Jump to content

DataCollector

Members
  • Posts

    3,507
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by DataCollector

  1. Hast Du im Scheduler irgendetwas für 3 Uhr eingestellt?
  2. Einen freundlichen gruß in die Runde. Ich bin zu der Erkenntniss gekommen, daß ich auch mit 30 Devices im Array nicht auskomme. Nun stellt sich mir die Frage: Zweite Pro Lizenz mit zweitem System aufsetzen oder warten auf Multi Array Feature. Da der Sprung von einer zur nächst höheren Lizenz bisher Extrakosten bedeutet, die größer sind, als der direkte Kauf der größeren Version bin ich unschlüssig und neugierig. Ich möchte ungerne jetzt 129 Dollar ausgeben, wenn ich später sowieso eine andere Lizenz für Multi Array brauche und diese sowieso vielleicht in nur wenigen Wochen vor der Tür steht. Deshalb mal eine Frage an die Leute, die es vielleicht genauer wissen/ahnen: Kann man grob abschätzen wann ein MultiArray Feature möglich sein sollte und ob dafür auch Pro Lizenz reicht oder wird dann eine neue Lizenz (ich nenn sie mal "Proplus") notwendig?
  3. Ein richtig eingerichetter Cache (mutmaßlich SSD, bevorzugt NVMe SSD) fängt Schreibzugriffe ab und hilft. Dann bremst die Paritätsfestplatte(n) erst, wenn vom ache auf die Festplatten geschrieben wird und das kann ja im Hintergrund passieren. Das wird mutmaßlich erst einmak im SSD Cache landen und dann wird es dort performant gelagert sein. Aber ob Deine klein bemessene SSD dafür ausreicht hängt stark von Deinem Downloadverhalten ab. Bei mr laufen täglich einige hundert GB bis knapp 1TB ein. Da wären ca. 240GB Cache etwas mager bemessen. Unraid ist eigentlich ein NAS mit Zusatzfunktionen. Ein (standard) NAS gibt seine Festspeicher immer als eine Art Freigabe/Share im Netz frei. Einen Datenträger direkt zu nutzen ist bei unraid nicht üblich. (Aber ich stehe auch noch am Anfang und habe so eine Funktion vielleicht noch nicht entdeckt). In der Regel auf einem performanten Datentraeger, der einen Share bereitsellt. Sinnvoll: auf einer SSD, die in einem Pool ist und auch als Cache in einem Share fungiert. Man kann BTRFS und CFS auch verschluesseln, so daß bei jedem Start des Array ein Passphrase/Key oder so vorliegen muß. Wenn Dir also eine festplatte aus dem verschlüsselten Array abhanden kommt (Diebstahl, Ausfall oder so), kann niemand ohne den Key/Passfile und das nötige KnowHow die Daten einsehen. Sollte zwischenzeitlich eine Festplatte ausfallen oder man sie verkaufen und so weiter ...., braucht man sich keine Gedanken darum machen, daß jemand in der Fabrik/Firma/ebay da etwas retten und Deine Familienvideos ins Netz stellen kann. Parität schützt gegen direkten Ausfall einer Festplatte (bei 2 Paritätsfestplatten gegen Ausfall von 2 Platten). Aber Parität schützt nicht gegen fremzugriff, Löschen, Totalschaden, fehlbedienung, Trojaner, etc... Wichtige Daten verdienen ein Backup. Ich habe mal ein paar TB Daten verloren, weil ich kein Backup hatte. Das war nicht schön. Ich nutze Plex nicht, aber der Cache kann ja Schreibzugriffe abfangen. Dann muß nur die Quellplatte derehen (wenn die Daten nicht im Cache liegen). Unraid ist ja so nutzbar, daß (mit einem gewissen Timeout) immer nur die Festplatte dreht, die wegen Anfragen gebraucht wird. Erst beim Schreiben kommt evtl. noch die Parity ins Spiel. Um den Cache zum lesen zu benutzen müssen die Daten im Cache liegen. Wenn Du die Daten/Video auf einer der Festplatten im Array hast muß die Festplatte anlaufen um davon zu lesen. Wenn Du die Daten/Video nur in den Cache und gar nicht erst auf die Festplatte gespeichert hast (und der Mover auch nicht dahin verschoben hat) fängt der Cache auch die Lesezugriffe ab und die Festplatte(n) können weiter schlafen. Aber bei einem kleinen Cache wird eben viel auf die Festplatten verschiben werden müssen und deshalb wird danach beim Lesen die Festplatte oft anlaufen. (maximal 28 im Array) Korrekt. Und bei 2 Paritätsfestplatten dürfen auch 2 Datenfestplatten gleichzeitig ausfallen. Ja, sie sind nicht mit normalen Daten nutzbar. Sie schützen eben nur die (max 28) Datenfestplatten. ...die sein System die überwiegende Ruhezeit erreicht. Wie lange (auch die Gesamtzeit bezogen) das System den jeweiligen Schlafzustand erreicht hat.
