Jump to content

Lenovo M910x / M920x / M90q als Basis für einen unRAID Server?


Recommended Posts

3 hours ago, connaisseur said:

Wie kann man die SATA-SSD ein bißchen innerhalb des Gehäuses fixieren?

Paketklebeband, Isolierklebenand, ....

 

Aber warum fixieren? Bewegst Du das System ständig, so daß die SSD darin herumschlägt?

 

3 hours ago, connaisseur said:

Gibt es da vielleicht 'ne wieder ablösbare "Kleb"-Masse (ähnlich diese Powerstrips) um die SSD irgendwo lösbar anzupappen?

 

Habe mit Tesa Powerstrips im Auto sehr schlechte Erfahrung gemacht: nach vielen warmen Tagen haben die sich so zersetzt, daß sie einerseits das Armaturenbrett angegriffen haben und andererseits nicht mehr in einem Stück (einfach) ablösbar waren.

 

Und eine NVMe kann schon mal unter Last gerne auch die 50-60 Grad Grenze toppen.

 

Auch Malerkrepp ist keine Gute Wahl. Mit der Zeit (und Wärme= trocknet der Kleber aus und es wird hart. Der Kleber kristallisiert und hinterläßt unschöne Spuren/Hinterlassenschaften.

 

Link to comment
4 hours ago, DataCollector said:

Aber warum fixieren? Bewegst Du das System ständig, so daß die SSD darin herumschlägt?

Da ich weiß, was da drinnen werkelt: Eher nicht.

 

Aber einer der M920x bekommt ein natives Proxmox drauf und schleift u.a. die Sundtek USB-Sat-Anschlüsse auf eine tvheadend-VM durch. Da die Sat-Anschlüsse im Wohnzimmer sind, ist das "Bewegungsrisiko" durch Raumpflegende erheblich. 😊

 

Also: Lieber Vorbeugen, als Hintenüberfallen.

Link to comment
  • 1 month later...

Keine Ahnung warum ich da nicht schon vorher drauf gekommen bin:

- M920x

- PCIe Adapter

- M.2 Adapter 

- M.2 ASM1166

- 5V irgendwo abgreifen

 

Ergebnis:

7x SATA

3x M.2

 

Mein erster Versuch erfolgte über die USB Buchse:

 

Screenshot_20240514_183301.thumb.png.7d2134a27cffabf100c30c4946755f27.png

 

Eigentlich ist die USB Buchse dafür gar nicht geeignet, da deren Limit eigentlich 0.9A sind und die SATA SSD laut Typenschild bis zu 1.5A ziehen kann, aber hey, sie lebt noch ^^

 

Ich habe auch schon ein bisschen gemessen und auf dem Board gibt es diese Buchse:

 

Das dort genannte Stromkabel 01YW371 konnte ich in einem Shop für knapp 20 € finden (war leider nur eins auf Lager). Man bekommt es auch manchmal im Set mit der Sunnix Serial RS-232 SER6456LV Karte:

https://www.ebay.com/itm/325747510407

 

Die Idee wäre es die zwei 5V Adern dieses Kabels auf Molex zu adaptieren und da dann 6x SATA SSDs dran zu packen. Das wären dann allerdings bis zu 60W. Eventuell sollte man also noch eine Stelle suchen, wo man 5V abgreifen kann.

 

Jedenfalls erreicht das Setup (2x SATA SSD, 2x 16GB RAM) aktuell C7 und verbraucht 7.3W. Kein Bestwert verglichen mit anderen ITX/mATX Boards, aber doch schon ein guter Verbrauch.

 

Link to comment
  • 2 weeks later...

Ich habe den Testaufbau nun wie folgt umgesetzt:

- Lenovo 01YW371 (Power Cable)

- InLine 26622A Stromadapter

- Molex 1 auf 6 Verteiler

 

Angeschlossen habe ich bisher nur 4 SSDs, da ich echt nicht weiß, ob das nicht zu viel für die Kabel/Buchse ist 🥶

 

 

image.thumb.png.f7d7b21f65b9b8030ce956ff5085e5fb.png

 

Der Parity Rebuild hat jedenfalls funktioniert und das Kabel wurde nur leicht warm. Ich würde mich allerdings deutlich besser dabei fühlen, wenn die ganze Kabelstrecke nicht so lang wäre (eine geringe Spannung wie 5V mag ja eher kurze Leitungen).

