Jump to content

Storinator Einstellung


Recommended Posts

Servus miteinander

 

habe so einen Storinator S45 bekommen

Xeon Bronze CPU version....32GB DDR4 mit 2x 256SSD als Start Laufwerke...

 

den habe ich heute reingeschoben in meinem Rack-Kasten

Unraid auf einen USB geladen...und siehe da...sieht alles, auch die 3 x LSI 9305 12Gb/s die alle Festplatten anteiben

 

jetzt meine Frage...

Datengrab, sonst nix anderes...dh Superschnelle Backup Lösung ist das keine,...nur eben Datengrab...

Ich möchte einfach die ganzen Sachen die ich habe auf dem Storinator Sichern....

 

2x 10GBe karte ist drinnen, die ich über Unifi Laufen lasse

 

wie mache ich das jetzt am besten

 

Startet ohne zu mucken...die LIZ für Maximale Laufwerke ist drinnen, wobei ich nicht alle Festplatten in das Array kriege

2x 12TB als Parität sind drinnen...den rest als 12TB platten sind noch alle leer und nicht zugeordnet, da ich nicht weis was ich nun machen soll

 

Was ist nun sache

Emby läuft auf einem Poweredge, der selber 8x8TB Platten drinnen hat,

die 7x8TB sind als Array, denn die eine 8TB als Ausfallsicherung, und 1TB als Cache, 94GB DDR3 als so Speicher...VM mit Syno, und eben auch 2x 10Gbe zu dem unifi

 

Ich täte gerne die ganzen Filmchen usw rüber zu dem Storinator schicken...

dass wenn jemand einen Film schauen will, bei dem Storinator die Festplatte aufwacht, und den Film so über den ersten Unraid zur Grafikkarte dann auf meinem Endgerät abspielt..

 

Muss ja nicht in 2 Sekunden auf dem Bildschirm sein aber in 5 Sekunden sollte er abspielen

 

meine Frage:

wie konfiguriert ich den Storinator?

muss alles Array sein? soll ich einen Ordner machen mit Movies, den dann als Cache verwenden, und als 2. Laufwerk dann wiederum die Platten?

wie verbinde ich die beiden...mit NFS; SMB, oder sonst was?

 

und was ist mit ZFS?

wenn ich sagen wir mal 35 Platten als Array nutze, in BTRFS Verschlüsselt oder so...

und den rest der anderen Platten in ZFS mache als normal Volume, schalten sich dann die Platten ab, ich meine....ein Film auf Platte 28 die dann startet...der rest ist ja aus...ist das im ZFS auch so? oder schalten da alle Platten gleichzeitig ein, und spielen den Film ab...und erst dann gehen All die Platten wieder aus...eben nur wegen dem einen Film da?

 

hat jemand von euch ein Tip?

 

vielen Dank

 

 

 

 

 

 

Link to comment
21 minutes ago, Fistudio said:

wobei ich nicht alle Festplatten in das Array kriege

 

Ist doch klar. Das Unraid Array - nur das Array - hat eine Begrenzung. Ich finde diesen Hinweis im Moment nicht mehr in der neuen Website. Es ist halt einfach sinnlos 43 Platten durch 2 Parity Disks absichern zu lassen.

 

a. Pack 30 Platten inkl. Parity in das Array und den Rest in Pools.

b. Alternativ geht das mit Unraid VMs. Ich nutze das. Benötigt aber mehrere Lizenzen.

c. Alternativ warten auf eines der beiden kommenden Major Release ...

 

Link to comment

wie sichere ich das dann ab?

nochmal ein Storinator kaufen?

 

wieso hat denn Array eine Begrenzung?

sollten ausgebaut werden....

4 Platte auf 50 Festplatten ....oder so?

 

wann kommen die Major Release?

 

ein alternativ Betriebssystem?

Ich nutze den Storinator wirklich nur Datengrab, ohne Jeglichen Docker oder VM....