  4. Nein. Solange die Paritätsfestplatte(n) die größte Festplatte(n) ist(sind) kann unraid mit gleich grossen oder kleinern Festplatten als Datenfestplatten im Array umgehen. Bevorzugt sollten die Paritätsfestplatten auch die schnellsten Festplatten sein, da die Parität bei jedem Schreibvorgang auf das Array bremst. Zu Plex kann ich nichts sagen, aber in unraid kann man verschiedene Shares einrichten und diesen jeweils mitteilen auf welchen Datenfestplatten im Array diese laufen sollen. Allen gemein ist aber, daß jeder Schreibzugrioff auf das Array durch dei Paritätsfestplatte(n) gebremst wird. Das puffert man am Besten durch einen flotten (SSD) Cache (ebenfalls in den Shares einstellbar), so daß Schreibzugriffe erst einmal in dem Cache ablaufen und sie einen zwischenzeitlich nicht zum Warten zwingen. Viel Auswahl hat man im aktuellen standard unraid nicht. BTRFS soll nicht unbedingt das Stabilste sein (man liest immer mal wioeder von Faellen, bei denen BTRFS Probleme macht) und ansonsten bietet die stable Version bisher nur XFS (eventuell verschlüsselt) an. Die Fachleute hier (nicht ich) können da hoffentlich mehr zu sagen. Gerne werden mit DIversen Tools hier die C-States verglichen udn auch der S3 Modus kann beim Stromsparen helfen, wenn der Server gerade nicht gebraucht wird. Aber Deine Hardware ist schon recht alt (Sandy Bridge/2nd Gen). Ob sich da viel einsparen läßt, kann ich nicht sagen. Ein bestehendes Array kann man auch nachträglich erweitern. Maximal sind 2 Paritätsfestplatten und im Vollausbau 28 Datenfestplatten in einem Array möglich. Wenn Dir Deine Daten wichtig sind: Lagere sie zusätzlich in einem Backup! Es kann immer etwas schief gehen! Zu Deinem Ablauf: Ja, so macht man das. Daten auslagern (prüfen, daß sie auch dort korrekt angekommen sind), dann die 2TB in das Array aufnehmen, formatieren und dann die Daten auf das Array einspielen. Dann wieder kontrollieren, daß alles korrekt angekommen ist. Wenn Du gegen den Ausfall etwas besser absichern willst: Vergiss nicht das Array mit mindestens einer Paritätsfestplatte aufzubauen! Backups von wichtigen Daten sicher lagern!
  5. Wann Du den Mover laufen läßt und welche Daten Du moven läßt kannst Du einstellen und somit den Strombedarf der Festplatten durch lange Idle Zeit eingrenzen und auch Daten lange oder sogar permanent/bevorzugt im SSD-Cache belassen. Es hängt eben davon ab was man damit machen will.
  6. je nachdem, was man erreichen will und wie man den Cache realisiert: ja oder nein. Eine Cache SSD schluckt weniger Strom (da sie sich bei langeweile schon im Sekundenbereich schlafen legt), als eine laufende große Festplatte (welche von zu vielen Start/Stoopp-Zyklen schaden nehmen kann). Auch ir ein Paritätsgesichertes Array schreibend immer mit mindestens der Datenfestplatte und der/den Paritätsfestplatten dabei. Somit ist es in Summe sparsamer, wenn schreibende Zugriffe über Tag in den SSD Cache gehen und beispielsweis enur selten (nachts) gesammelt dann auf eine Festplatte umgeschaufelt werden. Wenn man hingegen sowieso primär Daten liest, kommt es davon ab, wo die Daten liegen. Im SSD-Cache - Stromsparender; im Festplattenarray mehr Stromverbrauch. Aus dem Grund gibt es bei den Freigaben EInstellmöglichkeiten um zu steuern, wie die Daten im zusammenhang mit einem Cache gehandhabt werden sollen. EIn unraid cachepool bestehend nur aus Festplatten ist hingegene ine eher spezielle Sache, die man je nach Anwendung genauer betrachten müßte. Ja, das ist das Maximum bei 1GBit/s Lan. Aber wenn jedesmal eine Festplatte bei Schreibzugriffen neu anlaufen muesste hast Du 10-15 Sekunden Zeitverzug, bis Festplatte(n) angelaufen und Ready sind. Der SSD Cache nimmt di eDaten hingegen schneller entgegen. Den RamCache lasse ich mal unberücksichtuigt, weil es da sehr stark von RamMenge und Schreibdatenmenge abhängt. Mindestens den SSD cache für Docker und VM macht sinn. Aber wenn der Docker oder VM auch häufiger Daten auf die Freigaben schreiben wollen, wäre die Nutzung des SSD-Cache in den Freigaben auch ratsam. Fazit: Es hängt also stark von weiteren Faktoren ab.