 

Ich habe außerdem noch zwei 5V Pins bei der "COM1" Buchse gefunden:
image.png.1a6ba369e422a3bf14376e76fa5ea09f.png

 

Das Lenovo 01YW371 passt zwar auch da rein, aber die 5V liegen bei der JDCIN2 Buchse (die ich aktuell verwende) woanders an:

image.png.80a7aa97e6850b15fa82f23e0f0309fb.png

 

Ich denke ich besorge mir noch so ein 01YW371 und löte/crimpe mir dann ein eigenen Floppy auf Molex Adapter. Dann traue ich mich auch alle 6 SSDs anzuschließen.

 

 

Jedenfalls könnte ich mir das schon recht schick vorstellen. Man druckt sich einen Deckel, der 7 SATA SSDs als Hot-Swap anbietet und fertig ist das Mini SSD NAS mit >50TB Speicherplatz. Also ca so 😅:

image.png.533439ae55604f76969e081afc8adf4e.png

 

Der Stromverbrauch ist übrigens im Leerlauf unverändert um die 7 Watt. Während dem Parity-Rebuild wurden kurz mal 40W erreicht. Zum Ende hin waren es sogar nur noch 24 Watt:

image.png.382dda96e6224c5bae6f8bf03272aa4a.png

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
  • 4 weeks later...

Nachdem ich 100 € in falsche Lenovo Stecker/Adapter investiert habe, habe ich endlich einen gefunden, der in den M920x passt. Damit erfüllen diese beiden Kabel/Stecker die Voraussetzungen, um sich 4x 5V vom Board zu holen:

- Lenovo 04X2733 (COM-Stecker)

- Lenovo 01YW371 (Floppy-Kabel)

 

Außerdem brauchte ich:

- InLine 26622A (Floppy to Molex) - geht aber auch jede andere Molex Buchse mit Kabel dran

- Molex 1 auf 6 (gibt es nur in China, sollte man nicht für HDDs verwenden wegen der hohen Gesamtleistung!)

 

Ich habe dann alle Adern bis auf Masse und 5V entfernt und verzwirbelt:

image.thumb.png.3e69ac06e6ae008ab1a6979d085e595d.png

 

Dann gelötet und isoliert:

image.thumb.png.27fc2917fd09d2a83784a9db57c6677b.png

 

Das ganze verbunden und 6x SATA SSD angeschlossen:

image.thumb.png.826b44216d3531c424d540ab5e3aabd7.png

image.thumb.png.995ee5985ee519274a88dbec7dc86484.png

 

Macht dann mit dem Onboard SATA insgesamt 7x SSD, also 48 TB 😁

image.thumb.png.1754780f761f99f5518d15d8902ccf25.png

 

Für die perfekte Optik fehlt jetzt nur noch der Hot-Swap Deckel. Mal sehen wann ich das umgesetzt bekomme. 

 

 

  • Like 2
Link to comment

@mgutt

Du hättest noch versuchen können eine 160W PicoPSU zu verwenden.

12V vom ATX Stecker abgreifen und mit Adapter ins Mainboard gehen (sprich pico PSD in onboard PicoPSU) und die SATA/Molex Stecker mit Y Splittern an die SSDs oder HDDs. Das hätte den Vorteil das man sogar HDDs einsetzen kann wegen der Leistung der 160W PicoPSU. Potential Probleme dürfte es damit auch nicht geben.

 

Gruss, 

Joerg

Edited by MPC561
Link to comment

@MPC561

Die SSDs brauchen übrigens nur 5V und keine 12V.

 

Ich hatte es mal mit einem normalen ATX Netzteil probiert, aber hatte direkt 4 Watt Overhead. Daher hab ich die Idee dann verworfen. Ein zusätzlicher Spannungswandler macht die Sache eben nicht effizienter.

 

Eine PicoPSU wäre da sicher etwas besser, aber die ist dann auch wieder nicht für eine so hohe 5V Last gedacht, denn die darf eigentlich nur 30W bei 5V liefern (6A).

 

So wie es jetzt ist, ist es auf jeden Fall die kompakteste / effizienteste Lösung. Mal sehen, ob es auch langfristig stabil läuft 😅

Link to comment
Just now, mgutt said:

Die SSDs brauchen übrigens nur 5V und keine 12V.

Ja weil ich Doch.

 

 

1 minute ago, mgutt said:

Eine PicoPSU wäre da sicher etwas besser, aber die ist dann auch wieder nicht für eine so hohe 5V Last gedacht, denn die darf eigentlich nur 30W bei 5V liefern (6A).

 

Meine Idee ging dahin die 5V Last auf 2 Picos zu verteilen.

Die 30W 5V von der 160W externen Pico

Und der andere Teil von 12V der 160W Rail der ext. Pico zu 5V Wandlung der internen Pico.

 

Mit dem Vorteil ggf. auch mehr 12V und 5V Leistung für 3,5er HDDs zu haben. (falls das jemand basteln will).

