prozessor zu verwenden....das Board selbst ist da ja recht Flexibel wenn ich das recht gelesen habe.

 

https://www.asus.com/supportonly/prime x370-pro/helpdesk_cpu/

 

Nach welchem Prozessor sollte ich ausschau halten? Welchen würdet Ihr empfehlen - gerade im Bezug auf die Nutzung von Plex auf Unraid? Das macht mir am meisten Kopfzerbrechen, warum Plex einfach manchmal die Filme nicht auf dem Fernseher abspielt (via LAN) aber über iPhone/iPad (WLAN) ohne Probleme.

Ich komme wegen solchen Threads darauf:

 

 

Ansonsten sind gerade alte Setups ja eher von Vorteil in Linux.

 

 

 

 

7 minutes ago, Maverick_GERMANY said:

Plex

Da dann (leider) Intel.

Es gibt wohl inzwischen workarounds für AMD, aber ganz offiziell unterstützt Plex leider keine AMD APU.

Oder aber man nimmt gleich Jellyfin. Dann klappt's auch mit AMD

9 minutes ago, Maverick_GERMANY said:

Welchen würdet Ihr empfehlen - gerade im Bezug auf die Nutzung von Plex auf Unraid? Das macht mir am meisten Kopfzerbrechen, warum Plex einfach manchmal die Filme nicht auf dem Fernseher abspielt (via LAN) aber über iPhone/iPad (WLAN) ohne Probleme.

Halt irgendeinen Intel mit iGPU. Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit einen Apple TV an den TV zu klemmen oder einen Nvidia Shield. Die spielen denke ich alles ohne Transcoding ab.

Was ist wenn ich den AMD nehme und ne GTX970 mit aufs Board klemme, kann ich die GraKa irgendwie dann für Plex nutzen??

6 minutes ago, Maverick_GERMANY said:

Was ist wenn ich den AMD nehme und ne GTX970 mit aufs Board klemme, kann ich die GraKa irgendwie dann für Plex nutzen??

Klar, aber falls das auch geplant sein sollte: ENTWEDER Plex ODER eine VM. Beides (gleichzeitig) geht nicht.

Und sonderlich energieeffizient ist das natürlich auch nicht

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...