  7. Bei Standardmainboards sind die Standard 3 und 4pol Lüfteranschlüsse immer 12V basiert. 3polige koennen die Spannung etwas senken um den Lüfter zu steuern. Bei 4polige Lüfteranschlüssen wird permanent 12V geliefert und eine zustätzliche Verbindung liefert ein PWM Signal, anhand dessen die Drehzahl vorgegeben wird.
  8. Hier auch meine NUT EInstellungen fuer meine Eaton Ellipse 1600 DIN USB
  9. Also viele kleine Dateien. Das bremst zusätzlich. Das erscheint mir aber doch etwas langsam, wenn es ind en SSD Cache geschrieben hat. Ich kann aktuell nicht abschätzen wo da ein Problem sein könnte. Eigene UI? Ich habe NUT für meine UPS und der zeigt mir einen Footer unten. Mehr nicht. Aktuell ist mein Unraid down (abgeschaltet, weil Windows-QuellSysteme Probleme haben udn somit die Erstbefüllung von unraid hinten angestellt ist), deshalb kann ich aktuell keien Screenshots zu meinen NUT Einstellungen liefern. Ich hatte die aber schon mal im Forum als Bildschirmkopie beigelegt.
  10. Ja, der scheint zum Standardumfang zu gehören. Ich habe ihn nie nachinstalliert und benutze ihn dennoch.
  11. UD zeigt alles an, was noch nicht im Array ist. Thunderbolt, SAS, eSATA, SATA, und weiteres sind da alles möglich. Das es jetzt einige Anschlußarten herausfiltert und nicht anzeigt, damit man die nicht versehentlich sieht und ins Array einbindet ist nicht Aufgabe von UD. UD bietet einem eben Devices an, die nicht im Array oder Pool sind, damit man auf diese eben auch zugreifen kann. Ich habe mir beispielsweise ein externes SAS Gehäuse mit 8 Wechselrahmen/Einschüben zusammen gebaut. Damit kann ich dann bei Bedarf über SFF extern bis zu 8 Festplatten/SSD mit SATA oder SAS Anschluß temporär anstöpseln um auf die Daten zuzugreifen.
  12. Nur damit ich es nicht falsch verstehe, Du hast irgendwas zwischen 55 und 60TB Kapazität im Array, aber die betreffende Share "Movies" läuft ausschließlich auf Disk 8 mit nur 8TB Kapazität, von denen aber noch 2,1x TB frei sein sollten?
  13. https://geizhals.de/?cat=hde7s&xf=13810_16000 https://www.ebay.de/sch/i.html?_fsrp=1&rt=nc&_from=R40&_nkw=16tb&_sacat=0&_sop=1&LH_PrefLoc=1&LH_ItemCondition=1000|1500|2500|3000 Ich habe die Tage bei ebay mehrere ext WD Mybook ersteigert, geprüft und geshuckt. Sind zwar nur 5400 RPM aber als Backup/für Notfallauslagerung ausreichend.
  14. Host Bus Adapter. Das ist der Begriff, der einen Kontroller beschreibt, der Festplatten (oder so) ansteuern kann. Damit ist in der Regel eine extra Steckkarte gemeint. Diese Begriff wird gerne für SAS Kontroller verwendet, welche auch SATA Disks bedienen können. Reine SATA Kontroller werden hingegen oft nicht als HBA sondern wirklich nur als SATA Kontroller bezeichnet um eine einfachere Unterscheidung zu ermöglichen. Zu Deinem Kommentar zu einer wieteren bestellten Festplatte: Ich kann der Andeutung von mgutt nur zustimmen: Du solltest darüber nachdenken, Deine wichtigen Daten zusätzlich auf einem Backup abzuspeichern. Wenn die Daten auf nur einem System liegen, kann immer etwas schief gehen und dann sind die Daten weg/in Gefahr. Und ja, auch bei vielen TB Menge ist ein Backup anzuraten. Notfalls kann man ja alte und kleinere Festplatten einzeln benutzen und die dann nach Bespielen ins Regal legen. Ab und zu mal aktualisieren und auf Funktionsfähigkeit/Korrektheit zu prüfen macht auch Sinn.