 

 

Ist ein Konzept für  Strom/Leistungsbalancing. Zumindest falls Du mit deiner Lösung noch irgendwelche Leistungsprobleme bekommst. (oder jemand anderes der andere SSDs mit ggf. höherer Stromaufnahme einsetzt). Hast du evtl. schon mal beim Parity Rebuild den worst case bzgl. Stromaufnahme gemessen? 

 

Gruss

Joerg

Link to comment
1 hour ago, MPC561 said:

Du hättest noch versuchen können eine 160W PicoPSU zu verwenden.

12V vom ATX Stecker abgreifen und mit Adapter ins Mainboard gehen (sprich pico PSD in onboard PicoPSU) und die SATA/Molex Stecker mit Y Splittern an die SSDs oder HDDs. Das hätte den Vorteil das man sogar HDDs einsetzen kann wegen der Leistung der 160W PicoPSU.

 

Ich gebe zu, ich verstehe das gerade nicht.

Die Lenovo M910x (zumindest meines) läuft nicht mit 12V, sondern mit 20V. Ich gehe davon aus, daß die Lenovo M920x ebenso mit den Lenovo üblichen 20 Netzteilen laufen.

Von welchem ATX Stecker hätte man in dem Lenovo die 12 V für den Betrieb der Pico abgreifen können?

 

Oder meinst Du von außen mit einem extra netzteil die Pico versorgen und von da dann die Datenträger? Bei den SSD wäre das erstens nicht notwendig und auch den Lenovo selber mit seinem bedarf an rund 20 hätte man aus der Pico nicht speisen können.

 

Ich verstehe die Pico hier nicht.

Sie kommt im Eingang nicht unbedingt mit 20V klar und sie kann auch keine 20V liefern.

 

Link to comment
9 minutes ago, DataCollector said:

Die Lenovo M910x (zumindest meines) läuft nicht mit 12V, sondern mit 20V. Ich gehe davon aus, daß die Lenovo M920x ebenso mit den Lenovo üblichen 20 Netzteilen laufen.

Eigentlich "sollte" der internen Pico egal sein ob sie 20V oder 12V bekommt. Der Schaltregler sollte das abkönnen. Siehe N100 bei dem man das vorgeschrieben 19V Netzteil nutzen kann oder ein 12V Netzteil. Das 12V Netzteil ist sogar effizienter.

 

Aber wie gesagt "sollte". Mir war nicht bewusst das der Lenovo mit 20V arbeitet. Wobei ich 20V nicht verstehe. Soviel Spannung mehr macht nur Sinn wenn man etwas auf dem Board hat das mehr als 12V braucht aber das kann ich mir nicht vorstellen. Ein weiterer Grund könnten Spannungsregler sein die einen Spannungsabfall haben. Das ist noch unwahrscheinlicher weil bei Spannungreglern mit DropDown Leistung "verheizt" wird. Das passt nicht zur Stromaufnahme des Boards und man nimmt das Schaltregler.

 

Ein anderer Grund mit höheren Spannungen zu arbeiten sind Steckerkontakte. Dadurch ist der Strom bei gleicher Leistung kleiner und du bringst mehr Leistung drüber.

Edited by MPC561
Link to comment
40 minutes ago, MPC561 said:

Eigentlich "sollte" der internen Pico egal sein ob sie 20V oder 12V bekommt. Der Schaltregler sollte das abkönnen.

 

Gewagte Annahme, da die Lenovo Infrastruktur (Notebooks, MiniPC, Dockingstations seit vielen Jahren) mit der 20V Versorgung betrieben werden. Mein M910x will sogar 20V max. 6,75A (Siehe Bild unten).  Ich habe Zweifel, daß die sich dann mal so eben mit 12V 8A zufrieden geben. Aber ausprobiert habe ich es noch nicht.

(Und ja, seit neuestem ist Lonovo auch zu USB-C PD oder DC Hohlstecker über gegangen.)

 

40 minutes ago, MPC561 said:

Mir war nicht bewusst das der Lenovo mit 20V arbeitet. Wobei ich 20V nicht verstehe. Soviel Spannung mehr macht nur Sinn wenn man etwas auf dem Board hat das mehr als 12V braucht aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Mein Lenovo Ideapad 3 lädt per DC Hohlstecker mit 19V. (Vergleichbar vieler HP und Dell MiniPC)

 

40 minutes ago, MPC561 said:

Ein anderer Grund mit höheren Spannungen zu arbeiten sind Steckerkontakte. Dadurch ist der Strom bei gleicher Leistung kleiner und du bringst mehr Leistung drüber.