 

Link to comment

Tut mir Leid. Das sind viel zu viele hypothetische Fragen für mich. Das meiste davon kann Dir niemand beantworten.

 

Nur so viel:

 

- Es ergibt absolut keinen Sinn - auch nicht mit 4 Parity Platten - 50 Platten abzusichern. Das ist einfach so. Die Rebuild Zeiten würden gigantisch.

- Die Begrenzung des Arrays gibt es aus diesem Grund schon seit dem ersten Release vor 20 Jahren oder so. Du hast das beim Kauf Deiner Lizenz sicherlich überlesen.

- Das Major Release kommt sobald es fertig ist.

- Und nein, man muss keinen zweiten Storinator kaufen. Arbeite mit Pools oder arbeite Dich in Unraid als VM unter Unraid ein. Das findest Du mit der Suche. So laufen bei mir drei Supermicro SC846 Gehäuse als ein Rechner (1x Unraid Host, 2x Unraid VMs). Kannst dann je 1x LSI HBA an je 1x Unraid VM komplett durchreichen. Brauchst halt nur pro VM eine zusätzliche Unraid Lizenz.

 

Oder warten ...

 

Edited by hawihoney
Link to comment

Das ist irgendwie was ich wollte, 

 

mal ausbauen das ganze...

 

Ich habe 2x Poweredge 520 mit einer Grafikkarte Nvidia 1050ti, und überall in den Ram Bänke die DDR EC 8GB...also 96GB eine Satakarte für die 8TB Platten vorne und ein Karte mit 2x10gbe zu dem unifi

 

Was ich nutze,...

als Docker den EmbyServer mit Liz, der auf die Graka als Umwandler zugreift,

Crusader zum hin und her kopieren

Home-Assistent mit Matter....wegen meinem Haus

 

Syno hab eich als VM laufen, dort oben Speichere ich all die Daten ab die ich benötige.

Kalender, Kontakte, Berichte, Fotos, Kameras - Survegiance mit 16 Liz, wobei ich da draufgekommen bin dass dies auf dem Unraid mit VM und SSD um Einges Schneller läuft als auf der Originalen Synology...und da Synchronisieren 5 Handies mit 3 Tablets und 3 Macs...

über 1Lan 1GB von der 1.unraid Poweredge dann zum 2. Poweredge als HA überbrückt im falle eines Ausfalles

 

und jetzt eben den Storinator....weil eben die Daten mit den Handies mit 8TB eh 60TB nicht mehr reichen...

Link to comment

soll ich dann NUR Pools verwenden? mal 1 Platte muss ich als Array nutzen, da das alles sonst nicht startet...?!? und denn?

20 Platten Pool1, 20Platten als Pool2....und die beiden dann 1:1 Synchronisieren lassen?

wobei nur 1Pool dann vom Poweredge drauf zugreifen kann?

 

wie ist einen unraidVM denn gemeint?

Link to comment
1 hour ago, Fistudio said:

wie sichere ich das dann ab?

nochmal ein Storinator kaufen?

 

Ich habe ein System mit rund 400-500TB Nutkapazität mit eben einem zweiten System mit rund 400-500 TB Nutzkapazität abgesichert.

Dazu habe ich mein unraid 1st System UR-Tessa, welches eigentlich die Arbeit des ersten Systemes übernehmen sollte aber das unraid hat eben auch 400.500TB Nutzkapazität.

 

Ja, wenn Du etwas großes absichern willst (Backup oder Failsafe-Switchover) bleibt Dir nur die selbe Kapazität (oder bei gut komprimierbaren Daten eben entsprechend weniger Kapazität) dafür bereit zu halten. Und wenn Du mehr als nur eine Backupgeneration vorhalten willst  eben nochmal soviel...

 

1 hour ago, Fistudio said:

wieso hat denn Array eine Begrenzung?

 

Weil es nur 28Disks und 2 Parity beherrscht. War aber schon immer so (zumindest seit ich ab 6.9.x dazu gestoßen bin). Deshalb ahbe ich schon sehr früh bei den Wunschfeatures das Multi Array System angeklickt.