  15. Eine Pechserie mit sehr schief gelaufenen Internetbestellungen habe ich auch gerade hinter mir. Du hast mein Mitleid! Auch Samstag hat mich eine Lieferung erreicht, bei der der Händler die Ware ohne Polsterung in den sehr knappen Karton gestopft hat. Natürlich mechanische Beschädigungen. Mutmaßlich Transportschaden, aber Karton drum herum war unbeschädigt. Also wieder mitd em Händler streiten.
  16. Nein. Die Zugriffts/Betriebs LEDs der Einschübe werden in der Regel über den Zugriff gesteuert und im SATA Stromanschluß registriert/an die LED übertragen. Der SGIOP ist für zusätzliche Verwaltung des Rahmens, wie zum beispielsweise zusätzliche/weitere LEDs, die dann beispielsweise den passenden Einschub besser lokalisieren lassen (durch regelmäßiges Blinken oder so). Bei nur 12 oder 24 Einschüben ist das alles noch übersichtich, aber ich habe gestern in einem System mit 51 Festplatten eine defekte Ironwolf gesucht. Das gab schon schwitzige Hände und 3 maliges nachprüfen ob ich die richtoge Festplate ziehe Danach habe ich mein noch größeres System mit 75 Festplatten wieder mal mit neuen Aufklebern versehen, damit ich den jeweiligen Einschub besser finden kann. Der normale Zugriff auf die Festplatte und bei einigen Rahmen auch die Stromversorgung/Bestückung des Einschubes wird problemlos signalisiert. Dafür ist SGPIO nicht erforderlich. Ja, das ist auch so. Mach Dir wegen dem SGPIUO keine Sorge! PCIe 8SAS/SATA ist gebraucht sehr günstig zu haben, schluckt aber auch mehr Strom. Das hängt vom Boarddesign ab. Leider ist beispielsweise Fujitsu bei vielen seiner Boards etwas sparsam mit Informationen, welcher Slot/Anschluß nun direkt an der CPU hängt und welcher an Bridge/Chip/-satz. Grundlegend kann man sagen: ja. Es hängt natürlich davon ab, wie der PCIe Slot oder auch der M.2 Steckplatz angeschlossen sind. M.2 oder PCIe die direkt an der CPU hängen, sind so schnell wie es eben geht. M.2 oder PCIe welche erst über die Bridge/Chip/-satz angebunden werden teilen sich alle die selbe schmale Verbindung (DMI) zwischen CPU und Bridge/Chip/-satz.
  17. Wieso das? Schließ diesen fünften Anschluss einfach nicht an. Der ist für Deinen Aufbau unnötig. Schließ die 4 SATA Stecker an die SATA Hostkontroller (Mainboard) Anschlüsse an und stecl den SFF-8087 Stecke rin die Backplane mitd en Disks. Laß den SGPIO Anschluß einfach unbenutzt herum baumeln. Wenn Du wirklich ein korrekte sKabel von SATA Host auf SFF Backplane gekauft hast, wird das so funktionieren. Eine Karte mit MiniSAS (meist als eine der verschiedenen SFF Anschlüsse ausgeführt) würde Kabel benötigen, die dann auf beiden Seiten SFF hätten. (Ja, ich weiß, dass der SATA Stecker mechanisch eigentlich auch einer SFF Spezifikation unterliegt, aber der einfachheit halber bleibe ich jetzt erst mal bei SATa Stecker.) Sag ich doch. Läuft. Den SGPIO baruchst Du für Deinen Aufbau nicht.
  18. An einem dafür vorgesehenen GPIO Anschluß. korrekt.
  19. Ich will nicht unerwaehnt lassen, daß ich grundlegend auch auf Benutzung diesee CD/DVDs verzichte. Doch bei diesem Board (Fujitsu D3644-B) war sie ausnahmsweise sehr hilfreich. Auf der Fujitsu Webseite fand ich mich nicht zurecht und entdecke somit nicht die passenden Treiber, die mein installiertes Windows vermisste. Die CD hat aber einen LAN Treiber eingespielt und dann mit einem Hilfsprogramm danach aus dem Internet alle Treiber nachgeladen und installiert. Und entgegen der Erfahrung mit anderer solcher Software wurde mit keine zusätzliche Werbesoftware aufgedrückt. Somit hätte mich ein verbot dieser CD massiv weiter ausgebremst.