 

Naja, die 20V Sonderlösung (dieser gelb markierte Viereckstecker) ist bei 20V für 230W = 11,5A gut.

Also Probleme mit Steckerkontakten sehe ich da nicht wirklich, wenn die Viereckstecker bis 11,5A schaffen.

 

https://www.thinkstore24.de/ersatzteile-zubehoer/thinkpad-netzteil/974/original-lenovo-230-watt-netzteil-eckig-thinkpad-ladegeraet-20v-adl230nlc3a-00hm627

 

Das Netzteil habe ich mir zugelegt als ich beruflich ein Lenovo T590 mit viel 'Drum herum' bekam. Da wollte ich auf 'Nummer sicher' gehen. (Im Endeffekt übertrieben, das 135 Netzteil des USB Docks hätte wohl vollkommen ausgereicht).

 

 

IMG_0319-PWR.jpg

Link to comment
16 minutes ago, DataCollector said:

Gewagte Annahme, da die Lenovo Infrastruktur (Notebooks, MiniPC, Dockingstations seit vielen Jahren) mit der 20V Versorgung betrieben werden.

Wesentlich weniger gewagt als du annimmst. Ich verweise hier nochmals auf die 19V 12V Thematik beim N100.

Link to comment
9 minutes ago, MPC561 said:

Wesentlich weniger gewagt als du annimmst. Ich verweise hier nochmals auf die 19V 12V Thematik beim N100.

 

Ich sehe die neu entwickelten N100 bei denen im Manual das sogar beschrieben ist nicht wirklich als identisch zu den seit eher vielen Jahren verwendete 20V Technik bei Lenovo an. Aber das ist nur meine subjektive Meinung. Vielleicht versuche ich ja mal meinem M910x irgendwie 12 vorzusetzen. Nur müßte ich dafür ein Vierecksteckerkabel finden.

Mal schauen, was der Gebrauchtmarkt so her gibt.

Edited by DataCollector
Link to comment
2 minutes ago, DataCollector said:

Ich sehe die neu entwickelten N100 bei denen im Manual das sogar beschrieben ist nicht wirklich als identisch zu den seit eher vielen Jahren verwendete 20V Technik bei Lenovo an.

Das sind Schaltregler. Die Technik kannte man 2016 schon. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das es geht. Aber trotzdem müsste man es erstmal testen. Natürlich.

Link to comment
9 minutes ago, MPC561 said:

Das sind Schaltregler. Die Technik kannte man 2016 schon. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch das es geht. Aber trotzdem müsste man es erstmal testen. Natürlich.

 

Nur der Vollständigkeit halber (bis ist es mit dem gerade bestellten Ersatz Lenovo Netzteil testen kann):

 

https://www.thinkwiki.org/wiki/Power_Connector#slim_tip

"Lenovo introduced a new power connector in 2012"

 

Aber natürlich wird die neuere PC typische Hardware von Lenovo auch neuere Innereien haben.

Nur der Stecker außen sagt nichts darüber aus, was drin ist. Es könnte also funktionieren.

 

Auch wird bei vielen Geräten [angeblich seit ca. 2018] alternativ oder überhaupt USB-C PD oder DC Hohlstecker benutzt.

 

Nette Anekdote: Ein Arbeitskollege hatte sein (nicht Lenovo) Notebook mit einem Universalnetzteil betrieben und die Spannung leider falsch eingestellt. Tja, die Reperatur lag dann so um die 300 Euro.

Also Weitbereichspannungseingänge hätten das wohl nicht so quittiert.

Edited by DataCollector
Link to comment

Kann auch passieren. Ist der Notebookoptimierungsfluch. 

 

Alternativ kannst auch aus 12V die 20V mit einem Step Up Konverter/DCDC generieren. Aber dann sind wir rein bei Bastelei um des Selbstzecks angekommen. In dem Leistungsbereich kostet das Teil sicher paar Euro und amortisiert sich niemals.

 

Link to comment
2 hours ago, MPC561 said:

Wobei ich 20V nicht verstehe. Soviel Spannung mehr macht nur Sinn wenn man etwas auf dem Board hat das mehr als 12V braucht aber das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich denke die Antwort ist: Kostenersparnis. Lenovo kann das selbe Netzteil wie bei den Laptops nehmen. Und die Bauteile auf der Platine dürften weitestgehend auch die selben wie beim Laptop sein. Dass Lenovo auf 20V statt 19 setzt, dürfte zudem an USB-C liegen, wo es keine 19V gibt. Also waren sie schon immer perfekt auf USB-C vorbereitet, haben uns aber mit dem proprietären Stecker getrollt 😅

  • Haha 1
Link to comment

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...