Jump to content

Euer Erfahrung für Backup / Dateisystem?


Recommended Posts

Hi,

 

so nachdem ich mein Unraid einigermaßen so hab wie ich es haben möchte, würde ich gerne eine Backup Strategie fahren.

 

Undzwar... Mit dem Script von @mgutt.

USB HDD wird sich automatisch einmal die Woche an eine bestimmte Uhrzeit einschaltet, 10 Minuten Später fängt der o.a. Script an einen Backup zu erstellen.

 

Die USB-HDD wurde erst /dev/sdg, nach dem Manuellen formatieren wurde sie jedoch als /dev/sbd erkannt.

 

Jetzt zu meine Fragen:

 

- Bekommt die Backup HDDin Zukunft immer das gleiche /dev/sd*

- Kann man darauf Freigaben nutzen?

- Wie ändert man den Anzeigename für die HDD in /mnt/disks? *gelöst einfach partitionsnamen ändern ^^

- welche Dateisystem würdet Ihr mir empfelen. Auf dem Synology habe ich immer ntfs benutzt. Wäre btrfs nicht besser?

 

Lg

Edited by guybrush2012
Link to comment
9 minutes ago, guybrush2012 said:

- Bekommt die Backup HDDin Zukunft immer das gleiche /dev/sd*

 

Anstatt /dev/sd* einfach /mnt/disks/HDD-NAME als Mountpoint fürs Backup verwenden.

 

9 minutes ago, guybrush2012 said:

- Kann man darauf Freigaben nutzen?

 

Was genau meinst du damit?

 

9 minutes ago, guybrush2012 said:

- welche Dateisystem würdet Ihr mir empfelen. Auf dem Synology habe ich immer ntfs benutzt. Wäre btrfs nicht besser?

 

Auf jeden Fall ein Dateisystem, dass Hardlinks kann. 

Ich würde XFS oder EXT4 empfehlen.

Edited by Anym001
Link to comment
1 minute ago, Anym001 said:

 

Anstatt /dev/sd* einfach /mnt/disks/HDD-NAME als Mountpoint fürs Backup verwenden.

 

 

Was genau meinst du damit?

 

 

Auf jeden Fall ein Dateisystem, dass Hardlinks kann. 

Ich würde XFS oder EXT4 empfehlen.

 

Meine Frage war ob man Shares mit Unraid auf eine USB-HDD verwalten kann. Das geht aber sicherlich nur für den array.

 

Was spricht gegen ntfs?

Was wichtig ist bei den Dateisystemen ist, Sie sollen auch mal einen Stromausfall überleben können ^^

Link to comment
4 minutes ago, guybrush2012 said:

Meine Frage war ob man Shares mit Unraid auf eine USB-HDD verwalten kann. Das geht aber sicherlich nur für den array.

 

Ich denke das geht nur über das Array. 

 

5 minutes ago, guybrush2012 said:

Was spricht gegen ntfs?

 

Weil NTFS keine Linux Rechte speichert. 

 

6 minutes ago, guybrush2012 said:

Was wichtig ist bei den Dateisystemen ist, Sie sollen auch mal einen Stromausfall überleben können ^^

 

Dann ist XFS bestimmt eine gute Wahl. 😃

  • Like 1
Link to comment

BTRFS wäre mMn auch eine Möglichkeit, da es hierfür auch einen Windows-Treiber gibt.

ABER (den "Fehler" habe ich gemacht und es erst nach vielen Wochen bemerkt), Windows kann mit LUKS-Verschlüsselungen nicht umgehen. HDD darf also nicht verschlüsselt sein. Dann kann man die HDD (nach Installation von WinBTRFS) einfach so an einen Windows-PC anschließen. Das geht mit EXT2/3/4 und XFS leider nicht.

Für ein Backup ein nicht zu unterschätzender Komfort.

Link to comment

Ok, ich glaube ich entscheide mich für BTRFS. Gerade wegen der kompatibilität in Windows und Linux.

Ich denke das das filesystem mitlerweile ausgereift ud stabil sein dürfte. Zumindest lief es auf mein Xpenology sehr stabil.

 

Habe noch eine haufen ssds und hdds hier herum liegen. Bekomme aber öfter eine crc error count warnung.

Muss ich mir gedanken machen?

 

Kann man im cache pool auch raid 5 nutzen? 😅

smartwarnung.PNG

Edited by guybrush2012
Link to comment
4 minutes ago, guybrush2012 said:

Habe noch eine haufen ssds und hdds hier herum liegen. Bekomme aber öfter eine crc error count warnung.

Muss ich mir gedanken machen?

CRC Error Count hat mit der Verbindung zu tun. Also Stecker, Buchsen, Kabel. Entweder sitzen die nicht stramm drin oder das Kabel hat vielleicht einen Weg. Also eigentlich nichts wirklich wildes.

"Problematisch" ist, dass der Error Counter ein Leben lang zählt, also nicht zurückgesetzt wird. Also muss man gucken ob die absolute Fehlerzahl tatsächlich zunimmt oder "nur" konstant bleibt - dann wäre das eigentliche Problem bereits behoben. Ansonsten wie gesagt an den Steckern ruckeln, ggfs mal Kabel austauschen. Und dann wieder den Counter beobachten ob er nun konstant bleibt.

 

7 minutes ago, guybrush2012 said:

Kann man im cache pool auch raid 5 nutzen? 😅

Geht, irgendwo bei der Pool-Erstellung kann man das RAID-Level vorgeben (notwendige Anzahl an Devices vorausgesetzt ;-) )

Link to comment
33 minutes ago, Da Do Ron said:

Hi. Zu Deinem Backup. Schau Dir mal "syncthing" an. Wird als Docker installiert und bietet eine Weboberfläche. Vielleicht ist das was für Dich. 

 

LG

 

Danke, dass schaue ich mir an. Meines erachtens ist die große schwäche von Unraid gegeüber Xpenology, dass es kein eigenes Backup system hat.

Auch ein Filemanager wäre wünschenswert und NFS4 unterstürtzung.

 

Mit dem Backup Script habe ich das problem das er die USB HDD nicht unmouted.

Ich hab zwar im script "umount -f /mnt/disks/Backup-HDD/" eingefügt, kommt aber immer die hdd wäre busy. 😞

 

Hat jemand eine Idee?

 

Also ich habe es gelöst mit umount -l /mnt/disks/Backup-HDD.

 

Ich werde mal meine Backup-Strategie bei gelegenheit hier verfassen ^^

Edited by guybrush2012
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...