  20. Meist wird eien CD/DVD mit Treibern und weiteren "Goodies"/Handbuch oder so beigelegt. Unter Windows hatte diesse CD/DVD auch bei dem finden/downloaden/Installation der Treiber geholfen. Für Unraid kannst Du die CD vergessen. Unraid ist zu unbedeutend für solche CDs. Mainboards haben eine Firmware/BIOS/UEFI. Da die Mainboards nicht selten mit einer veralteten Firmware ausgeliefert werden. macht es Sinn auf der Webseite des Herstellers nach aktueller Firmware/BIOS/UEFI zu schauen. Die letzte Version von Fujistu für deren D3644-B war R1.08.0. Danach hat Kontron das Board übernommen und dort gibt es die neuere Firmware R1.26.0 Sollte dein Mainboard eine ältere Firmware nutzen, wäre ein Update zu empfehlen, sofern Du es Dir schadensfrei zutraust. Aber beachte die Anleitung EfiFlashEfiUsage.txt in der BIOS ZIP-Datei.
  21. Wenn WOL wirklich zuverlässig automatisch passiert frage ich mich, warum den Ursprungsbeitrag hier gibt. Für das DECT Universum der AVM Fritzbox gibt es auch Funk Taster um (beispielsweise) die Steckdosen manuel zu schalten. Ich hoffe das Drücken eines Tasters hat einen hoch genugen WAF. Es muß dabei nicht einmal die teure AVM DECT 440 sein. Ich habe mir 2 Telekom Magenta SmartHome Wandtaster gekauft. diese haben je 2 integrierte Kontakte (je nachdem in welche Richtung man die Tasterwippe drückt) und steuern nun über die Fritzbox bei mir diverse Aktoren (Heizungsthermostate, AVM DECT 200 und AVM DECT 210 Steckdosen). Achtung: die Magentataster funktionieren anscheinend nicht über einen AVM DECT Repeater.
  22. Server ausschalten. Die AVM Steckdosen kann man mit der praktischen Standbyfunktion einstellen. Wenn beispielsweise länger als 15 Minuten weniger als 3 Watt gemessen werden schaltet dei Steckdose komplett aus. Wenn Du ihn brauchst kannst Du dann die Steckdoese (aus der Ferne) einschalten. Der Server bekommt Strom und startet dann. Nach der üblichen Bootzeit läuft unraid. Ich lege meine Server nicht schlafen. an oder aus. Ich wüsste nicht wieso das passieren sollte.
  23. Grundlegend hast Du das schon richtig erfasst. AVM Steckdosen kann man über einr AVM Friztzbox schalten. die man auch per App steuern kann, wenn man will. Tasmota Firmware ermöglicht es geeignete WLAN Steckdoesen per einfachem HTML Befehl zu steuern. Da die Fritzbox leider nur maximal 10 AVM DECT Steckdosen gleichzeitig steuern kann, nutze ich beides. Damit der PC auf "Power on" startet muß das im BIOS des PC so eingestellt sein. Heutzutage beherrscht das aber wohl seit Jahren (fast) jeder PC.
  24. Dem stimme ich zu. Sollten die 800Euro für die SSD ernst gemeint sein, gibt es andere Anbieter, die aktuell günstiger sind.
  25. Der hier ursprünglich fragende frogger13 hatte folgenden Beitrag verfasst "neuer Unraid Server - Umsteiger von OMV" in dessem Verlauf ich davon schrieb: Da sage ich ja auch nichts gegen. Mir erscheinen die ca. 50MByte/s auf ein solches Array mit Parity zwar mindestens 10MByte/ zu langsam zu sein, aber Du hast doch vollkommen recht, dass die Parität auf einer heutigen Festplatte eben starkt bremst. Deshalb hatte ich anfangs auch mit Parität auf SSD experimentiert, bin aber an Kostengrenze bei 18 oder mehr TB Datenkapazität pro Datenfestplatte im Array davon abgegangen. Auch deshalb will ich ja im Wirkbetrieb später meinen Cache auf 8 oder mehr TB NVMe SSD ausbauen um bei der Nutzung schreibend nicht zu sehr ausgebremst zu werden. Ich überlege zwar später wegen meinen VU+ Receivern auch NFS zu nutzen, aber wegen meinen Windowssystemen wird das meiste dennoch über SMB/CIFS laufen. Zu NFS habe ich auch noch zu wenig Erfahrung.
×
×
  • Create New...