Ob es aber in den nächsten Releases ein Multi Array geben wird oder die das alles als Multi Pool handhaben, wissen nur die "Lime"s selbst.  Aber irgendetwas in die Richtung soll kommen.

 

1 hour ago, Fistudio said:

4 Platte auf 50 Festplatten ....oder so?

Ob das dann noch sinnvoll ist, weiß ich nicht. Je mehr festplatten man gleichzeitig laufen läßt, desto mehr wird das Netzteil gefordert. Mehrere kleinere Array könnten sich beim Paritycheck abwechseln und das Netzteil weniger fordern.

 

1 hour ago, Fistudio said:

wann kommen die Major Release?

Wenn Lime meint, sie seien damit fertig.

 

1 hour ago, Fistudio said:

ein alternativ Betriebssystem?

Kannst Du nehmen.

 

1 hour ago, Fistudio said:

Ich nutze den Storinator wirklich nur Datengrab, ohne Jeglichen Docker oder VM....

Du kannst auch einfach einen USB Sick ins Array werfen und aaaalllleeee Festplatten in einen/mehrer Pools werfen. (wobei ich noch nie ausprobiert habe, ob ein Pool eine maximale Anzahl an Datenträgern hat. Bisher habe ich nicht mehr als 4 in einem Pool gebraucht).

 

Link to comment
36 minutes ago, Fistudio said:

wie ist einen unraidVM denn gemeint?

Schau es Dir an:

Er hat ein Unraidsystem auf der Hauptmaschine mit seinen bis zu 24? Festplatten und darin betreibt er 2 VM in denen wieder je ein eigenes unraid läuft und die je einer auf die bis zu 24? Festplatten der beiden anderen Unterstützungsgehäuse zugreifen.

Und die beiden virtualisierten VM fasst er in dem Haupt unraid per UDMount zusammen.

Link to comment

nun das wollte ich eigentlich wissen

 

wie geht das? 

Unterstützungsgehäuse Server? 

 

Ich dachte immer, da muss unbedingt ein System hoch....egal ob USB oder SSD oder Festplatte....

wie mit dem DSM, da kann man auch einfach ein Zusatz Laufwerk kaufen mit sagen wir mal 4 Platten, die werden per S-ata Kabel verbunden, die dann einfach in das schon vorhandene Primäre DSN Server aufsuchen und als Festplatten oder als was weis ich dazulassen...aber dort oben läuft eben nix extra..

wie geht das dann?

 

 

Link to comment

das da oben schaut sauber aus. bei mir ist da noch 5 Unifis dazugekommen

USV Rack ist auch drinnen...

und eine Play4 Pro darunter...die wir im Netz spielen...ist zwar nicht das aller schlaueste...aber Hei, wir können überall mit PSRemotePlay Gamen, Übertragung mit den Unifi tellern 6G, 

Link to comment

dann meine blöde frage

 

wie funktioniert das?

die JBOD/DAS Erweiterungen ...

 

muss da ein Mainboard mit einem Unraid Laufen..

aber bestenfalls  ist das ein Server mit Unraid ganz oben...und 2x VMs mit Unraid drinnen die dann die unteren Bearbeiten...

 

??

 

was ist das dann eigentlich ein JBOD/DAS Erweiterung

 

der Storinator ist nix anderes als ein umgebauter Server, nur dass eben die Festplatten von oben nach unten geschoben werden, und somit viel mehr platz für weiter Festplatten bieten...die müssen aber alle in einem Sata und in einem Mainboard und ein System haben damit das funktioniert

 

 

 

 

Link to comment
23 minutes ago, Fistudio said:

wie geht das? 

Ich vermute mal mit "das" meinst Du die Konstellation von hawihoney. Das geht eben genau so, wie er es in seinem Beitrag vorgestellt hat. Was ist daran unklar?

 

23 minutes ago, Fistudio said:

Unterstützungsgehäuse Server? 

 

Sein System besteht eben aus 3 gehäusen. eines hat die CPU, etc...  und die anderen eigentlich nur Festplatten und SAS Expander (und bekommen natürlich auch Strom). Die Rechenarbeit findet in dem Hauptgehäuse statt.

 

Das ist das prinzip in dem in Datacentern rieseige Racks gefüllt werden. Ein Einschut hat die rechenpower und viele/alle anderen Einschübe in dem (und nachbar) Racks ahben eben nur noch die Festplatten in ihren Vorrichtungen. Und alle festplatten sind per SAS Verbindungen mitd em Hauptgehäuse verbunden, welches die Steuerung übernimmt.

hawihoney hat das schön sauber in einem 19Zoll Gestell aufgebaut, ich habe mir einfach 3 19Zoll Gehäuse mit je 24 (oder eigentlich sogar etwas mehr) Festplatten mit ein paar Scharnieren zusammengeschraubt und auf einen Holzbock gestellt. Und das Ganze 2mal (Hauptsystem und Backupsystem).

 

23 minutes ago, Fistudio said:

Ich dachte immer, da muss unbedingt ein System hoch....egal ob USB oder SSD oder Festplatte....

 

Sorry Du schreibst immer wieder in abgebrochenen Halbsätzen. ich kann Dir teilweise nicht folgen.

 

23 minutes ago, Fistudio said:

wie mit dem DSM, da kann man auch einfach ein Zusatz Laufwerk kaufen mit sagen wir mal 4 Platten, die werden per S-ata Kabel verbunden,

 

So ähnlich ist das auch (nur eben etwas 'professioneller'), nur eben eher Selbstbau.

Man kann auch Zusatzgehäuse fertig kaufen, aber das ist dann meist sehr kostenintensiv.

 

  • Like 1
Link to comment
58 minutes ago, DataCollector said:

hawihoney hat das schön sauber in einem 19Zoll Gestell aufgebaut

 

Vielen Dank für die netten Worte.

 

Das ist alles gebraucht gekauft - mit Ausnahme von Motherboard, CPU, RAM, NVMe, CPU-Lüfter, Powerboards in den DAS. Der 19" Schrank war schon beim Kauf verbeult. Den habe ich im Schneetreiben in Gummersbach abgeholt und nach Köln gebracht. Die gebrauchten Gehäuse mit ihren Backplanes von Supermicro sind unfassbar robust, schwer und laut. Das habe ich durch die baugleichen Lüfter mit erheblich niedrigerer Umdrehung reduzieren können. Das Unraid Array hat ja diesen Vorteil, dass nicht immer alle Platten aktiv sind. Dann braucht man auch ein kleineres Netzteil und weniger Luftdruck.

 

Ich warte sehnsüchtig auf Multi-Array-Support. Dann erreiche ich erst meine Wunsch Konstellation.

 

Hatte ich es schon erwähnt? Ich habe schon vor 30 Jahren in einem großen Rechenzentrum in Düsseldorf gearbeitet ...

 

image.png.bd857429138d7e5322b43fdc36d863dd.png

 

Edited by hawihoney
  • Like 1
Link to comment

habe wieder viel gelernt

 

ja des ist sehr sauber aufgebaut

 

mir ging's so ähnlich...nur hab ich mich damals mit DSM eingelassen...3 Laufwerke hier im Keller, dazu mit LIZ gekauft,....mega Teuer...

habe die Laufwerke immer noch da...sind mit einem Chip versehen den die DSM Leute nicht austauschten...und so bin ich mit sehr viel Geld irgendwo vertaubt im Keller sitzen geblieben

der Poweredge war der 1. richtige Server

der Storinator ist nun der 2. richtige Server von einer Firma dahergeliefert richtiger Server...aber irgendwie wenn man das so betrachtet....

 

silbergebaute Maschinen sind immer besser

 

vielen Dank

 

 

Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...